Fertigstellung

Beiträge zum Thema Fertigstellung

Bauen
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe dabei: Markus Winterstein, geschäftsführender Direktor des Theaters an der Parkaue, Alexander Riemenschneider und Christina Schulz von der Intendanz, Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt, Sascha Silvester Wenzel von der Senatskulturverwaltung und Alexander Pechmann vom Büro PMS.   | Foto: Anett Seltz
4 Bilder

Schlüsselübergabe
Zweiter Bauabschnitt am Theater an der Parkaue fertig

Der zweite Bauabschnitt im Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin ist fertiggestellt. Am 8. November war die symbolische Schlüsselübergabe. Seit Juli 2021 wurde nach Plänen des Büros PMS AG im laufenden Spielbetrieb gebaut. Zu den Maßnahmen gehörte die Entkernung und Dämmung des Bühnenturms, der zudem ein neues Dach erhielt. Im Inneren des Turms wurde eine neue Bühnentechnik installiert. Sie umfasst die Obermaschinerie, den Schnürboden sowie die Untermaschinerie mit der...

  • Lichtenberg
  • 12.11.24
  • 295× gelesen
  • 1
Verkehr
Nach jahrelanger Vorbereitung sind die Arbeiten am neuen Radweg auf der Schönhauser Allee, bis auf einige Restarbeiten, abgeschlossen. | Foto:  infraVelo
3 Bilder

Geschützt auf 720 Metern
Radfahrstreifen auf der Schönhauser Allee fertig

Für Radfahrer gibt es jetzt mehr Platz auf der Schönhauser Allee. Der neue, breite und geschützte Radfahrstreifen ist vollständig eingerichtet und freigegeben, informiert das vom Senat mit dem Bau des Radweges beauftragte Unternehmen infraVelo. Radfahrer können nun sicherer mit Abstand überholen und ohne im Weg stehende Hindernisse die Allee befahren. Der Fahrstreifen ist zwischen 2,20 und 2,50 Meter breit und 720 Meter lang. Er liegt im Abschnitt der Schönhauser Allee zwischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.07.24
  • 436× gelesen
Bauen
„Quartier am Rathauspark“ entstanden 387 Wohnungen.  | Foto: Howoge/ Alexander Rentsch
8 Bilder

Howoge zieht ins neue Bürohochhaus
"Quartier am Rathauspark" mit 387 Wohnungen ist fertig

Die Howoge hat ihr „Quartier am Rathauspark“ fertiggestellt. Im Büroturm am Stefan-Heym-Platz entstand zugleich die neue Unternehmenszentrale. Das 64 Meter hohe Bürohochhaus an der Frankfurter Allee/Ecke Möllendorffstraße komplettiert mit seinen 18 Stockwerken das autofreie „Quartier am Rathauspark“. 387 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Kita entstanden dort. 172 Wohnungen werden gefördert zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Vorwiegend im Standard...

  • Lichtenberg
  • 13.06.21
  • 1.227× gelesen
Bauen
Um Anwohner vor Lärm zu schützen, gehen die Bauarbeiten am neuen Heizkraftwerk am Ostpreußendamm langsamer voran als geplant. | Foto: K. Menge
4 Bilder

Fertigstellung des Heizkraftwerks Lichterfelde verzögert sich um ein Jahr

Lichterfelde. Die Fertigstellung des neuen Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerks in Lichterfelde verzögert sich um eine Heizperiode. Vattenfalls Generalunternehmer Iberdrola hat als Datum für die Inbetriebnahme der Neuanlage nun den Herbst 2017 benannt. Der Schutz der Anwohner vor Baulärm sei der Grund für die Verzögerung, erklärt Vattenfall in einer Pressemitteilung. Auf der Baustelle wurde nicht so lange gearbeitet wie ursprünglich geplant. Dies habe den Zeitplan durchkreuzt. Die Verzögerung...

  • Steglitz
  • 04.07.16
  • 1.428× gelesen
Bauen
Stadtforscher Michael Bienert recherchierte die Geschichte des Wohnpalastes. | Foto: BW
4 Bilder

Gewobag beendet Sanierung des Wohnpalastes am Ostseeplatz

Prenzlauer Berg. Mit seiner grauen Farbgebung wirkt er eher unscheinbarer. Doch dieser Häuserblock hat es in sich. Die Gewobag schloss jetzt die Sanierungsarbeiten an dem Wohnpalast am Ostseeplatz ab.Diesen protzigen Namen für das langgestreckte Gebäude zwischen Hosemann- und Mandelstraße dachte sich nicht etwa die städtische Wohnungsbaugesellschaft aus. Unter der Bezeichnung "Wohnpalast" entstand das Gebäude in den Anfangszeiten der DDR. Dort sollte das in etwas kleinerem Maßstab fortgesetzt...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.06.15
  • 541× gelesen
Soziales
Heimleiter Detlef Pospieszny in einem der Einbettzimmer. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Haus Hebron zieht an die Hartriegelstraße

Niederschöneweide. Nun ist es soweit. Nach acht Jahren Projekt- und Bauphase öffnet das neue Haus Hebron seine Türen. Vor dem Einzug der Obdachlosen durften sich Anwohner einmal umsehen.Inzwischen sieht man den farblich abgesetzten Gebäuden an der Hartriegelstraße nicht mehr an, dass sich hier einst Garagenhof und Lager der Staatssicherheit befanden. Der alte und solide DDR-Plattenbau wurde in den Neubau einbezogen, jetzt bietet der Gebäudekomplex Platz für 128 wohnungslose Mitbürger. "Wir...

  • Niederschöneweide
  • 27.05.15
  • 2.680× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.