Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Führungen zum „Turnvater“

Neukölln. Im Museum Neukölln, Alt-Britz 83, läuft zurzeit die Ausstellung „Denk Mal Jahn“, die sich mit dem Denkmal des „Turnvaters“ in der Hasenheide auseinandersetzt. Wer mehr über die Schau und das Thema erfahren möchte, ist am Mittwoch, 12. Februar, um 16.30 Uhr im Museum auf dem Gutshof Alt-Britz willkommen. Dann steht eine einstündige Kuratorenführung auf dem Programm. Wer lieber vor Ort informiert werden möchte, kann an der zweistündigen Tour „Von der Hasenheide zum Jahn-Denkmal“...

  • Bezirk Neukölln
  • 08.02.25
  • 31× gelesen
Kultur
Nicht bloß in Berlin gibts alles doppelt, dasselbe gilt auch für Karlshorst: Früher stand hier das alte Klubhaus, das abgerissen wurde, es folgte ihm das neue am gleichen Ort, Treskowallee 112 ,welches unerhört lebendig ist und bunt dazu. Künftig soll es sich  mit dem knapp  zweihundertfünfzig Schritte entfernten Theater Karlshorst „der Russenoper“ am Johannes-Fest-Platz ergänzen und wetteifern, wenn dessen streng denkmalsgeschützte Bühne samt Saal erst einmal restauriert sein sollte. | Foto: Bernd S. Meyer
8 Bilder

Stadtspaziergang
Zwischen Museum und „Russenoper“ im Rheinischen Viertel

Zu meiner 230. monatlichen Tour lade ich Sie ins Karlshorster Rheinische Viertel ein.  Zu Zeiten  Kaiser Wilhelm II.   sind dort Straßen  nach  Burgen und Orten  am  Mittelrhein benannt worden, in den 1930er-Jahren dann auch nach einigen Orten im Bayerischen Wald. Gleich am S-Bahnhof die Stolzenfelsstraße.  Von  hier fährt Bus 296  durch die lange Rheinsteinstraße bis zur Haltestelle Museum Karlshorst, Zwieseler Straße 4. Das Gebäude ist vor 80 Jahren zum Ort der Weltgeschichte geworden. Denn...

  • Karlshorst
  • 31.01.25
  • 401× gelesen
Ausflugstipps
Im spektakulären Bauhaus-Speisesaal wird das Tageslicht zu einem besonderen Erlebnis. | Foto:  Michael Vogt
6 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Welterbe im Barnim: Zum Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau

Der Anblick überrascht: Relativ versteckt, mitten in einem idyllischen Kiefernwald an einem kleinen See rund 40 Kilometer nördlich von Berlin liegt ein Baudenkmal von großer architektonischer Bedeutung. Die einstige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau zählt zu den größten Bauhaus-Ensembles der Welt und mittlerweile auch zum Weltkulturerbe. Entworfen vom Bauhaus-Direktor Hannes Meyer und seinem Partner Hans Wittwer, sollte der 1930 fertiggestellte Schulbau...

  • Umland Nord
  • 08.01.25
  • 190× gelesen
Kultur
Zwei starke Männer kraulen den Löwen: Auch ein Wachdienst mit Verantwortung! | Foto: Bernd S. Meyer
13 Bilder

Stadtspaziergang
Auf Erkundungstour an der Yorckstraße

Zu meiner 229. monatlichen Tour lade ich Sie im neuen, dem 21. Jahr der Berliner Woche-Führung, an die Yorckstraße ein. Dort geht es gleich mächtig gewaltig los! Schon vom Rathaus gegenüber hat man sofort zwei riesige nackige, schwere Kerle auf der anderen Straßenseite im Blick – über dem offenen Hofdurchgang der reichgeschmückten Hausfassade. Immerhin kann man darunter unbeschadet durchlaufen, sind die beiden doch schon seit Lange nur damit befasst, einem geduldigen Löwen den Kopf zu kraulen....

