denkmalgerechte Sanierung

Beiträge zum Thema denkmalgerechte Sanierung

Bauen
Das Gebäudeensemble der ehemaligen Oberpostdirektion erstrahlt nach der denkmalgerechten Sanierung in neuem Glanz.  | Foto:  Marcus Ebener
4 Bilder

Mix aus Alt und Neu
Historische Oberpostdirektion wurde modernisiert

Die ehemalige Oberpostdirektion ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble. Das architektonisch bedeutsame Gebäude wurde umfassend saniert. Und zwar so, dass ein modernes Bürogebäude entstanden ist, die Baugeschichte des Denkmals aber weiter erkennbar bleibt. Die ehemalige Oberpostdirektion an der Dernburgstraße gehört architektonisch zu den Hauptwerken des Berliner Expressionismus der 1920er-Jahre. Sie entstand von 1925 bis 1928 nach den Plänen des Architekten und Oberpostbaurates Willy...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 31.07.24
  • 376× gelesen
  • 1
Bauen
Andreas Ritter hat die Bauruine in der Rosenstraße 17 (im Hintergrund) denkmalgerecht sanieren lassen. In der Köpenicker Altstadt gehören ihm außerdem die Häuser in der Rosenstraße 13 und 15 sowie in der Kirchstraße 6. | Foto: Philipp Hartmann
7 Bilder

Bordell, Ruine und jetzt schönes Wohnhaus
Gebäude mitten in der historischen Altstadt Köpenick ist denkmalgerecht saniert worden

Noch vor einem Jahr war das Haus in der Rosenstraße 17 eine heruntergekommene Ruine mit eingeschlagenen Fenstern und Graffiti an der Fassade. Jetzt aber erstrahlt das Gebäude, das sich gegenüber von „Zilles Stubentheater“ inmitten der Köpenicker Altstadt befindet, in neuem Glanz. Nach einer denkmalgerechten Sanierung zieht dort demnächst ein junges Paar ein. „Das war so ein Schandfleck. Immer wieder haben Leute gefragt, wann die Ruine hier wegkommt“, berichtet Andreas Ritter. Seit 2003 ist er...

  • Köpenick
  • 25.03.23
  • 1.952× gelesen
  • 1
Bauen
Die Neues Berlin-Vorstände Thomas Fleck (links) und Stefan Krause (rechts) erklärten gemeinsam mit Ulrich Kasper (2. von links) und Rüdiger Schwarz vom Förderverein, wie es weitergehen soll. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Denkmalgerechte Sanierung in Planung
Bürgerschloss soll möglichst ab 2025 komplett nutzbar sein

Welche Perspektive gibt es für das denkmalgeschützte Gutshaus an der Hauptstraße 44? Immer wieder melden sich Kiezbewohner bei der Berliner Woche, die Näheres wissen möchten. Seit Monaten finden keine Veranstaltungen im Gebäude, das viele inzwischen Bürgerschloss Hohenschönhausen nennen statt. Auch Ausstellungen können nicht besucht werden. Die Ruhe hat ihren Grund. Der langjährige Eigentümer der Immobilie, der Förderverein Schloss Hohenschönhausen, begab sich vor etwas mehr als einem Jahr auf...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.01.22
  • 467× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.