Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Malerin Franziska Beilfuß stellt im Centre Bagatelle aus

Frohnau. Die neue Werkreihe „Illico“ der Malerin Franziska Beilfuß, wird ab 29. Oktober in einer Ausstellung im Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6, präsentiert. In ihren Bildern setzt sich die Künstlerin, laut Vorankündigung, mit Prinzipien und Prozessen der Transformation auseinander. Auftauchen und Verschwinden, Innen und Außen oder, wie in der Überschrift vermerkt, ein „vibrierendes Jetzt“. Die Vernissage beginnt um 19.30 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung bis 17. Januar 2021....

  • Frohnau
  • 22.10.20
  • 236× gelesen
Wirtschaft
Am 19. und 20. September 2020 öffnet wieder der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim. | Foto: Veranstalter

Schönes und Altes
Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Berliner, die Kunst und Antikes lieben, können sich freuen: Der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim, Otto-Grüneberg-Weg, findet wieder am 19. und 20. September 2020 statt. In der geschichtsträchtigen Umgebung am Museum Villa Oppenheim finden die Besucher wieder ein breit gefächertes Angebot von handgefertigten, künstlerischen und antiken Gegenständen, wie Mode, Bilder, Schmuck, Spielsachen aus Stoff, alte Bücher und Postkarten, Keramik, Leuchtdesign und vieles mehr. Für das leibliche...

  • Charlottenburg
  • 14.09.20
  • 804× gelesen
Kultur
Dr. Knut Käpernick im Bürgerschloss Hohenschönhausen. Hier wird nach und nach restauriert. Mehr dazu ist am 12. September zu erfahren. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Stück für Stück wird saniert
Führungen und Vortrag im Bürgerschloss am 12. September

von Bernd Wähner Das alte Gutshaus an der Hauptstraße 44 sieht etwas merkwürdig aus mit seinen zugeschmierten Rissen. Doch im Innern geht es mit der Restaurierung Stück für Stück voran. „Wir wurden schon gefragt, ob das Kunst sein soll. Andere vermuten, dass das Haus leer steht. Aber beides trifft nicht zu. Die alte Fassade ist nur so gesichert worden, dass kein Wasser eindringen kann“, berichtet Dr. Knut Käpernick. Der pensionierte Historiker gründete 1998 den Förderverein Schloss...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.09.20
  • 344× gelesen
Kultur

Auf Spurensuche
Rundgang durch die Künstlerkolonie

Der Verein Künstlerkolonie Berlin lädt am Tag des offenen Denkmals, 13. September, zu zwei Rundgängen durch die 1927 gegründete Berliner Künstlerkolonie ein. Der Stadtführer Walter Kreipe gibt einen Einblick in die Geschichte der Wohnsiedlung. Die Künstlerkolonie entstand 1927 bis 1933 sowie 1938 bis 1939. Sie wurde schnell zur Heimstatt bedeutender Persönlichkeiten des Kulturlebens der Weimarer Republik. Der Rundgang lädt im Rahmen des Projektes „Ehemalige Bewohner der Künstlerkolonie“ zur...

  • Wilmersdorf
  • 01.09.20
  • 158× gelesen
Kultur
Das Gutshaus Neukladow liegt idyllisch am Wasser. Das herrschaftliche Anwesen wurde im Stil der Gilly-Schule erbaut.  | Foto: Dagmar Schwelle

Touristische Highlights in Spandau wieder geöffnet
Wo die Pflanzen essbar sind

Ob mit dem Rad, zu Fuß oder auf dem Wasser: Spandau ist für Ausflügler facettenreich. Inzwischen sind auch fast alle Attraktionen wieder zurück, wie der „Essbare Garten“ oder das Gutshaus Neukladow. Wer Lust hat, den grünen Bezirk auf eigene Faust zu erkunden, findet etwa im „Plan für Entdecker“ sämtliche Highlights, die Spandau so zu bieten hat. Die Übersichtskarte mit Routenplan gibt’s gratis in der Tourist-Information im Gotischen Haus. Ergänzende Angebote gibt es unter www.visitspandau.de....

