Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen

Sanierung bald fertig
Rathaus Lichtenberg jetzt ohne Gerüst

Lichtenberg. Zum Jahreswechsel 2024/2025 konnte der vollständige Gerüstabbau am Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 erfolgen. Die seit April 2023 laufenden Sanierungsarbeiten am historischen Rathaus schreiten planmäßig voran und werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde im Zuge der Arbeiten energetisch ertüchtigt und restauratorisch instandgesetzt. Die Gesamtinvestition beträgt rund 2,83 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag...

  • Lichtenberg
  • 22.01.25
  • 67× gelesen
Bauen
Die Restaurierung am Schloss Hohenschönhausen laufen nach Plan.  | Foto: Bürgerbüro Danny Freymark

Arbeiten am Dachstuhl
Baufortschritt am Schloss Hohenschönhausen

Das 330 Jahre Schloss Hohenschönhausen wird seit 2023 umfassend saniert. Jetzt sind weitere Schritt in Angriff genommen worden. Das von der Wohnungsbaugesellschaft Neues Berlin gekaufte ehemalige Gutshaus soll in seinen historischen Zustand versetzt werden. Dazu gibt es Unterstützung von Fachleuten aus Denkmalpflege und Bauwesen. Die Fassade wird auf Basis der 1920er-Jahre restauriert. Damals wurde ein aufwendiger Putz mit grobkörniger Struktur in hellen sandsteinfarbenen Tönen verwendet....

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.12.24
  • 213× gelesen
Bauen
Scheckübergabe mit Charlot und Bernd Malomy, Stefan Walter von der Stiftung Denkmalschutz und Restaurator Johannes Mosler.  | Foto: BA Lichtenberg
3 Bilder

Fenster an Jugendstilbau gerettet
Stiftung Denkmalschutz überreicht 20.000 Euro

Das Haus in der Stolzenfelsstraße 3 erhält neue Fenster. Möglich wird die Aktion durch eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die die Restaurierung mit 20.000 Euro unterstützt. Vor Kurzem wurde der Scheck überreicht. Bei der Übergabe dabei war Eigentümervertreter Bernd Malomy. Fest stand, dass die dass die Fenster restauriert werden müssen, deshalb war die Unterstützung durch die Stiftung sehr willkommen. Die Sanierung übernimmt der Restaurator Johannes Mosler, der sich bestens...

  • Karlshorst
  • 17.12.24
  • 275× gelesen
Politik
Das Hakenkreuz am Eingangsportal des Rathauses wurde mit weiteren Ornamenten verdeckt, ist aber bei genauem Hinschauen noch erkennbar.  | Foto: BA Lichtenberg

Hakenkreuz zu erkennen?
Erbe aus dunkler Vergangenheit soll getilgt werden

Das Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 wurde 1898 als neogotisches Backsteingebäude fertiggestellt. Im Jahr 1937 entstand über dem Eingangsbereich ein schmiedeeisernes Gitter mit einem eingearbeiteten Hakenkreuz. Es ist nach 1945 durch weitere Ornamente zwar unkenntlich gemacht worden, die SPD-Fraktion fordert jetzt aber, dieses „Erbe aus dunkler Vergangenheit“ komplett zu tilgen. „Für Menschen, die über das Hakenkreuz informiert sind, ist es noch erkennbar“, heißt es in dem...

  • Lichtenberg
  • 01.11.24
  • 417× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Eine untergegangene Welt wartet auf die Besucher der Grabowsee-Heilstätte. | Foto:  Michael Vogt
8 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Aus der Zeit gefallen - "Lost Place" Grabowsee-Heilstätte

Es ist ein „Lost Place“ par excellence: Besucher der ehemaligen Grabowsee-Heilstätte erleben eine Reise zurück in der Zeit, einen spannenden Streifzug durch Gemäuer, die Geschichte atmen und das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die DDR überdauert haben. Einst waren die mächtigen Backsteingebäude im Wald nordöstlich von Oranienburg Hoffnung für Lungenkranke aus dem ganzen Land. 1896 eröffnet, umfasste die erste Lungenheilstätte Norddeutschlands auf 32 Hektar zahlreiche...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.09.24
  • 537× gelesen
Bauen

