DDR Museum

Beiträge zum Thema DDR Museum

Kultur
Vor dem Start: Sören Marotz und Beifahrerin Ute Illig mit dem „Barkas B 1000“. | Foto:  Ulrike Martin
4 Bilder

Der "Barkas B 1000" auf großer Tour
Knuffiger Oldtimer des DDR Museums fuhr bei der Sächsischen Meister-Classic mit

Er hat kugelrunde Scheinwerfer, knuffige Formen, ist olivgrün lackiert und gehört dem DDR Museum: Der Kult-Kombi „Barkas B 1000“ durfte jetzt auf große Tour gehen und zum zweiten Mal bei der Sächsischen Meister-Classic mitfahren. Die Oldtimer-Rallye führte vom 2. bis 4. Juni ins Erzgebirge und ins Vogtland. „Mit unserer Teilnahme wollen wir der großen Zahl von automobilbegeisterten Zuschauern in Sachsen ein Stück ostdeutscher Fahrzeuggeschichte zurückgeben“, sagten Sören Marotz, Historiker,...

  • Mitte
  • 18.06.23
  • 8.721× gelesen
Kultur

DDR in 200 Objekten

Mitte. Das DDR-Museum feiert Buchpremiere. "DDR-Alltag in 200 Objekten" heißt die neue Publikation. Sie zeigt Alltags- und Konsumgegenstände, die in der DDR lange genutzt, repariert und aufbewahrt wurden – im Gegensatz zur heutigen Wegwerfgesellschaft. Die Kaffeemaschine K109, der Kühlschrank oder die Kaminuhr erzählen aber nicht nur Geschichten aus dem Alltagsleben eines untergegangenen Staates, sondern auch vom Schaffen der DDR-Designer und dem kleinen privaten Glück. Buchpremiere ist am 10....

  • Mitte
  • 29.04.23
  • 170× gelesen
Kultur
Nahmen Unglück als Chance: Sören Marotz, Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelde und Gordon Freiherr von Godin (v.l.).  | Foto: Kiefert
4 Bilder

"Knöcheltief im Wasser"
DDR-Museum ist wieder geöffnet

Es ist geschafft. Dreieinhalb Monate nach dem Aquariumsunglück hat das DDR-Museum wieder offen – komplett restauriert und neu konzipiert. Highlight ist eine sechs Meter breite Berliner Mauer im Original. Zehn Tage vor der Wiedereröffnung rollte der Trabant zurück in die Ausstellungsräume. Inzwischen sind auch die letzten Handgriffe erledigt, die Leitern weggeräumt. Das private DDR-Museum am Vera-Brittain-Ufer vis-à-vis vom Berliner Dom ist wieder offen. „Wir haben durchgepeitscht, wofür...

  • Mitte
  • 31.03.23
  • 866× gelesen
  • 1
Bauen

DDR-Museum öffnet bald

Mitte. Drei Monate nach dem Platzen des Großaquariums "Aquadom" im Radisson-Blu Hotel unweit vom Berliner Dom steht das dabei ebenfalls beschädigte DDR-Museum kurz vor der Wiedereröffnung. Am 1. April will es für seine Besucher wieder da sein. Das bei Touristen und Schulklassen beliebte DDR-Museum liegt in direkter Nachbarschaft zum Hotel. Dort kam es Mitte Dezember vergangenen Jahres zu dem Unglück. Das 16 Meter hohe Aquarium in der Lobby war damals überraschend geplatzt. Etwa eine Million...

  • Mitte
  • 21.03.23
  • 207× gelesen
Bauen

Aufräumarbeiten dauern an

Mitte. Knapp acht Wochen nach dem Platzen des Großaquariums im Radisson Hotel ist die Schadensbeseitigung noch immer in vollem Gange. Vor allem das Sichern der Splitter dauert an. Fast 500 Bruchstücke wurden aus dem Hotel geräumt und in den vergangenen Wochen dokumentiert, kartographiert und in der Heiligegeistgasse zwischengelagert. Große Teile werden derzeit zerschnitten und zur Zwischenlagerung ins Freie transportiert. Bis Mitte März soll die Passage freigeräumt sein. Auch erste Geschäfte...

