Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur
Die Friedenskirche am Ossietzkyplatz | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Immer geradeaus nach Niederschönhausen
Der Mann mit der Leiter lädt zu einem Besuch des Ossietzkyplatzes ein

Dieses Mal lade ich Sie in den Berliner Norden, auf den Ossietzkyplatz vor der Niederschönhausener Friedenskirche ein. Die alten Dorfkerne Niederschönhausens und Pankows, rechts und links vom Mittellauf des Füßchens Panke, sind seit jeher erstaunlich nahe beieinander. Gerade mal 1200 Meter schnurgerader Fußweg sind es von der Kirche an der Breiten Straße vorbei am Schloss Schönhausen bis zum Ossietzkyplatz. Als der alte Verbindungsweg vor über 300 Jahren mit dem Bau des Schlosses befestigt...

  • Pankow
  • 11.04.22
  • 461× gelesen
Kultur
Zur zweiten Internationalen Bauausstellung in der 1980er-Jahren konnten sich die Architekten richtig austoben. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Wie aus dem Bilderbuch
Dieses Mal geht es zum Prager Platz in Wilmersdorf

Achtung! Terminänderung Dieses Mal lade ich Sie zum Prager Platz ein. Der ist wie aus dem Bilderbuch, so kreisrund wie es nur geht, und in der grünen Mitte fängt das große runde Becken den Wasserstrahl des Springbrunnens auf. Alle fünf Einmündungen sind erstaunlich verkehrsberuhigt. Die modernen Häuser um den Ring sehen alle aus, als ob sie Stück für Stück für den Platz maßgeschneidert worden sind. Genauso ist es auch gewesen, denn in den goldenen Achtzigern wurde dieses Areal zu einem...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.270× gelesen
Kultur
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 533× gelesen
Leute

Auf den Spuren starker Frauen

Schmargendorf. Zu einem Stadtspaziergang durch den Kiez um die alte Dorfkirche in Schmargendorf lädt Stadtführerin Jenny Schon am Sonnabend, 26. Februar, ein. Los geht es um 14 Uhr an der Dorfkirche, Kirchstraße/Ecke Breite Sstraße. Während der Führung lernen die Teilnehmer starke Frauen aus Kunst und Literatur kennen, die in Schmargendorf lebten, darunter die Schriftstellerin Lou Andreas Salomé und Pilotin Melli Beese. Die Teilnahme kostet zehn Euro und ist nur nach Anmeldung bis spätestens...

  • Schmargendorf
  • 14.02.22
  • 64× gelesen
Kultur
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 754× gelesen
Kultur
Das Kino International gehörte bei seiner Eröffnung zu den modernsten Premierenkinos Europas und ist heute noch ein architektonisches Kleinod. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Stadtspaziergang
Unterwegs in der Stadt der weißen Kekse

Dieses Mal lade ich Sie zur Berolinastraße ein. Die wurde vor 1963 auf der Nordseite des Viertels zwischen Alexander- und Strausberger Platz angelegt. Einst tauften die Kaiser Wilhelm I. und II. mächtige Frauenstatuen, die mehrere Plätze schmückten, auf den Namen „Berolina“. Doch alle verschwanden wieder. Die Sieben-Meter-Kupferblech-Berolina vom Alexanderplatz musste Mitte der 1920er-Jahre dem U-Bahn-Bau weichen, dafür nannte man 1932 einen der beiden Alex-Bauten von Peter Behrens...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 454× gelesen
Kultur
Drei- und Viergeschosser mit 300 Genossenschaftswohnungen, erste Zeilenwohnblöcke Berlins, 1924 heftig angefeindet. Wegen der Flachdächer, aber wohl vor allem, weil erstmals solch moderne Bauten für Gewerkschafter errichtet wurden.  | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Der Mann mit der Leiter lädt ein
Ein Stadtspaziergang durch Schillerpark und Schillerparksiedlung

Zum Stadtspaziergang lade ich Sie in den Weddinger Schillerpark ein, wo seit nunmehr 80 Jahren eine Bronzekopie des Schillerdenkmals vom Gendarmenmarkt steht. Namensgeber Friedrich Schiller, der Dichter, Philosoph und Geschichtsprofessor in Jena, wurde am 10. November 1759 geboren, also vor 262 Jahren. Als 1909, der Baubeginn des damals nördlichsten Volksparks Berlins mit seinem Namen verbunden wurde, hätte er wohl schallend gelacht. War doch 1859 in den Ländern deutscher Zunge sein 100....