Tag des offenen Denkmals

Lichtenberg. Zum Tag des offenen Denkmals am 7. September öffnet die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“, Ruschestraße 103, von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto "Auf den Spuren einer Geheimpolizei". Fast vier Jahrzehnte lang organisierte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Überwachung und Verfolgung von Menschen von seiner Zentrale in Lichtenberg aus. Das historische Areal dokumentiert mit seinen Bauten und Freiflächen die schrittweise Entwicklung der Stasi zu einem der größten...

  • Lichtenberg
  • 30.08.24
  • 105× gelesen
Bauen

Fotoaktion zum Denkmal-Tag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals zur Teilnahme an der Fotoaktion „Denkmal-Schnappschuss“ ein. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ sind Denkmale als ausdauernde Beobachter der Geschichte fotografisch in Szene zu setzen. Welche architektonischen Landmarken repräsentieren die eigene Nachbarschaft – und in welcher historischen und topographischen Umgebung? Bis zum 10. September können...

  • Charlottenburg
  • 06.07.24
  • 129× gelesen
Bauen
Das Schloss Hohenschönhausen in diesem Frühjahr. Auch wenn es derzeit so aussieht, als wenn sich hier nichts tut: Noch im April beginnen auf dem Grundstück erste Bauarbeiten. Zur Hauptstraße hin entsteht eine Grundstücksmauer. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Sanieren mit Sorgfalt
2024 starten Bauarbeiten am Schloss Hohenschönhausen

Im und rund um das frühere Gutshaus an der Hauptstraße 44, von den meisten Schloss Hohenschönhausen genannt, scheint es in diesem Frühjahr ruhig zu bleiben. Doch es geht voran. Frühblüher bringen zwar kleine Farbtupfen ins Grau der Schlossbaustelle, aber rund um das alte Gutshaus fehlt der befestigte Weg, dort ist ein Loch zu sehen. Aufgänge, Podeste und Treppen sind abgebaut. Staubige Fensterscheiben verraten, dass im Inneren bereits gearbeitet wurde, mit schwerem Gerät und gleichzeitig mit...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 15.04.24
  • 689× gelesen
Bauen

Jetzt anmelden für Denkmaltag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals Denkmaleigentümer, Bürgerinitiativen und Vereine sowie Untere Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen dazu auf, sich am diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu beteiligen. Der ist für den 8. September geplant. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die Internetseite registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de. Engagierte Denkmalpfleger sind bis zum 30. Juni eingeladen,...

  • Weißensee
  • 10.04.24
  • 146× gelesen
Kultur
Der U-Bahnhof Tierpark steht jetzt unter Denkmalschutz. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

U-Bahnhof unter Denkmalschutz
Station Tierpark als einzige zu DDR-Zeiten unterirdisch gebaut

Der U-Bahnhof Tierpark ist jetzt in die Denkmalliste des Landes Berlin aufgenommen worden. Die in den Jahren 1969 bis 1973 unter der künstlerischen Gesamtleitung von Werner Laux errichtete Station wird damit im Sinne des Berliner Denkmalschutzgesetzes als Baudenkmal eingestuft und geschützt. Ein Baudenkmal ist diesem Gesetz nach eine bauliche Anlage, deren Erhalt aufgrund der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und/oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit...

  • Friedrichsfelde
  • 20.12.23
  • 790× gelesen
  • 1
  • 1
Ausflugstipps
3 Bilder

Was tun am Wochende?
Was macht der Fuchs auf dem ehemaligen Stasigelände?

