Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Bauen

Kleine Kaskade sprudelt wieder

Charlottenburg. Die Kleine Kaskade im Lietzenseepark geht in Betrieb. Sie sprudelt jetzt jeden Sonnabend und Sonntag bis 22 Uhr und zwar bis Ende September. Die Kleine Kaskade liegt in Höhe der verlängerten Sophie-Charlotten-Straße und führt bis zum Ufer des Lietzensees. Dabei überwindet das Wasser einen Höhenunterschied von immerhin sieben Metern. Erwin Barth und Heinrich Seeling haben die Kaskade von 1912 bis 1913 für den Nordteil des Parks gestaltet. Inzwischen sind 107 Jahre um, weshalb das...

  • Charlottenburg
  • 22.07.20
  • 152× gelesen
Soziales

Vorschläge für Bürgermedaille

Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit 1988 und damit seit 30 Jahren verleiht das Bezirksamt die Bürgermedaille für besondere Verdienste um den Bezirk. Ab sofort kann jeder Bürger Personen benennen, die für ihr ehrenamtliches Engagement mit dieser Auszeichnung geehrt werden sollten. Ein überparteiliches Gremium wird über die begründeten Vorschläge entscheiden, die bis 31. Juli schriftlich im Büro des Bezirksbürgermeisters, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, eingereicht werden. Nähere Informationen,...

  • Charlottenburg
  • 31.01.18
  • 100× gelesen
Leute

Bürgermedaille verliehen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) hat am 5. Dezember die Bürgermedaille an Roland Schubert verliehen. Roland Schubert ist seit 1990 2. Vorsitzender des VfK 1901 e.V. und leitet die Geschicke des Vereins maßgeblich. Vor allen Dingen bereitet er den sportlichen Weg von unzähligen Kindern und Jugendlichen. Zehn Jahre lang war er Bundesjugendtrainer im Faustball. Die bezirkliche Bürgermedaille wird an Bürger verliehen, die sich um ihren Bezirk verdient gemacht haben....

  • Charlottenburg
  • 12.12.16
  • 77× gelesen
Politik
Ehrenamtlich gärtnern seit 1997: Christian Meyer entwickelte das Dreieck am Olivaer Platz zum Prachtbeet. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Noch viele Fragezeichen hinter Kunstwerk für jüdisches Leben

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Leuchtzeichen für die Rückkehr des jüdischen Lebens nach Berlin – das ist es, was die Kantorin Avitall Gerstetter und ihr Partner Samuel Urbanik verwirklichen wollen. Sie planen ein Kunstwerk in Anlehnung an den Davidstern. Aber es schwelt ein Streit um den richtigen Ort. Sie ist die erste überhaupt. Eine Frau im Amt des Kantors einer Synagoge gibt es in Deutschland kein zweites Mal. Und schon bald könnte Avitall Gerstetter mit ihrem Namen für ein weiteres Novum...

  • Wilmersdorf
  • 06.09.16
  • 748× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.