Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen
Der Gendarmenmarkt und angrenzende Bauten sind jetzt ein Denkmal. Das marode Mosaikpflaster soll ab 2022 saniert werden. | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Verjüngungskur für einen DDR-Klassiker
Der gerade unter Denkmalschutz gestellte Gendarmenmarkt soll ab 2022 saniert werden

Ein Jahr, bevor nach ewigen Querelen und Verschiebungen die Sanierung von Berlins schönstem Platz starten soll, hat das Landesdenkmalamt die Plattenbauten und den in der DDR neu gestalteten Platz unter Denkmalschutz gestellt. Während im ganzen Land die Innenstädte mit ihren Altbaubeständen verfielen, wurde in der Hauptstadt der DDR geklotzt und nicht gekleckert. In Berlin wollten die SED-Oberen zeigen, wie modern und leistungsfähig die sozialistische Gesellschaft ist. „Der Gendarmenmarkt ist...

  • Mitte
  • 18.02.21
  • 1.751× gelesen
  • 2
Bauen

Degewo übernimmt Anlage aus den 70ern
"Schöneberger Terrassen" wechseln Eigentümer

Vor drei Jahren stellte das Landesdenkmalamt die „Schöneberger Terrassen“ unter Denkmalschutz. Jetzt hat die Degewo die Wohnanlage aus den 70ern übernommen – und will sie sanieren. Die städtische Degewo hat die „Schöneberger Terrassen“ zu Jahresbeginn von der Deutsche Wohnen übernommen. Die gekauften Wohnungen liegen an der Dominicusstraße, Ebersstraße, Feurigstraße und Prinz-Georg-Straße, nahe dem Gasometer und EUREF-Campus. Für die Wohnanlage mit 578 Wohnungen gibt es bereits ein umfassendes...

  • Schöneberg
  • 14.01.21
  • 944× gelesen
Bauen
Das Dach des Hauses ist abgedeckt, die Schutzplane zerfetzt. Die Chancen, das Haus Poelzig als Denkmal zu erhalten, sind sehr gering.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Geschichte des Hauses in den Fokus rücken
Besteht noch Hoffnung fürs Poelzig-Haus?

Das Haus Poelzig in der Tannenbergallee 28 soll einem Mehrfamilienhaus weichen. So sehen das die Pläne des Eigentümers der Villa vor. Nachdem eine Initiative eine Petition zum Erhalt des Hauses startete, scheint sich auf dem Grundstück gar nichts mehr zu bewegen. Gibt es noch eine Chance für das Gebäude? Die wechselvolle Geschichte des Hauses sei es auf jeden Fall wert, in einer Ausstellung dargestellt zu werden. Wenn der Investor seine Abrisspläne durchzieht, wird ein interessantes Stück...

  • Westend
  • 08.01.21
  • 2.698× gelesen
  • 1
Bauen
Über die Zukunft des  ICC Berlin dikutieren Senat, Denkmalamt und Architekten. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin

Diskussion im Livestream
Wie geht es weiter mit dem ICC?

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) ist ein Denkmal der Superlative. Es wurde 1973 bis 1979 erbaut und gilt heute als einer der Höhepunkte der High-Tech-Architektur. Doch wie sieht die Zukunft des imposanten Baus aus? Landesdenkmalamt und Architektenkammer Berlin widmen dem ICC eine Veranstaltung mit hochkarätiger Besetzung. Es ist über 300 Meter lang, 80 Meter breit und 40 Meter hoch. Das ICC beherbergt 80 Säle und bietet Platz für bis zu 20 000 Menschen. Erbaut wurde das Gebäude...

  • Wilmersdorf
  • 19.11.20
  • 1.100× gelesen
Soziales
Zum Teil sind die Baracken des Kriegsgefangenenlagers Stammlager III D in Lichterfelde noch erhalten und legen Zeugnis ab über die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Bernhard Kohlenbach

Historisch und wissenschaftlich bedeutsam
Das Landesdenkmalamt Berlin stellt Kriegsgefangenen-Stammlager unter Denkmalschutz

Das Landesdenkmalamt Berlin hat die Reste und Spuren des zwischen 1939 und 1944 errichteten Kriegsgefangenen-Stammlagers III D in Lichterfelde-Süd unter Denkmalschutz gestellt. Auswirkungen auf das Bauvorhaben „Neulichterfelde“ hat die Entscheidung nicht. Auf dem weiträumigen Gelände zwischen dem S-Bahnhof Lichterfelde-Süd und der Osdorfer Straße südlich der Réaumurstraße und des Landwegs sind verschiedene Baracken-Typen und weitere historische Spuren wie Bodenplatten von ehemaligen Baracken,...

