Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

Kultur
1st Place, Professional competition, Portraiture, 2022 Sony World Photography Awards. | Foto: Adam Ferguson, Australia
5 Bilder

Das Leben vor der Linse
Sony World Photography Awards 2022

Zum achten Mal präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Sony World Photography Awards. Bis 15. Januar 2023 sind die Fotos im Willy-Brandt-Haus zu sehen. Fotografische Werke aus verschiedensten Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere werden beim Sony World Photography Award ausgezeichnet. 340 000 Bilder aus 211 Ländern wurden in diesem Jahr für den Wettbewerb...

  • Kreuzberg
  • 07.12.22
  • 387× gelesen
Kultur

Der Akt als Kunstwerk

Heinersdorf. Seine Ausstellung „Der Akt als Kunstwerk“ zeigt der Fotograf Günter Knop bis 31. Dezember im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112. Seine Spezialität ist die Aktfotografie. Nun ist eine Auswahl seiner Fotokunst erstmals im Nachbarschaftshaus des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf zu besichtigen. Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr. BW

  • Heinersdorf
  • 05.11.22
  • 53× gelesen
Kultur
Crossdresser vor der Casa Susanna. | Foto: Cindy Sherman Collection
2 Bilder

Queere Fotos aus 120 Jahren
Von der Casa Susanna bis zu Orlando

„Queerness in Photography“ ist das Thema von drei Ausstellungen in der C/O Foundation im Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, die am 17. September eröffnet. In „Under Cover. A Secret History of Cross-Dressers“ zeigt der französische Filmemacher Sébastien Lifshitz eine zusammengetragene Sammlung von Amateuraufnahmen, entstanden in den vergangenen 120 Jahren. Nachzuvollziehen ist, wie Menschen das Medium Fotografie nutzten, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene...

  • Charlottenburg
  • 10.09.22
  • 878× gelesen
Kultur
Das Foto aus dem Jahr 2002 zeigt die Segnung eines Autos.  | Foto: Loredana Nemes

Fotografien und poetische Texte
Kommunale Galerie lädt zur fotografischen Reise ein

Die in Sibiu, Rumänien, geborene Künstlerin Loredana Nemes zeigt derzeit in der Kommunalen Galerie Berlin Fotografien aus ihrer Heimat. Es sind leise Bilder, die den unspektakulären Alltag festhalten. Die Serie „beautiful“ der Fotografin Loredana Nemes ist eine fotografische Reise in das Land ihrer Kindheit. Zwischen 2002 und 2013 kehrte die Künstlerin jedes Jahr in ihre Heimat zurück und begab sich auf Suche nach Erinnerungen. Es sind beeindruckende Schwarzweiß-Porträts, die in...

  • Wilmersdorf
  • 07.09.22
  • 81× gelesen
Kultur
Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3 Bilder

Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen. Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden...

  • Charlottenburg
  • 01.09.22
  • 786× gelesen
Kultur

Vergessene Orte fotografiert

Prenzlauer Berg. „Vergessene Orte“ ist der Titel einer Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft, die bis zum 30. Juli im ZFZ – Zimmer für Zeiterweiterung in der Hufelandstraße 35 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Architekturfotografien von Robert Conrad. Die Bilder geben einen Einblick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland: von der Industrialisierung in der Kaiserzeit über die technischen und architektonischen Errungenschaften der Weimarer Republik, die Verderben bringenden...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.07.22
  • 433× gelesen
Kultur

Fotos zum Alltag in Afghanistan

Schöneberg. „A Forlorn Hope“ – eine verlorene Hoffnung – ist der Titel der neuen Ausstellung im Haus am Kleistpark. Der Berliner Fotograf Andreas Rost zeigt Aufnahmen, die während seiner drei Aufenthalte in Afghanistan zwischen 2007 und 2009 entstanden sind, oft unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen. Der Betrachter der Fotos erhält einen Eindruck vom Alltagsleben, vom Kriegsgeschehen sowie von den vorherrschenden patriarchalisch-archaischen Strukturen. Während seiner...

