Fotoausstellung

Beiträge zum Thema Fotoausstellung

Soziales
Aufnahme aus der Open-Air-Fotoausstellung „One Wish“ der Künstlerin Debora Ruppert. | Foto: Debora Ruppert
4 Bilder

"Hinschauen"
Kulturfestival zu Obdach- und Wohnungslosigkeit

"Hinschauen", das Berliner Kulturfestival zu Obdach- und Wohnungslosigkeit, bietet vom 28. August bis 8. September 2024 jenen eine Bühne, an denen sonst schnell vorbeigeschaut wird. Eine Fotoausstellung mit Menschen in Obdachlosigkeit, eine Theaterperformance, eine Audioinstallation, ein Fest der Berliner Straßenmusiker und vieles mehr setzt das Kulturfestival der Obdach- und Wohnungslosigkeit "Hinschauen" in Szene – auf dem Caligariplatz vor der Brotfabrik in Weißensee und dem Bahnhofsvorplatz...

  • Weißensee
  • 22.08.24
  • 452× gelesen
Kultur
Oleksandra Bienert hat ukrainische Frauen unterschiedlichen Alters porträtiert. | Foto:  Anna Gulenko

"Ich bin kein Opfer"
Fotos in der Volkshochschule am Barbarossaplatz

Eine neue Ausstellung in der Volkshochschule am Barbarossaplatz zeigt Fotos von ukrainischen Frauen. Der Titel der Schau: I’m not a victim. I’m a survivor – Ich bin kein Opfer. Ich bin eine Überlebende. Die Fotografin und Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Bienert hat die Bilder gemacht. Sie ist in der Ukraine geboren und lebt in Berlin. Nach dem Beginn der russischen Invasion in ihrem Herkunftsland suchte sie den Austausch mit Frauen, die von dort nach Berlin geflohen sind. Den Porträtierten...

  • Schöneberg
  • 08.07.24
  • 79× gelesen
Kultur
Ihren Namen wollte die Porträtierte nicht preisgeben. Sie bleibt "die Unbekannte". | Foto:  John Kolya Reichart
3 Bilder

Begegnungen auf Augenhöhe
Bilder von Menschen im Gotteshaus, Musik, Tanz und Poesie auf dem illuminierten Friedhof

Die Zwölf-Apostel-Kirche an der Kurfürstenstraße feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Derzeit ist dort die Fotoausstellung „Immer wieder mittwochs“ zu sehen. Außerdem wird am 13. Juli zu einer Friedhofsnacht eingeladen. Die Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die sich mittwochs bei der Lebensmittelausgabe für Bedürftige in der Gemeinde treffen. Es sind Nachbarn aus dem Kiez, freiwillige Helfer, Menschen ohne festen Wohnsitz, Geflüchtete,...

  • Schöneberg
  • 29.06.24
  • 177× gelesen
Kultur

Fotoporträts von Hospizpatienten

Tempelhof. Ein kreatives Projekt, das es so in einem Hospiz noch nicht gab: Die Patienten im Hospiz im Wenckebachkrankenhaus konnten sich in den vergangenen Monaten von dem ehrenamtlichen Fotografen Benjamin El- Khalil porträtieren lassen. Danach hat die Künstlerin Susan Buckow mit einer digitalen Technik „Lebenslinien“ aus den Aufnahmen herausgearbeitet. Entstanden sind Erinnerungsstücke, die noch bis zum 25. Januar im Haus 21, Wenckebachstraße 23, ausgestellt sind. Sie können dienstags und...

  • Tempelhof
  • 15.11.23
  • 178× gelesen
Kultur
Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde. | Foto:  Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
3 Bilder

Abriss, Verfall, Mauerbau, Protest
Ausstellung zeigt West-Berlin in Fotografien von Jürgen Henschel von 1953 bis zur Wiedervereinigung

100 Schwarzweißbilder zum 100. Geburtstag: Das Schöneberg Museum eröffnet am Donnerstag, 16. November, um 18 Uhr die Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“. Jürgen Henschel (1923-2012) hielt – vor allem mit seiner Kleinbildkamera – Nachkriegsruinen, den Wiederaufbau und auch den politischen Protest in West-Berlin fest. Weltbekannt ist seine Aufnahme des sterbenden Benno Ohnesorg, erschossen vom Polizisten Karl-Heinz Kurras bei einer Anti-Schah-Demonstration am 2. Juni...

