Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Wintergarten lädt zum Hoffest

Tiergarten. Das "Wintergarten Varieté", Potsdamer Straße 96, lädt zum zweitägigen Hoffest ein. Gefeiert wird am 18. und 19. Juni unter freiem Himmel, im Theater, im neuen Atrium, auf der Piazza und im Café Wintergarten. Geboten werden Artistik, Comedy, Jonglage und Zauberei mit Künstlern der Wintergarten-Shows "Flying Dreams" und "Golden Years". Absolventen der Staatlichen Schule für Artistik Berlin und der Kindercircus Cabuwazi sind ebenfalls dabei. Dazu gibt es Live-Musik, Führungen und...

  • Tiergarten
  • 10.06.22
  • 204× gelesen
Kultur

Führung über die Trabrennbahn

Karlshorst. Unter dem Motto „Zu Fuß in Karlshorst“ veranstalten die Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring Berlin am 21. Mai einen heimatgeschichtlichen Spaziergang auf der historischen Rennbahn an der Treskowallee. Organisiert wird dieser Spaziergang von Michael Laschke, dem Leiter Interessengruppe Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin. Seit 128 Jahren ist die Rennbahn Anziehungspunkt Tausender Gäste und weit mehr als ein Ort mit Tribüne, Geläuf, Pferdewetten oder Rundstall....

  • Karlshorst
  • 10.05.22
  • 117× gelesen
Bauen
Der Urbanhafen ist ein beliebter Treffpunkt der Berliner.  | Foto: WUP GmbH

Tag der Städtebauförderung
Pläne zum Urbanhafen vorgestellt

Der Urbanhafen soll grüner werden. Mit neuen Freiflächen und Uferwegen. Ein Konzept gibt es bereits. Beim Tag der Städtebauförderung am 14. Mai werden die Pläne näher vorgestellt. Der Urbanhafen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Am Ufer der Spree kann man in der Sonne im Gras zu sitzen und sich die Schwäne angucken oder in Restaurantschiffen speisen. Auch Bars und Cafés sind nicht weit. Doch die Parkanlage rund um den ehemaligen Binnenhafen des Landwehrkanals hat auch ihre Mängel: Fuß- und...

  • Kreuzberg
  • 05.05.22
  • 298× gelesen
  • 1
Bildung

Wissenschaft am Bahnsteig

Mitte. Die Humboldt-Universität lädt zu drei Führungen durch ihre Ausstellung im U-Bahnhof Unter den Linden ein. Zu sehen sind dort die Wimmelbilder der Illustratorin Nele Brönner. Ihre Bilder thematisieren auf künstlerische Weise die zentralen Forschungsprojekte der Wissenschaftler. In den einstündigen Führungen gehen Studenten mit dem Publikum auf Entdeckungsreise und entschlüsseln die Forschungsthemen hinter den Bildern. Die Führungen finden jeden dritten Sonntag im Monat statt. Nächste...

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 85× gelesen
Kultur

Hochfliegende Pläne
Verein Freunde Neuköllns lädt wieder zu Streifzügen durch den Bezirk ein

Zum neunten Mal bietet der Verein Freunde Neuköllns seine kostenlosen Zeitreisen durch den Bezirk an. Der Auftakt wird am Freitag, 25. Februar, um 18 Uhr im Volkshochschulgebäude, Karlsgartenstraße 6, gemacht. Dort geht es um das Thema „Nach Rixdorf schweben“. Werner Schmidt von den Freunden Neuköllns berichtet von im wahrsten Sinne des Wortes hochfliegenden Plänen. Architekten wie Alfred Grenander hatten nämlich in den 1910er-Jahren den Plan, Rixdorf mit einer Schwebebahn an die Stadt Berlin...

  • Bezirk Neukölln
  • 17.02.22
  • 111× gelesen
Kultur

Familientour durch die Philharmonie

Tiergarten. Die Philharmonie und das Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum bieten wieder Familienführungen an. Geeignet sind sie für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Termine: 6. März, 3. April, 1. Mai und 5. Juni. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Künstlereingang der Philharmonie von der Potsdamer Straße aus. Kostenlose Tickets können ab dem 1. Februar auf www.berliner-philharmoniker.de/philharmonie/fuehrungen/familienfuehrungen/ reserviert werden. Die Führungen sind kostenfrei....

  • Tiergarten
  • 28.01.22
  • 89× gelesen
Kultur

Spaziergang zum Britzer Gutshof

Britz. Zu einer Führung durch das alte Britz lädt Werner Schmidt vom Verein „Die Freunde Neuköllns“ am Sonntag, 16. Januar, ein. Der Spaziergang führt zum Gutshof, vorbei an denkmalgeschützten Bauernhäusern. Auf dem Weg liegen alte, mittlerweile zugeschüttete Pfuhle und der inzwischen überbaute Brunnen aus dem 14. Jahrhundert. Schmidt wird Interessantes aus der Geschichte und über die Familie der Britzkes erzählen. Die Chancen, der Frau in Weiß zu begegnen, schätzt Werner Schmidt jedoch als...