Sucht er Akten? Geht er zum Arzt? Entdeckt er Schandflecken? Will er eine Veranstaltung oder Ausstellung besuchen? Spürt der dem Geruch der Vergangenheit nach? Hat er Pläne für die Zukunft? Mehr dazu am Tag des offenen Denkmals in der Lightshow des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Lightshow: Das Stasi-Gelände wie es war, wie es wurde, wie es (vielleicht) sein wird. am Samstag und Sonntag, am 8. Und 9. September zwischen 10 und 18 Uhr auf dem ehemaligen Stasi-Gelände. Haus 1...

  • Lichtenberg
  • 06.09.23
  • 238× gelesen
Umwelt

Wissenswertes über Wespen

Lichtenberg. Nach und nach wird es wärmer: Und die ersten Wespen schwirren durch die Luft. Sind Wespen wirklich eine Plage? Oder ist das alles nur eine Frage der Perspektive? Unter anderem diesen Fragen wird in neuen Beiträge des Online-Magazins UmweltBewusst nachgegangen. Dieses wird vom Team des Umweltbüros Lichtenberg herausgegeben. Diesmal gehen die Autorinnen unter anderem den Fragen nach, ob man Nistkästen von Vögeln reinigen sollte und warum Denkmalschutz zugleich Klimaschutz ist. Das...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.05.23
  • 191× gelesen
Kultur
Ein Teil der Gebäude an der Normannenstraße, wie das Haus 1 steht bereits unter Denkmalschutz. Vor dem Haus 1 steht die Open-Air-Ausstellung zur Friedlichen Revolution. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Weitere Teile der Stasi-Zentrale unter Schutz
Entwicklung zum Campus für Demokratie könnte jetzt schneller vorangehen

Ein Teil der einstigen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße stand bereits unter Denkmalschutz. Jetzt hat das Landesdenkmalamt entschieden, dass weitere Teile dazukommen. „Das große Ensemble zwischen Frankfurter Allee, Magdalenen-, Normannen- und Ruschestraße ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen“, erklärt das Landesdenkmalamt in einer offiziellen Mitteilung. „Es entstand seit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Jahr...

  • Lichtenberg
  • 20.03.22
  • 507× gelesen
Kultur
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.018× gelesen
Bauen
So wie in diesem Modell könnte es nach Vorstellung der Wettbewerbssieger auf dem Gelände aussehen. | Foto:  Holzwarth Landschaftsarchitektur/Yellow Z
4 Bilder

Drei Hauptachsen und keinerlei Verkehr
Das Sportforum soll umgebaut werden

Das Sportforum Hohenschönhausen ist inzwischen fast 70 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz: Entstanden ist es ab 1954 in mehreren Bauphasen. Einige der alten Gebäude sind mittlerweile bereits saniert. Andere sind indes noch dringend sanierungsbedürftig. Um das Sportforum als Ganzes weiterentwickeln zu können, führten die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Inneres und Sport einen Architektenwettbewerb zum Umbau durch. Eines der erklärten Ziele: Sowohl der Breiten-, als auch...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.12.21
  • 1.343× gelesen
Bauen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen
Jobs und Karriere
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt das Thema Nachhaltigkeit deswegen in den Mittelpunkt und vergibt Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“. | Foto: Roland Rossner/DSD

Restaurator im Handwerk
Deutschen Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben. Der historische Baubestand in Deutschland ist ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Damit das kulturelle Erbe in Deutschland erhalten bleibt, bedarf es spezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse, um fach- und sachgerecht mit den...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 140× gelesen
Soziales

Auszeichnung für Verein "Denk mal an Berlin"

Charlottenburg. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat am 10. August die "Silberne Halbkugel" dem Verein "Denk mal an Berlin" für seine Verdienste um den Denkmalschutz zugesprochen. Seit 2003 fördert der Verein mit Sitz an der Kantstraße 106 über Veranstaltungen, Exkursionen, Vorträge von Fachleuten, Restaurierung von Denkmalen, politische Initiativen, Jugendarbeit, öffentliche Debatten und Pressearbeit das Bewusstsein für die Bedeutung von Denkmalen in der Stadt. Informationen zu...