  • Schöneberg
  • 04.11.23
  • 740× gelesen
Politik
Der Fotograf Reto Klar (links) und der Journalist Jan Jessen bei der Eröffnung der Fotoaustellung „Lebensader Bahn – Ukrainische Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Krieg“ im Hauptbahnhof. | Foto: Deutsche Bahn AG/Hans-Christian Plambeck
3 Bilder

Bahner im Krieg
Fotoausstellung im Hauptbahnhof

„Lebensader Bahn – Ukrainische Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Krieg“ heißt das gemeinsame Fotoprojekt der Deutschen Bahn AG und der Funke Mediengruppe. Fotografien zeigen den Arbeitsalltag der Bahner im Krieg. Die Fotoausstellung ist ein lebendiges Tagebuch des Kriegsalltags, zusammengestellt von dem Fotografen Reto Klar und dem Journalisten Jan Jessen im März 2023. Sie ist den Menschen in und aus der Ukraine gewidmet, die die Hoffnung nicht verlieren. Im Mittelpunkt steht dabei die...

  • Moabit
  • 29.08.23
  • 373× gelesen
Bildung

Gesicht zeigen gegen Rassismus
Fotoausstellung von Rafael Herlich in der VHS

Am 20. Juli wird die Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“ des deutsch-israelischen Fotografen Rafael Herlich in der Volkshochschule am Barbarossaplatz eröffnet. Sie kann bis 31. August kostenfrei besucht werden und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Die Ausstellung zeigt 30 farbenfrohe Fotografien von Menschen verschiedener Altersgruppen, Religionen und Herkunft, die sich klar gegen Hass positionieren und selbst Ausgrenzung erfahren...

  • Schöneberg
  • 15.07.23
  • 395× gelesen
Kultur
Das Maison de France am Kurfürstendamm. | Foto:  Mila Hacke

Fotoausstellung im Rathaus Schöneberg
Das Architekturerbe der Alliierten

Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Luftbrücke“ und des 60. Jahrestags des Kennedy-Besuchs in Berlin zeigt die Fotografin Mila Hacke im Rathaus Schöneberg architektonische Hinterlassenschaften der Alliierten in Berlin. Das markante Columbia Theater – als Kino für die US Air Force gebaut – gehört genauso dazu wie das französische Auslandskulturinstitut am Kurfürstendamm mit dem Cinema Paris oder der ehemalige britische Militärflughafen Gatow. Letzterer war neben Tempelhof und Tegel strategisch...

  • Schöneberg
  • 27.05.23
  • 472× gelesen
Kultur
"Peggy und Bernd Skodzig" lautet der Titel dieser Fotografie, die in einer Charlottenburger Wohnung entstand. | Foto:  Anne Schönharting

Die Wohnung als Bühne
Fotos von Anne Schönharting im Haus am Kleistpark

Ein ungewöhnliches Projekt: Zehn Jahre lang hat Anne Schönharting Menschen in ihren Charlottenburger Wohnungen fotografiert. Die Ausstellung „Habitat“ ist bis 11. Dezember im Haus am Kleistpark zu sehen. Die Fotografin hat Frauen, Männer, Paare und Kinder in ihren eigenen vier Wänden in Szene gesetzt. Die Aufnahmen sind sorgfältig komponiert und machen die Wohnung der Porträtierten zur Bühne, zu einem Ort der Selbstdarstellung. Einige Situationen muten dabei wundersam, manchmal nahezu filmisch...