  • Bezirk Spandau
  • 11.06.20
  • 614× gelesen
Sport
Holger Siemann wurde auf die einstige Rudolf-Mosse-Straße bei Recherchen aufmerksam. Er plant nun mit seinen Mitstreitern für September, das 100. Jubiläum der Straßenbenennung zu begehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Geschichte einer verschwundenen Straße
Autor Holger Siemann und seine Mitstreiter erinnern an den Verleger und Mäzen Rudolf Mosse

Am 31. Mai vor 100 Jahren erhielt der südliche Teil der Sonnenburger Straße den Namen Rudolf Mosses. Die Nazis hoben aber bereits 1935 diese Umbenennung wieder auf. Sie trieben die jüdische Familie Mosse ins Exil. Und 1950 ist das Gelände, durch das die Straße führte, eingeebnet worden. Darauf wurde Trümmerschutt aus Berlins Innenstadt verteilt. Später entstand darauf der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und in den 1990er-Jahren die Max-Schmeling-Halle. Dass es dort einst die Rudolf-Mosse-Straße...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.05.20
  • 624× gelesen
Kultur
Bode-Museum, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker
4 Bilder

Staatliche Museen bieten Berlinern in der Krise kulturelle Schätze an
Jazz-Konzerte und Corona-Dokumentation

Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten neue Inhalte und spannende Geschichten aus ihren vielfältigen Sammlungsbeständen online an. Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) sammelt, erforscht, bewahrt, präsentiert und vermittelt Alltagskultur in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute. Jetzt hat das MEK einen Aufruf unter dem Titel „CollectingCorona“ gestartet und bittet um persönliche Eindrücke aus dem Pandemie-Alltag, um für künftige Generationen zu dokumentieren, wie sich der Umgang mit der...

  • 23.04.20
  • 663× gelesen
Bildung

Kuratorenführung, Vorträge und mehr
Topographie des Terrors online zu sehen

Mit über einer Million Besuchern im Jahr gehört „Topographie des Terrors“ zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin. Nun gibt es sie teils online zu sehen. Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote können derzeit nicht wie gewohnt durchgeführt werden, doch einiges ist nun digital abrufbar. Die Ausstellung „Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße” wird derzeit als Streaming-Angebot online gezeigt....

  • Kreuzberg
  • 16.04.20
  • 192× gelesen
Kultur

Die konkrete Kunst der Farbe

Märkisches Viertel. Der Münchner Maler Thomas P. Kausel hat der Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142C, 40 Arbeiten geschenkt. Eine Ausstellung der geometrischen Farbkompositionen wird in der dortigen Galerie am Donnerstag, 20. Februar, um 18.30 Uhr eröffnet. Sie ist dann bis zum 18. März montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. Als Begleitveranstaltung gibt es am Freitag, 6. März, von 11.30 bis 13 Uhr ein „dialogisches Seminar“ in der Graphothek...

  • Märkisches Viertel
  • 13.02.20
  • 123× gelesen
Kultur
Rektorin Leonie Baumann würdigte den Bauhäusler vor einigen Wochen in einer Rede, als ihm zu Ehren an der Kunsthochschule eine Berliner Gedenktafel eingeweiht wurde.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Bauhaus-Diplom Nummer 100
Kunsthochschule Berlin-Weißensee zeigt Ausstellung über Selman Selmanagić

Eine Ausstellung zum Leben und Wirken des Architekten, Designers und Bauhäuslers Selman Selmanagić ist bis zum 20. Dezember im Foyer der Kunsthochschule Weißensee zu sehen. Anlass ist das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus Dessau“. Und das Besondere an Selman Selmanagić ist, dass er zum Abschluss seines Architekturstudiums 1932 das Bauhaus-Diplom mit der Nummer 100 erhielt, unterzeichnet von Mies van der Rohe. Selman Selmanagić (1905-1986) gilt als einer der bedeutendsten Designer der DDR. Als...

  • Weißensee
  • 04.12.19
  • 483× gelesen
Kultur
Mit der Berliner Woche zum Kunstgenuss. Bildmitte: Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns. | Foto: Franz Michael Rohm
3 Bilder

Mit der Berliner Woche Kunst erleben
Führung durch die Ausstellung

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Die Berliner Woche verloste eine Fhrung durch die sehenswerte Ausstellung. Am 24. Oktober fanden sich kunstineressierte Berliner ein, um sich fachkundig von Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns durch die Schau führen zu lassen. „Zeitenwende – 30 Jahre Mauerfall. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ ist noch bis 15. Dezember 2019 u sehen im Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105. Di-So 10-18...

