Fotografien

Beiträge zum Thema Fotografien

Kultur
Hundenacht: Fotografiert auf einer Ostberliner Straße im Jahr 1982. | Foto:  Gundula Schulze Eldowy
3 Bilder

Schonungsloser Blick ins Private
Bröhan-Museum zeigt "Berlin in einer Hundenacht"

Das Bröhan-Museum zeigt erstmals den kompletten Bilderzyklus „Berlin in einer Hundenacht“. Ihre einmaligen Motive hat Gundula Schulze Eldowy in Ostberlin gefunden. Gundula Schulze Eldowy sagt, Berlin habe sie zur Fotografin gemacht. Welches Berlin das damals war, zeigt sie in ihrem zwischen 1977 und 1990 in Ostberlin entstandenen Bilderzyklus „Berlin in einer Hundenacht“. Auf den Bildern ist eine vom Krieg gezeichnete Stadt zu sehen, Spuren aus vergangenen Zeiten und unsanierte Häuser. Die...

  • Charlottenburg
  • 11.01.24
  • 584× gelesen
Kultur

IBB-Preisträger ausgestellt

Wilmersdorf. Die Kommunale Galerie zeigt die Ausstellung "15 Jahre IBB-Preis für Photographie". Die Investitionsbank Berlin (IBB) verleiht seit 2007 jährlich den Fotopreis an Studenten und Absolventen der Hochschule der Künste. Die Ausstellung am Hohenzollerndamm 176 ist bis zum 8. Januar Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. uk

  • Wilmersdorf
  • 31.10.22
  • 57× gelesen
Kultur
Crossdresser vor der Casa Susanna. | Foto: Cindy Sherman Collection
2 Bilder

Queere Fotos aus 120 Jahren
Von der Casa Susanna bis zu Orlando

„Queerness in Photography“ ist das Thema von drei Ausstellungen in der C/O Foundation im Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, die am 17. September eröffnet. In „Under Cover. A Secret History of Cross-Dressers“ zeigt der französische Filmemacher Sébastien Lifshitz eine zusammengetragene Sammlung von Amateuraufnahmen, entstanden in den vergangenen 120 Jahren. Nachzuvollziehen ist, wie Menschen das Medium Fotografie nutzten, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene...

  • Charlottenburg
  • 10.09.22
  • 879× gelesen
Kultur
Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3 Bilder

Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen. Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden...

  • Charlottenburg
  • 01.09.22
  • 786× gelesen
Kultur
Mit seinem einzigartigen Stil verstörte und verzauberte Helmut Newton zugleich.  | Foto: Helmut Newton Stiftung

Hommage an den Starfotografen
Retrospektive über Helmut Newton im Museum für Fotografie

Vergangenes Jahr wäre Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. Eine geplante Ausstellung über den berühmten Fotografen musste coronabedingt ausfallen. Die Schau holt die Helmut Newton Stiftung jetzt nach. Mit der Retrospektive „Helmut Newton. Legacy“ spürt die aktuelle Ausstellung im Museum für Fotograf dem Leben und visuellen Vermächtnis des gebürtigen Berliner Fotografen nach. 300 Werke sind von ihm zu sehen, die Hälfte davon hängt erstmalig öffentlich aus. Stiftungskurator Matthias Harder...

  • Charlottenburg
  • 27.10.21
  • 219× gelesen
Kultur
Die Fotografin Andy Heller spürte in San Francisco Menschen auf, die keinen festen Wohnsitz haben und ihr Hab und Gut an einem Autobahnkreuz zwischenlagern.  | Foto: Andy Heller
2 Bilder

Aneignung von Orten
Ausstellung „Make It Home“ eröffnet

In der Kommunalen Galerie Berlin im Hohenzollerndamm 176 ist aktuell die Gruppenausstellung „Make it Home“ zu sehen. Gezeigt werden fotografische und Video-Positionen, die sich mit dem Prozess des „sich Beheimatens“ befassen. „Die Bedeutung des Zuhauses hat in Zeiten der Pandemie massiv zugenommen. Deshalb bin ich gespannt auf die Arbeiten der Künstler, die uns einen Einblick in ihre Interpretation der Heimatfindung gewähren“, sagt Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz anlässlich der...

  • Wilmersdorf
  • 18.08.21
  • 99× gelesen
Kultur
Auch Sänger Max Raabe beteiligt sich an dem Ausstellungsprojekt. | Foto: Ausstellungsprojekt www.MISSYOU.BERLIN Foto: Maurice Weiss/OSTKREUZ

Ausstellungsprojekt "Miss You"
Künstler vermissen ihr Publikum

Am 2. März startete das Ausstellungsprojekt "Miss You" in Berlin, Hamburg und Baden-Baden. Eine Ausstellung, die zu den Menschen kommt und einen Weg weist wie Kunst, Künstler und Publikum schon jetzt im Lockdown wieder zueinanderfinden. "Miss You", eine Ausstellung inmitten der Stadt, mit 52 Kunstschaffenden aus allen Kunstbereichen, darunter prominenten Künstlern wie Lars Eidinger, Katharina Thalbach, Anne Imhof, Thomas Struth und Künstlern der Freien Szene, darunter DJs, Pop- und...