  • Kreuzberg
  • 02.01.25
  • 428× gelesen
Kultur

Führung rund um den "Turnvater"

Britz. Im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, ist derzeit die Ausstellung „Denk Mal Jahn“ zu sehen, die sich mit der durchaus umstrittenen Figur des „Turnvaters“ Jahn und seinem Denkmal in der Hasenheide beschäftigt. Nun gibt es einmal im Monat Führungen der Kuratorinnen durch die Ausstellung. Der erste Termin ist am Donnerstag, 21. November, von 16.30 bis 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Gruppen ab fünf Personen sollten sich jedoch per E-Mail an projekte@museum-neukoelln.de anmelden. Regulär...

  • Britz
  • 13.11.24
  • 50× gelesen
Kultur
Die sanierte Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | Foto: Bernd S. Meyer
5 Bilder

Stadtspaziergang
Auf Entdeckungstour zwischen Spree, Schlosspark und Tiergarten

Zu meiner 227. monatlichen Tour lade ich Sie an den Herbert-Lewin-Platz in Charlottenburg ein, der von kühl-modernen Bürohäusern umgeben, erst vor 20 Jahren angelegt worden ist. Mit dieser Namensgebung wurde ein hervorragender Mediziner geehrt, der von den Nazis aus rassistischen Gründen verfolgt, deportiert und in Konzentrationslagern gefangen gehalten wurde , dort als Häftlingsarzt überlebte. Vier Jahre nach dem Krieg, September 1949, wurde ein Widerruf der Wahl Lewins zum Direktor der...

  • Tiergarten
  • 06.11.24
  • 292× gelesen
  • 1
Kultur
Ab 1906 hieß die Johannisthaler Rathaus-Adresse „Königsplatz“, davor  ein Standbild  von Friedrich II. Heute ist der Bau Sterndamm 102 herausgehobener Kulturort. Drinnen Treptow-Museum, Galerie und Kiezklub. | Foto: Bernd S. Meyer
9 Bilder

Stadtspaziergang
Der Spätentwickler im Berliner Süden: Johannisthal

Zu meiner 226. monatlichen Tour lade ich nach Johannisthal ein. Ende September 1909 ist dort der zweite deutsche Motorflugplatz mit dem „Konkurrenzfliegen der ersten Aviatiker der Welt“ eröffnet worden. Wer dessen Werbeplakat mit dem alle Abstandsregeln der Lüfte spottenden schwarzen Flugzeugpulk vor Augen hat, wundert sich nicht, dass pfiffige Briten in den Sechzigern mit dem Titel „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ einen ebenso ernsten wie unernsten Spielfilm zur...

  • Johannisthal
  • 10.10.24
  • 3.544× gelesen
  • 1
Kultur
Gründerzeit-Hof-Idylle an der Karl-Marx-Straße: Rixdorf 1875: Ludwig Niesigk, Nachfahre tschechischer Glaubensflüchtlinge Böhmisch-Rixdorfs ließ den Niesigk’schen Salon mit Wirtshaus, Salon und Ballsaal bauen. Seit 2009 lädt  der Heimathafen zu kultureller Vielfalt ein. | Foto: Bernd S. Meyer
9 Bilder

Stadtspaziergang
Das pralle Leben in Neukölln

Zu meiner 225. monatlichen Tour lade ich Sie in die Karl-Marx-Straße ein. Dort mitten im Zentrum Neuköllns tobt das Leben. Menschen aus 160 Nationalitäten sollen im Bezirk leben. Das spürt man auch, wenn man die Gegend rund ums Neuköllner Rathaus besucht. Wer oberirdisch und nicht mit der meist vollbesetzten U-Bahn den Bezirk durchquert, bemerkt sofort, dass die bis 1920 noch selbstständige Stadt ihre Gene vom alten Berliner Norden und Osten hat. Denn auch hier stehen fünfgeschossige...

  • Neukölln
  • 11.09.24
  • 577× gelesen
Umwelt
Wie geht es dir, Wald? Auf Führungen, Exkursionen oder im Austausch mit Experten kann man sich im Rahmen der Deutschen Waldtage informieren. | Foto: Christian Hahn
3 Bilder

Deutsche Waldtage
Den Berliner Wald erleben und verstehen

Anlässlich der Deutschen Waldtage 2024 lädt Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) die Berliner in die Wälder ein. In diesem Jahr steht das Thema „Wald und Wissen“ im Fokus. Dabei geht es um den Wald als Bildungsort und Erholungsraum. Teilnehmer erleben den Berliner Wald und tauschen sich mit Waldexperten über vielfältige Waldthemen aus. Das Erleben der Natur mit allen Sinnen und die unmittelbare Naturerfahrung fördern die Wahrnehmungsfähigkeit und wecken Neugier. Verschiedene Lehrpfade,...

