Emine Demirbüken-Wegner

Beiträge zum Thema Emine Demirbüken-Wegner

Politik
Die orange Bank in Rathausnähe. | Foto:  SPD Reinickendorf

Streit um Anti-Gewalt-Bank in Reinickendorf
Opposition wirft CDU geführtem Bezirksamt Opportunismus vor

Seit 11. Dezember steht vis a vis des Rathauses eine „Orange Bank“. Sie ist laut Bezirksamt an die Kampagne „Orange the World“ angelehnt und soll auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen. Das Symbol und seine Intention sind weitgehend unbestritten. Trotzdem gibt es Ärger um die Bank. Dabei geht es um die Geschichte ihrer Entstehung, den aktuellen Umgang mit ihr und auch um die Farbe. Warum jetzt Orange, anstatt wie früher gefordert in Rot? Vor gut einem Jahr habe es bereits einen...

  • Reinickendorf
  • 23.12.24
  • 139× gelesen
Soziales
Der Eingang zum Barbara-Schulz-Haus. Die Zweckentfremdung des ehemaligen Wohngebäudes hat für die Kinderhilfe keine finanziellen Konsequenzen.  | Foto:  Kinderhilfe e.V.

Eine schöne Bescherung für den Kinderhilfe-Verin
Reinickendorf nimmt von Zahlungsforderungen Abstand

Ein „Weihnachtswunder in Reinickendorf“, so umschrieb der Verein Kinderhilfe die Bescherung, die ihr kurz vor dem Fest zuteilwurde und ihr einige Sorgen nimmt. Das Bezirksamt habe die rückwirkende Genehmigung zur Nutzung des Barbara-Schulz-Hauses für Vereinsarbeit erteilt, erklärte die Kinderhilfe Mitte Dezember. Das klingt zunächst wie eine Verwaltungspetitesse, hat aber enorme finanzielle Konsequenzen. Denn bis zu dieser Entscheidung war der Verein mit möglichen Nachzahlungen von 42 000 Euro...

  • Hermsdorf
  • 16.12.24
  • 95× gelesen
Politik
Senat und Bezirksamt vollständig vertreten vor dem Eingang des Rathaus-Altbaus. | Foto:  Thomas Frey
9 Bilder

Der Senat war zu Gast in Reinickendorf
Tour durch die Lebenswirklichkeit von Menschen im Norden Berlins

Der Reisebus, der am 26. November ab der Mittagszeit durch den Bezirk fuhr, hatte hochkarätige Fahrgäste. An Bord befanden sich nahezu alle Mitglieder des Berliner Senats, angeführt vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Außerdem das vollständige Reinickendorfer Bezirksamt. Die Landesregierung war auf Besuch im Berliner Norden. Solche Bezirksvisiten gab es bereits in der Vergangenheit, meistens einmal in einer Legislaturperiode. Sie sollen dem direkten Austausch dienen, auch den...

  • Reinickendorf
  • 05.12.24
  • 383× gelesen
Politik

Ringen um Bau einer Grundschule
Senat und Bezirk suchen eine Lösung für Vorhaben in der Cité Foch

Ende November tagten der Berliner Senat und das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam im Bezirk. Ein Thema der Sitzung auf der Bezirkstour der Landesregierung: der aktuell gestoppte Neubau einer Grundschule in der Cité Foch. Das Vorhaben fiel dem Sparhaushalt des Senates für das kommende Jahr zum Opfer. Der Bezirk wehrte sich dagegen und hat zumindest ein weiteres Nachdenken bei der Landesregierung bewirkt. „Wir werden das Thema weiter behandeln“, sagte Kai Wegner nach der Sitzung. Denn bereits am...

  • Reinickendorf
  • 04.12.24
  • 128× gelesen
Leute
Marlies Wanjura (1945-2024). | Foto: Christian Schindler, Archiv Berliner Woche

Nachruf
Ehemalige Bürgermeisterin Marlies Wanjura verstorben

Marlies Wanjura (CDU), Reinickendorfer Bürgermeisterin von 1995 bis 2009, ist am 22. Oktober im Alter von 79 Jahren gestorben. Schon wegen ihrer langen Amtszeit war sie eine der prägendsten Persönlichkeiten in der Bezirkspolitik der vergangenen Jahrzehnte. Marlies Wanjura wurde am 7. Januar 1945 in Berlin geboren. Sie wuchs in Frohnau auf und machte ab 1961 eine Ausbildung als Krankenschwester im damaligen Rudolf-Virchow-Krankenhaus. Nach Heirat und der Geburt zweier Kinder engagierte sie sich...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 25.10.24
  • 853× gelesen
Politik
Die Bandbreite der Veranstaltungen im Ernst-Reuter-Saal, hier ein Foto von der Reinickendorfer Kriminacht 2023, ist groß. Den Auftritt eines Comedians, der Witze über Behinderte und Juden macht, duldet das Bezirksamt jedoch nicht. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Wegen Witzen über Behinderte und Juden
Das Bezirksamt Reinickendorf untersagt Auftritt von Comedian Nizar Akremi