  • Schöneberg
  • 08.04.22
  • 93× gelesen
Kultur
Das Woodstock-Festival gilt als die „Mutter aller Open Airs“. Nun ist die Werkschau des Woodstock-Fotografen Elliott Landy erstmals in Berlin zu sehen. | Foto: Elliott Landy für „Elliott Landy’s Woodstock“ – The Exhibition/Octopus Entertainment GmbH
8 Bilder

Bilder, die die Welt bewegten
Ausstellung zum legendären Woodstock-Festival

Das dreitägige Woodstock-Festival gilt als die „Mutter aller Open Airs“ und wurde über die Jahre zum Sinnbild einer Gegenkultur, die für Antimilitarismus, für Gleichberechtigung von Frauen, Schwarzen und Homosexuellen, für eine künstlerische und sexuelle Befreiung steht wie kein anderes Musikevent. Nun ist die umfangreiche Werkschau des Woodstock-Fotografen Elliott Landy erstmals in Berlin zu sehen. Neben Landys meterhohen Portraits der „Götter des Rock“ erhalten die Besucher ein authentisches...

  • Charlottenburg
  • 30.03.22
  • 1.268× gelesen
  • 1
Kultur
Die Straßenbahn an der Haltestelle Hermannstraße/Jonasstraße, aufgenommen 1963. | Foto:  privat
2 Bilder

Reise in vergangene Zeiten
Buckower Heimatverein zeigt alte Fotos der Straßenbahnlinie 27

Bei den Älteren werden sicherlich Erinnerungen wach: Der Buckower Heimatverein stellt derzeit Fotografien von der ehemaligen Straßenbahnlinie 27 aus. Die Strecke wurde 1913 eröffnet und war bis 1964 in Betrieb. Die Züge pendelten zwischen Alt-Buckow und dem Spreewaldplatz in Kreuzberg. Die Bilder zeigen Stationen entlang des Buckower Damms, der Hermannstraße und am Hermannplatz bis zur Endstation an der Wiener Straße. Fast alle Fotografien stammen von einem ehemaligen Buckower, dessen Vater...

  • Buckow
  • 16.02.22
  • 1.195× gelesen
Kultur

Fotografien vom "NiemandsLand"

Gesundbrunnen. Die evangelische Versöhnungsgemeinde zeigt eine Fotoausstellung von Michael Becker über den Gemeinschaftsgarten "NiemandsLand" auf dem ehemaligen Mauerstreifen. Auf 38 Tafeln sind gut 150 Fotografien zu sehen, die zwischen 2016 und 2019 entstanden. Sie erzählen, wie sich die einstige Brache hinter der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße zu einem pulsierenden Gemeinschaftsgarten entwickelt hat. Geöffnet ist die Ausstellung am 19. September sowie vom 24. bis 26. September...

  • Gesundbrunnen
  • 14.09.21
  • 78× gelesen
Kultur

Rumänische Fotografie

Wilmersdorf. In der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, ist derzeit die Ausstellung „Crossing the Same Circumstances“ zu sehen. Die Arbeiten zeigen die Vielfalt künstlerischer Ansätze aus der noch jungen Geschichte der rumänischen Fotografie, die es in Rumänien seit den 1970er-Jahren gibt. Zu sehen sind die Fotografien von acht zeitgenössischen Künstlern bis Sonntag, 22. August. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonnabend und Sonntag...

  • Wilmersdorf
  • 29.06.21
  • 117× gelesen
Soziales
Sophia Vecchini hat Obdachlosen Einweg-Kameras in die Hand gedrückt, damit sie ihre Sicht auf Berlin fotografieren.  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Fotos hängen jetzt im „Wilma“
Obdachlose zeigen ihren Blick(winkel) auf Berlin

Obdachlose erzählen in Bildern von ihrem Berlin. „Blickwinkel“ heißt die Fotoausstellung. Eine junge Studentin hat sie angestoßen. Zu sehen sind die Fotos noch bis Ende April im Shoppingcenter „Wilma“. Sie leben mitten in der Gesellschaft und sind doch für die meisten unsichtbar. Menschen ohne Obdach werden oft marginalisiert. Dabei haben sie viel zu erzählen. Sophia Vecchini hat Obdachlosen darum Einweg-Kameras in die Hand gedrückt, damit sie ihre persönliche Sicht auf die Stadt einfangen....

  • Charlottenburg
  • 31.03.21
  • 634× gelesen
Kultur

Das Verschwinden der Mauer

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz hat die Robert-Havemann-Gesellschaft die Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ eröffnet. Zu sehen sind eindrucksvolle Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus Ost und West, die den einstigen Todesstreifen mehr und mehr in ihren Alltag...