  • Mitte
  • 03.03.23
  • 216× gelesen
Bauen
Das DDR-Museum liegt im Gebäudekomplex "Dom Aquaree". Salzwasser drang bis ins dritte Untergeschoss. | Foto:  DDR-Museum

Wasser zerstörte Technik
DDR-Museum öffnet erst im April wieder

Das DDR-Museum bleibt bis zum Frühjahr geschlossen. Das Museum liegt im "Dom Aquaree" und war vom Wasser des geplatzten Aquariums stark beschädigt worden. Das DDR-Museum wird erst Anfang April wieder öffnen. Bis dahin müssen die technischen Anlagen instand gesetzt oder erneuert werden. Laut Museumsleitung hat die Katastrophe aber keine bleibenden Schäden bei den Ausstellungsobjekten hinterlassen. Am Morgen des 16. Dezembers war der "AquaDom" im benachbarten Radisson Collection Hotel geplatzt....

  • Mitte
  • 30.12.22
  • 765× gelesen
Kultur
Frank Zander überreichte dem DDR-Museum ein Stück Geschichte.  | Foto:  DDR-Museum

Frank Zander verschenkt Geschichte
DDR-Museum hat jetzt volkseigene Mikrofone

Das DDR-Museum ist um eine Attraktion reicher. Frank Zander schenkte der interaktiven Dauerausstellung jetzt eine private Mikrofonsammlung aus DDR-Zeiten. Der Berliner Entertainer und Musiker Frank Zander ist für großzügige Gesten bekannt. Profitieren konnte davon jetzt das DDR-Museum am Vera-Brittain-Ufer. Bei einem Ortstermin übergab Zander dem Museumsleiter eine Mikrofonsammlung des VEB Mikrofontechnik Gefell aus seinem privaten Besitz. Die Mikrofone bekam der Künstler einst selbst...

  • Mitte
  • 25.09.22
  • 263× gelesen
Leute

DDR: Ein Land und seine Helden

Mitte. Mit der neuen Sonderausstellung "Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR" portraitiert das DDR-Museum bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, deren Taten Teil der Geschichte des untergegangenen Staates sind. Vorgestellt werden dabei nicht nur die (Erfolgs-)Geschichten von "Volkshelden" wieder der Olympiasiegerin Katarina Witt oder des Kosmonauten Sigmund Jähn, sondern auch Geschichten der "Antihelden". Die riskierten häufig Karriere und Freiheit, wie Robert Havemann oder...

  • Mitte
  • 14.05.22
  • 110× gelesen
Bauen
Heinz Graffunder mit den Modellen, 1993  | Foto:  Sammlung Karolin Huber
3 Bilder

Synthese aus Palast und Schloss
DDR Museum zeigt Modelle für das "Berliner Forum" aus den 1990er-Jahren

"Berliner Forum" statt "Humboldt Forum": Das DDR-Museum zeigt in seiner Sonderausstellung zum Palast der Republik zwei architektonische Visionen aus den 1990er-Jahren rund um das DDR-Gebäude. Wegen Asbestbelastung wurde der Palast der Republik im September 1990 geschlossen und es begannen Überlegungen zur Zukunft des Gebäudes. Heinz Graffunder, Chefarchitekt des Palastes der Republik, kam 1992 mit den Architekten Lothar Arzt und Lothar Gericke auf die Idee, eine bauliche Synthese von Palast und...