Am 5. Oktober sollte Comedian Nizar Akremi mit seiner Bühnenshow „On Fire“ im Ernst-Reuter-Saal am Rathaus Reinickendorf auftreten. Das Bezirksamt hat den Termin abgesagt. „Als Eigentümer der Spielstätte machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch und distanzieren uns eindeutig“, erklärte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) in einer Presseerklärung des Bezirksamtes. Danach wurde die Show des Comedians am 10. September untersagt. Anlass für das Auftrittsverbot sind...

  • Reinickendorf
  • 12.09.24
  • 288× gelesen
Kultur
Der Öffentlichkeit wurden die Kunstwerke am 17. Juli im Foyer des Ernst-Reuter-Saals am Eichborndamm präsentiert. 19 individuell bemalte Füchse gab es zu sehen. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Die große Reinickendorfer Fuchsparade
Das Bezirksamt präsentierte gestaltete Skulpturen des Wappentiers

Das Reinickendorfer Wappentier ist der Fuchs. Er soll jetzt auch auf öffentlichen Plätzen und Ecken für den Bezirk werben. Und zwar in Form von künstlerisch gestalteten Skulpturen. Die Skulpturen würden die Verbundenheit mit dem Bezirk symbolisieren und seien „Ausdruck der Kreativität und des Gemeinsinns in unserer Gemeinschaft“, erklärte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) bei der öffentlichen Präsentation am 17. Juli im Rathaus Reinickendorf. Jede Skulptur erzähle eine eigene...

  • Wittenau
  • 24.07.24
  • 4.151× gelesen
  • 1
Politik
Annabell Paris war kaum ein halbes Jahr  die Einsamkeitsbeauftragte des Bezirks. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Annabell räumt ihren Posten
Einsames und plötzliches Ende der ersten Einsamkeitsbeauftragten

Die Nachricht war kurz und knapp: „Katharina Schulz wird Reinickendorfs neue Einsamkeitsbeauftragte.“ Die Ehrenamtsbeauftragte des Bezirks werde ihre zusätzliche Stelle „koordinierend ausfüllen“ und zur Unterstützung eine Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter an ihre Seite bekommen. Nicht einmal mehr namentlich wurde die bisherige Einsamkeitsbeauftragte Annabell Paris erwähnt. Es hieß lediglich, dass sie zum Ende des Monats ausscheiden werde und deshalb die personelle Neuausrichtung notwendig...

  • Reinickendorf
  • 15.07.24
  • 517× gelesen
  • 1
Politik

Kulturbetrieb gesichert
Reinickendorf schließt wieder Verträge mit Honorarkräften ab

In der Auseinandersetzung um den künftigen Umgang mit Honorarkräften an der Volkshochschule, der Musikschule und der Jugendkunstschule hat jetzt auch das Bezirksamt Reinickendorf den Abschluss neuer Verträge angekündigt. Reinickendorf hatte als einziger Berliner Bezirk keine neuen Verträge abgeschlossen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2022. Es könnte zur Folge haben, so die Befürchtung, dass die Deutsche Rentenversicherung hohe Nachforderungen für auf...

  • Reinickendorf
  • 22.06.24
  • 183× gelesen
  • 1
Politik
Käme es zu einer Katastrophe, wäre die Humboldt-Bibliothek einer von fünf Katastrophenleuchttürmen im Bezirk Reinickendorf. | Foto:  Thomas Frey

Auf den Ernstfall vorbereitet sein
Die SPD Reinickendorf möchte einen Katastrophenschutztag einführen

Katastrophen hat es immer gegeben und die Gefahr nicht kleiner geworden. Aber ist das allen bewusst? Und welche Vorkehrungen gibt es dafür im Bezirk? Darum ging es unter anderem in einer Großen Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Björn Hawlitschka, die in der BVV am 15. Mai beantwortet wurde. Sie war außerdem mit einem Entschließungsantrag verbunden, den die Sozialdemokraten im Anschluss einbrachten. Sein Ziel: Es soll in Reinickendorf einen jährlichen Informationstag zum Thema...