  • Wedding
  • 15.11.21
  • 463× gelesen
Kultur
Foto: Bernd S. Meyer
5 Bilder

300 Jahre Zeitenbrüche an der Großen Hamburger
Am 30. Oktober geht es mit Bernd S. Meyer in die Spandauer Vorstadt

Bei meinem nächsten Stadtspaziergang führe ich Sie in die Spandauer Vorstadt rund um die Große Hamburger Straße in Mitte. In der Sophienstraße fällt die Fassade des Hauses Nummer 18 auf, die mit einem aufwendigen Terrakottaportal geschmückt ist. Dort war das Handwerkervereinshaus, eine von Berlins traditionellen Versammlungsstätten. Rings um den Hof gibt es mehrere Säle, der größte fasste einst bis zu 3000 Besucher. Heute ist dort das Theaterprojekt Sophiensäle beheimatet. Gegenüber findet sich...

  • Mitte
  • 21.10.21
  • 289× gelesen
Kultur
Beachvolleyball am Kleinen Bunkerberg | Foto: Bernd S. Meyer
2 Bilder

Stadtführung
Der Mann mit der Leiter lädt am 26. Juni auf die Werneuchener Wiese ein

Zu meinem 189. Stadtspaziergang lade ich Sie nun endlich an die Werneuchener Wiese im Bötzowviertel ein. Schon einmal, im Oktober vorigen Jahres, war die Tour angekündigt, fiel aber im letzten Moment der Pandemie zum Opfer. Die Werneuchener ist eine große wilde Grünfläche am Rande von Prenzlauer Berg. Den Namen hat sie von der einstigen Werneuchener Straße, die seit 1993 den Namen Margarete Sommers trägt, ab 1941 Geschäftsführerin des „Hilfswerks für katholische Nichtarier“ des Berliner...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.06.21
  • 544× gelesen
Leute

Starken Frauen auf der Spur

Schmargendorf. Im Kiez rund um die alte Dorfkirche lebten einst Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und andere starke Frauen. Wo sie einst wohnten und was sie damals geleistet haben, darüber berichtet Stadtführerin Jenny Schon am Sonnabend, 26. Juni, bei einem Stadtspaziergang. Um 14 Uhr geht es los. Treffpunkt ist die alte Dorfkirche, Kirchstraße/Ecke Breite Straße. Die Führung dauert rund zwei Stunden und kostet zehn Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 892 13 38 unbedingt...

  • Schmargendorf
  • 13.06.21
  • 92× gelesen
Kultur
Das Schillerdenkmal im gleichnamigen Park. | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

„Dich auch grüß ich, belebte Flur“
Stadtführer empfiehlt einen Spaziergang durch den Schillerpark

Meine Stadtführungen sind derzeit nicht möglich. Deshalb möchte ich Ihnen einen Spaziergang empfehlen, den Sie mit Ihren Lieben selbst unternehmen können. Zu entdecken gibt es dabei den Schillerpark. Das Flugwesen entwickelt sich – bloß nicht mehr in der Umgebung des Schillerparks. Drei Tage vor Friedrich Schillers 261. Geburtstag hob das letzte Flugzeug von Tegel ab. Höchstens der Lärm der Spatzenschwärme stört noch die himmlische Ruhe des Volksparks, den es schon seit 1912 gibt. Auf den...

  • Wedding
  • 17.11.20
  • 553× gelesen
  • 1
Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.598× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
Kultur

Durch Weißensees Zentrum spazieren

Weißensee. Der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer veranstaltet am 27. Juni einen Stadtspaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer Wissens- und Bemerkenswertes, unter anderem auch über die einstige Stummfilm-Stadt. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Während des Stadtrundgangs sind die vorgeschriebenen...

  • Weißensee
  • 20.06.20
  • 159× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 412× gelesen
  • 1
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
Kultur

Stadtführung mit Bernd S. Meyer
Am 29. Juni geht's auf die Hauptstraße in Alt-Hohenschönhausen

Zu meiner 173. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Alt-Hohenschönhausen ein. Es gehört nach der Episode als Namensgeber des nur eineinhalb Jahrzehnte bestehenden 23. Berliner Stadtbezirks zu Lichtenberg und mancher hat davon erst im Zusammenhang mit der Historie und den Aktualitäten der vielbesuchten Stasi-Gedenkstätte gehört. Doch das kleine Dorf Hohenschönhausen ist schon vor sechs, sogar sieben Jahrhunderten in Urkunden belegt und hat seitdem seinen eigenen Platz in der Geschichte....