  • Britz
  • 08.01.22
  • 136× gelesen
Sonstiges
Foto: © ZLB

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Bibliotheksführungen | digital

Wir bieten digitale Bibliotheksführungen an! Aufgrund der aktuellen Situation können Gruppenbesuche nur eingeschränkt (max. 10 Teilnehmer*innen und nur von 8 -10 Uhr unter 2G-Bedingungen) und Workshops derzeit gar nicht stattfinden. Alternativ haben wir eine digitale Bibliotheksführung konzipiert. Die Teilnahme ist ohne viel technisches Equipment möglich: benötigt wird ein internetfähiges Gerät je Teilnehmer*in, das von Zuhause oder anderen Räumen aus benutzt werden kann. Zusätzliche Software...

  • Kreuzberg
  • 03.01.22
  • 90× gelesen
Kultur

Führung durch die Ideal-Passage

Neukölln. Der Verein Freunde Neuköllns lädt am Sonntag, 31. Oktober, zu einem Besuch der Ideal-Passage ein. Das Gebäudeensemble entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Es ist ein Beispiel für eine neue Architektur, die auch einfachen Leuten das Wohnen in einer hygienischen und hellen Umgebung möglich machte. Ein Mitarbeiter der Ideal-Baugenossenschaft leitet die Führung und berichtet über den Bau und dessen Geschichte. Die Teilnahme ist kostenlos. Treff ist um 14.30 Uhr vor dem Eingang der...

  • Neukölln
  • 15.10.21
  • 42× gelesen
Bildung
Der Steinplatz und seine Umgebung haben auch in puncto Musik- und Wissenschaftsgeschichte viel zu erzählen. Hier die Büste des Namensgebers Freiherr vom Stein – mit vorschriftsmäßigem Mund-Nasen-Schutz. | Foto: Michael Bienert

Wissenschaft und Musik
Neue Führungen rund um den Steinplatz

Politik, Wissenschaft, Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater prägen den Kiez westlich des Bahnhofs Zoo seit rund 150 Jahren. Der Steinplatz ist Mittelpunkt einer lebendigen Kultur-, Bildungs- und Erinnerungslandschaft, die das Bezirksamt auch in diesem Jahr auf Stadtspaziergängen vorstellt und lesbar macht. Den Auftakt bildete im vergangenen Jahr eine Erkundung zu politischen Konflikten und der Erinnerungskultur rund um den Steinplatz, gefolgt von einem literarischen Spaziergang. Nun...

  • Charlottenburg
  • 02.09.21
  • 131× gelesen
Kultur

Finissage mit Spaziergang

Schöneberg. Die Ausstellung "Enthüllte Schätze – 101 Jahre Schöneberger Kunstdepot" lädt zum verlängerten Finissage-Wochenende ein. Am 7. und 8. August haben Besucher das letzte Mal die Gelegenheit, die Gemälde und Bilder der Berliner Kunstszene des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts zu sehen. Mit Hans Baluschek, Marlene Dietrich, Editha Krause-Droth, Brigitte Krüger, Georg Netzband, Moriz Melzer, Ludwig von Hofmann und Albert Einstein stehen Künstler, Secessionisten und einflussreiche...

  • Schöneberg
  • 02.08.21
  • 58× gelesen
Kultur

Spaziergänge am Steinplatz

Charlottenburg. Musik, Theater, Kunst, Politik und Wissenschaft prägen den Kiez westlich des Bahnhofs Zoo seit 150 Jahren. Sein Mittelpunkt ist der Steinplatz. Und genau den will das Bezirksamt auf Stadtspaziergängen in diesem Sommer wieder näher vorstellen und „lesbar“ machen. So geht es am 14. August um das Thema „Reformer, Rassisten, Revolutionäre – Politik um den Steinplatz“. Beginn ist um 11 Uhr. Wiederholt wird der thematische Spaziergang am 4. September ab 14 Uhr. Um Weltliteratur und...

  • Charlottenburg
  • 29.07.21
  • 80× gelesen
Soziales
Kosmetik-Queen Ricarda M. übergibt den Kuratoriumsmitgliedern der Berliner Aidshilfe, Judy Winter (rechts) und René Koch, einen Scheck über 25 000 Euro. Geld, das dringend für Aidskranke gebraucht wird.  | Foto: Brigitte Dummer

Rote Lippen – rote Schleifen
Spendenübergabe im Lippenstiftmuseum

Am 29. Juli ist „International Lipstick Day“ – dazu öffnet Starvisagist René Koch sein Lippenstiftmuseum für Leser der Berliner Woche von 14 bis 18 Uhr kostenlos. Präsentiert werden Lippenstifte aus verschiedenen Beauty-Epochen von der Barockzeit über die Belle Epoque, der Jahrhundertwende, dem Stumm- und Tonfilm bis heute. Zusätzlich zu besichtigen sind die Lippenstifte und Puderdosen sowie Kussabdrücke berühmter Diven wie Hildegard Knef, Nadja Tiller, Brigitte Nielsen, Bonnie Tyler und Judy...