  • Reinickendorf
  • 23.05.24
  • 178× gelesen
Bauen
Hand drauf: Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und die Bauherren beim Abschluss des ersten Bauvertrags.  | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Verfassungskonform Bauen
Reinickendorf will Wohnungsbau vorantreiben

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat bereits im Mai 2023 einen Passus im Berliner Zweckentfremdungsverbotsgesetz und der dazugehörigen Verordnung für verfassungswidrig erklärt. Es handelte sich dabei um eine Vorgabe, die nach einem Abriss von Wohnraum bei einem Neubau eine Miethöhe von maximal 9,17 Euro pro Quadratmeter vorschrieb. Diese Regelung musste ins Grundbuch eingetragen werden, womit sie eine Art Ewigkeitsgarantie besaß. Und sie galt auch für Einfamilienhäuser. Bauherren...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 31.03.24
  • 381× gelesen
Politik
Ort für Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen. So sieht der Bezirk das Borsig-Gelände und sieht dort keinen Platz für ein Containerdorf für Flüchtlinge.  | Foto: C. Glave

"Umgehen jeglicher Vernunft"
Reinickendorf wehrt sich gegen Containerstandort auf dem Borsig-Gelände

Der Senat hat Ende März 16 neue Containerstandorte für Geflüchtete beschlossen. Zwei davon soll es in Reinickendorf geben. Das Bezirksamt reagierte darauf mit teilweise massiver Kritik. Einer der geplanten Standorte mit 500 Plätzen soll im Bereich Tegel-Nord, also auf dem ehemaligen Flughafengelände, eingerichtet werden. Schon das weckt bei der Bezirksverwaltung keine Begeisterung, auch wenn die dadurch nutzbaren Synergien mit dem Ankunftszentrum in Tegel gesehen werden. Schroffe Ablehnung...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 27.03.24
  • 1.201× gelesen
Soziales
Das Barbara-Schulz-Haus des Vereins Kinderhilfe befindet sich in Hermsdorf.  | Foto: Kinderhilfe e.V.
3 Bilder

Streit um das Zweckentfremdungsverbot
Der Verein Kinderhilfe soll 40.000 Euro an das Bezirksamt Reinickendorf nachzahlen

„Der Bezirk Reinickendorf will Spenden zugunsten krebskranker Kinder einziehen“. So titelte der Verein Kinderhilfe eine Pressemitteilung. Was als lokaler Konflikt begann, ist inzwischen ein Streit zwischen dem Bezirk und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung um das Zweckentfremdungsverbotsgesetz. Ende Januar hat das Reinickendorfer Wohnungsamt den Verein Kinderhilfe zur Nachzahlung von gut 42 000 Euro aufgefordert. Zudem sei ab sofort eine Ausgleichszahlung von monatlich rund 1800 Euro...

  • Hermsdorf
  • 07.02.24
  • 412× gelesen
Leute

Seit 1. Februar im Dienst
Reinickendorf hat die bundesweit erste Einsamkeitsbeauftragte

Reinickendorf hat als bundesweit erste Kommune eine Vollzeitstelle für Einsamkeit geschaffen. Am 1. Februar trat Annabel Paris in der Verwaltung ihren Dienst als Beauftragte an. Vor allem Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hat die Einsamkeit zu ihrem Thema gemacht. In Berlin sei jeder zehnte Einwohner davon betroffen. In Reinickendorf liege der Anteil wahrscheinlich noch höher, schon wegen des überdurchschnittlich hohen Anteils von Menschen über 65 Jahre. Die neue...

  • Reinickendorf
  • 05.02.24
  • 277× gelesen
Politik

Mehr Effizienz erwartet
Das Rathaus Reinickendorf startet die digitale Akte

In vielen Unternehmen ist der Schritt ins interaktive Zeitalter längst gegangen worden oder vollzieht sich noch. Der öffentliche Dienst hinkt dabei deutlich hinterher. Aber mittlerweile unternimmt zumindest der Bezirk Reinickendorf diesen Quantensprung. Das Rathaus hat jetzt den Start der digitalen Akte bekannt gegeben. Dokumente können künftig digital übermittelt werden. Ein natürlich für die öffentliche Verwaltung ein nicht ganz einfacher Prozess, bei dem nicht zuletzt auch...

