Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.395× gelesen
Politik

Gedenktafel für jüdisches Altersheim

Gesundbrunnen. Eine Berliner Gedenktafel wurde kürzlich am Jüdischen Altersheim in der Iranischen Straße 3 enthüllt. Während der NS-Zeit wurden die meisten der Bewohner deportiert und ermordet. Das Jüdische Altersheim eröffnete 1902. Durch wohltätige Zuwendungen finanziert, fanden hier auch ältere Gemeindemitglieder, deren Angehörige nicht für ihre Unterbringung und Versorgung aufkommen konnten, ein Zuhause. Zwischen 1941 und 1943 deportierten die Nationalsozialisten die meisten der über 100...

  • Gesundbrunnen
  • 30.10.22
  • 83× gelesen
Politik

Erinnerung wachhalten

Berlin. Im Rahmen des Jugendforums „denk!mal’22“, das das Abgeordnetenhaus in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet, erinnern Kinder und Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus. Ihre Projekte präsentieren sie auch in einer digitalen Ausstellung – unter dem Motto „Zukunft ist, was du aus der Geschichte machst“. „Das Jugendforum denk!mal ist eines unserer wichtigsten Erinnerungsformate“, betont Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD). „Hier kommen die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu...

  • Weißensee
  • 19.01.22
  • 90× gelesen
Kultur

21 Projekte zur Erinnerungskultur

Berlin. Der Historische Beirat beim Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat 21 Projekte ausgewählt, die für ihre zeitgeschichtlichen und erinnerungskulturellen Vorhaben gefördert werden. Jeder Träger bekommt zwischen 9000 und 25.000 Euro. Insgesamt hat der Senat rund 433.000 Euro bewilligt. Es wurden 65 Projektanträge mit einem Antragsvolumen von knapp 1,2 Millionen Euro eingereicht. Mit dem Förderprogramm werden insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur,...

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 166× gelesen
Politik

Erinnerung an die Märzrevolution

Berlin. Am 18. März 2023 jährt sich der Beginn der Märzrevolution von 1848 zum 175. Mal. Der Senat hat jetzt mit den Vorbereitungen für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begonnen. Das Jubiläum „175 Jahre Märzrevolution“ soll 2023 ganzjährig gefeiert werden. Unter anderem ist eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain geplant, auf dem 255 Opfer der Straßenkämpfe begraben liegen. Die Revolution von 1848/49 war die erste europaweite Bewegung für...

  • Mitte
  • 19.12.21
  • 167× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 86× gelesen
Politik

Jugendforum denk!mal ’21

Berlin. Das Jugendforum denk!mal ’21 findet in diesem Jahr als TV-Sendung statt. Am 27. Januar um 18 Uhr präsentieren Kinder und Jugendliche ihre Erinnerungsprojekte unter dem Motto „Den Lauf der Geschichte, den bestimmst auch du!“ auf ALEX Berlin (alex-berlin.de/tv/livestream). Der Verein Schlaglicht hat beispielsweise mit Kindern kurze Erklärvideos zum Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus entwickelt. Das Little Black Fish Collective präsentiert mit Jugendlichen das Theaterstück...

  • Weißensee
  • 25.01.21
  • 136× gelesen
Kultur

FAMILY BUSINESS - Erinnern als künstlerisches Motiv 22. Januar – 29. März 2020
FAMILY BUSINESS - Erinnern als künstlerisches Motiv 22. Januar – 29. März 2020

Eröffnung: Mittwoch, 22. Januar 2020, 18 Uhr (Eintritt frei, Einlass bis 19:30 Uhr) · Begrüßung: Dr. Anja Siegemund, Direktorin Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum · Grußworte: Gerry Woop, Staatssekretär für Europa, Berlin · Eröffnungsvortrag: Dr. Eckhart J. Gillen, Kunsthistoriker und Kurator, Berlin · Text-Performance: Arnold Dreyblatt, Künstler, Berlin „Ich wusste, dass es meine Aufgabe war, etwas dafür zu tun, dass diese verschwundene Welt nicht ganz der Vergessenheit...

