Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen

Tag des offenen Denkmals

Lichtenberg. Zum Tag des offenen Denkmals am 7. September öffnet die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“, Ruschestraße 103, von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto "Auf den Spuren einer Geheimpolizei". Fast vier Jahrzehnte lang organisierte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Überwachung und Verfolgung von Menschen von seiner Zentrale in Lichtenberg aus. Das historische Areal dokumentiert mit seinen Bauten und Freiflächen die schrittweise Entwicklung der Stasi zu einem der größten...

  • Lichtenberg
  • 30.08.24
  • 105× gelesen
Bauen

Ausstellung über die Waldsiedlung

Westend. Eine neue Ausstellung in der Galerie treppe b im Corbusierhaus, Flatowallee 16, stellt Adolf Sommerfelds Waldsiedlung „Im Kieferngrund“ in den Mittelpunkt. Die Siedlung wurde 1922 von Sommerfeld erbaut und gilt als Ursprung der Siedlungstätigkeit im Gebiet Onkel Toms Hütte. Die Blockhäuser, die aufgrund der Holzbauweise und farbenfrohen Gestaltung an Schwedenhäuser erinnern, wurden 2021 unter Denkmalschutz gestellt. Anhand von Fotografien, Bauplänen und einem Modell werden Bauvorhaben...

  • Westend
  • 05.03.22
  • 174× gelesen
Kultur

Ausstellung beim Bürgerverein

Britz. Im Rahmen der bundesweit veranstalteten Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz findet in den Räumen des Britzer Bürgervereins, Teterower Straße 7, eine Ausstellung unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ statt. Geöffnet ist am Wochenende, 12. und 13. September, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.britzer-buergerverein.de,  91 70 07 01. KT

  • Britz
  • 04.09.15
  • 28× gelesen
Bauen
Marlene Bühner, Sebastian Genzel und Cassandra Donath entwickelten einen barrierefreien Zugang für die St. Hedwigs-Kathedrale. | Foto: Kahle

Denkmalgerecht und barrierefrei: Studenten gestalteten Wanderausstellung

Mitte. Wie lassen sich historische Bauten denkmalgerecht erhalten und behindertengerecht nutzen? Das zeigen Architekturstudenten der TU Berlin am Beispiel Berliner Baudenkmale in der Wanderausstellung "Barrierefreies Denkmal".Dazu untersuchten über 50 Studenten das Alte Stadthaus, die St. Hedwigs-Kathedrale und die Neuen Nationalgalerie und bieten in teils aufwendigen Modellen Lösungen an. "Wem nutzt ein Baudenkmal, wenn es nicht von allen Menschen genutzt werden kann?", fragt Rollstuhlfahrer...

  • Mitte
  • 05.02.15
  • 1.472× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.