  • Charlottenburg
  • 28.10.19
  • 754× gelesen
  • 1
Kultur

Menschenbilder von Armin Mueller-Stahl

Britz. Mehr als 90 Werke des berühmten Schauspielers, Musikers und Autors Armin Mueller-Stahl sind bis zum 9. Februar im Schloss Britz, Alt-Britz 73, zu sehen. Unter dem Titel „Menschenbilder“ zeigt die Ausstellung Gemälde, Zeichnungen und Grafiken des 88-Jährigen. Auch einige neue Arbeiten sind darunter, die in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Kunstmesse in Karlsruhe gezeigt wurden. Alle Bilder stehen zum Verkauf. Geöffnet ist täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt...

  • Britz
  • 22.10.19
  • 167× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.280× gelesen
  • 1
Kultur

"Stille Wasser" im Museum

Charlottenburg. Eine Kuratorenführung durch die Ausstellung "Stille Wasser" beleuchtet am Donnerstag, 25. Juli, die Seelandschaften zwischen Brandenburg und den Alpen. In der Kunstsammlung Charlottenburg und im Kabinett des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf stellt Kurator Philip Kardel den umfangreichen Bestand der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, vor. Beginn ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 17.07.19
  • 50× gelesen
Kultur
Im Bettina Berggruen Garten ist ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank geplant.  | Foto:  Christo Libuda, Lichtschwärmer

Großes Sommerfest am Schloss Charlottenburg
Drei Institutionen laden am 18. Juli 2019 zum Erkunden und Feiern ein

Das Bröhan-Museum feiert zusammen mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen am Donnerstag, 18. Juli, wieder ein großes Sommerfest. Im gemeinsamen Gebäudeensemble am Schloss Charlottenburg erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Im Bröhan-Museum wird um 18 Uhr die Ausstellung „Reaching Out for the Future. Zukunftsfantasien um 1900“ eröffnet. Fasziniert von der Technisierung und beflügelt von literarischen Zukunftsvisionen, schufen...

  • Charlottenburg
  • 14.07.19
  • 378× gelesen
Kultur

Männliche Skulpturen

Charlottenburg. Wen männliche Skulpturen interessieren, der sollte am Sonnabend, 13. Juli, das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, besuchen. Ab 11.30 Uhr zeigt Anja Winter den Besuchern unter der Rubrik "Männer in Kraft, Wort und Tat“ Werke der Kunstsammlung Charlottenburg. Im Eintrittspreis in Höhe von fünf Euro ist eine Tastführung und der freie Eintritt für Begleitpersonen inbegriffen. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 76 76 99 09 ist erforderlich....

  • Charlottenburg
  • 07.07.19
  • 50× gelesen
Kultur
Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns führte die interessierte Leserschaft durch die Ausstellung. | Foto: Franz Michael Rohm
7 Bilder

Exklusive Führung
Berliner-Woche-Leser machen in Kunst

Charlottenburg. 20 Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblattes hatten eine exklusive Führung durch die Ausstellung "Bohème in Charlottenburg - Hans Laabs und Freunde " gewonnen. Am 9. Mai führte Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns die interessierte Leserschaft durch die Ausstellung der Kunstsammlung der Berliner Volksbank. Gebannt lauschten die Teilnehmer den Ausführungen der Kunstexpertin. Wer neugierig geworden ist: Die Ausstellung "Bohème in Charlottenburg - Hans Laabs und Freunde....

  • Charlottenburg
  • 10.05.19
  • 646× gelesen
  • 1
Kultur
Gebannt lauschten die Leser der Berliner Woche den Worten von Kunsthistorikerin Dörte Döhl.  | Foto: Franz-Michael Rohm

Mit der Berliner Woche in die Harald-Metzkes-Ausstellung
Gewinner genossen Kunst

Charlottenburg. Gebannt lauschten die Leser der Berliner Woche den Worten von Kunsthistorikerin Dörte Döhl. Anschließend folgte ein Rundgang durch die Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“. Die Leser haben beim Gewinnspiel der Berliner Woche und des Spandauer Volksblattes teilgenommen und eine exklusive Führung samt Vortrag gewonnen. Harald Metzkes (90) gilt neben Gerhard Altenbourg, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer...

