Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 414× gelesen
  • 1
Politik

Führung durchs Parlament

Heinersdorf. Zu einer Führung durch das Abgeordnetenhaus lädt die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 5. Dezember ein. Bei dem einstündigen Rundgang bekommen die Teilnehmer Informationen zur Geschichte und Architektur des Hauses und erfahren Interessantes über die Arbeitsweise des Parlaments. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr in der Eingangshalle des Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5. Anmeldung unter Tel. 21 98 29 70 oder per E-Mail nbh@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de. BW

  • Heinersdorf
  • 22.11.19
  • 102× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.281× gelesen
  • 1
Kultur

Rundgang auf dem Friedhof

Heinersdorf. Eine Führung über den Jüdischen Friedhof Weißensee veranstaltet die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 22. September. Der Jüdische Friedhof Weißensee ist mit seinen mehr als 115 000 Grabstellen der größte jüdische Friedhof Europas. Im September 1880 wurde er von der Jüdischen Gemeinde eingeweiht. Nach wechselvoller Geschichte wird er seit einigen Jahren Stück für Stück saniert. Mehr über diesen besonderen Friedhof ist während des etwa zweistündigen Rundgangs zu erfahren. Männer...

  • Heinersdorf
  • 09.09.19
  • 106× gelesen
Politik

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
Kultur

Stadtführung: Am 28. April geht es nach Alt-Biesdorf

Bei meinem 159. Woche-Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Biesdorf ein. Werner Siemens, Ingenieur und Unternehmer, kaufte 1887 das Biesdorfer Gut samt Ländereien samt Schlosspark mit dem spätklassizistischen Schloss, erbaut von den Architekten Gropius und Schwechten. Wussten Sie, dass genau hier eine Wiege der elektrischen Eisenbahn gewesen sein soll? Bis heute erzählt man sich, dass Siemens im Biesdorfer Schlosspark seine dynamoelektrischen Schienenfahrzeuge mit Stromzuleitung ausprobierte....

  • Biesdorf
  • 25.04.18
  • 217× gelesen
Kultur

Tag der Archive am 3. März 2018

Berlin. Am 3. März laden zehn Berliner Archive anlässlich des „Tags der Archive“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ steht, außerhalb der üblichen Öffnungszeiten zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Ein Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Beteiligt sind unter anderem das Archiv des Katholischen Militärbischofs in Mitte, das Baukunstarchiv in...

  • Charlottenburg
  • 27.02.18
  • 319× gelesen
Kultur

Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Aerodynamischen Park

Adlershof. Ein riesiges stehendes Ei, eine ebenso gewaltige Röhre, die sich um ein Haus legt. Dazu noch zwei hohe Zylinder, die ein Zwischenbau verbindet. Mitten in der Wissenschaftsstadt Adlershof stößt man auf diese Ansammlung surreal wirkender Baukörper. Zwei elegante Werkstatt- und Laborgebäude am heutigen Forum Adlershof sind schon vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Am Rande des ältesten deutschen Flughafens Johannisthal (seit 1909) wurde in den 30er-Jahren mit Trudelturm, Windkanal und...

  • Adlershof
  • 23.10.17
  • 352× gelesen
Kultur

Führungen durch die Stadtnatur: Die grüne Lunge erkunden

Berlin. Das Netzwerk „Berlins Grüne Orte“ bietet bis Mitte Oktober zwölf Führungen durch die Stadtnatur an. Unter anderem werden der Spreepark im Plänterwald, das Regierungsviertel und der Prenzlauer Berg durchstreift oder auf „den Spuren des Berliner Weins“ gewandelt. Dazu hat das Netzwerk einen Stadtführer „Berlins Grüne Orte“ herausgeben. Weitere Informationen gibt es auf Berlins Grüne Orte . JoM