  • Schöneberg
  • 20.10.22
  • 608× gelesen
Kultur
Alt und Jung, elegant und schlicht: Menschen aus der Eisenacher Straße. | Foto:  John Kolya Reichart
2 Bilder

Bunte Vielfalt in Schwarz-Weiß
John Kolya Reichart hat 100 Bewohner seiner eigenen Straße fotografiert

„Eisenacher Hundert – Gesichter einer Straße“ heißen die Ausstellung und das Buch des Fotografen John Kolya Reichart. Er hat Menschen porträtiert, die allesamt in der Eisenacher Straße wohnen. Das Besondere: Für jedes Lebensjahr, von 1 bis 100, steht eine Person. Ur-Berliner und Zugezogene, laute Familien und stille Einzelgänger, Blutjunge und Steinalte, Biedermänner, Hausfrauen und Paradiesvögel: Reichart hat sie alle abgelichtet. In Schwarz-Weiß, analog und immer in einem ähnlichen...

  • Schöneberg
  • 29.06.22
  • 439× gelesen
Kultur
"An der Friedrichstraße" ist der Titel der Aufnahme, die 1975 entstand. | Foto:  Hansgert Lambers
2 Bilder

Entdeckungen für Fotofreunde
Haus am Kleistpark zeigt zwei Ausstellungen

Im Haus am Kleistpark ist die Retrospektive „Verweilter Augenblick“ zum Lebenswerk des Berliner Fotografen Hansgert Lambers zu sehen. Im Projektraum der Kommunalen Galerie läuft gleichzeitig eine zweite Schau. Lambers, Jahrgang 1937, ist seit den frühen 50er-Jahren mit der Kamera unterwegs. Seine Bilder aus sieben Jahrzehnten zeigen oft eine inzwischen verschwundene Welt. Sie spiegeln auch immer seine Neugier und sein Interesse an Menschen. Glück, Erotik, Traurigkeit und die Mühsal des Lebens...

  • Schöneberg
  • 18.06.22
  • 257× gelesen
Kultur

Drei neue Ausstellungen sind zu sehen
Besuch von Galerien und Museen wieder möglich

Neben zwei von sechs Bibliotheken sind seit heute auch die kommunalen Galerien, Museen, Gedenk- und Informationsorte sowie das bezirkliche Archiv wieder geöffnet. „Für den Besuch der Einrichtungen werden entsprechende Hygiene- und Schutzmaßnahmen umgesetzt und die maximalen Besucherzahlen vorläufig stark begrenzt“, teilte Brigitte Garde, Sprecherin der Museen Tempelhof-Schöneberg, mit. Es gelte zunächst an allen Standorten eine Maximalanzahl von fünf Gästen, die sich zeitgleich unter Einhaltung...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 11.05.20
  • 106× gelesen
Soziales
Geschlossen und doch für die Menschen da. | Foto: Bertram von Boxberg
2 Bilder

Fotos vom Corona-Alltag in der Kolonnenstraße ausgestellt

Schöneberg. Eine Ausstellung ohne Vernissage: Die Grünen Tempelhof-Schöneberg präsentieren Bilder hinter den Fensterscheiben ihres Kiezbüros in der Kolonnenstraße 53. Es gab vor einiger Zeit einen Aufruf, dass Menschen aus dem Bezirk Fotos von ihrem aktuellen Alltag zusenden. Das Ergebnis begeisterte die Kreisvorsitzende Nina Freund: „… mit wieviel Kreativität und Improvisationstalent die Menschen den Herausforderungen, die der Shutdown bedeutet, begegnen.“ Diese kleine Ausstellung soll Mut...

  • Schöneberg
  • 16.04.20
  • 266× gelesen
Kultur
2 Bilder

Ausstellung
Lichtenrader Frühling 1990

Vom 2.3. bis zum 27.4.2020 sind im Bürgerbüro Melanie Kühnemann-Grunow (SPD-MdA) Fotografien und Gemälde und einem Objekt mit DDR-Emblem zum Mauerfall von Horst Zeitler zu sehen. Ca.50 Fotografien zeigen den Verfall der Mauer im Bereich zwischen Lichtenrade-Ost und Rudow, die unspektakuläre Abtragung der Mauer, nicht so öffentlichkeitswirksam wie im Stadtzentrum. Dieter Ambrosius steuert zur Ausstellung auch zwei Gemälde bei, die sich mit dem Mauerthematik beschäftigen. Die Vernissage findet ...