  • Charlottenburg
  • 12.08.21
  • 99× gelesen
Bauen

Restaurierung wird gefördert

Lichtenberg. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für die weitere Restaurierung der ehemaligen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz eine Förderung von 200 000 Euro bewilligt, teilt der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) mit. Die Mittel werden aus dem Denkmalschutzsonderprogramm X des Bundes zur Verfügung gestellt. Die heutige Kirche St. Antonius und St. Shenouda ist ein architektonisch außergewöhnlicher Bau des frühen 20. Jahrhunderts. Die zweischiffige, nach Norden...

  • Lichtenberg
  • 02.06.21
  • 82× gelesen
  • 1
Bauen
Einen „Bauvorhaben-Oscar“ erhielt das Unternehmen terraplan für sein Projekt Lindenhof im Landschaftspark Herzberge. | Foto: terraplan/ Bernd Hiepe

Baudenkmal vorbildlich saniert
Hohe Auszeichnung für Lindenhof im Landschaftspark Herzberge

Der Lindenhof im Landschaftspark Herzberge wurde in die Official Selection des FIABCI Prix d’Excellence aufgenommen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Dieser Preis, der auch als Oscar für Bauvorhaben bezeichnet wird, zählt zu den begehrten Auszeichnungen der Immobilienbranche. Damit wird das moderne und nachhaltige Konzept des Wohnstandorts unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes gewürdigt. Das Lichtenberger Projekt zählt damit zu den Top 20 unter allen bundesweiten...

  • Lichtenberg
  • 02.03.21
  • 523× gelesen
  • 1
Kultur

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 427× gelesen
Bauen

175 000 Euro für koptische Kirche

Lichtenberg. Gute Nachrichten für die koptische Gemeinde: Für ihre Kirche St. Antonius und St. Shenouda am Roedeliusplatz bekommt sie 175 000 Euro aus dem bundesweiten Denkmalschutzprogramm IX. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat diese Summe für die Instandhaltung und Sanierungsarbeiten der ehemaligen Glaubenskirche beschlossen, die seit 1997 Sitz der koptischen Gemeinde ist. Insgesamt wurden in Berlin Projekte mit einem Umfang von fast drei Millionen Euro für eine Zuwendung aus dem...

  • Lichtenberg
  • 17.05.20
  • 193× gelesen
  • 1
Soziales
Die Kirche St. Antonius und St. Shenouda am Roedeliusplatz wird Stück für Stück saniert - auch dank Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Restaurierung Stück für Stück
Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierung der Kirche am Roedeliusplatz

Die frühere Glaubenskirche am Roedeliusplatz heißt heute St. Antonius und St. Shenouda und ist Heimat der koptisch-orthodoxen Gemeinde von Berlin. Ihre Mitglieder und Bischof Damian Anba durften sich jetzt erneut über eine Finanzspritze für Restaurierungsarbeiten am Gotteshaus freuen. Das Geld spendiert die Stiftung Denkmalschutz. Noch einmal 20 000 Euro für die weitere Instandsetzung der Kirche hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz per Fördervertrag fest zugesagt. Veranschlagt ist das Geld...

  • Lichtenberg
  • 15.03.20
  • 574× gelesen
Bauen
Bewohner der Paul-Koenig-Straße vor Hausnummer 13, wo der Abriss des seitlichen Flachbaus schon begonnen hat. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Abriss trotz Erhaltungssatzung
Alt-Hohenschönhausener in offenbar aussichtslosem Kampf

Zu den Architekten der kleinen Siedlung nördlich des Malchower Wegs zählt Bruno Taut. Bis zur Jahrtausendwende stand das Ensemble unter Denkmalschutz, seitdem soll eine sogenannte Erhaltungsverordnung das Erscheinungsbild vor drastischen Veränderungen bewahren. Dennoch wird dort gerade ein intaktes Haus abgerissen. Regina Gehling wurde 1946 in der Kleinhaussiedlung geboren, schon in den 1930er-Jahren hatten sich die Eltern dort niedergelassen. Zwischenzeitlich in der Welt unterwegs, zog es die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.01.20
  • 3.331× gelesen
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.