  • Charlottenburg
  • 13.03.21
  • 103× gelesen
Kultur
Parodie ans historische Foto: Ein Demonstrant stellt sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens den Panzern entgegen.  | Foto: C/O Berlin

Von der Postkarte zum Post
C/O zeigt ab 27. März 2021 den Wandel der Fotografie

"Send me an Image" heißt eine der neuen Ausstellungen im C/O Berlin im Amerika Haus. Sie beschreibt den Wandel der Fotografie hin zum modernen Kommunikationsmittel. Vom 27. März bis 2. September 2021 ist die Schau zu sehen. Eine riesige Bilderwelle schlägt auf die Ausstellungswand im C/O. Der niederländische Künstler Erik Kessels zwingt mit seiner Foto-Installation "24HRS" die Besucher, durch ein Meer von 350 000 wild übereinandergeworfenen Standardfotoabzügen zu waten. Sie bildet die Masse...

  • Charlottenburg
  • 09.03.21
  • 144× gelesen
Kultur

Ausstellung bleibt länger hängen

Friedrichsfelde. „Hallo Lichtenberg“ ist der Titel einer Fotoausstellung, die seit Ende vergangenen Jahres an der Fassade des Gesundheitsamts an der Alfred-Kowalke-Straße 24 zu sehen ist. Auf wetterfesten Planen werden Bilder präsentiert, die von Menschen mit Beeinträchtigungen, Senioren sowie Kindern und Jugendlichen aus einer Gemeinschaftsunterkunft aufgenommen wurden. Vier soziale Einrichtungen beteiligten sich an diesem Fotoprojekt. Entstanden ist das Projekt in einer Kooperation von...

  • Friedrichsfelde
  • 20.02.21
  • 52× gelesen
Kultur

Was Bucher 2020 so alles erlebten

Buch. „Mein verrücktes Jahr 2020“ ist das Motto einer Aktion, die die Frauenberatung BerTa und die Selbsthilfekontaktstelle der Albatros gGmbH im Bucher Bürgerhaus starten. Willkommen sind Fotos, selbst gestaltete Bilder, Gedichte und Geschichten zu diesem Motto. Diese können entweder per Post an die Frauenberatung BerTa oder an die Selbsthilfekontaktstelle, Franz-Schmidt-Straße 8-10 in 13125 Berlin, geschickt werden. Außerdem stehen die E-Mail-Adressen frauen.buch@albatrosggmbh.de und...

  • Buch
  • 18.12.20
  • 96× gelesen
Kultur

Vera Emmrichs zeigt in "Spiegelungen" Naturaufnahmen von ihren Spaziergängen

Siemensstadt. Naturaufnahmen, die auf Spaziergängen entstanden sind, werden ab 22. Oktober in der Kontaktstelle PflegeEngagement in der Wattstraße 13 gezeigt. Sie stammen von Vera Emmrich. Sie ist Mitglied der Gruppe „Endlich alt“ im Haus und begeisterte Fotografin. Vor allem Motive, bei denen sich das Wasser spiegelt, faszinieren sie. Daher der Titel der Schau: „Spiegelungen“. Die Vernissage findet am 22. Oktober zwischen 18 und 20 Uhr statt. Zu sehen sind die Bilder danach bis Ende Dezember....

  • Siemensstadt
  • 19.10.20
  • 135× gelesen
  • 1
Kultur
Der letzte Pferdemarkt in Spandauan der Ecke Pichelsdorfer- und Betckestraße, März 1929. | Foto: Bezirksamt Spandau. Copyright: Archiv Stadtgeschichtliches Museum Spandau
3 Bilder

Portal „1000x Berlin“ wurde ergänzt
Noch mehr historische Fotos

An der Pichelsdorfer Straße gab es einst einen Pferdemarkt. Kaum jemand wird sich noch daran erinnern, denn er fand zum letzten Mal 1929 statt. Aber auf einem Foto kann das Marktfinale jetzt betrachtet werden. Es gehört zu weiteren Bildern, die das Stadtgeschichtliche Museum für das Online-Portal „1000x Berlin“ zur Verfügung stellte. Ganz viel Alltagsgeschichte auf Fotos gebanntDort sind seit dem Frühjahr historische Fotoserien aus allen Bezirken zusammengetragen. Anlass dafür ist das...

  • Bezirk Spandau
  • 23.09.20
  • 670× gelesen
Kultur
Verschiedene Spree-Motive. | Foto: Copyright: VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Ein besonderer Blick auf die Spree
Verbindendes Element

Es gibt viele Möglichkeiten, sich der Berliner Geschichte und der Topographie zu nähern. Eine davon liegt auf dem Wasser. Verbindendes Element ist hier die Spree. Sie durchquert in Ost-West-Richtung die Stadt in nahezu gesamter Breite, ehe sie am westlichsten Rand in die Havel fließt. In Spandau. Ausstellung bis 27. Dezember auf der ZitadelleDiese Tatsache war übrigens ein, wenn auch nicht dominierendes, Argument, warum die Festungsstadt 1920 ein Teil von Groß-Berlin wurde. Das 100-jährige...

