Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Bildung

Senat beschafft Tausende Tablets

Berlin. Die Schüler sollen ab kommenden Schuljahr mit iPads ausgestattet werden. Als erste bekämen die Siebtklässler die Geräte, wie Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) nach der Senatssitzung mitteilte. Für die Beschaffung der ersten rund 30.000 iPads stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt will der Senat über 350.000 Apple-iPads leasen und sukzessive an Schüler verteilen. Die iPads seien eine zentrale Maßnahme der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“, wie...

  • Mitte
  • 26.11.22
  • 495× gelesen
Bildung

Lehre im Überall-Modus
Senat steckt insgesamt 26 Millionen Euro in die Digitalisierung der Hochschulen

Der Senat fördert 2022 und 2023 die staatlichen und konfessionellen Hochschulen Berlins mit 26 Millionen Euro, um die digitale Infrastruktur auszubauen. Die Senatswissenschaftsverwaltung bezeichnet die Geldspritze für WLAN-Ausbau oder Verbesserung der IT-Sicherheit als „die nächste große Investition in die Zukunft der Hochschulen“. Zuvor hätten die Hochschulen bereits während der Pandemie mit dem Programm „VirtualCampusBerlin“ Hilfe für digitale Lehre bekommen. Ein besonderer Fokus liegt...

  • Mitte
  • 10.11.22
  • 203× gelesen
Politik

Fahrplan für Digitalisierung nötig
Flexible Arbeitszeit und Homeoffice in der Verwaltung weiter ermöglichen

Die Digitalisierung in der Bezirksverwaltung muss endlich vorangebracht werden. Das fordert die SPD-Fraktion in der BVV. Seit Beginn der Pandemie arbeiten viele in Homeoffice. Doch wie soll es weitergehen, wenn das nicht mehr nötig ist? Die Antwort auf eine Große Anfrage der SPD-Fraktion zeigt: Das Bezirksamt hat die Bedeutung von Homeoffice für sein Image als Arbeitgeber voll erkannt. Nur gibt es keine Strategie, die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze langfristig den Möglichkeiten und Bedarfen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.08.22
  • 128× gelesen
Wirtschaft
Auf dem Dach der Alexwache haben zwei Antennen freies WLAN ermöglicht. Sie sind wie Tausende andere seit Januar deaktiviert.  | Foto:  Dirk Jericho

Digitalhauptstadt bleibt Internetwüste
Senat hat noch immer nicht die Ausschreibung für ein kostenloses Stadt-WLAN gestartet

Seit dem 1. Januar ist das kostenlose Stadtnetz „Free Wi-Fi Berlin“ offline. Auch sieben Monate nach Ende des fünfjährigen Pilotprojektes hat der Senat noch immer keine Neuausschreibung für das stadtweite Umsonst-Internet gestartet. In Jugendklubs, Bibliotheken, Rathäusern, Musikschulen und Seniorenklubs ist seit Monaten Funkstille. Das kostenloses Stadt-WLAN „Free Wi-Fi Berlin“ ist abgestellt. Auch auf vielen öffentlichen Plätzen wie am Brandenburger Tor, auf dem Alexanderplatz, vor dem...

  • Mitte
  • 19.07.22
  • 568× gelesen
Verkehr
Dieses Bild soll irgendwann der Vergangenheit angehören. Der Senat möchte die Parkraumbewirtschaftung digitalisieren und mittels Scan-Fahrzeuge Parksündern auf die Spur kommen. | Foto:  Thomas Frey

Knöllchen unterm Scheibenwischer ade
Senat will die Parkraumbewirtschaftung mit Scanautos und elektronischem Strafzettel digitalisieren

Berlin bereitet sich auf die digitale Parkraumbewirtschaftung vor. Kontrolleure, die Knöllchen ausdrucken und an die Scheibe pinnen, braucht man dann nicht mehr. Eine sogenannte Scan-Car-Geschäftsstelle wurde jetzt eingerichtet. Hunderte Kontrolleure vom Ordnungsamt sind täglich auf den Gehwegen unterwegs. Sie checken bei Wind und Wetter bei jedem parkenden Auto, ob ein gültiger Parkschein auf dem Armaturenbrett liegt oder eine Anwohnerplakette an der Scheibe klebt. Sündern klemmen die...

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 1.256× gelesen
Jobs und Karriere
Fachwissen wird immer häufiger digital vermittelt – auch im Handwerk. | Foto:  Buro Millennial/Pexels

Beton web.akademie
Weiterbildung im Handwerk wird digitaler

Nicht erst seit der Corona-Pandemie spielt die Digitalisierung bei der Weiterbildung im Handwerk eine wichtige Rolle. Neue Lernformate und digitale Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden prägen die Wissensvermittlung. Der Trend zum E-Learning macht auch vor dem Handwerk nicht Halt. Einige Weiterbildungsinstitutionen im Handwerk gehen bei der Digitalisierung voran. So auch das InformationsZentrum Beton (IZB). Hier werden jedes Jahr über 300 Fachveranstaltungen für die...

