Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen
Das sanierte Pförtnerhaus  empfängt jetzt Besucher aus aller Welt. Auch die Führungen zur East Side Gallery starten hier.   | Foto:  Ulrike Kiefert
7 Bilder

Erst Wachstube, jetzt Touristeninfo
Stiftungen sanieren Pförtnerhaus an der East Side Gallery

Das eher unscheinbare Pförtnerhaus im früheren Grenzstreifen an der East Side Gallery kommt jetzt in neuem Look daher. Zwei Stiftungen haben das kleine Denkmal herausgeputzt. Es ist kein Corbusier-Haus und auch nicht die Schminke-Villa, kein Kanzlerbungalow und erst recht nicht die Gedächtniskirche. Und doch steht der 35 Quadratmeter große Schuhkarton aus Stein unter Denkmalschutz. Seit über vier Jahren schon. Einst graue Wachstube der Volkspolizei mitten im Grenzstreifen der Berliner Mauer war...

  • Friedrichshain
  • 02.02.25
  • 154× gelesen
Bauen
Das Wohnhaus in Kreuzberg.  | Foto: Landesdenkmalamt

"Familienfreundliche Architektur"
Landesdenkmalamt stellt Warhaftig-Wohnhaus unter Schutz

Das Landesdenkmalamt hat das Wohnhaus von Myra Warhaftig unter Denkmalschutz gestellt. Es ist das einzige Haus, das je nach den Entwürfen der Architektin gebaut wurde. Das Mietshaus ist von eher unauffälliger Gestalt. Es steht nicht weit weg vom Potsdamer Platz in der Dessauer Straße 38 und gehört der Degewo. Gebaut wurde es 1993 als eines der vielen Projekte rund um die Internationale Bauausstellung (1987) in Berlin. Entworfen hat es die Deutsch-Israelin Myra Warhaftig. Die Architektin und...

  • Kreuzberg
  • 18.10.24
  • 179× gelesen
Ausflugstipps
Eine untergegangene Welt wartet auf die Besucher der Grabowsee-Heilstätte. | Foto:  Michael Vogt
8 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Aus der Zeit gefallen - "Lost Place" Grabowsee-Heilstätte

Es ist ein „Lost Place“ par excellence: Besucher der ehemaligen Grabowsee-Heilstätte erleben eine Reise zurück in der Zeit, einen spannenden Streifzug durch Gemäuer, die Geschichte atmen und das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die DDR überdauert haben. Einst waren die mächtigen Backsteingebäude im Wald nordöstlich von Oranienburg Hoffnung für Lungenkranke aus dem ganzen Land. 1896 eröffnet, umfasste die erste Lungenheilstätte Norddeutschlands auf 32 Hektar zahlreiche...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.09.24
  • 537× gelesen
Bauen

Fotoaktion zum Denkmal-Tag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals zur Teilnahme an der Fotoaktion „Denkmal-Schnappschuss“ ein. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ sind Denkmale als ausdauernde Beobachter der Geschichte fotografisch in Szene zu setzen. Welche architektonischen Landmarken repräsentieren die eigene Nachbarschaft – und in welcher historischen und topographischen Umgebung? Bis zum 10. September können...

  • Charlottenburg
  • 06.07.24
  • 129× gelesen
Bauen

Jetzt anmelden für Denkmaltag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals Denkmaleigentümer, Bürgerinitiativen und Vereine sowie Untere Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen dazu auf, sich am diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu beteiligen. Der ist für den 8. September geplant. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die Internetseite registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de. Engagierte Denkmalpfleger sind bis zum 30. Juni eingeladen,...

  • Weißensee
  • 10.04.24
  • 146× gelesen
Kultur
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.018× gelesen
Bauen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen
Umwelt

Spaziergang durch Heinrich-von-Kleist-Park

Schöneberg. Der denkmalgeschützte Heinrich-von-Kleist-Park soll in den kommenden Jahren saniert werden. Was genau geplant ist, erklären Planer und Landesdenkmalschützer bei einem Parkspaziergang am 8. November. Auch Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) ist dabei. Treffpunkt ist um 15 Uhr an den Königskolonnaden gegenüber der Potsdamer Straße 195. Als gärtnerische Anlage der frühen Nachkriegszeit ist der Park seit 1995 als Gartendenkmal geschützt und in die Denkmalliste Berlins eingetragen. Die...

