Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Wirtschaft
Sie durchschnitten zur Eröffnung des BerlinBioCube das Band: Franziska Giffey, CBB-Geschäftsführerin Christina Quensel, Kai Wegner, Ina Czyborra und CBB-Geschäftsführer Ulrich Scheller (von links nach rechts). | Foto: Bernd Wähner
12 Bilder

BerlinBioCube
Neues Gründerzentrum offiziell eröffnet

Im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU), Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) und Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) eröffnete auf dem biomedizinischen Campus an der Robert-Rössle-Straße 10 das Gründerzentrum BerlinBioCube. Der BerlinBioCube wurde für junge Unternehmen gebaut, die neue Therapien und Diagnostika oder Medizintechnik entwickeln. Ihnen stehen rund 8000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung, berichtet Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus...

  • Buch
  • 20.10.23
  • 513× gelesen
  • 1
Umwelt
Sie gehören zu den Publikumslieblingen: Eisbärin Tonja mit Tochter Hertha. | Foto:  2023 Tierpark Berlin
3 Bilder

Damit Eisbären überleben können
Tierpark unterstützt Forschung und regt Besucher zum Nachdenken an

Eisbärin Hertha und ihre Mutter Tonja zählen als Tierparkbewohner zweifellos zu den Lieblingen der Besucher. Um auf die Situation ihrer Artgenossen in freier Wildbahn aufmerksam zu machen, führte Eisbär-Kurator Markus Klamt kürzlich eine besondere Fütterung durch. Die Teilnehmer konnten ihm im Anschluss Fragen stellen. Außerdem konnten sie dem Kurator berichten, welchen Beitrag sie persönlich dazu leisten, um das Klima und damit auch die größten Landraubtiere der Erde zu schützen. Wer über sein...

  • Friedrichsfelde
  • 15.03.23
  • 619× gelesen
Bildung
An den Wissenschaftseinrichtungen der Technischen Universität stehen Experimente für die ganze Familie auf dem Programm.  | Foto: Dominic Simon
3 Bilder

Experimente, Vorträge und Shows
Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Am Sonnabend, 2. Juli, können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen. Nach zweijähriger Coronapause findet die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) wieder in Präsenz statt und bietet für jeden etwas. Über 60 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen LNDW und bieten von 17 bis 24 Uhr spannende Veranstaltungen an. In Charlottenburg-Wilmersdorf haben...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.06.22
  • 210× gelesen
BildungAnzeige
"LOL 100 – Das Leben der Forumsleiter*innen in 100 Objekten" ist eine Performance im Humboldt Forum, zu sehen am 1. und 2. Juli 2022. Die Hauptrollen übernehmen 30 Schüler des Thomas-Mann Gymnasiums aus dem Märkischen Viertel. | Foto: David von Becker, © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
4 Bilder

Geschichten über das Leben
Performance von Schülern über die Leiter des Humboldt Forums

Inspiriert von Alexander von Humboldts fünfjähriger Amerika-Expedition begeben sich 30 Schüler*innen aus dem Märkischen Viertel auf eine fünfjährige Forschungsreise durch das Humboldt Forum. Sie gehen ganz im Sinne der Humboldt Brüder vor: systematisch, mutig, kreativ und voller Freude am Entdecken. Mit wechselnden internationalen Künstler*innen untersuchen sie jeden Zentimeter des Humboldt Forums: Die musealen Sammlungen, das Gebäude, die Geschichte(n) des Ortes, die ethischen Fragen, die...

  • Mitte
  • 17.06.22
  • 516× gelesen
Bauen
Der Forschungsneubau der TU bekommt die Richtkrone aufs Dach. Dort werden künftig Spitzenforscher arbeiten.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Wo Wissenschaftler bald forschen
Neubau auf dem TU-Campus Ost feiert Halbzeit

Zwischen Landwehrkanal und Universitätsbibliothek zieht die Technische Universität (TU) Berlin an der Fasanenstraße zwei neue Gebäude hoch: für den Fachbereich Mathematik und für das Interdisziplinäre Zentrum für Modellierung und Simulation (IMoS). Letzteres feierte jetzt Richtfest. Wie plant man ein neues Stadtquartier verkehrsgerecht und klimaneutral? Wie können Gasturbinen nachhaltig mit Wasserstoff betrieben werden? Und wie kann der 3D-Druck beim Produktdesign helfen? Das wollen...