  • Mitte
  • 24.05.22
  • 157× gelesen
Jobs und Karriere

ARBEITSMARKTTREND
Digitalisierung in Büroberufen

Büroberufe sind nicht stärker durch den technologischen Wandel gefährdet als andere Berufsfelder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Anforderungen seien hier in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung wesentlich anspruchsvoller und komplexer geworden. Somit sind Büroberufe nicht in Gefahr, durch den technologischen Wandel überflüssig zu werden. Die Studie kann im Internet...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 127× gelesen
WirtschaftAnzeige
Julian Andersch ist Spezialist für Recruiting und Human Ressources. | Foto: Christian Hahn

Stellenanzeigen aus der Region für die Region
Digital-Verkaufsleiter Julian Andersch erklärt die besonderen Vorzüge von jobs.morgenpost.de

Viele Unternehmen haben derzeit große Probleme, geeignetes Personal für offene Stellen oder engagierte Auszubildende zu finden. Das neue Portal jobs.morgenpost.de will dies ändern und Arbeitsuchende und Arbeitgeber aus der Region Berlin-Brandenburg zusammenbringen. Wir sprachen mit dem Verantwortlichen für das Portal, Julian Andersch, über die Stärken des neuen regionalen Angebots. Es gibt einige große Portale mit nationaler Tragweite. Wo liegt die Stärke eines regionalen Angebots wie...

  • Weißensee
  • 13.05.22
  • 2.479× gelesen
  • 1
Jobs und Karriere
In Gedanken sind Jungunternehmer oft schon auf der Karriereleiter, während sie in der Realität noch bei den Behörden sitzen: Die digitale Unternehmensgründung ist in Deutschland noch die Ausnahme. Die Bürokratie bringt viele Stolpersteine mit sich. | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Analoge Stolpersteine
Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit

Gründer sind zu Beginn ihrer unternehmerischen Karriere einer Vielzahl an Behördenkontakten ausgesetzt. Das RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht eine Studie zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen rund um den Unternehmensstart. Neben der Gewerbeanmeldung müssen sie sich beispielsweise beim Finanzamt melden, gegebenenfalls Erlaubnisse einholen oder sich in die Handwerksrolle eintragen lassen. Der dafür notwendige zeitliche Aufwand hängt dabei nicht nur von der Art der Gründung ab, sondern...

  • Mitte
  • 04.05.22
  • 133× gelesen
Jobs und Karriere
Der Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen ist in eineinhalb Jahren um zehn Prozent angestiegen. | Foto:  Craig Pattenaude/Unsplash

Fachkräftemarkt wächst
Hoher Bedarf im Gesundheitswesen und für Digitalisierung

Die WBS Gruppe, ein Bildungsanbieter in Deutschlands, hat für das erste Halbjahr 2021 den Stellenmarkt wiederholt umfassend analysiert. Die Ergebnisse stehen im WBS JobReport zur Verfügung und zeigen: Der Markt erholt sich langsam von der Krise. Seit mittlerweile eineinhalb Jahren prägt die Corona-Pandemie das Alltags- und Wirtschaftsleben – mit entsprechenden Folgen für den Stellenmarkt. Dieser war im vergangenen Jahr stark von den Auswirkungen der Krise geprägt. In der zweiten Hälfte des...

  • Mitte
  • 15.02.22
  • 135× gelesen
Jobs und Karriere

FACHBEGRIFFE LEICHT ERKLÄRT
Was ist eigentlich New Work?

Im Personalmanagement wird vor dem Hintergrund der Pandemieerfahrungen viel über "New Work" gesprochen und geschrieben. Diese Diskussion erreicht einen Großteil der Bewerber nicht. 41,4 Prozent der Jobsuchenden ist der Begriff unbekannt. Das geht aus einer Studie von Softgarden, Entwickler von Softwarelösungen fürs zeitgemäße Recruiting, hervor. Die Begrifflichkeit beschreibt das Konzept von neuen Arbeitsweisen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Dabei rückt der Mensch mit seinen...