  • Schöneberg
  • 02.11.21
  • 226× gelesen
Jobs und Karriere
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt das Thema Nachhaltigkeit deswegen in den Mittelpunkt und vergibt Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“. | Foto: Roland Rossner/DSD

Restaurator im Handwerk
Deutschen Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben. Der historische Baubestand in Deutschland ist ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Damit das kulturelle Erbe in Deutschland erhalten bleibt, bedarf es spezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse, um fach- und sachgerecht mit den...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 140× gelesen
Soziales

Auszeichnung für Verein "Denk mal an Berlin"

Charlottenburg. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat am 10. August die "Silberne Halbkugel" dem Verein "Denk mal an Berlin" für seine Verdienste um den Denkmalschutz zugesprochen. Seit 2003 fördert der Verein mit Sitz an der Kantstraße 106 über Veranstaltungen, Exkursionen, Vorträge von Fachleuten, Restaurierung von Denkmalen, politische Initiativen, Jugendarbeit, öffentliche Debatten und Pressearbeit das Bewusstsein für die Bedeutung von Denkmalen in der Stadt. Informationen zu...

  • Charlottenburg
  • 12.08.21
  • 99× gelesen
Wirtschaft

Howoge kauft Wohnungen in Kreuzberg

Kreuzberg. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat jetzt 372 Wohnungen und 26 Gewerbeeinheiten im Milieuschutzgebiet Kreuzberg Nord gekauft. Die Häuser am Mehringplatz 12-14, Friedrichstraße 246 und Wilhelmstraße 2-6 hatte eine  Luxemburger Objektgesellschaft über ein Bieterverfahren angeboten. Laut Howoge ist über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart worden. Die Häuser will die Howoge bis Anfang Januar 2021 in ihren Bestand übernehmen. Die Wohnungen sind 1970 gebaut worden und stehen am...

  • Kreuzberg
  • 03.11.20
  • 84× gelesen
Kultur

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 427× gelesen
Bauen
7 Bilder

Bethanienpark
Bethanienpark bekommt einen Zaun

Am Bethaniendamm und in der Adalbertstr. befindet sich der Bethanienpark. Ein Ort, der gern mit Sperrmüll und anderem Unrat verziert wird und an dem es auch viel Ungeziefer gibt.  Die Radfahrer auf dem Gehweg dort werden hoffentlich mehr "Gegenwind" bekommen und sich nicht mehr dort bewegen (man darf ja mal träumen). Nun wird die Fläche zwischen Rauchhaus bis zur Adalbertstr. und bis zum Familienzentrum in der Adalbertstr. eingezäunt.  Derzeit steht ein Bauzaun, die Arbeiten haben begonnen. ...

  • Kreuzberg
  • 03.11.18
  • 256× gelesen
Politik
An der Ratiborstraße 14 könnten zwar Unterkünfte für Flüchtlinge errichtet werden. Aber längst nicht so viele, wie vom Senat vorgegeben, findet der Bezirk. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Dezentrale Lösungen
Wo es im Bezirk Unterkünfte für Flüchtlinge geben könnte

Die Idee finden eigentlich alle gut. Aber wie sie umgesetzt werden soll, darüber gibt es Differenzen. Dabei geht es besonders um das Wo und Wann. Die Rede ist von den künftigen Wohnungen für Geflüchtete im Bezirk. Etwa 1000 sollen auch in Friedrichshain-Kreuzberg unterkommen. Nach den Vorgaben des Senats an zwei Standorten. Nämlich an der Franz-Künstler- und Alten Jakobstraße sowie an der Ratiborstraße 14c-g. Wie mehrfach berichtet, stößt das auf Einwände. Sie betreffen vor allem die...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 21.09.18
  • 439× gelesen
Politik
Erhaltungsgebiet als Beitrag auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Die Karl-Marx-Allee. | Foto: Thomas Frey

Allee unter besonderen Schutz
Magistrale zu Erhaltungsgebiet erklärt

Der Bezirk hat das Gebiet Karl-Marx- und Frankfurter Allee sowie deren "flankierende Bereiche" als städtebauliches Erhaltungsgebiet ausgewiesen. Mit diesem Status sind, ähnlich wie bei Milieuschutzquartieren, Eingriffe und Vorgaben der öffentlichen Hand bei Bauvorhaben möglich. Allerdings bezieht sich die Erhaltungssatzung weniger auf einzelne Objekte, sondern vielmehr auf den Charakter und das Aussehen einer gesamten Gegend. Bei der Karl-Marx- und Frankfurter Allee geht es konkret darum, das...