  • Spandau
  • 31.08.20
  • 248× gelesen
Kultur

Fotos von Röhren sind im Industriesalon Schöneweide zu sehen

Oberschöneweide. Eine neue Fotoausstellung im Industriesalon Schöneweide, Reineckstraße 9, zeigt Fotografien von Röhren unterschiedlicher Art. Alle Aufnahmen stammen aus dem Archiv des Werks für Fernsehelektronik. Sie wurden vom Fotografen Hans Joachim Köhler in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren zu Dokumentationszwecken angefertigt. Präsentiert wird außerdem das elektronische Melodieninstrument Vocata EM2, das Anfang der 50er Jahre im VEB-Werk für Fernmeldewesen Berlin-Oberschöneweide...

  • Oberschöneweide
  • 16.08.20
  • 179× gelesen
Kultur
Spuren der NS-Zeit sind noch heute in der Öffentlichkeit zu finden.  | Foto: Copyright Jakob Ganslmeier

Fotoausstellung „Haut, Stein“ zeigt wo es noch heute Spuren der NS-Zeit gibt

Spandau. Mit historischen und aktuellen Spuren des Nationalsozialismus beschäftigt sich die Fotoausstellung „Haut, Stein“, die am 13. August in der Bastion Kronprinz auf der Zitadelle, Am Juliusturm 64, eröffnet wird. Bei den Aufnahmen von Jakob Ganslmeier geht es zum Beispiel um NS-Zeichen im öffentlichen Raum, die bis heute erkennbar sind. Im Kontext dazu poträtierte Ganslmeier ehemalige Neonazis. Symbolisch für ihren Ausstieg ist das Entfernen rechtsextremer Tattoos. Die Vernissage beginnt...

  • Spandau
  • 10.08.20
  • 354× gelesen
Soziales
Sich vor so einem Schild zurechtzufinden fällt voelen Menschen schwer. Solchen mit einer Leseschwäche ganz besonders. | Foto: Jesús Cabrera Hernández
2 Bilder

Fotoausstellung zum Thema Leseschwäche im Lesecafé der Stadtbibliothek
"Steht doch da"

Ohne schriftliche Hinweise, nicht nur im öffentlichen Raum, wären wir häufig ziemlich hilflos. Aber was machen Menschen, die sie nicht entziffern können? Eine Fotoausstellung geht dieser Frage nach. Geschätzt mehr als sechs Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben dieses Problem. Nämlich Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Von diesem Personenkreis und seinen Alltagserfahrungen handelt die Fotoausstellung „Steht doch da“, die vom 10. bis 24. August im Lesecafé der Stadtbibliothek,...

  • Spandau
  • 08.08.20
  • 241× gelesen
Kultur

Caritas-Galerie zeigt Fotoausstellung „Gauchos. Die Seele Uruguays“

Reinickendorf. In der Caritas-Galerie, Residenzstraße 90, ist bis 18. September die Fotoausstellung „Gauchos. Die Seele Uruguays“ zu sehen. Gauchos werden in Südamerika berittene Viehhüter genannt. Sie sind auch schon häufig in Literatur, Malerei oder Musik verewigt und verherrlicht worden. Doch wie sieht ihr Leben wirklich aus? Gerade mit dieser Frage setzen sich die Aufnahmen der Fotografin Mirella Frangella auseinander. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 17, Freitag von 8 bis 15...

  • Reinickendorf
  • 16.07.20
  • 84× gelesen
Kultur

Fotoausstellung zu Groß-Berlin

Hellersdorf. Eine fotografische Hommage zum 100. Geburtstag von Groß-Berlin ist bis 19. September im Ausstellungszentrum „Die Pyramide“, Riesaer Straße 94, zu sehen. Berlin in seiner heutigen Form entstand vor 100 Jahren durch die Eingemeindung von acht Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken. Sechs Fotografen und Fotografinnen gehen der Bildung von Groß-Berlin unter dem Titel „Dickes B Berlin Sichten“ nach. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr. Mehr Infos auf...

  • Hellersdorf
  • 27.06.20
  • 184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.