  • Charlottenburg
  • 02.09.21
  • 260× gelesen
Umwelt
Verrotteter Teebeutel ausgegraben: Luise Ohlmann und Matthias Graf von Kielmansegg starten die zweite Phase der Expedition Erdreich.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Verrottete Teebeutel für die Forschung
Zweite Phase der "Expedition Erdreich" im Kleingarten gestartet

In einem Kleingarten haben Wissenschaftler nach gut drei Monaten vergrabene Teebeutel ausgebuddelt. Tausende Beutel folgen bis Ende Oktober in ganz Deutschland. Anhand des Zersetzungsgrads analysieren die Forscher die Bodenaktivität. Der Boden ist sandig, hat einen leicht sauren pH-Wert und eine hohe Zersetzungsrate. „Das weist auf eine hohe biologische Aktivität im Boden hin“, fasst Matthias Graf von Kielmansegg zusammen. Was gut ist, denn wo Bakterien und andere Organismen zahlreich ihre...

  • Moabit
  • 05.08.21
  • 324× gelesen
Bildung
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Regierende Bürgermeister Michael Müller sowie die Vorstände von BIH und Charité auf der Baustelle des ATIZ. | Foto: Dirk Jericho
14 Bilder

Forscher und Ärzte unter einem Dach
Dem ATIZ-Gebäude in der früheren Charité-Rettungsstelle wurde jetzt die Richtkrone aufgesetzt

In dem komplett entkernten Betonklotz der Charité aus den 1980er-Jahren entstehen modernste Labore für Spitzenforscher. Für das zukünftige ATIZ-Gebäude des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung BIH und der Charité wurde jetzt Richtfest gefeiert. Wo früher an der Luisenstraße die Charité-Rettungsstelle war – mit Intensivmedizin und Operationssälen – und Zigtausende Kinder in den Kreißsälen das Licht der Welt erblickten, eröffnet schon im kommenden Jahr das Ambulanz-, Translations- und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 675× gelesen
Bildung
Die Pläne für die Silberkugeln stammen vom Akademie-Hausarchitekten Horst Welser. Sie haben rund zehn Meter Durchmesser. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Die Silberkugeln von Adlershof
Thermokonstante Labore stehen unter Denkmalschutz

Das Areal rund um die Rudower Chaussee ist seit rund 100 Jahren ein Hort der Wissenschaft. Bereits 1912 wurde die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt etabliert, nach 1945 residierte hier die Akademie der Wissenschaften der DDR. Technische Denkmale erinnern an diese Zeiten. Neben dem riesigen Windkanal, de heute der Humboldt-Universität gehört, fallen die beiden Silberkugeln an der Rudower Chaussee/Einmündung Straße am Studio auf. Sie wurden 1960 für das Zentralinstitut für physikalisch...

  • Adlershof
  • 17.07.19
  • 822× gelesen
Kultur
Künstler Sándor Barics verarbeitet, was er finden kann, in seinen Bildern. Der Betrachter soll seine Werke auch ertasten. | Foto: Sándor Barics
3 Bilder

Der Rote Planet zum Anfassen
Ausstellung: Sándor Barics setzt sich mit dem Mars auseinander

In der Ausstellung „Unberührt“ präsentiert der Künstler Sándor Barics in der Povvera Galerie, Philippistraße 7, Arbeiten zum Thema „Mars“. Der Clou: Die Vernissage findet am Montag, 26. November, statt – an dem Tag, an dem die Marssonde "In Sight" auf dem Roten Planeten landen soll. In seinem kreativen Schaffen konzentriert sich Barics auf die Unberührtheit und Ursprünglichkeit der gewaltigen,einsamen und zeitgleich faszinierenden narbenbedeckten Oberflächen des Mars. Der Mars diente den...