  • Friedrichshain
  • 23.08.18
  • 399× gelesen
Kultur

Geld für Friedensglocke

Friedrichshain. Die Pagode mit der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain muss saniert werden. Kosten: rund 25 000 Euro. Woher das Geld kommt, ist aber bisher unklar. Der Antrag für eine Finanzierung aus dem Haushalt sei im Oktober 2017 eingereicht worden und damit zu spät, um ihn noch für den laufenden Etat zu berücksichtigen, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) auf entsprechende Fragen der Linkspartei. Auch Zuwendungen aus dem Bereich des Denkmalschutzes könnten...

  • Friedrichshain
  • 06.07.18
  • 405× gelesen
Bauen
Ein Bestandsgebäude auf dem Gelände der Bockbrauerei, das erhalten bleiben soll. | Foto: Thomas Frey

Das letzte Wort hat der Denkmalschutz
Zukunft und Vergangenheit der Bockbrauerei

Einmal mehr hat sich Ende Mai der Stadtplanungsausschuss mit den Neubauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt. Mehrheitlich beschlossen wurde dabei eine Vorlage des Bezirksamtes, die vorsieht, das Areal zu einem "urbanen Gebiet" zu erklären. Das bedeutet: Die inzwischen von einer Mehrheit gewünschte Mischung zwischen Wohnen und Gewerbe wird festgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen Kompromiss, der erst nach langwieriger Annäherung erzielt...

  • Kreuzberg
  • 04.06.18
  • 945× gelesen
Politik
An der Ratiborstraße sind viele kleine Firmen ansässig. Sie wollen dort auch bleiben. | Foto: Thomas Frey

Suche nach Alternativen: Diskussion um Standorte für Flüchtlingsunterkünfte

Auf der inzwischen veröffentlichten Liste des Senats für den Bau sogenannter Modularer Flüchtlingsunterkünfte (MUF) sind in Friedrichshain-Kreuzberg weiter die Standorte Alte Jakob- und Franz-Künstlerstraße sowie Ratiborstraße 14c-g verzeichnet. Ersterer ist bereits in Betrieb, beim zweiten gibt es weiter Widerstand. Auf dem Areal befinden sich unter anderem ein Biergarten und eine Wagenburg. Vor allem aber mehrere kleine Gewerbetreibende. Sie befürchten, durch die Pläne von dem Grundstück...

  • Friedrichshain
  • 03.05.18
  • 772× gelesen
Bauen
Bisher Gewerbe-, künftig wahrscheinlich Mischgebiet: das Gelände der ehemaligen Bockbrauerei. | Foto: Thomas Frey

Ein "Kompromiss plus": Bewegung und Bedenken beim Bauvorhaben Bockbrauerei

Der Stadtrat hatte "neue Entwicklungen" zu vermelden. Die stießen auch auf einiges Wohlwollen. Allerdings besteht bei manchen Fragen weiterhin Klärungsbedarf. Einmal mehr ging es bei der Sitzung des Stadtplanungsausschuss am18. April um die Zukunft des ehemaligen Bockbrauereigeländes an der Fidicinstraße. Das Areal ist bisher ein Gewerbestandort. Der Eigentümer, die Bauwert-Immobiliengesellschaft, plante dort ein reines Wohnquartier. Das verhinderte der Bezirk durch eine Veränderungssperre....