  • Mitte
  • 02.12.21
  • 604× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
Für den Start fehlt nur das Benzin: Gordon Freiherr von Godin (Beiwagen) und Quirin Graf Adelmann auf einer Trophy.  | Foto:  Ulrike Kiefert
8 Bilder

Raritäten auf zwei Rädern
DDR-Museum übernimmt private Motorrad-Ausstellung

Simson, Schwalbe und MZ: Mopeds und Motorräder aus der DDR lassen noch heute viele Männerherzen höher schlagen. Im DDR-Motorradmuseum am Alexanderplatz sind sie (fast) alle zu sehen. Das DDR Museum hat eine neue Filiale bekommen. Weil sich der Privatbesitzer des DDR-Motorradmuseums in den Ruhestand verabschiedet hat, betreibt nun das DDR Museum die thematische Ausstellung „DDR Museum: Motorrad“ an der Rochstraße. 2008 hatte das private Haus als Berlins 1. DDR-Motorrad-Museum zwischen den...

  • Mitte
  • 07.09.21
  • 948× gelesen
  • 1
Kultur
Sören Marotz ist seit fünf Jahren Ausstellungsleiter des DDR-Museums. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Von der Panke ins DDR-Museum
Sören Marotz freut sich wieder auf Besucher

Viele Pankower kennen ihn vor allem als profunden Kenner der Geschichte des Flüsschens Panke. Sören Marotz kennt sich mit dieser inzwischen wohl so gut aus wie kaum ein anderer. Seine reich bebilderten Vorträge zur Panke im Schloss Schönhausen sind seit Jahren bestens besucht. Ebenso seine „kulturhistorischen Bilderreisen“ durch den Ortsteil Niederschönhausen. Und in bester Erinnerung ist die Ausstellung über die Panke, die er 2013 gemeinsam mit Arwed Steinhausen und Hannelore Sigbjoernsen im...

  • Pankow
  • 13.06.21
  • 921× gelesen
  • 1
Kultur
Das Spionagemuseum freut sich wieder auf Gäste. | Foto: Deutsches Spionagemuseum Berlin

Erste Museen öffnen wieder

Der Corona-Inzidenzwert sinkt, erste Museen öffnen wieder ihre Türen. So zum Beispiel das Naturkundemuseum. Das lädt ab Donnerstag, 20. Mai, wieder in seine Ausstellung ein. In einem Rundgang sind dann Sauriersaal, Nass-Sammlung, Biodiversitätswand und die Sonderausstellung „Parasiten - Life Undercover“ zu sehen. Voraussetzung für einen Besuch des Naturkundemuseums ist ein gültiges Online-Ticket das unter www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/besucherinformationen gebucht werden kann, die...

  • Mitte
  • 18.05.21
  • 185× gelesen
Wirtschaft

Beliebt bei Touristen

Mitte. Das DDR Museum ist Berlins beliebteste Attraktion bei ausländischen Touristen. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) hervor. Zwischen November 2019 und Juli 2020 befragte die DZT nach eigenen Angaben mehr als 13 000 Menschen aus 50 Ländern. Insgesamt landete das DDR Museum auf Platz 47 der 100 beliebtesten Reiseziele in Deutschland. go

  • Mitte
  • 18.10.20
  • 39× gelesen
Bildung

Zweiter Band "DDR in Objekten"

Mitte. Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung veröffentlicht das DDR Museum den zweiten Band der Trilogie "DDR in Objekten 1949-1990". Auf 400 Seiten werden mehr als 1100 Objekte aus der mehr als 300 000 Artefakte umfassenden Sammlung des privaten Museums dargestellt. Ergänzt wird die "dingliche Reise in die Vergangenheit­" von Texten des wissenschaftlichen Leiters des Museums, Dr. Stefan Wolle, sowie des Wirtschaftsautoren Quirin Graf Adelmann v. A. zur Wirtschafts- und...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 172× gelesen
Kultur
Chefarchitekt Heinz Graffunder 1976 unter der Gläsernen Blume im Foyer des Palastes. | Foto: Sammlung Karolin Huber

30 Jahre nach der Schließung
DDR-Museum zeigt Ausstellung zum Palast der Republik

Am 19. September 1990 schloss der Palast der Republik, von 2006 bis 2008 wurde er abgerissen. Jetzt wird er zu neuem Leben erweckt, in einer Ausstellung im DDR-Museum. 78 000 Tonnen Baumaterial – das war alles, was von "Erichs Lampenladen" übrig blieb, als er Ende 2008 abgerissen war. Da lag eine wechselvolle Geschichte hinter dem Gebäude, die nun in 26 Wandvitrinen erzählt wird. Am 23. April 1976 wurde der Palast der Republik eröffnet. Entstanden war er nach Plänen des Architekten Heinz...