  • Lichtenrade
  • 21.02.20
  • 242× gelesen
Kultur

Ausstellung zeigt Tiere in der Natur

Marienfelde. Hobbyfotograf Eckhart Baumann hat sich mit der Kamera auf den Weg gemacht und vom Mauerweg bis zum Gutspark Marienfelde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert. Seine Aufnahmen sind bis zum 31. März in der Ausstellung „Tierische Augenblicke“ in der Stadtteilbibliothek Marienfelde, Marienfelder Allee 107, zu sehen. Geöffnet ist montags und freitags 11 bis 17 Uhr sowie dienstags und donnerstags 13 bis 19 Uhr. PH

  • Marienfelde
  • 17.01.20
  • 39× gelesen
Leute
Seine Kamera hat Rolf Türner immer dabei. Bei der Auswahl der Fotos für seine erste Ausstellung ließ er sich von seiner Frau beraten. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Es ist alles Ansichtssache
Rolf Türner macht seine Berlin-Fotografien erstmals öffentlich

Fotografieren ist für Rolf Türner schon lange ein Hobby. Mit 75 Jahren wagt er nun den Schritt, seine Fotos erstmals einem Publikum zu zeigen. „Ich habe so viele Bilder zu Hause und dachte, es wäre schade, wenn die auf meinem Rechner versauern“, sagt er. 21 davon präsentiert er in der Ausstellung „Ansichtssachen“. Zu sehen sind „bekannte Sachen, aber anders dargestellt“, wie Rolf Türner es formuliert. Er lichtete unter anderem den Funkturm, das Haus der Kulturen der Welt, den U-Bahnhof Rathaus...

  • Tempelhof
  • 27.08.19
  • 1.093× gelesen
Kultur

Fotografie und Installation

Schöneberg. Das Atmosphärische von Architektur und die Wechselbeziehungen zwischen Architektur, Landschaft und Oberfläche, die Suche nach dem Unergründlichen stehen im Mittelpunkt des fotografischen Schaffens von Friederike von Rauch. In der kommunalen Galerie Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, sind bis 14. August in der Ausstellung „Insgeheim“ Arbeiten der gebürtigen Freiburgerin aus den vergangenen beiden Jahrzehnten zu sehen. Der DJ und Produzent Marcel Dettmann hat in zwei...

  • Schöneberg
  • 20.06.19
  • 132× gelesen
Kultur
Debora Ruppert ist für ihre Arbeit viel auf den Straßen. Seit 2009 porträtiert sie Obdachlose. Zu einigen hält sie Kontakt. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

"Ein starkes Redebedürfnis"
Debora Ruppert fotografiert Obdachlose und stellt im Rathaus Tempelhof aus

Für Debora Ruppert (37) war Fotografie anfangs ein Hobby. Heute ist es ihr Beruf. Nach ihrem Umzug von Frankfurt am Main nach Berlin fotografierte sie zunächst Streetart. Seit 2009 porträtiert sie Obdachlose. Ihre Aufnahmen sind jetzt im Rathaus Tempelhof zu sehen. Wir haben mit ihr über das Projekt gesprochen. Warum fotografieren Sie Obdachlose? Debora Ruppert: Stars und Sternchen interessieren mich nicht. Ich fühle mich eher zu Menschen am Rand der Gesellschaft hingezogen und ich glaube, ich...

