DDR

Beiträge zum Thema DDR

Kultur
2 Bilder

RÜCKBLENDE:
"Vor 50 Jahren West-Berlin übt die Normalität" präsentiert von Alexander Kulpok

Alexander Kulpok präsentiert mit Unterstützung des Förderkreises Reinickendorf für Kultur und internationale Beziehungen in der Villa Oppenheim ein weiteres Kapitel Zeitgeschichte mit interessanten Tondokumenten: Das Viermächte-Abkommen über Berlin war 1972 nach langwierigen Verhandlungen in Kraft getreten. Die Autofahrt über die Transitstrecken und die Besuche in Ost-Berlin und der DDR waren erleichtert worden. Zweifel an der Zugehörigkeit West-Berlins zum Rechts- und Gesellschaftssystem der...

  • Steglitz
  • 31.05.22
  • 154× gelesen
  • 1
Ausflugstipps

Diskussion mit Wolfgang Schäuble und Werner Schulz
Drohte die Deutsche Einheit an der Stasi-Frage zu scheitern?

Vor nunmehr 30 Jahren, einen Monat vor der deutschen Einheit, kam es zu einer bemerkenswerten Konfrontation: Ost- und West-Politiker hatten vollkommen unterschiedliche Auffassungen zur Frage, wie im vereinigten Deutschland mit den Stasi-Unterlagen umgegangen werden sollte. Die Volkskammer der DDR hatte gerade ein Stasi-Aktengesetz verabschiedet, das die Bundesregierung nicht in den Einigungsvertrag übernehmen wollte. DDR-weit kam es deshalb zu Protesten, in Ostberlin sogar zu einer Besetzung...

  • Friedrichshain
  • 19.08.20
  • 331× gelesen
Politik

Geschichten aus der Wendezeit

Treptow. Eine Zeitreise erwartet die Gäste, die am Sonnabend, 29. Februar, um 15 Uhr in den Zirkus Cabuwazi, Bouchéstraße 74, kommen. Die SPD-Kreise Neukölln und Treptow-Köpenick laden dazu ein, auf die Zeit der Mauer und des Mauerfalls zurückzublicken. Es wird von persönlichen Erfahrungen erzählt und es gibt Fotos zu sehen. Außerdem stehen Diskussionen über die Politik von gestern, heute und morgen in Treptow-Köpenick, Neukölln und ganz Berlin auf dem Programm. Mit dabei werden die ehemaligen...

  • Neukölln
  • 25.02.20
  • 84× gelesen
Politik
5 Bilder

VOR 30 JAHREN IN DER DDR: ERSTE FREIE VOLKSKAMMER-WAHL
Alexander Kulpok diskutiert diese Ereignisse mit Karl-Heinz Baum, dem langjährigen Korrespondenten der Frankfurter Rundschau in der DDR

Am 18. März 1990 fand in der niedergehenden DDR die erste freie und geheime Wahl der Volkskammer statt. Mit vielen Überraschungen. Eindeutiger als erwartet erhielt die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Lothar de Maizière die meisten Stimmen (40,8%). Die SPD kam mit nur 21,9% auf Platz zwei. Überraschend auch, dass sich der SPD-Spitzenkandidat Ibrahim Böhme und der Vorsitzende des CDU-Partners Demokratischer Aufbruch, Wolfgang Schnur, sich hernach als ehemalige Stasi-Spitzel entpuppten. Alexander...

  • Reinickendorf
  • 17.02.20
  • 669× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.