  • Mitte
  • 22.09.20
  • 1.077× gelesen
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Der Panzerschrank von Stasi-Vize Werner Großmann.  | Foto: DDR-Museum
2 Bilder

Panzerschrank vom Stasi-Vize
DDR Museum präsentiert neues Sammlungsobjekt

In der Dauerausstellung über die untergegangene DDR steht bis zum 15. Juli ein weiteres Exponat aus der Führungsriege des Überwachungsapparates. Beige, Flügeltüren, drei Schließbolzen – besonders spektakulär ist der Stahlschrank nicht. Doch die darin gelagerten Unterlagen waren es mit Sicherheit. Der Panzerschrank ist aus dem Büro des stellvertretenden Ministers des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Werner Großmann. Der heute 91-jährige Generaloberst war der letzte Chef des...

  • Mitte
  • 03.07.20
  • 1.789× gelesen
  • 2
Wirtschaft
Der Sessel von Erich Honecker aus dem ehemaligen Gästehaus der DDR-Regierung ist bis 1. Juni zu sehen. | Foto: DDR Museum

Honeckers Milliarden-Sessel
DDR Museum zeigt historisches Sitzmöbel

Seit drei Jahren steht der olivgrüne Polstersessel schon im Sammlungsarchiv des privaten DDR Museums. Jetzt haben die Betreiber das wuchtige Teil in die Dauerausstellung gehievt. Dort wird der Stoffsessel vorerst nur bis 1. Juni als „Honeckers Milliarden-Sessel“ präsentiert. Denn der „besondere Schatz aus der hauseigenen Sammlung“, so Museumssprecherin Vanessa Jasmin Lemke, ist der Sessel, auf dem Erich Honecker 1983 den damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zu den...

  • Mitte
  • 17.05.20
  • 757× gelesen
  • 3
  • 2
Bildung
Das Kartenspiel "Stasi raus, es ist aus!" für zwei bis fünf Spieler ab zwölf Jahren. | Foto: Playing History

Geschichte spielen
„Stasi raus, es ist aus!“: Spiel zu den Ereignissen vor 30 Jahren erschienen

Den Job von Stasi-Mitarbeitern können jetzt auch Schüler erledigen. Spielerisch sollen sie so verstehen, wie wichtig die geschredderten Unterlagen für die Geschichtsaufarbeitung sind. „Stasi raus, es ist aus!“ heißt das Kartenspiel der Spielefirma Playing History, das vom Stasi-Unterlagen-Archiv sowie dem DDR-Museum gefördert wurde. Bis zur Erstürmung der Stasizentrale in der Normannenstraße am 15. Januar 1990 durch Bürger haben hier Hunderte Stasi-Mitarbeiter tonnenweise Akten vernichtet....

  • Mitte
  • 07.01.20
  • 1.106× gelesen
  • 1
  • 1
Wirtschaft
 Paul O'Brien hat jetzt lebenslangen freien Eintritt ins DDR Museum.  | Foto: DDR Museum

Sechs Millionen im DDR Museum

Mitte. Das private DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 gegenüber dem Berliner Dom haben seit Eröffnung sechs Millionen Menschen besucht. In den Räumen direkt an der Spree werden in einer Dauerausstellung die Geschichte und das Leben der Menschen in der früheren DDR gezeigt. Paul O'Brien aus der englischen Stadt Gloucester bekam als sechsmillionster Besucher einen Geschenkekorb. Der Tourist war mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen zum ersten Mal in Berlin. Jetzt hat O'Brien lebenslangen...