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 114× gelesen
Bildung

Norman Heise bleibt LEA-Chef

Berlin. Norman Heise ist bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen des Landeselternausschusses (LEA) wieder zum Vorsitzenden gewählt worden. Seine Stellvertreterin ist Dörthe Engelhardt. Neu im Vorstand, aber seit Jahren im LEA aktiv sind Jan Krebs und Steffen Reinecke, die beide auch Vorsitzende des Elternausschusses in ihrem Bezirk sind. Zu den Aufgaben des Vorstandes gehört es, den LEA in der Öffentlichkeit zu vertreten. Die Elternvertreter bemängeln, dass im Koalitionsvertrag nur wenige ihrer...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 166× gelesen
Wirtschaft

IHK kooperiert mit Berliner Tafel

Berlin. Der Ausschuss Digitalwirtschaft der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) wird den Verein Berliner Tafel bei der Digitalisierung unterstützen. Nachdem ein Pilotprojekt zum Fuhrparkmanagement kurz vor dem Abschluss steht, haben beide Organisationen jetzt eine Ausweitung der Kooperation verabredet. Ziel ist es, die digitalen Arbeitsabläufe bei dem gemeinnützigen Verein zu verbessern, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und damit auch die ehrenamtlichen Helfer zu entlasten....

  • Weißensee
  • 07.01.22
  • 83× gelesen
Jobs und Karriere

ARBEITSMARKT
Digitalisierung und Produktivität

"Die Annahme, dass die Einführung der Digitalisierung per se die Produktivität im Betrieb erhöht, gehört zu den größten Irrtümern unserer Zeit", mahnt Harald Müller, Chef der BWA Akademie ("Consulting, Coaching, Careers") in Bonn. "Fortschritte stellen sich nur ein, wenn es gelingt, die Arbeitnehmerschaft auf dem Weg in die Digitalisierung mitzunehmen." Müller zufolge stehen zahlreiche Berufsbilder davor, sich grundlegend zu verändern. Die dazu notwendige bedarfsorientierte und digital...

  • Mitte
  • 29.12.21
  • 73× gelesen
Jobs und Karriere
Spezialisten sind gefragt wie nie zuvor: Zahlreiche Jobprofile entstehen durch den technischen Fortschritt neu. | Foto: Gerd Altmann/pixabay.com

STELLENMARKT
Neue Jobs durch Digitalisierung: Im Zeichen der Spezialisierung und Flexibilisierung

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich in zweierlei Hinsicht auf den Arbeitsmarkt aus, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt. Zum einen erwarten Personalverantwortliche Veränderungen in der Arbeitsweise, da mobiles Arbeiten für ein immer höheres Maß an Flexibilität sorgt. Zum anderen steigt die Nachfrage nach neuen Berufsprofilen merklich. Dies stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung: „Veränderungen machen Angst. Das war schon immer...

  • Mitte
  • 12.12.21
  • 124× gelesen
Jobs und Karriere

Studieren neu gedacht
IU Internationale Hochschule startet Format myStudium

Was braucht die „Generation Corona“, wenn sie nach über einem Jahr Pandemie die Schule verlässt? Wie muss ein Studium aussehen, das die Bedürfnisse der heutigen Schulabgänger trifft? Die Antwort der IU Internationale Hochschule (IU) ist myStudium. Die IUIH will die Bedürfnisse der heutigen 18 bis 20-Jährigen treffen – und hat dafür ein neues Studienformat entwickelt: myStudium bietet bekannte, gefragte Fächer wie BWL, Psychologie und Mediendesign – aber mit einer ganz neuen Kombination von drei...

  • Mitte
  • 17.11.21
  • 205× gelesen
Soziales
Sozialstadtrat Kevin Hönicke freut sich, dass mit dem neuen Handlungskonzept die Eckpfeiler für die Arbeit mit Senioren für die nächsten fünf Jahre formuliert wurden. | Foto:  Bernd Wähner

Gemeinsam gegen Einsamkeit
Neues Handlungskonzept zur Seniorenarbeit im Bezirk

Das Bezirksamt hat das „4. Handlungskonzept für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren in Lichtenberg“ beschlossen Darin werden die Weichen für die Arbeit bis 2025 gestellt. Das Konzept und die darin verfassten kommunalen Ziele sind eng an die aktuellen Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik angelehnt. Es beginnt zunächst mit theoretischen Inhalten, wie dem 8. Altersbericht der Bundesregierung von 2020 und den Ergebnissen der Evaluation der Zufriedenheitsstudie älterer Menschen des Amts für...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.08.21
  • 62× gelesen
Politik

Teilhabe statt Benachteiligung

Berlin. Anlässlich der Berliner Seniorenwoche fordert der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) stärkere gesellschaftliche und politische Anstrengungen, um die digitale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Für viele Menschen ab 65 Jahren stellt die Digitalisierung eine große Herausforderung dar. Ohne Zugang zu digitalen Geräten, ohne das Wissen zum Umgang und ohne altersgerechte Angebote bleibt die digitale Welt vielen von ihnen verschlossen. Insbesondere die Pandemie hat dazu geführt,...