  • Lichterfelde
  • 29.09.20
  • 465× gelesen
Kultur
Intendant Berndt Schmidt freut sich über die Denkmalplakette. Markant am Friedrichstadt-Palast sind die Glasbausteine in der Fassade, die für besonderes Licht sorgen.    | Foto: Dirk Jericho
10 Bilder

Detailverliebter Plattenbau
Friedrichstadt-Palast unter Denkmalschutz gestellt

Im Jahre 1984 wurde der neue Friedrichstadt-Palast eingeweiht. Der künstlerische Plattenbau gilt als letzter der „Paläste fürs Volk“ vor dem Untergang der DDR. Das Landesdenkmalamt hat jetzt das Vorzeigetheater unter Denkmalschutz gestellt. Der Sportpalast SEZ an der Landsberger Allee, der Pionierpalast in der Wuhlheide und der Palast der Republik zählen wie der Friedrichstadt-Palast zu den DDR-Palästen, in denen die SED-Oberen ihrem Volk etwas Besonderes bieten und die Attraktivität, Schönheit...

  • Mitte
  • 02.09.20
  • 2.702× gelesen
Verkehr
Die Anwohner Ingrid und Ulrich Fahrich sind gegen die Begrünung des Mittelstreifens. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

„Grünstreifen ist völlig irrsinnig“
Denkmalexperte fordert Anwohner zum Widerstand gegen Begrünung der Karl-Marx-Allee auf

Wenige Tage nach dem sogenannten Bürgerdialog im Kino International Anfang Februar hatte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) mitgeteilt, dass der Mittelstreifen auf der Karl-Marx-Allee (KMA) entgegen ursprünglicher Planungen begrünt wird. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Für Militärfans sind die Videos auf Youtube von den NVA-Paraden auf der Karl-Marx-Allee (KMA) eine Augenweide. Mit Stahlhelm und Standarten, Panzern und Raketen ziehen Offiziersschüler exakt im Takt der Trommler im...

  • Mitte
  • 16.04.20
  • 1.450× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Investor Newport Holding kündigt mindestens "massive Eingriffe" in das von 1955 bis 1957 gebaute "Huthmacher-Haus" an. Die Mieter müssen sich einen neuen Standort suchen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Alle Mieter müssen raus
Eigentümer plant massiven Eingriff ins "Huthmacher-Haus"

Abriss und Neubau? Entkernung und Umbau? Sanierung des Bestandes? Der Eigentümer des "Huthmacher-Hauses" am Hardenbergplatz weiß noch nicht genau, was er mit seiner Immobilie machen wird. Dass er etwas macht, steht hingegen fest und deshalb müssen alle Mieter bis spätestens Anfang 2021 raus. Der Hamburger Investor Newport Holding hatte das Baudenkmal der Bayerischen Hausbau abgekauft und Ende 2018 dem Bauausschuss der BVV seine Umbaupläne vorgestellt. Anstelle des aktuell 60 Meter hohen...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 2.634× gelesen
  • 1
Bauen
Das ehemalige Altenheim an der Schulstraße 97 steht seit 2018 leer. | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Denkmalschutz fürs Altenheim?
Nachkriegsbau soll für Schule weichen

Die seit Ende 2018 leerstehenden Gebäude des ehemaligen Wohnpflegezentrums des Jüdischen Krankenhauses an der Schulstraße 97 sollen für einen Schulneubau abgerissen werden. Jetzt prüft das Landesdenkmalamt, ob man das Altenheim vor der Abrissbirne bewahren kann. Der Berliner Architekt und Stadtplaner Werner Düttmann (1921-1983) ist einer der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen die Westberliner Akademie der Künste im Hansaviertel (1958-60), das...

  • Gesundbrunnen
  • 20.02.20
  • 1.915× gelesen
Bauen
Brutal schön: der diskutierte Komplex an der Rathenower Straße.  | Foto: KEN

Als würde man eine Kirche abreißen
Offener Brief zum geplanten Teilabriss des Jugendzentrums Rathenower Straße

Ein neues Jahr – eine neue Dekade, doch die Probleme sind die alten – zumindest für die Initiative „Wem gehört Berlin“. Die kämpft weiter um den Erhalt des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18. In einem offenen Brief an das Landesdenkmalamt Berlin sowie an die Senatoren für Kultur und Europa, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Integration, Arbeit und Soziales, Klaus Lederer, Katrin Lompscher und Elke Breitenbach (alle Die Linke), wird die Einberufung eines runden Tisches gefordert, „um...

  • Moabit
  • 07.01.20
  • 903× gelesen
Leute
An manchen Stellen heißt es: Kopf einziehen! | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Unterwegs im alten Gemäuer
Olaf Kmiesch kümmert sich um die Dorfkirche Marienfelde

„Ich hab dafür zu sorgen, dass die Kirche in Schuss ist“, bringt Olaf Kmiesch seine Tätigkeit auf den Punkt. Beinahe täglich ist der Rentner aus Lichtenrade in der Dorfkirche Marienfelde anzutreffen. Diese wurde einst von den Tempelrittern erbaut. Fast 800 Jahre hat sie auf dem Buckel und gilt als älteste Dorfkirche Berlins. Bei einem solchen Alter braucht es jemanden, der sie hegt und pflegt. Jemanden wie Kmiesch. Seit 2005 ist er als Kirchwart im Auftrag der Evangelischen Gemeinde Marienfelde...