  • Kreuzberg
  • 24.04.18
  • 742× gelesen
Bauen
An die Geschichte der Bunkerberge erinnert seit 2012 eine Gedenktafel. | Foto: Thomas Frey

"Gelenkte Vegetation": Umbau an Bunkerbergen beginnt

Für den 5. Februar wurde der Beginn der Umbauarbeiten an den Bunkerbergen im Volkspark Friedrichshain angekündigt. Geplant wird eine sogenannte "gelenkte Vegetationsentwicklung". Darunter ist das Setzen überwiegend heimischer Bäume und Pflanzen zu verstehen, etwa Eichen- und Winterlinden-Hainbuchenbestände. Zu dem Vorhaben gehören außerdem Hangsicherungen, die Neugestaltung der Wege und Mauersanierungen. Das alles unter Vorgaben des Denkmalschutzes und den speziellen Anforderungen der...

  • Friedrichshain
  • 01.02.18
  • 358× gelesen
Wirtschaft
Betrieb und doch ein Rest von Baustelle. So sieht es derzeit am Bahnhof Frankfurter Allee aus. | Foto: Thomas Frey

Bauarbeiten am Bahnhof Frankfurter Allee gehen zu Ende

Friedrichshain. Die Eröffnung passierte eher nebenbei. Aber immerhin mit ein paar Luftballons. Seit Ende Oktober ist Betrieb in mehreren Geschäften entlang der umgebauten Ladenzeilen zwischen S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee. Ein Döner- und Asia-Imbiss haben geöffnet und auch der Service Store der Bahn. Lange genug hat es ja auch gedauert, bis sie endlich loslegen konnten. Wie mehrfach berichtet sollte der Einzug zunächst bereits im vergangenen Jahr erfolgen. Dann im Frühjahr 2017. Aber die...

  • Friedrichshain
  • 06.11.17
  • 997× gelesen
Sport
Auf diesen beiden Tennisplätzen soll ab kommendem Jahr eine Sporthalle gebaut werden. Dahinter das Gebäude der Lasker-Schule. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Spiel mit besonderen Regeln: Neue Sporthalle gefährdet Bestand des Tennisclubs Friedrichshain

Friedrichshain. Tennismatches gehen manchmal über mehrere Stunden. Wer diesen Sport betreibt, muss Ausdauer haben. Das gilt auch für die Mitglieder des Tennsiclubs (TC) Friedrichshain. Ihr seit inzwischen fast vier Jahre andauernder Kampf ist allerdings selbst mit einem Fünf-Satz-Spiel inklusive Tie-Break nicht mehr zu vergleichen. Schon weil er außerhalb des Platzes ausgefochten wird. Es geht um die Flächen und letzten Endes um die Zukunft des Vereins. Der TC Friedrichshain befindet sich an...

  • Friedrichshain
  • 03.10.17
  • 466× gelesen
Sport

Nur noch Fußball: Umbau des Olympiastadions verärgert Leichtathleten

Berlin. Das Olympiastadion soll ein modernes Fußballstadion werden. Das gefällt dem Berliner Leichtathletikverband nicht. Zu weit sind die Zuschauerränge vom Spielfeld entfernt und zu flach gebaut sind die Sitzreihen. Das Olympiastadion galt lange als ungeeignet als moderne Fußballspielstätte und so wollte Hertha BSC neu bauen – entweder in direkter Nachbarschaft oder außerhalb im Land Brandenburg. Doch diese Pläne sind vom Tisch, denn ein Umbau der traditionsreichen Berliner Sportstätte ist...

  • Westend
  • 18.07.17
  • 401× gelesen
Bauen
Wenig Platz für Passanten: der Durchgang zwischen S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Frankfurter Allee ohne Nadelöhr: Bauarbeiten am Bahnhof vor dem Ende?

Friedrichshain. Das Passieren des Durchgangs zwischen S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee bedeutet seit Ende 2015 ein regelmäßiges Ärgernis. Seither wird dort entlang der Ringbahngleise gebaut. Dort war einst eine Ladenzeile, die jetzt wieder entstehen soll. Eigentlich sollte sie schon längst fertig sein. Immerhin gibt es jetzt einen neuen Termin für das Ende der Bauarbeiten. Zumindest laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert. Voraussichtlich im Juli beginne die Eröffnung der neuen Mietbereiche, teilte...

  • Friedrichshain
  • 19.06.17
  • 781× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.