  • Grunewald
  • 09.09.24
  • 322× gelesen
Kultur

Zeitreise mit drei Führungen

Neukölln. Um die neuere Siedlungsgeschichte im Bezirk geht es bei der 14. Zeitreise des Vereins Freunde Neuköllns. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gartenstadtbewegung. In den kommenden Wochen stehen drei kostenlose Führungen auf dem Programm. Erst einmal gibt es aber am Donnerstag, 12. September, eine Einführung zum Thema. Interessierte treffen sich um 17.30 Uhr im Einkaufzentrum Neuköllner Tor, Karl-Marx-Straße 231, Raum 1 (erster Stock). Eine Anmeldung bei der Volkshochschule ist nötig,...

  • Bezirk Neukölln
  • 09.09.24
  • 61× gelesen
Umwelt

Der Gutshof in der Dämmerung

Britz. Was machen eigentlich die Nutztiere und Wildtiere am Schloss und auf dem Gutshof Britz, wenn die Menschen heimgegangen sind und Ruhe einkehrt? Das gilt es bei einer Führung in der Dämmerung am Freitag, 13. September, herauszufinden. Sie dauert anderthalb bis zwei Stunden, richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab acht Jahren, ist kostenlos und beginnt um 19.30 Uhr. Treff ist auf dem Gutshof, Alt-Britz 73, an der Voliere. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Tierpfleger...

  • Britz
  • 06.09.24
  • 65× gelesen
Soziales

Lange Nacht der Religionen

Berlin. Bereits zum 13. Mal feiern am 7. und 8. September 2024 zahlreiche Religionsgemeinschaften und interreligiöse Initiativen die religiöse Vielfalt Berlins. Zur Langen Nacht der Religionen laden sie die Besucher unter dem Motto „Gleichgewicht durch Religion“ zu Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden, Führungen, Gebeten, Meditationen und Einführungen in die Glaubenspraxis ein. Beteiligt sind christliche Kirchen, jüdische Synagogen und islamische Moscheen genauso wie Orte des Gebets und der...

  • Mitte
  • 01.09.24
  • 119× gelesen
Kultur
Ein Film, den Jugendliche über "Turnvater" Jahn gedreht haben, ist vor Ort zu sehen. | Foto:  Schilp
5 Bilder

Vom Hermannplatz bis Alt-Rudow
Am Tag des offenen Denkmals gibt es zahlreiche kostenlose Führungen in Neukölln

Wer seinen eigenen Kiez kennenlernen und Interessantes über die Historie erfahren möchte, hat am Tag des offenen Denkmals dazu mehr als eine Gelegenheit. Am Sonnabend und Sonntag, 7. und 8. September, stehen viele kostenlose Führungen auf dem Programm. In Nord-Neukölln werden zehn Veranstaltungen angeboten. Am Sonnabend zwischen 13 und 16 Uhr geht es um Turnvater Jahn, dem im Volkspark Hasenheide ein Denkmal gesetzt worden ist. Jugendliche haben sich kritisch mit dem Menschen Friedrich Ludwig...

  • Neukölln
  • 29.08.24
  • 195× gelesen
Kultur
Die Lange Nacht der Museen am 24. August verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Das Motto in diesem Jahr lautet "Berlin Secrets". | Foto:  Kulturprojekte Berlin, Alexander Rentsch
Aktion 4 Bilder

Chance der Woche
Karten für die Lange Nacht der Museen gewinnen

Bei der Langen Nacht der Museen dreht sich am Sonnabend, 24. August 2024, alles um „Berlin Secrets”. So locken 75 Berliner Museen die Besucher mit Verstecktem, Verschlossenem, fast Verlorenem und auch Verruchtem. Da werden Gemälde umgedreht und durchleuchtet, Geheimschriften entschlüsselt, Funde aus dem Berliner Untergrund präsentiert. Zudem öffnen sich Türen zu Museumsräumen, die sonst verschlossen sind, zu Kellern und einstigen Verstecken, zu Luftschutzbunkern und finsteren Gruften....