  • Charlottenburg
  • 24.01.19
  • 267× gelesen
  • 1
Politik

Ausstellung zum Frauenwahlrecht

Mitte. Mit der Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht. 19 + 1 Künstlerinnen“ erinnert der Deutsche Bundestag an die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland vor 100 Jahren. Die Ausstellung in der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes wird am 17. Januar um 19 Uhr von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eröffnet. 20 Künstlerinnen aus Deutschland und Israel, der Ukraine, der Schweiz, Afghanistan, der Türkei, den USA und dem Iran haben sich daran beteiligt. Die Arbeiten (19...

  • Mitte
  • 12.01.19
  • 124× gelesen
Kultur
Kani Alavi, Axel Klausmeier und Klaus Lederer (von links) bei der Präsentation des East-Side-Gallery-Konzepts.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Vermessen, pflegen, informieren
Was die Mauerstiftung an der East Side Gallery vorhat

Am 1. November ist die East Side Gallery samt ihrer Grundstücke in die Verantwortung der Stiftung Berliner Mauer übergegangen. Die Stiftung war dort aber schon zuvor nicht untätig. Darauf deutet die erste Bestandsaufnahme hin, die ihr Direktor Professor Axel Klausmeier bei einem Vor-Ort-Termin am 21. November abgab. Jeder der jeweils 3,80 Meter langen und 1,20 Meter breiten Betonblöcke entlang der Mühlenstraße wäre, wie das Gelände insgesamt, vermessen worden. Auch was sich noch im Untergrund...

  • Friedrichshain
  • 24.11.18
  • 344× gelesen
Kultur
Harald Metzkes 2016 vor „Selbstporträt an der Staffelei“ von 1971; Kunstsammlung der Berliner Volksbank K 1425. | Foto: Franz-Michael Rohm
5 Bilder

Chance der Woche
Exklusive Führung durch die Ausstellung Harald Metzkes zu gewinnen

Ende Januar wird der im brandenburgischen Altlandsberg bei Berlin lebende Harald Metzkes 90 Jahre alt. Mit der Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ würdigt die Stiftung Kunstforum sein Lebenswerk. Der in Bautzen geborene Künstler zog Mitte der 50er-Jahre nach Berlin, wo er jenseits der offiziellen Kulturpolitik der DDR malte. Er gilt neben Gerhard Altenbourg, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke als...

  • 16.11.18
  • 946× gelesen
  • 1
Kultur

Ausstellung zu Le Corbusier

Westend. Noch bis zum 9. Dezember ist in der neuen Galerie treppe b, Flatowallee 16, Raum 1061, im Corbusierhaus die Ausstellung "Le Corbusier und die Unité d’Habitation, Typ Berlin. Briefe 1955-1958" zu sehen. Sie kann jeden Sonnabend von 14 bis 17 Uhr kostenfrei besucht werden. Zusätzlich gibt es Kuratorenführungen am Montag, 5. November, 19 Uhr, am Freitag, 16. November, 17 Uhr. am Freitag, 30. November, 16 Uhr und am Dienstag, 4. Dezember, 18 Uhr. Die Finissage findet am Sonnabend, 8....

  • Westend
  • 07.11.18
  • 27× gelesen
Kultur

Führungen und Workshops
"Zarte Männer" im Kolbe-Museum

Das Georg Kolbe Museum in der Sensburger Allee 25 widmet seine diesjährige Herbstausstellung den „Zarten Männern in der Skulptur der Moderne“ mit rund 60 Plastiken. Es sind Werke von Adolf von Hildebrand, George Minne, Hermann Blumenthal, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe und Gerhard Marcks zu sehen. Sie findet zum Gedenken an die Errungenschaften der ersten deutschen Republik vor 100 Jahren statt.  In auffallender Vielzahl bearbeiteten die Bildhauer seit der Jahrhundertwende den Topos des...

  • Westend
  • 04.10.18
  • 181× gelesen
Kultur

Blankenfelder Geschichte(n)

Blankenfelde. Zur Besichtigung der Ausstellung „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben“ sind Interessierte am 10. Oktober willkommen. Christel und Helmut Liebram organisieren im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Altes und Neues entdecken in Pankow“ einen Besuch dieser Ausstellung und einen kleinen Spaziergang durch Blankenfelde. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Geschichte des Ortsteils. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Haltestelle „Blankenfelde Kirche“ der Buslinie 107. Weitere...

  • Pankow
  • 29.09.18
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.