Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Politik
Um Abriss oder Erhalt des Mäusebunkers in Lichterfelde ist ein Streit ausgebrochen. Ein Merkmal des Gebäudes sind die blau lackierten Belüftungsrohre, die an vielen Stellen weit aus den Längsfassaden herausragen.  | Foto: K. Rabe

Charité und Landesdenkmalamt lassen Aktivitäten ruhen
Gnadenfrist für den Mäusebunker bis Herbst 2021

In die Diskussion um die Zukunft des Mäusebunkers ist erst einmal Ruhe eingekehrt: Der Betonklotz erhält eine Gnadenfrist bis mindestens Herbst 2021. Das teilt Steffen Krach (SPD), Staatssekretär für Wissenschaft, auf eine Anfrage der Linke-Abgeordneten Katalin Gennburg mit. Der Antrag auf Abbruch sei in gemeinsamer Abstimmung zwischen der Charité als Eigentümerin und dem Landesdenkmalamt vorerst ausgesetzt, erklärte Krach. Man habe sich einvernehmlich verständigt, dass seitens der Charité...

  • Lichterfelde
  • 11.12.20
  • 1.299× gelesen
Bauen
Die Litfaßsäule an der Ecke Lindenthaler Allee und Limastraße steht unter Denkmalschutz und wird daher nicht abgerissen. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Vor Abriss gerettet
Die zwei Litfaßsäulen am Mexikoplatz bleiben dank des Denkmalschutzes erhalten

Bis Ende Juni sollen alle Litfaßsäulen im Stadtgebiet verschwunden sein. Der größte Teil davon wird durch neue ersetzt. Vom Abriss verschont bleiben die denkmalgeschützten. Davon gibt es etwa 50 in Berlin. Einige davon müssen daraufhin noch überprüft werden. In Steglitz-Zehlendorf bleiben von rund 220 nur zwei Exemplare stehen – die beiden Säulen am Mexikoplatz. Am Mexikoplatz verändert sich nichts. Die Säule vor dem Eingangsgebäude des S-Bahnhofs bleibt, ebenso das Exemplar gegenüber an der...

  • Zehlendorf
  • 04.05.19
  • 1.309× gelesen
Wirtschaft
Der Mäusebunker wird schon mal mit dem Sternenzerstörer aus Star Wars verglichen.  | Foto: K. Rabe

Einzigartig oder scheußlich?
FU-Tierversuchlabor soll unter Denkmalschutz gestellt werden

Am Gebäude der Zentralen Tierlaboratorien der FU – im Volksmund auch Mäusebunker genannt – scheiden sich die Geister. Von „unbedingt erhaltenswert“ bis hässlicher Betonklotz und Schandfleck gehen die Meinungen auseinander. Der Mäusebunker am Hindenburgdamm wurde zwischen 1971 und 1980 für die Tierlaboratorien der Freien Universität gebaut. Seit Jahren steht er fast leer. Da die Laboratorien umziehen, steht die Frage im Raum: Abriss oder Erhalt. Eine Initiative des Deutschen Architekturmuseums...

  • Steglitz
  • 18.03.19
  • 5.973× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.