  • Charlottenburg
  • 31.07.24
  • 929× gelesen
Kultur

Kunsthaus macht Sommerpause

Neukölln. Das Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3, ist in die Sommerpause gegangen. Am 14. September ab 18 Uhr wird mit gleich vier Ausstellungseröffnungen der Beginn der Herbstsaison gefeiert. Aber auch bis dahin gibt es Gründe, zum Kindl-Gelände zu kommen. Nicht nur, dass der Biergarten offen bleibt, am Sonnabend, 24. August, um 14 Uhr gibt es zudem die Möglichkeit, Architektur und Geschichte des riesigen Gebäudes bei einer Führung kennenzulernen. Die Kosten betragen sieben,...

  • Neukölln
  • 30.07.24
  • 92× gelesen
Kultur
Foto: Bernd S. Meyer
8 Bilder

Stadtspaziergang
Am 13. Juli geht's zu Borsig nach Tegel

Zu meiner 223. monatlichen Tour lade ich nach Tegel ein. Das Borsig-Areal in Tegel betritt man am historischen Werkseingang, erbaut 1898 im Stile norddeutscher Backsteingotik. 1924 wird der Borsig-Turm eröffnet. Vorort Tegel war damals schon vier Jahre eingemeindet, das Werk lag nun im neuen Bezirk Reinickendorf. So feierte man den Turm als Groß-Berlins erstes Hochhaus und amerikanischstes Bauwerk der damals in ihrer neuen Ausdehnung drittgrößten Stadt der Welt nach New York und London. 36...

  • Tegel
  • 03.07.24
  • 415× gelesen
Kultur
Rahnsdorfs alte Dorfulme zählt schon über 500 Jahresringe, die „Schinkellaterne“ aus der Nikolaiviertel-Serie ist gerade einmal um die 40 Jahre alt. | Foto: Bernd S. Meyer
5 Bilder

Stadtspaziergang
Am 15. Juni geht’s in den östlichsten Ortsteil Berlins nach Rahnsdorf

An manchen Ecken macht das uralte Fischerdorf fast einen verwunschenen Eindruck!Zu meiner 222. monatlichen Tour lade ich Sie nach Rahnsdorf ein. In das alte Fischerdorf. S-Bahnhof Rahnsdorf liegt weitab vom Wasser im Berliner Stadtforst. Auch der Bus fährt erst durch den Wald – auf der nach Bildhauerin Ingeborg Hunziger (1915-2009) benannten Straße. Es folgen Halts in schmucken Einfamilienhausgebieten, die ahnen lassen, wie Berlins östlichster Ortsteil Rahnsdorf mit allen seinen Siedlungen –...

  • Rahnsdorf
  • 06.06.24
  • 574× gelesen
  • 1
Soziales

Spaziergang mit Begleitung

Buckow. Das Stadtteilzentrum Buckow lädt regelmäßig Erwachsene zu „achtsamen Spaziergängen“ mit der Naturbegleiterin Claudia Schäfer ein. Am Donnerstag, 16. Mai, lautet das Motto „Die Magie der Bäume“. Die Tour dauert von 15 bis 17 Uhr und kostet nichts. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung per E-Mail an krause@stz-buckow.de oder unter Tel. 63 33 67 01 bekannt gegeben. sus

  • Buckow
  • 09.05.24
  • 69× gelesen
Kultur

Frauenhistorischer Spaziergang

Neukölln. Von böhmischen Glaubensflüchtlingen bis zu Stadtteilmüttern: Gül-Aynur Uzun und Hanadi Muradi berichten bei ihrem Stadtrundgang am Sonnabend, 18. Mai, von Zuwanderinnen in Neukölln. Dabei geht es auch um Frauen aus der Türkei, die eigenständig, ohne Familie, als Gastarbeiterinnen nach Berlin kamen. Uzun und Muradi erzählen aus eigener Erfahrung von ihrem Ankommen und dem Leben in ihrer zweiten Heimat. Nicht nur Frauen sind bei der Führung willkommen. Der zweistündige Spaziergang...