  • Westend
  • 02.03.21
  • 354× gelesen
Kultur
Kurator Norbert Wiesneth hat für jedes Bild eine Geschichte parat. Der Fotograf Karl-Ludwig Lange zum Beispiel hat mit seinen eindrucksvollen Bildern vom Gasometer (im Hintergrund) das Bauwerk seinerzeit vor dem Abriss bewahrt.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Berlin und seine Facetten
Kommunale Galerie zeigt Großstadtbilder

Vor 100 Jahren wurde Berlin zu Groß-Berlin. Die Stadt wuchs durch die Eingemeindung der bis dahin selbstständigen Vororte quasi über Nacht zur drittgrößten Metropole Europas heran. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Groß-Berlin“ stellt die Kommunale Galerie Berlin Fotos und Grafiken von Künstlern aus, die Berlin und ihre vielen Facetten zeigen. „100 x Berlin“ zeigt Fotografien und Grafiken, die nicht nur Stimmungen verschiedener Epochen einfangen, sondern die auch in die Geschichte einer...

  • Wilmersdorf
  • 06.08.20
  • 457× gelesen
Kultur

Spannende Schülerwerkschau

Wilmersdorf. Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) wird am Mittwoch, 11. Dezember, um 18 Uhr mit der Leiterin Elke von der Lieth die Ausstellung “Hinter dem Licht – Auf der Suche nach der eigenen Wahrheit” in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, eröffnen. Bei dieser Werkschau handelt es sich um ein Fotoprojekt der Schüler des Heinz-Berggruen-Gymnasiums. Die Aussage der Nachwuchsfotografen aus drei Leistungskursen der Oberschule: Nicht der Mensch zeichnet, sondern das...

  • Wilmersdorf
  • 08.12.19
  • 100× gelesen
Kultur

Fotografien von Till Brönner

Charlottenburg. Till Brönner gilt als einer der vielseitigsten Jazz–Trompeter in Europa. Beeinflusst durch eine Begegnung mit dem amerikanischen Jazz-Fotografen William Claxton, begann auch Brönner zu fotografieren. Seine erste Berliner Solo-Werkschau in der Salon-Galerie von Alexander Ochs, Schillerstraße 15, trägt den schlichten Titel "Till Brönner: Bilder". Gezeigt werden neben Portraits von Künstlern und Musikern auch Architekturen, abstrakte Arbeiten aus dem Ruhrgebiet sowie Fotografien,...

  • Charlottenburg
  • 07.09.19
  • 814× gelesen
Kultur

Mensch und Architektur

Charlottenburg-Nord. Die Fotografien von Mark Feigman sind noch bis zum 15. Dezember in der Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, zu sehen. Sie sollen die enge Verbindung der Menschen in der Paul-Hertz-Siedlung zu ihrem Kiez zeigen. In den Bildern werden künstlerisch geschickt Mensch und Architektur in eine Symbiose gesetzt. Die Ausstellung ist immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr sowie nach den Gottesdiensten zu besichtigen. maz

  • Charlottenburg-Nord
  • 20.07.17
  • 37× gelesen
Kultur

Haus am Waldsee zieht um

Charlottenburg. Die Zehlendorfer Ausstellungsvilla „Haus am Waldsee“ wird vom 20. Juli bis 15. Juni 2018 saniert und wird in dieser Zeit als Museumsshop ins Bikini Berlin, Budapester Straße 46, umziehen. Auf der Dachterrasse wird zu Schaufensterausstellungen, Künstlertalks und Buchvorstellungen eingeladen, außerdem werden Kataloge, Bücher sowie kleine Kunstgegenstände verkauft. Den Anfang macht die Musikerin und Künstlerin Christiane Seiffert, die vom 20. Juli bis 9. September Fotografien im...

  • Charlottenburg
  • 15.07.17
  • 144× gelesen
Kultur

Kunst im Sinne Eichendorffs

Charlottenburg. „Marmorbild und Mondscheinduft“ nennt sich eine neue Ausstellung der Künstlerin Johanna Staniczek, die ab sofort in der Kleinen Orangerie von Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22-24, zu sehen ist. Darin zusammengefasst sind Zeichnungen, Fotografien und Gemälde mit Bezügen zum romantischen Dichter Joseph von Eichendorff. In Staniczeks Werken nehmen dessen Traumbilder moderne Gestalt an. Dabei erschafft sie in ihren Werken Naturdarstellungen, Stimmungslandschaften und...

  • Charlottenburg
  • 11.07.16
  • 121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.