  • Reinickendorf
  • 30.10.23
  • 300× gelesen
Soziales
Einsamkeit hat viele Gesichter. Emine Demirbüken-Wegner präsentiert die gleichnamige Postkarte.  | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Die Bürgermeisterin und ihr Kampf gegen Einsamkeit
Reinickendorf als Vorreiter bei einem gesellschaftlichen Problem

"Einsamkeit hat viele Namen" hieß vor vielen Jahren ein Schlager von Christian Anders. In Reinickendorf lautet der Slogan "Einsamkeit hat viele Gesichter". Wie berichtet hat der Bezirk im kommenden Doppelhaushalt Geld für die Stelle einer Einsamkeitsbeauftragten oder eines Einsamkeitsbeauftragten eingestellt. Und zwar als bundesweit erste Kommune, die so einen Posten schafft. Denn Einsamkeit entwickle sich zunehmend zu einer gesellschaftlichen Herausforderung, betonte Bürgermeisterin Emine...

  • Reinickendorf
  • 29.09.23
  • 793× gelesen
Politik
Nicht nur das Bezirksamt präsentiert sich und seine Arbeit am 23. September. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Kultur und viele Informationen
Tag der offenen Tür im Rathaus Reinickendorf

Das Bezirksamt lädt alle Bürger am Sonnabend, 23. September, von 13 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Rathaus Reinickendorf, am Eichborndamm 215 ein. Neben Informationen erwartet die Besucher viel Unterhaltung. Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto „Voneinander, Miteinander, Füreinander“. „Wir möchten auf die Bürgerschaft zugehen, unser Bezirksamt präsentieren und gleichzeitig offen sein für die Anliegen, Themen und Ideen der Reinickendorferinnen und Reinickendorfer“, erklärte...

  • Wittenau
  • 17.09.23
  • 497× gelesen
Politik
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Das Bezirksamt Reinickendorf hat neue 25 Auszubildende

Reinickendorf. Am 1. September hat das neue Ausbildungsjahr im Bezirksamt begonnen. Unter 839 Bewerbungen wurden 25 junge Frauen und Männer für eine Ausbildung ausgewählt. 14 von ihnen werden Verwaltungsfachangestellte, zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, bei vier handelt es sich um angehende Gärtner. Dazu kommen noch fünf duale Studentinnen und Studenten, die am 1. Oktober beginnen. Je zwei im Studiengang Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsinformatiker sowie einer im...

  • Reinickendorf
  • 04.09.23
  • 534× gelesen
Umwelt
Zwei markierte Poller am Parkplatz, unter anderem begutachtet von Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU, Dritte von rechts) und BV-Vorsteherin Kerstin Köppen (CDU, links dahinter).  | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Poller mit Streifen und Farbe
Mehr Sichtbarkeit für Sehbehinderte am Rathaus

Poller gehören zum Straßenbild. Für manche Menschen sind sie aber ein Hindernis, vor allem für Sehbehinderte, aber auch für manche Seniorinnen und Senioren. Deshalb sollen die Poller in Reinickendorf jetzt sichtbarer werden. Und zwar dadurch, dass sie mit besonderen Farben oder Streifen markiert sind. Prototypen dieser Varianten gibt es inzwischen am Parkplatz des Rathauses am Eichborndamm. Dort traf sich am 24. Juli das Poller-Projektteam, um über weitere Schritte zu informieren. Als nächstes...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 28.07.23
  • 246× gelesen
Politik
Das alte Bezirksamt ist das neue Bezirksamt – zumindest personell: Vorne Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU), rechts der bisherige Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD), links Julia Schrod-Thiel (CDU). Hintere Reihe von links: Harald Muschner (CDU), Korinna Stephan (B’90/Grüne), Alexander Ewers (SPD).  | Foto:  Thomas Frey

Christdemokraten gewinnen deutlich an Macht
Die CDU hat mehr Zuständigkeiten und die Mehrheit im neuen Bezirksamt Reinickendorf

Das sechsköpfige Bezirksamt besteht zwar aus den gleichen Personen wie vor der Wiederholungswahl. Aber die Verantwortungsbereiche haben sich verändert. Emine Demirbüken-Wegner (CDU) ist als Bürgermeisterin automatisch für die Abteilungen Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung zuständig. Sie behält außerdem den Fachbereich Bürgerdienste. Uwe Brockhausen (SPD) ist als stellvertretender Bürgermeister zugleich Stadtrat für Soziales und Gesundheit. Harald Muschner (CDU), ist nicht mehr nur...