  • Weißensee
  • 18.08.21
  • 220× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einfach, schnell und kontaktarm: Alternativen zum klassischen Einkauf sind im Aufwind. Eine davon ist die innovative „Scan&Go“-Technik von REWE. | Foto: REWE
3 Bilder

Bereits 14 REWE-Supermärkte in Berlin mit „Scan&Go“
Einkauf am Regal scannen

Einfach, schnell und kontaktarm: Alternativen zum klassischen Einkauf sind im Aufwind. Eine davon ist die innovative „Scan&Go“-Technik von REWE. In Berlin bieten aktuell 14 Supermärkte diesen Service an. Neu dabei: der REWE-Markt in der Uhlandstraße in Charlottenburg. Das Handelsunternehmen baut die Technik derzeit bundesweit stark aus. Bis zum Ende des Jahres soll „Scan&Go“ an insgesamt 16 Berliner Standorten verfügbar sein. Die Kunden scannen ihre Ware bereits beim Gang durch den Supermarkt...

  • Charlottenburg
  • 21.07.21
  • 413× gelesen
Soziales
In den AfB-Werkstätten werden ausgemusterte Firmencomputer auf Herz und Nieren geprüft. | Foto: epd-bild/Uli Deck
3 Bilder

Erste Wahl ist zweites Leben
Firmen unterstützen Vereine und soziale Träger mit Technikspenden an AfB

Seit 2012 bereiten Menschen mit Behinderung im Gewerbehof der alten Malzfabrik in der Bessemerstraße 2-14 ausrangierte Computertechnik aus Wirtschaftsunternehmen für ein zweites Leben im gemeinnützigen Sektor auf. Gerade in der Pandemie ist diese Technik Vereinen und Organisationen willkommen, da die Kommunikation und ein Teil ihrer Arbeit derzeit nur auf digitalem Wege läuft. Was die einen nicht mehr brauchen, können die anderen günstig weiter nutzen. Darauf basiert das Geschäftsprinzip der...

  • Schöneberg
  • 17.03.21
  • 488× gelesen
Kultur

Berlins Kulturerbe wird digitalisiert

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert zehn Projekte an neun Kultureinrichtungen mit 600.000 Euro. Die Gelder sind für die Digitalisierung des Kulturerbes. Nach einem Wettbewerb sollen Objekte aus verschiedenen Kulturerbeeinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten) gefördert werden. Geld für die Digitalisierung von Exponaten und Dokumenten bekommen das Archiv der Akademie der Künste Berlin, das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, das Georg Kolbe Museum, die Grimm Sozietät zu...

  • Mitte
  • 16.01.21
  • 145× gelesen
WirtschaftAnzeige
Machen Sie aus Ihren Urlaubserinnerungen dauerhafte Wandverschönerungen. | Foto: e-printshop
3 Bilder

e-printshop
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!

Die Corona-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Um eine noch größere Ausbreitung zu verhindern, mussten auch die Berliner große Einschränkungen hinnehmen. Der Versuchung, die Zeit mit der Chipstüte auf dem Fernsehsofa zu verbringen, werden die meisten inzwischen begegnet sein. Die Gesellschaftsspiele sind alle gespielt und auch hier kommt langsam Langeweile auf. Die gewonnene Zeit zu Hause gescheit zu nutzen, ist ohnehin um vieles befriedigender. Sinnvoll könnte es dieser Tage zum Beispiel...

  • Alt-Treptow
  • 03.11.20
  • 341× gelesen
Politik
Das digitale Tool "Gieß den Kiez" von CityLAB hilft beispielsweise bei der Wasserversorgung der Straßenbäume. | Foto: Christian Hahn

Die Stadt will schlauer werden
Bund fördert die Hauptstadt als Smart-City-Modellregion

Die Bewerbung in der zweiten Förderstaffel als „Modellprojekt Smart City“ war erfolgreich. Das Bundesinnenministerium (BMI) fördert die Hauptstadt als eine von 32 Smart-City-Modellregionen in Deutschland. 17,5 Millionen Euro bekommt Berlin in den kommenden sieben Jahren für die Entwicklung neuer Smart-City-Strategien. „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ lautet das Motto der aktuellen Förderstaffel. Wie Daten und Internet einen Nutzen für alle haben können, zeigt zum Beispiel das...

  • Mitte
  • 14.09.20
  • 371× gelesen
Soziales

Mehr digitale Angebote für Senioren machen

Lichtenberg. Das Bezirksamt erreicht seit dem Beginn der Pandemie der vielfache Wunsch, die digitale Ausstattung der Einrichtungen für Senioren zu verbessern. Denn digitale Technologien können dabei helfen, lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Stadtrat für Soziales, Kevin Hönicke (SPD), hat alle Einrichtungen für Senioren im Bezirk kontaktiert. Er richtet an sie die Bitte, ihre Angebote auszubauen oder ihre Leuchtturmprojekte mit anderen Einrichtungen zu teilen. Zu diesem Zweck...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 07.09.20
  • 75× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.