Deutsche Wildtier Stiftung

Beiträge zum Thema Deutsche Wildtier Stiftung

Umwelt

Digitale Schnitzeljagd

Mitte. Mit einer digitalen Schnitzeljagd, die im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ entwickelt wurde, wird die faszinierende Welt der Insekten mitten in der Hauptstadt spielerisch erlebbar. Die Rallye ist auf der interaktiven Quiz-App „Actionbound“ zu finden. Sowohl die App als auch die Teilnahme an der familienfreundlichen Wildbienen-Rallye sind kostenlos. Initiatoren des Projekts sind die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und...

  • Mitte
  • 15.08.24
  • 103× gelesen
Umwelt
Viele Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Das Anlegen von Blühflächen fördert die Vermehrung der Pflanzenbestäuber. | Foto: viperagp/Adobe Stock

Blühflächen angelegt
Es gibt wieder mehr Wildbienen

Vor drei Jahren begannen Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen auf acht ausgewählten öffentlichen Grün- und Freiflächen im Bezirk. Inzwischen konnten 26 Berliner Rote-Listen-Arten, die als mehr oder weniger stark gefährdet gelten, in diesen Gebieten nachgewiesen werden. Insgesamt fanden die Bienenexperten 143 Wildbienenarten auf den untersuchten Flächen. Darunter gab es auch 26 anspruchsvolle Pollenspezialisten. Besonders bemerkenswert ist dabei der Fund der Flockenblumen-Langhornbiene...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 31.07.24
  • 165× gelesen
Umwelt

Seltene Arten tummeln sich in den Bezirken
Deutsche Wildtier Stiftung weist elf gefährdete Wildbienenarten in der Hauptstadt nach

Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken tummeln sich zahlreiche Wildbienenarten, darunter auch viele seltene. Zu dieser Erkenntnis kam die Deutsche Wildtier Stiftung, nachdem sie jetzt ihre Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet hat. „Von den insgesamt 330 Wildbienenarten in der Hauptstadt konnten wir 170 Arten auf den von uns betreuten Flächen nachweisen“, sagt Manuel Hensen, Leiter der Wildbienenprojekte der Stiftung. „Elf der erfassten Arten auf diesen Flächen...

  • Mitte
  • 08.04.24
  • 170× gelesen
Umwelt
40 Sorten, darunter Korn- und Mohnblumen, wachsen auf der Wildblumenwiese im Kurt-Julius-Goldstein-Park. | Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
3 Bilder

Nahrungsquellen für Bienen
Das Bezirksamt legt mehrere Wildblumenwiesen an

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden in Marzahn-Hellersdorf mehrere Wildblumenwiesen angelegt. „Ziel ist es, einen aktiven Beitrag für die Förderung von Biodiversität zu leisten, mit einem besonderen Fokus auf den Wildbienen“, teilte das Bezirksamt mit. Wildbienen erzeugten einen großen „Mitnahmeeffekt“ für andere Tiere. Um ihnen Nahrung zu geben, wurden auf unterschiedlichen öffentlichen Flächen artenreiche Blumenwiesen gesät. Die Grünpflege soll zudem flächendeckend insektenfreundlicher...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.07.21
  • 787× gelesen
  • 1
Umwelt

Marzahn-Hellersdorf legt Blühstreifen an Straßen und Plätzen an

Marzahn-Hellersdorf. An vier Stellen im Bezirk sollen Blühstreifen angelegt werden, um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen. Dies hat das Bezirksamt beschlossen und setzt damit einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom August vergangenen Jahres um. Darin hatte die BVV angeregt, das straßenbegleitende Grün an Hauptverkehrsstraßen umzugestalten. Mitarbeiter der Deutschen Wildtierstiftung wählten inzwischen die Wernerstraße, den Blumberger Damm, den...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 14.01.21
  • 129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.