  • Mitte
  • 05.12.19
  • 228× gelesen
Kultur

Schaukasten zum Deportationsweg

Moabit. Der Verein „Sie waren Nachbarn“ hat gemeinsam mit dem Netzwerk „Ihr letzter Weg“, dem der Verein angehört, den Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße bestückt. Bis 31. Dezember werden Ideen vorgestellt, wie der Deportationsweg Berliner Juden durch Moabit 1942 bis 1945 gekennzeichnet werden könnte. Das Netzwerk bemüht sich derzeit um eine Finanzierung des Vorhabens durch das Land Berlin. Der Bezirk Mitte hat bereits zugesagt, die Kosten für einen Gestaltungswettbewerb...

  • Moabit
  • 10.11.19
  • 161× gelesen
Kultur
Nur sie ist übriggeblieben: die St. Matthäuskirche des alten Tiergartenviertels. | Foto: Sammlung Stiftung St. Matthäus

Rückkehr des alten Tiergartenviertels
Poetisch-musikalische Rekonstruktion des untergegangenen Quartiers

Zahlreiche Prominente wie Theodor Fontane, Walter Benjamin, Max Liebermann, Adolph Menzel, Bettine von Arnim, Marie von Bunsen, die Brüder Grimm oder Fanny Lewald wohnten im Tiergartenviertel. Ihre Villen sind verschwunden. Albert Speers Welthauptstadtpläne und der Zweite Weltkrieg radierten das Viertel aus. Einzig die St. Matthäus-Kirche ist übrig geblieben. Dort kommen am 1. November, 19 Uhr, diejenigen wieder zu Wort, die damals malten, schrieben, komponierten und diskutierten. Die...

  • Tiergarten
  • 25.10.19
  • 556× gelesen
Kultur

Nur wer sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt, kann die Zukunft gestalten.
Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss

Ort: Oranienburger Straße 28-30, 10117 Berlin Großer Saal Programm 18.00 Uhr Begrüßung Anja Siegemund 18.10 Uhr Historische Einführung Uwe Neumärker 18.20 Uhr Gespräch mit Tamar Dreifuss und Shelly Kupferberg Anmeldung: veranstaltungen@stiftung-denkmal.de Biografisches: Tamar Dreifuss wurde 1938 in Wilna geboren. Vor dem zweiten Weltkrieg lebten dort 80.000 Juden, etwa ein Drittel der Bevölkerung. Deshalb wurde die Stadt auch als „Jerusalem Litauens“ bezeichnet. Tamar wuchs bei ihren Eltern...

  • Mitte
  • 09.05.19
  • 260× gelesen
Kultur

Der Spreebogen leuchtet

Moabit. Am 5. und 6. Oktober nach Einbruch der Dunkelheit wird am Spreebogen in Moabit mit einer Licht- und Toninstallation an die außergewöhnlichen Taten und Menschen erinnert, denen zu Ehren die Ernst Freiberger-Stiftung das Denkmal „Straße der Erinnerung” gewidmet hat: Es besteht aus mehreren Skulpturen von Persönlichkeiten, die als positive Helden, als Helden ohne Degen, „Außergewöhnliches geleistet und in schwierigsten Zeiten vorbildliche Haltung bewiesen haben”, Menschen wie Georg Elser,...

  • Moabit
  • 19.09.18
  • 300× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
Politik
Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Verena Bentele bei der Kranzniederlegung am 27. Januar an der Gedenkplatte für die Opfer der NS-Euthanasie. | Foto: KEN

In Kopf und Herzen bewahren: Bundespolitiker und Berliner gedenken der Opfer der „Aktion T4“

Tiergarten. Im Mittelpunkt der diesjährigen Feierlichkeiten zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus stand das Schicksal der Ermordeten der „Aktion T4“. Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust legte die Behindertenbauftragte der Bundesregierung Verena Bentele am 27. Januar an der Gedenkplatte vor der Philharmonie einen Kranz nieder. In ihrer kurzen Ansprache sagte die zwölfmalige paralympische Goldmedaillengewinnerin, Euthanasie, griechisch...

  • Tiergarten
  • 02.02.17
  • 179× gelesen
Kultur

Erinnerung an Georg Lippmann

Moabit. Am 14. November ist an der Turmstraße vor dem Haus mit der Nummer 36 ein Stolperstein für Georg Lippmann verlegt worden. Er wurde zusammen mit seiner Frau Ernestine am 12. März 1943 nach Auschwitz deportiert. Im historischen Adressbuch von Berlin für das Jahr 1943 – Redaktionsschluss war ein Jahr zuvor – ist Lippmann unter der Moabiter Adresse nicht als „Haushaltsvorstand“ vermerkt. Es ist wahrscheinlich, dass es sich bei dieser letzten Wohnadresse der Lippmanns um eine sogenannte...