  • 25.06.19
  • 175× gelesen
Kultur

Hier feierte sich das Kaiserreich
Am 27. April Stadtführung zum Platz am Spreetunnel

Bei meinem 171. Spaziergang lade ich Sie zum Platz am Spreetunnel ein. Vor 99 Jahren lag er noch ein ganzes Ende vor Berlin. In jener Naherholungsgegend, wo zu Zeiten des alten Fritz sächsische Kolonisten angesiedelt worden waren. Eine der pfiffigen Siedlerinnen erfand ein Schild mit der Aufschrift „Hier können Familien Kaffee kochen“, pappte es ans Hoftor, verlieh für wenig Geld Porzellankannen und -tassen, reichte heißes Wasser, sparte so die Schanklizenz. Gastwirt Zenner, der Pächter des...

  • 23.04.19
  • 294× gelesen
Umwelt

Vom Antonplatz zum Weißen See

Weißensee. Einen Spaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ veranstaltet Bernd S. Meyer am 22. Dezember. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz über den Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über Weißensee. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Weitere Infos unter Tel. 442 32 31 sowie auf www.stadtgaenge.de. BW

  • Weißensee
  • 17.12.18
  • 77× gelesen
Kultur

Stadtführung: Am 28. April geht es nach Alt-Biesdorf

Bei meinem 159. Woche-Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Biesdorf ein. Werner Siemens, Ingenieur und Unternehmer, kaufte 1887 das Biesdorfer Gut samt Ländereien samt Schlosspark mit dem spätklassizistischen Schloss, erbaut von den Architekten Gropius und Schwechten. Wussten Sie, dass genau hier eine Wiege der elektrischen Eisenbahn gewesen sein soll? Bis heute erzählt man sich, dass Siemens im Biesdorfer Schlosspark seine dynamoelektrischen Schienenfahrzeuge mit Stromzuleitung ausprobierte....

  • Biesdorf
  • 25.04.18
  • 217× gelesen
Bildung
Das Untersuchungsgefängnis Moabit darf auf einer Gaunertour nicht fehlen. | Foto: KEN
4 Bilder

Mit dem Historiker Stefan Zollhauser auf unterhaltsamer Gaunertour durch Moabit

Moabit. Stefan Zollhauser bietet historische Stadtführungen an. Eine führt zu den Gaunern in Moabit. Man trifft sich vor dem „neuen“ Kriminalgericht an der Turmstraße, 1902 bis 1906 errichtet; eine „Wilhelminische Einschüchterungsarchitektur“, wie Stadtführer Stefan Zollhauser meint. Gemeinsam mit zwei Kollegen bietet der Historiker und Medienpädagoge unter dem Motto „Berliner Spurensuche“ historische Stadtrundgänge in Berlin an. Die „Gaunertour durch Moabit“ ist eine Erkundung bekannter und...

  • Moabit
  • 18.04.17
  • 1.452× gelesen
Kultur

Alte Zicken, stolze Staufer: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Hohenstaufenplatz

Kreuzberg. Gleich am Kottbusser Damm kämpfen zwei bronzene Zicken in der Grünanlage. Noch vor eineinhalb Jahrhunderten soll hier eine Ziegenweide gewesen sein – weit vor der königlichen Akzisemauer, der alten Stadtgrenze. Die einstige Sumpfgegend um den alten Schafgraben, heute Landwehrkanal, war da längst trockengelegt. Ab 1861 gehörte alles westlich des Kottbusser Damms bis zur Hasenheide zum Berliner Stadtgebiet - als Tempelhofer Vorstadt. Aber es dauerte noch, bis im längst geplanten...

  • Kreuzberg
  • 24.01.17
  • 600× gelesen
  • 1
Kultur

Im Kiez der Extreme: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Kottbusser Tor

Kreuzberg. Das Leben tobt am Kottbusser Tor. Eher ruppig, als still und friedlich. Dazwischen gibt es einen auffälligen Ruhepunkt: Es ist das weit ausgebreitete Angebot der türkischen Obst- und Gemüsehändler. Um die Ecke soll es auch einen der besten Döner Berlins geben. Kein Wunder, schließlich ist nahebei der Döner erfunden worden. Das war ungefähr zu jener Zeit, als man hier schäbige alte Häuser abzureißen begann und bald eine Betonburg folgen ließ – das NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum....

  • Kreuzberg
  • 26.01.16
  • 448× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.