  • Marienfelde
  • 06.03.19
  • 467× gelesen
  • 1
Bauen

Denkmalschutz für Teufelsberg
Ehemalige Abhörstation auf dem Trümmerberg muss erhalten werden

Das Landesdenkmalamt Berlin hat am 30. Oktober die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg aus historischen Gründen und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt. Das dürfte die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf freuen, sie hatte den Schritt schon längst gefordert.  „Der Teufelsberg ist ein einzigartiges und vielschichtiges Geschichtsdenkmal des 20. Jahrhunderts, das in dieser Art wohl nur in Berlin – als Hauptstadt des Nazireichs und geteilter Stadt im Kalten Krieg –...

  • Grunewald
  • 07.11.18
  • 179× gelesen
Bauen

"Entdecken, was uns verbindet"
Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018

Der Tag des offenen Denkmals am 9. September steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbejahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. In Berlin gibt es wieder mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken. Weil das Programm so umfangreich ist, findet der Tag des offenen Denkmals wie gewohnt am gesamten Wochenende statt: am Sonnabend, 8., und am...

  • 18.08.18
  • 136× gelesen
Bauen
Ein Bestandsgebäude auf dem Gelände der Bockbrauerei, das erhalten bleiben soll. | Foto: Thomas Frey

Das letzte Wort hat der Denkmalschutz
Zukunft und Vergangenheit der Bockbrauerei

Einmal mehr hat sich Ende Mai der Stadtplanungsausschuss mit den Neubauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt. Mehrheitlich beschlossen wurde dabei eine Vorlage des Bezirksamtes, die vorsieht, das Areal zu einem "urbanen Gebiet" zu erklären. Das bedeutet: Die inzwischen von einer Mehrheit gewünschte Mischung zwischen Wohnen und Gewerbe wird festgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen Kompromiss, der erst nach langwieriger Annäherung erzielt...

  • Kreuzberg
  • 04.06.18
  • 946× gelesen
Bauen

Schutzstatus für Siedlerlaube: Denkmalamt hat entschieden

Das Landesdenkmalamt Berlin hat die Siedlerlaube des Ehepaars Wettwer am Elkartweg in seine Denkmalliste aufgenommen. Ein knappes Jahr hatte das Landesdenkmalamt geprüft. Jetzt haben es Erich und Ulrike Wettwer Schwarz auf Weiß. Ihre Wochenendlaube nebst Gartenzaun und Siedlergarten am Elkartweg 10 wurde als Baudenkmal eingestuft und steht damit unter Denkmalschutz. Konkret heißt das für das Ehepaar, ihr Kleinwohnhaus kann nicht ohne Weiteres abgerissen werden. Jede bauliche Veränderung...

  • Hakenfelde
  • 02.05.18
  • 606× gelesen
Bauen
Das sanierte Gebäude der ehemaligen Reithalle in der Neufertstraße. | Foto: Regina Friedrich

Ehemalige Reithalle soll unter Denkmalschutz

Die Expertengruppe des Denkmalbeirats der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat empfohlen, die ehemalige Reithalle in der Neufertstraße als Baudenkmal unter Schutz zu stellen. Das Grundstück war an einen Investor verkauft worden, der bei der Baubehörde einen Abriss des Gebäudes beantragt hatte. Der Stadtentwicklungsausschuss folgte einstimmig dem Vorschlag. Nun muss das Landesdenkmalamt entscheiden Erst 2013 saniert Die ehemalige Reithalle wurde 1896/97 für das...

  • Charlottenburg
  • 19.03.18
  • 848× gelesen
Bauen
Blick vom alten Stadthaus: Das Nikolaiviertel wurde jetzt unter Denkmalschutz gestellt. | Foto: Wolfgang Bittner

Senat stellt Nikolaiviertel unter Denkmalschutz

Das Landesdenkmalamt hat nach jahrelangen Forderungen das Nikolaiviertel in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Das Wohn- und Geschäftsviertel rund um die mittelalterliche Nikolaikirche gilt als Vorzeigeprojekt der DDR. Die Keimzelle Berlins wurde zwischen 1983 und 1987 zur 750-Jahr-Feier nach Plänen der Architekten Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan und anderen auf altem Stadtgrundriss rekonstruiert. Das Projekt gilt als „das prominenteste Beispiel einer veränderten Baupolitik der DDR...

  • Mitte
  • 18.01.18
  • 1.117× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.