  • Moabit
  • 17.11.16
  • 104× gelesen
Kultur
Hildegard Knef und René Koch verband eine jahrelange Freundschaft. | Foto: Archiv René Koch

Rote Rosen für Hildegard Knef: René Koch erinnert an die Diva

Schöneberg. Am 28. Dezember wäre die Berliner Legende Hildegard Knef 90 Jahre alt geworden. Ihre Chansons, ihre Filme, ihre Bücher sind unvergessen. Ihr Visagist René Koch erinnert an seine langjährige Freundin. „Eine Dame schwitzt nicht, eine Dame friert nicht, sie muss nie aufs Klo; sie trägt Hut und hat immer eine gepuderte Nase!“ Mit diesem Credo habe ich das Herz der Knef im Sturm erobert. Ende der 70er-Jahre haben wir uns kennengelernt. Ich war gebeten worden, Hilde für ihren Auftritt zu...

  • Tiergarten
  • 19.12.15
  • 993× gelesen
Kultur

Topographie der Erinnerung in der Galerie Wedding

Wedding. Am 12. Juli von 16 bis 18 Uhr präsentiert die Galerie Wedding, Müllerstraße 146/147, das Projekt „Meine Berliner Kindheit um 2015 – Eine kleine Topographie der Erinnerung“. Im Rahmen des Projekts beobachten, beschreiben und dokumentieren Schüler Orte ihres Alltags und entwickeln mit verschiedenen künstlerischen Mitteln eine psychogeographische Karte der Nachbarschaft. „Meine Berliner Kindheit um 2015“ ist ein Kooperationsprojekt der Kuratorin Paz Ponce und dem Berlinerpool Netzwerk mit...

  • Wedding
  • 02.07.15
  • 131× gelesen
Politik
Die Einladungskarte zur Stolpersteinverlegung zeigt ein Foto von Hans und Ruth-Judith Goslar aus glücklichen Tagen. | Foto: Privatbesitz / Anne Frank Zentrum Berlin
3 Bilder

Um Leben und Glück betrogen

Tiergarten. Bewegende Momente im Schatten des Bundeskanzleramtes. Im Beisein von Familienangehörigen aus drei Generationen wurden Stolpersteine für Ruth-Judith und Hans Goslar verlegt. Hans Goslar arbeitete als Pressechef im Preußischen Innenministerium, floh 1934 nach Amsterdam, wo er ein Beratungsbüro zur Rettung von Juden aus Deutschland eröffnete, und wurde 1944 im KZ Bergen-Belsen Opfer des Holocaust. Seine Frau Ruth-Judith war zuvor in den besetzten Niederlanden bei der Geburt des dritten...

  • Hansaviertel
  • 12.06.15
  • 711× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
Die von Frank Mehnert geschaffene Bronzebüste von Claus von Stauffenberg ist im Arbeitszimmer des Hitler-Attentäters aufgestellt. | Foto: Caspar

Gedenkstätte erinnert an Stauffenberg und seine Mitstreiter

Tiergarten. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der Stauffenbergstraße berichtet, wie es zum Attentat vom 20. Juli 1944 kam und wer in Deutschland und im übrigen Europa am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt war.Die von Stauffenberg vor 70 Jahren im Führerhauptquartier Wolfsschanze zur Detonation gebrachte Bombe hatte ihr Ziel nur knapp verfehlt. Adolf Hitler überlebte leicht verletzt und empfing schon ein paar Stunden später seinen Kriegspartner, den italienischen Diktator Benito...

  • Tiergarten
  • 07.07.14
  • 650× gelesen
Tipps und Service

In guter Erinnerung

Heutzutage orientieren sich viele Fest- und Gedenktage und nicht zuletzt auch die Bräuche am Kirchenjahr. Auch, wenn bestimmte Brauchtümer nicht mehr so begangen werden wie in den letzten Jahrhunderten, so ist den Gedenktagen doch eine Sache gemein: Den Verstorbenen zu würdigen und ihm besonderen Respekt zu zollen, in Erinnerungen zu schwelgen, aber auch frohen Mutes in die Gegenwart und Zukunft zu blicken. Denn mit Gedenken müssen nicht immer Gefühle von Trauer und Verlassenheit verbunden...

  • Mitte
  • 22.11.12
  • 55× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.