  • Wedding
  • 14.07.17
  • 83× gelesen
Kultur

Von Schinkel bis Brecht

Heinersdorf. „Von Schinkel bis Brecht – Der Dorotheenstädtische Friedhof“ ist das Motto einer Führung, die die Zukunftswerkstatt Heinersdorf für den 29. Juni organisiert. Der 1762 angelegte Friedhof zählt heute zu den „Prominentenfriedhöfen“ Berlins. Mehr über seine Geschichte und die dort beigesetzten Prominenten ist bei der Führung zu erfahren. Treffpunkt ist 15.30 Uhr am Friedhofseingang, Chausseestraße 126. Weitere Informationen und Anmeldung unter  21 98 29 70. BW

  • Heinersdorf
  • 19.06.17
  • 51× gelesen
Bauen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen
Kultur
Er lädt im Rahmen der IGA zu Führungen ein: Wolfgang Krause. Er kennt die grünen Orte Pankows besonders gut. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Pankows Natur entdecken: Im Rahmen der IGA finden mehrere Führungen statt

Pankow. Das Gelände der Internationalen Gartenausstellung befindet sich zwar in Marzahn, aber ein Stück IGA gibt es auch in Pankow. Dafür sorgt vor allem Wolfgang Krause. Unterstützt von weiteren Naturfreunden bietet er im Bezirk in den kommenden Monaten zahlreiche Führungen durchs grüne Pankow an. Die Idee der IGA-Organisatoren war von Anfang an, nicht nur die große Gartenschau in Marzahn zu zeigen. Berlin hat eine lange Gartentradition, und deshalb sollten auch die Bezirke Vorschläge machen,...

  • Pankow
  • 05.06.17
  • 364× gelesen
Bauen
In der Wohnstadt Carl Legien erinnert eine Replik des historischen Schriftzuges an die Geschichte der Siedlung. | Foto: Bernd Wähner

Gut angelegtes Geld: Senat lädt zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai ein

Pankow. Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung am 13. Mai lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stadtweit zu 45 Veranstaltungen ein. Drei davon finden in Pankow statt. Eine beginnt um 15 Uhr auf dem Fröbelplatz gegenüber dem Bezirksamt. Dort wird zunächst der mit Fördermitteln neu gestaltete große Spielplatz eröffnet. Danach sind Interessierte zu einer Planungswerkstatt für die benachbarte Grünfläche eingeladen. Sie soll ab 2018 ebenfalls mit Fördermitteln umgestaltet...

  • Pankow
  • 05.05.17
  • 253× gelesen
Kultur

Ein Spaziergang durch die Stadt

Heinersdorf. Die Oberbaumbrücke und die Rummelsburger Bucht stehen bei den nächsten „Berliner Spaziergängen“ der Zukunftswerkstatt Heinersdorf auf dem Programm. Treffpunkt für die Exkursion ist am 7. März um 9 Uhr vor der Alten Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112. Von dort aus geht es dann zur Oberbaumbrücke. Geleitet wird der Ausflug von Ulrike Gujjula. Um einen Unkostenbeitrag von zwei Euro wird gebeten. Außerdem ist Fahrgeld für die BVG bereitzuhalten. Anmeldung unter  472 46 65....

  • Heinersdorf
  • 25.02.17
  • 75× gelesen
Soziales

Buntes Programm in den Interkulturellen Wochen Pankow 2016

Pankow. Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ finden in diesem Jahr die Interkulturellen Wochen in Pankow statt. Bis zum 13. November gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Führungen, Konzerten, Ausstellungen und Tagen der offenen Ämter. Mit allen Veranstaltungen möchten die Organisatoren ein klares Zeichen für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft und gegen Rassismus in Pankow setzen. So wird zum Beispiel zweisprachige Kinderliteratur am 30. September...