  • Wilmersdorf
  • 19.07.21
  • 234× gelesen
Kultur

Kostenlose Kiezführungen

Neukölln. Der Buckower Heimatverein lädt in den Sommerferien zu kostenlosen Kiezführungen durch Buckow und die Gropiusstadt ein. Das Angebot wendet sich an Eltern mit Kindern der Klassenstufen sechs bis 13 sowie an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Die erste Buckower Tour findet am Sonntag, 27. Juni, von 15 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der Taxistand an der Straße Alt-Buckow. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail post@buckower-heimatverein.de gebeten. Mehr...

  • Buckow
  • 06.06.21
  • 90× gelesen
Kultur

Das Verschwinden der Mauer

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz hat die Robert-Havemann-Gesellschaft die Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ eröffnet. Zu sehen sind eindrucksvolle Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus Ost und West, die den einstigen Todesstreifen mehr und mehr in ihren Alltag...

  • Charlottenburg
  • 13.03.21
  • 103× gelesen
Sonstiges

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Digitale Bibliotheksführungen für kleine Gruppen

Sie können die Bibliothek jetzt auch digital entdecken: Bei einer kostenlosen Bibliotheksführung der ZLB zeigen wir, wie Sie sich in der ZLB orientieren und die Bibliothek persönlich nutzen können. Außerdem vermitteln wir anhand praktischer Übungen Informations- und Medienkompetenz für Ihren Alltag. Die Teilnahme ist ohne viel technisches Equipment möglich: benötigt wird ein internetfähiges Gerät je Teilnehmer*in. Die Teilnahme erfolgt über den Webbrowser. Zusätzliche Software muss nicht...

  • Kreuzberg
  • 22.02.21
  • 131× gelesen
Wirtschaft
Am 19. und 20. September 2020 öffnet wieder der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim. | Foto: Veranstalter

Schönes und Altes
Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Berliner, die Kunst und Antikes lieben, können sich freuen: Der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim, Otto-Grüneberg-Weg, findet wieder am 19. und 20. September 2020 statt. In der geschichtsträchtigen Umgebung am Museum Villa Oppenheim finden die Besucher wieder ein breit gefächertes Angebot von handgefertigten, künstlerischen und antiken Gegenständen, wie Mode, Bilder, Schmuck, Spielsachen aus Stoff, alte Bücher und Postkarten, Keramik, Leuchtdesign und vieles mehr. Für das leibliche...

  • Charlottenburg
  • 14.09.20
  • 804× gelesen
Kultur

Entdeckungstour durchs Quartier

Tiergarten. Der Potsdamer Platz ist wieder einmal Bühne für spektakuläre Lichtkunst. Noch bis 20. September inszeniert das "Festival of Lights" auch die Gebäude und Straßen rund um den Platz. Die Licht-Installationen sind jeweils ab 20 Uhr zu sehen. Highlights des Festivals am Potsdamer Platz sind in diesem Jahr zwei Lichtskulpturen „Heart“ (Potsdamer Platz) und „Unity“ (Marlene-Dietrich-Platz) der australischen Künstlerin Zara Pasfield. Bei der „Tour of Lights“ können Besucher erstmals neben...

  • Tiergarten
  • 11.09.20
  • 172× gelesen
Kultur

Geistliche Abendmusik

Charlottenburg. Am Sonntag, 13. September, erklingt um 18 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstraße 72/74, geistliche Abendmusik unter dem Motto "Lichtsturz". Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Petr Eben, Zsolt Gárdonyj, Louis Vierne, Alexandre Guilmant, Frigyes Hidas. Diese werden gespielt von Julian Gretschel (Posaune) und Anna Lusikov (Orgel). Anschließend gibt es eine Orgelführung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. my

  • Charlottenburg
  • 08.09.20
  • 16× gelesen
Kultur

Geheimgang erkunden

Charlottenburg. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt wieder zu Führungen durchs Gotteshaus und die Gedenkhalle im Alten Turm ein. Auch das Innere der Turmruine und der "Geheimgang" zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche können bei Sonderführungen besichtigt werden. Anmeldung unter fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de oder unter der Rufnummer 21 01 85 02. Die öffentlichen Rundgänge sind gratis. Alle Termine im Überblick: www.fuehrungen-gedaechtniskirche.de. Wer will, kommt aber auch...

  • Charlottenburg
  • 07.07.20
  • 170× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 412× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.