  • Reinickendorf
  • 21.04.23
  • 580× gelesen
  • 1
Politik
Das Bezirksamt Reinickendorf könnte nach der Wahlwiederholung in seiner derzeitigen Zusammensetzung weiterarbeiten. Einzig Emine Demirbüken-Wegner (vorne rechts) möchte aufgrund des Wahlsieges der CDU den bisherigen SPD-Bürgermeister Uwe Brockhausen (vorne links) in seiner Funktion ablösen. | Foto:  Thomas Frey

Berlin-Wahlen 2023: Parteien wollen Gesetz ändern
Verliert Bürgermeister Uwe Brockhausen sein Amt an Emine Demirbüken-Wegner?

Dass sich die Ergebnisse einer Wahl in entsprechenden Mehrheits- und Machtverhältnissen abbilden, liegt im Wesen der Demokratie. In mehreren Berliner Bezirken wie unter anderem in Reinickendorf verhindert dies jedoch die aktuelle gesetzliche Regelung. Die CDU hat die Wiederholung am 12. Februar klar gewonnen. Sie erhebt deshalb Anspruch auf den Bürgermeisterposten. Durchsetzen kann sie den aber nur, wenn sich an der derzeitigen Gesetzeslage etwas ändert. Aktuell sind die Mitglieder des...

  • Reinickendorf
  • 20.02.23
  • 810× gelesen
  • 1
Politik
Wahlwerbung der CDU-Bürgermeisterkandidatin Emine Demirbüken-Wegner. Die Union wurde bei der Wiederholungswahl mit sehr deutlichem Vorsprung die stärkste Partei in Reinickendorf. | Foto:  Thomas Frey

Folgen nach dem politischen Erdrutschsieg
Die CDU ist der klare Wahlgewinner in Reinickendorf

Die CDU hat die Wahlwiederholung in Reinickendorf klar gewonnen. Die Union holte 40 Prozent der Stimmen auf Bezirksebene und damit mehr als die Reinickendorfer Ampel ( SPD, Grüne, FDP) zusammen. Mit der Wahl vom 12. Februar hat die Reinickendorfer Ampel keine Mehrheit mehr in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) . Alle drei Parteien erlitten Stimmenverluste. In der BVV kommen sie laut vorläufigem amtlichen Endergebnis nur noch auf 22 (SPD: 13, Grüne: 7, FDP: 2), die CDU auf 25 Sitze. Zudem...

  • Reinickendorf
  • 13.02.23
  • 661× gelesen
  • 1
Politik
Uwe Brockhausen möchte Reinickendorfer Bürgermeister bleiben. | Foto:  SPD Reinickendorf
2 Bilder

Leuchtet die Ampel weiter?
Die CDU will nach dem Wahlsonntag wieder den Bürgermeister stellen

26 Jahre lang stellte die CDU zunächst die Bürgermeisterin, dann den Bürgermeister von Reinickendorf. Im September 2021 folgte nach der Wahl die Wachablösung. Seit gut einem Jahr sitzt nun Uwe Brockhausen (SPD) auf dem Rathausstuhl am Eichborndamm. Ins Amt gekommen ist Brockhausen durch ein „Reinickendorfer Ampel“ genanntes Bündnis, das aus SPD, B’90/Grüne und der FDP besteht und das laut der Vereinbarungen zwischen den drei Parteien mehr sein soll als die auf Bezirksebene sonst übliche...

  • Reinickendorf
  • 06.02.23
  • 858× gelesen
Umwelt
Erst am 12. Januar war das Bezirksamt komplett. Vorne Bürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und seine Stellvertreterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Zweite Riehe: Julia Schrod-Thiel (CDU) und Alexander Ewers (SPD). Hintere Reihe: Korinna Stephan (Bündnis90/Die Grünen) und Harald Muschner (CDU).  | Foto:  Thomas Frey
9 Bilder

Der große Jahresrückblick 2022 für Reinickendorf

Der russische Überfall auf die Ukraine und seine Folgen hat auch in Reinickendorf das abgelaufene Jahr überschattet. Corona blieb ebenfalls ein Thema. Dazu gab es manche weitere Probleme, aber auch freudige Ereignisse. Das Kind mit dem Teddybär. Der Krieg in der Ukraine begann am Morgen des 24. Februar. Am Abend des 25. Februar erreichten die ersten Geflüchteten Berlin und das Ankunftszentrum, das sich zunächst auch für Ukraine-Flüchtlinge auf dem Gelände der ehemaligen...

  • Reinickendorf
  • 31.12.22
  • 796× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.