Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.599× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
Kultur

Vier Routen der Revolution

Pankow. Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution von 1989/90 und der Wiedervereinigung 1990 koordiniert das Bezirksamt seit vergangenem Herbst die unterschiedlichen Veranstaltungen im Bezirk zu diesen Jubiläen. So erhalten Interessierte einen Überblick über die Projekte unterschiedlicher Kunst-, Kultur- und Bildungsakteure in Pankow. Zwar stand das Programm ab Februar bis Ende Mai 2020 bereits fest, aber bedingt durch die Corona-Krise können nun Ausstellungen nicht besucht und...

  • Pankow
  • 30.04.20
  • 69× gelesen
Kultur

Wissenswertes über Weißensee

Pankow. „Mirbachplatz und Woelckpromenade“ ist der Titel einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 26. Februar können die Teilnehmer mehr über die Geschichte von Weißensee erfahren. Norbert Wirth führt Interessierte vorbei an Klassizismus- und Jugendstilhäusern sowie Backsteingebäuden aus den 30er-Jahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Laden „Stephanus vor Ort“ in der Pistoriusstraße 117. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11. BW

  • Pankow
  • 08.02.20
  • 48× gelesen
Umwelt

Führung durch die Heide

Pankow. Zu einer Führung durch den Volkspark Schönholzer Heide lädt das Umweltbüro am 11. Februar ein. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Flora und Fauna in der Heide. Die Führung unter Leitung von Stefan Grenz wird etwa anderthalb Stunde dauern. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkeingang an der Ecke Hermann-Hesse- und Heinrich-Mann-Straße. Um drei Euro wird gebeten. Weitere Informationen unter Tel. 2 09 04 80. BW

  • Pankow
  • 01.02.20
  • 43× gelesen
Kultur

Weltreise durch Pankow

Pankow. Eine Stadtführung durch den Ortsteil veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer am 2. Februar. Unter dem Motto „Pankow-West bis Pankow-Mitte“ unternimmt er mit den Teilnehmern „eine halbe Weltreise im Miniformat“: mit Luther, den Franziskanern, Hugenotten, Berlins imposantester Schule und vielen Kontrasten links und rechts der inzwischen 140 Jahre alten Nordbahn. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Wollank- und Nordbahnstraße. Weitere Informationen gibt es...

  • Pankow
  • 24.01.20
  • 35× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 414× gelesen
  • 1
Kultur

Rundgang durch das Städtchen

Niederschönhausen. „Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft“ ist das Thema eines Spaziergangs, den „Stattreisen Berlin“ am ersten Weihnachtsfeiertag veranstaltet. Treffpunkt ist am 25. Dezember um 13 Uhr auf dem Pankower Bahnhofsvorplatz. Von dort aus geht es in Richtung Schloss Schönhausen und zum Majakowskiring. Die Teilnehmer erfahren mehr über das „Städtchen“, in dem in den Anfangsjahren der DDR Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft wohnten. Weitere Informationen auf...

  • Pankow
  • 15.12.19
  • 139× gelesen
Soziales

Sehenswertes in der Görschstraße

Pankow. „Spargelfelder und Renaissance-Schloss“ ist der Titel einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 13. November können die Teilnehmer während eines Spaziergangs durch die Görschstraße erfahren, was es dort alles zu entdecken gibt. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Görschstraße 9. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11 oder per E-Mail an pflegeengagement@stz-pankow.de. BW

  • Pankow
  • 03.11.19
  • 29× gelesen
Kultur

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Pankow. Ein Rundgang zu Stätten ehemaligen jüdischen Lebens in Pankow findet am 10. November statt. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus, Berliner Straße 120/121. Dieser Rundgang ist der letzte der „historisch-politischen Rundgänge in Pankow“, die in diesem Jahr von mehreren Initiativen des Netzwerks „Gedenken und Erinnern“ im Bezirk veranstaltet wurden. BW

  • Pankow
  • 01.11.19
  • 27× gelesen
Kultur

Unterwegs zu den Brauereien

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Molle und Korn“ lädt der Verein unter-berlin am 26. Oktober zu einer Rundfahrt zur Brauereigeschichte ein. Diese Geschichte umfasst 150 Jahre Technik, Industriearchitektur und Arbeiterbewegung und führt von 14 bis 17 Uhr unter anderem zu den historischen Standorten von Königstadt-, Bötzow- und Schultheiss-Brauereien. Für die Rundfahrt melden sich wegen der begrenzten Platzzahl Interessierte rechtzeitig beim Verein unter Tel. 55 57 07 51 oder per E-Mail...