  • Neukölln
  • 06.05.24
  • 101× gelesen
Kultur
Niemand weiß, worüber  ein Auerochse hinter seiner Stirn so nachsinnt! | Foto: Bernd S. Meyer
6 Bilder

Stadtspaziergang
Ein Ausflug in die Tempelhofer Schweiz

Das gibt es nur im Großbezirk Tempelhof-Schöneberg: Die Fassaden von Tempelhofs Moderne- Wohnsiedlung „Blanke Hölle“ aus den frühen Dreißigern spiegeln sich schon knapp ein Jahrhundert im Wasser von Schönebergs Kleinsee „Blanke Helle“.Zu meiner 221. monatlichen Tour lade ich zum Alboinplatz in Schöneberg ein. Gerade ist der Stierkäfer zum Käfer des Jahres gekürt worden. Dazu passt es, endlich mal dem größten Stier Berlins einen Besuch abzustatten. Er ist wirklich riesig, steht im Südosten...

  • Schöneberg
  • 02.05.24
  • 1.505× gelesen
Kultur

Blick hinter Opernkulissen

Neukölln. Der Verein Freunde Neuköllns lädt zur Führung und zum Zeitzeugengespräch in die Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131, ein. Los geht es am Sonnabend, 27. April, um 15 Uhr. Wer dabei sein möchte, sollte sich schon jetzt anmelden, weil die Plätze begrenzt sind. Treffpunkt zur rund zweistündigen Veranstaltung ist am Restaurant Vorwerck. Winfried Radeke, der die Oper 1976 gründete, wird aus der Anfangszeit und den Produktionen erzählen. Andreas Altenhof, Mitglied des Direktorium,...

  • Neukölln
  • 06.04.24
  • 90× gelesen
Kultur
Reinhold Steinle ist eingefleischter Neukölln-Fan. Er bietet sieben Führungen innerhalb des S-Bahn-Rings und zwei außerhalb an – rund um das Schloss Britz und durch die Köllnische Heide. | Foto:  Schilp
6 Bilder

Geschichten aus der Köllnischen Heide
Reinhold Steinle hat für seine neueste Kieztour viel geforscht und gesammelt

Reinhold Steinle ist wohl Neuköllns bekanntester Stadtführer. Nun hat er seine neunte Kieztour entwickelt. Am Sonnabend, 6. April, heißt es zum ersten Mal „Unterwegs in der Köllnischen Heide“. Gereizt hat ihn die Umgebung rund um den Schulenburgpark aus einem einfachen Grund: Selbst viele Neuköllner kennen diese Gegend kaum oder gar nicht. „Am Anfang habe ich selbst gedacht, ich kriege nicht genug zusammen“, sagt der gebürtige Schwabe, der in 16 Jahren weit über 1000 Führungen im Bezirk...

  • Neukölln
  • 28.03.24
  • 609× gelesen
  • 1
Bildung

Žadkěvič und der Widerstand

Niederschöneweide. Um „Arbeit, Zwang und Widerstand“ geht es am Sonntag, 24. März, bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere“ im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5. Der tschechisch-russische Chemiker Konstantin Žadkěvič begann im Frühjahr 1943, Kontakte zu Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in ganz Europa zu knüpfen. Gemeinsam mit ihnen wollte er nach dem Sturz der Nationalsozialisten für ein geeintes sozialistisches Europa kämpfen. Im...

  • Neukölln
  • 16.03.24
  • 117× gelesen
Kultur
Die denkmalsgeschützten Bahngebäude mit den Portalen in Richtung  Nordosten und Südwesten stammen aus dem Jahre 1915. | Foto: Bernd S. Meyer
5 Bilder

Stadtspaziergang
Lichterfelde Ost entwickelte sich ab 1865 zu einem wahren Luxusquartier

Zu meiner 219. monatlichen Tour lade ich Sie in den Südwesten Berlins ein, weit draußen in die Villenkolonie Lichterfelde-Ost ein. Aber keine Angst, die Verbindungen dorthin sind erstaunlich flott. Das ist kein Wunder, wenn man weiß, dass einst exakt hier Stück für Stück das Berliner Tempo erfunden worden ist. Dabei lässt sich der Spaziergang vom S-Bahnhof bis zum Teltowkanal, wo auch ein Denkmal des Flugpioniers Otto Lilienthal steht, ganz gemächlich an. Der Marienplatz liegt fast genau in der...

  • Lichterfelde
  • 06.03.24
  • 947× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.