  • Tempelhof
  • 21.02.19
  • 629× gelesen
Kultur
Seit acht Jahren ist Sylvia Scannell regelmäßig mit ihrer Panasonic Lumix unterwegs.  | Foto: Foto: KEN
3 Bilder

Fotoarbeiten von Sylvia Scannell im Café Kiezoase
Mehr sehen mit der Kamera

Sylvia Scannell ist mit Leib und Seele Physiotherapeutin. Mit derselben Leidenschaft fotografiert sie. Die Kamera ist mittlerweile immer dabei. Arbeiten von Scannell sind jetzt im Café Kiezoase zu sehen.   Seit acht Jahren ist Sylvia Scannell regelmäßig mit der Kamera unterwegs. „Vorher habe ich eigentlich nicht nennenswert fotografiert“, sagt die Künstlerin. „Mit der Kamera in der Hand sehe ich mehr“, so Scannell. Ihr Fotoapparat ist eine Panasonic Lumix mit zwei lichtstarken Objektiven und...

  • Schöneberg
  • 22.07.18
  • 482× gelesen
Kultur

Fotokunst in Schwarz-Weiß

Tempelhof. Bis zum 20. Juli ist im Familientreffpunkt des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums der ufaFabrik die Fotoausstellung „Stadt sehen, Teil zwei – Rhyt’m in Town“ zu sehen. Die Fotografin Jana Ritter hat seit 2015 zahlreiche Fotos im Bezirk gemacht und diese anschließend in Schwarz-Weiß konvertiert. „Die urbane Mischung der Architekturen und die historisch gewachsene Lebendigkeit des Umgangs der verschiedenen sozialen Gruppen und Ethnien in Berlin faszinieren mich“, schreibt sie...

  • Tempelhof
  • 26.04.18
  • 87× gelesen
Kultur
Foto: KEN | Foto: KEN

Marktplätze, Burgen, Brauchtum

Schöneberg. Der U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz hat jetzt eine Bildergalerie. Am 28. Februar hat Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler gemeinsam mit Vertretern der Partnerstädte und -landkreise die Fotos der 14 Partner des Bezirks auf dem Bahnsteig im U-Bahnhof eingeweiht. Die Fotos wurden in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten ausgewählt und von Schülern aus der Abschlussklasse Grafikdesign des Lettevereins gestaltet. Sie zeigen Wahrzeichen und Besonderheiten der Städte und...

  • Schöneberg
  • 28.02.18
  • 97× gelesen
Kultur

Fotoausstellung zu den Burjaten

Schöneberg. Die Volkshochschule am Barbarossaplatz zeigt bis zum 16. Februar Bilder von Traditionen und Lebensformen der größten nationalen Minderheit in Sibirien, der Burjaten, die die Berliner Fotografin Claudia Quaukies auf einer Reise zu den Ureinwohnern um den Baikalsee gemacht hat. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr geöffnet; Eintritt frei. KEN

  • Schöneberg
  • 09.01.18
  • 38× gelesen
Kultur

Lichtenrader Gesichter

Lichtenrade. Noch bis 14. Dezember ist in der Alten Mälzerei eine Fotoausstellung über Bürger aus Lichtenrade und ihr Leben zu sehen. Die Fotografin Bethel Fath hat im Sommer einige Lichtenrader begleitet, um herauszufinden: „Wer ist Lichtenrade?“. Die Ausstellung wurde aus Mitteln des Programms „Aktive Zentren“ gefördert. Sie zeigt persönliche Geschichten von Bewohnern und ihre besondere Verbundenheit zum Stadtteil. Die Ausstellung im Erdgeschoss der Alten Mälzerei, Steinstraße 37-41, hat am...

  • Lichtenrade
  • 12.12.17
  • 61× gelesen
Kultur

Fotografien von Usedom

Lichtenrade. In der Stadtteilbibliothek Lichtenrade, Briesingstraße 6, wird noch bis Ende Januar die Fotousstellung „Dieter We Hoppe – Usedom 2017 – Impressionen und Interpretationen“ mit Aufnahmen von Dieter Hoppe gezeigt. Montags bis freitags jeweils von 11 bis 19 Uhr ist sie zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen:  902 77 82 86. HDK

  • Lichtenrade
  • 07.11.17
  • 53× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.