  • Pankow
  • 24.09.16
  • 84× gelesen
Kultur
Am 18. Juni 2016 stehen im Konzerthaus Berlin zwischen 12 und 18 Uhr sämtliche Türen offen. | Foto: Uwe Arens

Tag der offenen Tür im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Mitte. Am 18. Juni 2016 stehen im Konzerthaus Berlin zwischen 12 und 18 Uhr sämtliche Türen offen. Musik in allen Räumen, vielfältige musikalische Familienaktivitäten zum Staunen und Mitmachen, Wunschkonzert mit dem Konzerthausorchester und Chefdirigent Iván Fischer, Führungen, Stände, Gastronomie und eine Außenbühne auf dem Gendarmenmarkt – von der berühmten Freitreppe aus kann das Publikum gemütlich zuhören. Der Eintritt ist frei. my

  • Mitte
  • 14.06.16
  • 524× gelesen
Bildung
Der Zooschulguide Daniel Meixner berichtet Wissenwertes über Gorillas. | Foto: Zoo Berlin

Ohne Worte: Zoologischer Garten bietet Touren in Gebärdensprache an

Tiergarten. Wer nur schlecht oder gar nicht hören kann, muss nicht auf eine Zoo-Führung verzichten. Ab sofort bietet Daniel Meixner Touren in Gebärdensprache an. Er beherrscht diese Sprache, die sich aus Handzeichen, Mimik, Bewegung und Körperhaltung zusammensetzt und sogar eine eigene Grammatik hat. Und es gibt viele Menschen, die sie verstehen. In Deutschland sind rund 80 000 Frauen und Männer gehörlos und 16 Millionen schwerhörig. Etwa 140 000 sind auf einen Gebärdendolmetscher angewiesen....

  • Tiergarten
  • 12.04.16
  • 334× gelesen
Kultur

Spaziergang nach Rudow

Heinersdorf. Nach Rudow führt die nächste Exkursion der „Berliner Spaziergänge“ der Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Süden Berlins zu erkunden. Treffpunkt ist am 5. April um 9 Uhr vor der Alten Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112. Von dort aus geht es mit der BVG in Richtung Johannisthaler Chaussee. Dort beginnt dann der eigentliche Spaziergang. Geleitet wird er von Ulrike Gujjula. Um einen Unkostenbeitrag von zwei Euro wird gebeten. Weitere Infos und...

  • Heinersdorf
  • 28.03.16
  • 100× gelesen
Kultur
Der einstige Planet-Club ist jetzt exklusive Wohnadresse am Spreeufer. Eberhard Elfert lädt zu drei verschiedenen Clubkultouren. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Clubkultour: Führungen zur Berliner Club- und Techno-Geschichte

Mitte. Der Historiker und Kulturwissenschaftler Eberhard Elfert kennt die Berliner Clubgeschichte wie kaum ein anderer. Seine Radtouren führen zu den legendären Party-Clubs beziehungsweise zu deren Wurzeln und zeigen die Stadt im Wandel. Die Szene wandert Clubsterben, dieses Wort fällt immer wieder, wenn eine abgefahrene Bar oder ein Technoschuppen schließen muss. Eberhard Elfert mag diese Beschreibung nicht. Er spricht lieber von „Wanderungsgbewegungen“, wenn Clubs sich eine neue Bleibe...

  • Mitte
  • 07.03.16
  • 1.883× gelesen
Kultur

Im Kiez der Extreme: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Kottbusser Tor

Kreuzberg. Das Leben tobt am Kottbusser Tor. Eher ruppig, als still und friedlich. Dazwischen gibt es einen auffälligen Ruhepunkt: Es ist das weit ausgebreitete Angebot der türkischen Obst- und Gemüsehändler. Um die Ecke soll es auch einen der besten Döner Berlins geben. Kein Wunder, schließlich ist nahebei der Döner erfunden worden. Das war ungefähr zu jener Zeit, als man hier schäbige alte Häuser abzureißen begann und bald eine Betonburg folgen ließ – das NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum....

  • Kreuzberg
  • 26.01.16
  • 448× gelesen
Kultur

Führungen bei C/O Berlin

Charlottenburg. Wer die aktuellen Ausstellungen der Fotogalerie C/O Berlin, Hardenbergstraße 22-24, im Rahmen einer Führung erleben möchte, bekommt diesen Service nun an jedem Sonnabend und Sonntag im August. Jeweils um 14 und 16 Uhr kann man sich ohne Voranmeldung anschließen und zahlt dafür zum Eintritt (10 Euro) noch 5 Euro Aufpreis. tsc

  • Charlottenburg
  • 03.08.15
  • 89× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.