  • Pankow
  • 12.10.19
  • 86× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.281× gelesen
  • 1
Umwelt

Auf den Spuren der Geschichte

Pankow. Zu einem Rundgang „Die Geschichte der Schönholzer Heide“ lädt der Arbeitskreis historisch-politische Bildung am 14. September ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Bushaltestelle Hermann-Hesse-Straße. Diese Veranstaltung ist Bestandteil der „historisch-politischen Rundgänge in Pankow“, die bis in den November hinein von mehreren Initiativen des Netzwerks „Gedenken und Erinnern“ im Bezirk angeboten werden. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Geschichte der Schönholzer Heide – als...

  • Pankow
  • 10.09.19
  • 122× gelesen
Politik

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen
Kultur

Von der Brotfabrik zum Weißen See

Pankow. „Von der Brotfabrik zum Weißen See“: Das ist das Thema einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 11. September können die Teilnehmer während dieses Spaziergangs durch Weißensee mehr zu Kunst, Kultur und Geschichte in diesem Ortsteil erfahren. Norbert Wirth begleitet Interessierte dabei fach- und sachkundig. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Brotfabrik am Caligariplatz. Von dort aus geht es über die Gustav-Adolf-Straße, den Hamburger Platz, den...

  • Pankow
  • 30.08.19
  • 171× gelesen
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
Kultur

Ein Spaziergang durch den Ortsteil

Pankow. Eine Stadtführung durch den Ortsteil veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer am 28. Juli. Deren Titel: „Pankow-West bis Pankow-Mitte“. Er unternimmt mit den Teilnehmern „eine halbe Weltreise im Miniformat“: mit Luther, den Franziskanern, Hugenotten, Berlins imposantester Schule und vielen Kontrasten links und rechts der inzwischen 140-jährigen Nordbahn, wie er erklärt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Wollank- /Ecke Nordbahnstraße. Weitere Informationen gibt...

  • Pankow
  • 11.07.19
  • 44× gelesen
Umwelt
Pankower können zu den „Langen Tagen der Stadtnatur“ an Führungen rund um die Arkenberger Seen teilnehmen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Die vielfältige Stadtnatur entdecken
Den Hinterhofgarten und das Biotop Arkenberge zu den "Langen Tagen der Stadtnatur" erkunden

Zahlreiche grüne Orte und ökologische Projekte sind am Wochenende zu entdecken. Zu den beiden „Langen Tagen der Stadtnatur 2019“ am 25. und 26. Mai finden zahlreiche Führungen und Aktionen statt. Zu geführten Wanderungen durch das Reservat und am Biotopsee Arkenberge laden zum Beispiel Bernd Hartmann und Florian Liedl in Kooperation mit der Heim Deponie und Recycling GmbH ein. Treffpunkt ist am 25. Mai um 17 Uhr an der Straße nach Arkenberge 82. Und im Anschluss daran kann jeder die Süd-Kuppe...

  • Pankow
  • 22.05.19
  • 583× gelesen
Umwelt

Für Küche und Kosmetik

Pankow. Einen „Frühlings-Kräuter-Erlebnis-Spaziergang“ veranstaltet das Stadtteilzentrum Pankow am 18. Mai. Beim Spaziergang durch den Botanischen Volkspark stellt Constanze Dornhof Kräuter für Küche und Kosmetik vor. Die Teilnehmer erfahren unter anderem mehr über Lavendelwein, Birkenblätterpesto und Weidenknospen-Hautcreme. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haupteingang des Botanischen Volksparks in der Blankenfelder Chaussee 5. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Tel. 47 55 34 95 an und...

  • Pankow
  • 11.05.19
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.