  • Mitte
  • 14.08.19
  • 218× gelesen
Wirtschaft
10 000 Noten gibt es vom 0-Euro-Souvenirschein. | Foto: DDR Museum

Neuer Null-Euro-Schein
Sechste Auflage anlässlich des Mauerfall-Jubiläums erschienen

Das private DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 hat in sechster Auflage seinen neu gestalteten Null-Euro-Souvenirschein herausgegeben. Das vom DDR Museum entworfene Sammlerstück wurde von der französischen Wertpapierdruckerei Oberthur auf Sicherheitspapier gedruckt, kann jedoch nicht mit echtem Papiergeld verwechselt werden. Den Schein kann man am Automaten im Shop des DDR Museum für zwei Euro oder im Online-Shop für 4,90 Euro kaufen. Die sechste Edition ist auf 10 000 Noten limitiert....

  • Mitte
  • 31.05.19
  • 1.097× gelesen
Wirtschaft
Rallye Acropolis 1977, Heinz Galle und Co-Pilot Wolfgang Kießling sind am Start. | Foto: Archiv Wolfgang Kießling

Unterwegs mit der Rennpappe
DDR Museum plant Sonderausstellung über Trabi-Erlebnisse

Das private DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 sucht für eine Sonderausstellung Erlebnisse von Trabant-Besitzern, die sie mit ihrem Plastikbomber gemacht haben. Seit 2013 können Besucher im DDR Museum eine virtuelle Trabifahrt unternehmen. In einem originalen Trabant P 601 Deluxe wird eine 3D-Simulation auf die Windschutzscheibe projiziert. Gas, Bremse, Lenkung – alles funktioniert wie in einem Fahrsimulator. Aus den Lautsprechern kommt das typische Knattergeräusch des Zweitakters, die...

  • Mitte
  • 24.03.19
  • 816× gelesen
Bildung

Die Kinder der Wende

Mitte. Eine neue Ausstellung „Jahrgang ‘89 – Die Kinder der Wende“ wird am Freitag, 9. November, um 19 Uhr im Besucherzentrum des DDR-Museums in der Karl-Liebknecht-Straße 1 eröffnet. Damit soll an den Jahrestag des Mauerfalls erinnert werden. Die kleine Ausstellung zeigt in 26 Vitrinen spannende Biografien und Exponate des letzen Jahrgangs, der in der DDR geboren wurde. Es werden Biografien von 16 jungen Erwachsenen vorgestellt, die im Wendejahr 1989 geboren wurden. Die Ausstellungsmacher...

  • Mitte
  • 06.11.18
  • 85× gelesen
Wirtschaft
Die Tacheles-Kunstruine war bis zur Räumung 2012 über zwei Jahrzehnte Symbol des kreativen Chaos'. | Foto: Dirk Jericho

Zurück in die Nineties
Zeitreise in die Nachwendezeit in der Alten Münze

Nach den Multimediaausstellungen „Von Monet bis Kandinsky. Visions Alive“ und „Van Gogh Alive“ in der einstigen Geldfabrik Alte Münze am Molkenmarkt will das DDR Museum den „Mythos Berlin“ inszenieren. „nineties berlin" heißt die Multimediaausstellung, die das DDR Museum entwickelt hat. Auf 1500 Quadratmetern Fläche sollen die Besucher auf eine Zeitreise zurück in die Neunziger geschickt werden. Die Ausstellung zeigt das Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer, in dem in Berlin soviel möglich war und...

  • Mitte
  • 25.07.18
  • 1.082× gelesen
Politik

Der Osten ungeschminkt

Mitte. Bis 1. März ist die Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ in der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Kronenstraße 5 zu sehen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit der Stiftung mit Ostkreuz – Agentur der Fotografen. Sie zeigt mehr als 100 Fotografien von Harald Hauswald. Als erster DDR-Fotograf veröffentlichte er in den 1980er-Jahren in westdeutschen Zeitschriften wie Geo oder stern. Später prägten seine Fotos aus der Zeit vor der friedlichen Revolution das...

  • Mitte
  • 12.02.18
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.