  • Charlottenburg
  • 21.11.18
  • 254× gelesen
Bildung
Im Hof der Werkstatt des Wissens und des Gewächshauses übergaben Bürgermeisterin Franziska Giffey und Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, die Schlüssel. | Foto: Sylvia Baumeister
4 Bilder

Wissenswerkstatt im Comenius-Garten eröffnet

Neukölln. Am 28. März überreichten Bürgermeisterin Franziska Giffey und Staatssekretär Steffen Krach (beide SPD) im Comenius-Garten die Schlüssel für eine neue „Werkstatt des Wissens“ an Kitakinder. Damit fand ein langer und schwieriger Sanierungsprozess ein glückliches Ende. In modernen Räumen der Wissenswerkstatt, die auf dem Gelände des Comenius-Gartens beherbergt ist, können Kitakinder und Schüler nun den Rätseln der Welt nachforschen. Spielend und ohne Zwang – ganz im Sinne von Johann Amos...

  • Neukölln
  • 30.03.17
  • 977× gelesen
Bauen
Über dem Rohbau des Beschleunigers geht der Richtkranz hoch. Im Hintergrund der Speicherring Bessy II. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Richtfest für neue Beschleunigerhalle des Helmholtz-Zentrums

Adlershof. Am Ernst-Ruska-Ufer wurde jetzt Richtfest für „bERLinPro“ gefeiert. Das ist der künftige Linearbeschleuniger des Helmholtz-Zentrums Berlin. In Sichtweite der Baustelle betreibt die gleiche Forschungseinrichtung bereits Bessy II, den Elektronenspeicherring. Der neue Beschleuniger soll eine Ausweitung der Forschung am Standort Adlershof ermöglichen. „Das wird ein einmaliges Forschungsinstrument, mit dem wir absolutes Neuland in der Beschleunigertechnologie betreten“, sagt Professor...

  • Adlershof
  • 28.07.16
  • 319× gelesen
Bildung
Lea, Charlie, Henning und Emma (v.l.n.r.) von der Mahlsdorfer Grundschule experimentierten im Helleum unter anderem mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, um deren physikalisches Verhalten miteinander zu vergleichen. | Foto: hari
5 Bilder

Kinderforscherzentrum begrüßt 20 000. jungen Besucher

Hellersdorf. Das Kinderforscherzentrum Helleum ist bei Kindern sehr beliebt und wird von Pädagogen geschätzt. Mitte Juli konnte es seinen 20000. jungen Besucher feiern. Die Feier zum Besucherrekord am 13. Juli wurde von den Mitarbeitern des Helleums anders als sonst üblich gestaltet. Nicht ein einzelnes Kind wurde hervorgehoben und mit einem Blumenstrauß bedacht, sondern alle anwesenden Kinder feierten mit. Das waren an dem Tag Kinder der Schuleingangsphase der Mahlsdorfer Grundschule. Eines...

  • Hellersdorf
  • 14.07.16
  • 427× gelesen
Bildung
"Forschen macht Spaß": Artur und Cecilie basteln mit Jens Faber eine Mini-Solaranlage. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Reinickendorfer Schüler experimentieren im Fraunhofer Heinrich-Hertz Institut

Märkisches Viertel. Für die Drittklässler der Charlie-Chaplin-Grundschule brachte der jüngste Ausflug nicht nur eine nette Abwechslung vom Unterrichtsalltag – sondern auch erste wissenschaftliche Erkenntnisse. „Forschen macht Spaß“ heißt das Projekt, das die Kinder ins Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut führte. Artur muss erst mal etwas Wichtiges loswerden: „Meine Name schreibt sich nicht mit h und spricht sich auch nicht mit h“, sagt der Zehnjährige. Nun, da das geklärt ist, kann er sich aufs...

  • Märkisches Viertel
  • 30.06.16
  • 812× gelesen
Bildung
Im Gläsernen Labor können die Besucher zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ selbst experimentieren. | Foto: Campus Buch/Peter Himsel
3 Bilder

Experimente und Campus-Führungen zur Langen Nacht der Wissenschaften in Buch

Buch. Zur Langen Nacht der Wissenschaften haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Berlin-Buch sowie Kliniken im Ortsteil zahlreiche Veranstaltungen und Laborbesuche organisiert. Die Labore, Kliniken und Biotec-Unternehmen, die sich daran beteiligen, haben am 11. Juni von 15 bis 23 Uhr geöffnet. Der zentrale Informationspunkt auf dem Campus befindet sich im Foyer des Max-Delbrück-Centrums (MDC) in der Robert-Rössle-Straße 10. Dort gibt es von 15 bis 23 Uhr auch Karten für...

  • Buch
  • 05.06.16
  • 200× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.