Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

Kultur

Besondere Schnappschüsse
Fotos gesucht für „Leben auf der Schönhauser Allee von 1955 bis 1999“

Das Colosseum Filmtheater wird 100, die Schönhauser Allee Arcaden werden 25 und der Tourismusverein Berlin-Pankow wird 30 Jahre alt. Alle drei starten gemeinsam mit der Stiftung Neue Kultur einen Fotoaufruf. Alle Berliner sind aufgerufen, ihre Fotoalben und Fotokisten nach Bildern zu durchforsten, die ihr Leben auf der Schönhauser Allee zeigen – allesamt aus einer Zeit, als es noch keine digitalen Privataufnahmen gab. Abgegebene Bilder werden digitalisiert, die besten im Großformat gedruckt und...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.07.24
  • 190× gelesen
Kultur

Ein Stück Berliner Geschichte
Ausstellung erinnert an das legendäre Romanische Café

Wo heute das Europa Center steht, trafen sich im Berlin der Weimarer Republik Kunstschaffende und Intellektuelle: Das Romanische Café lockte Kreative aus ganz Europa dorthin. Es war ein Ort, an dem in den 1920er-Jahren Netzwerke geknüpft und neue Ideen ausgetauscht wurden. In einer Ausstellung soll an den geschichtsträchtigen Ort erinnert werden. Im Erdgeschoss des Europa Centers erzählt die Pop-up-Ausstellung auf 130 Quadratmeter Fläche die Geschichte des legendären Romanischen Cafés. Die...

  • Charlottenburg
  • 08.01.24
  • 264× gelesen
Kultur
Crossdresser vor der Casa Susanna. | Foto: Cindy Sherman Collection
2 Bilder

Queere Fotos aus 120 Jahren
Von der Casa Susanna bis zu Orlando

„Queerness in Photography“ ist das Thema von drei Ausstellungen in der C/O Foundation im Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, die am 17. September eröffnet. In „Under Cover. A Secret History of Cross-Dressers“ zeigt der französische Filmemacher Sébastien Lifshitz eine zusammengetragene Sammlung von Amateuraufnahmen, entstanden in den vergangenen 120 Jahren. Nachzuvollziehen ist, wie Menschen das Medium Fotografie nutzten, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene...

  • Charlottenburg
  • 10.09.22
  • 880× gelesen
Kultur
Das Foto aus dem Jahr 2002 zeigt die Segnung eines Autos.  | Foto: Loredana Nemes

Fotografien und poetische Texte
Kommunale Galerie lädt zur fotografischen Reise ein

Die in Sibiu, Rumänien, geborene Künstlerin Loredana Nemes zeigt derzeit in der Kommunalen Galerie Berlin Fotografien aus ihrer Heimat. Es sind leise Bilder, die den unspektakulären Alltag festhalten. Die Serie „beautiful“ der Fotografin Loredana Nemes ist eine fotografische Reise in das Land ihrer Kindheit. Zwischen 2002 und 2013 kehrte die Künstlerin jedes Jahr in ihre Heimat zurück und begab sich auf Suche nach Erinnerungen. Es sind beeindruckende Schwarzweiß-Porträts, die in...

  • Wilmersdorf
  • 07.09.22
  • 81× gelesen
Kultur
Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3 Bilder

Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen. Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden...

  • Charlottenburg
  • 01.09.22
  • 788× gelesen
Kultur
Das Woodstock-Festival gilt als die „Mutter aller Open Airs“. Nun ist die Werkschau des Woodstock-Fotografen Elliott Landy erstmals in Berlin zu sehen. | Foto: Elliott Landy für „Elliott Landy’s Woodstock“ – The Exhibition/Octopus Entertainment GmbH
8 Bilder

Bilder, die die Welt bewegten
Ausstellung zum legendären Woodstock-Festival

Das dreitägige Woodstock-Festival gilt als die „Mutter aller Open Airs“ und wurde über die Jahre zum Sinnbild einer Gegenkultur, die für Antimilitarismus, für Gleichberechtigung von Frauen, Schwarzen und Homosexuellen, für eine künstlerische und sexuelle Befreiung steht wie kein anderes Musikevent. Nun ist die umfangreiche Werkschau des Woodstock-Fotografen Elliott Landy erstmals in Berlin zu sehen. Neben Landys meterhohen Portraits der „Götter des Rock“ erhalten die Besucher ein authentisches...

  • Charlottenburg
  • 30.03.22
  • 1.269× gelesen
  • 1
Kultur

Rumänische Fotografie

Wilmersdorf. In der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, ist derzeit die Ausstellung „Crossing the Same Circumstances“ zu sehen. Die Arbeiten zeigen die Vielfalt künstlerischer Ansätze aus der noch jungen Geschichte der rumänischen Fotografie, die es in Rumänien seit den 1970er-Jahren gibt. Zu sehen sind die Fotografien von acht zeitgenössischen Künstlern bis Sonntag, 22. August. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonnabend und Sonntag...

  • Wilmersdorf
  • 29.06.21
  • 117× gelesen
Soziales
Sophia Vecchini hat Obdachlosen Einweg-Kameras in die Hand gedrückt, damit sie ihre Sicht auf Berlin fotografieren.  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Fotos hängen jetzt im „Wilma“
Obdachlose zeigen ihren Blick(winkel) auf Berlin

Obdachlose erzählen in Bildern von ihrem Berlin. „Blickwinkel“ heißt die Fotoausstellung. Eine junge Studentin hat sie angestoßen. Zu sehen sind die Fotos noch bis Ende April im Shoppingcenter „Wilma“. Sie leben mitten in der Gesellschaft und sind doch für die meisten unsichtbar. Menschen ohne Obdach werden oft marginalisiert. Dabei haben sie viel zu erzählen. Sophia Vecchini hat Obdachlosen darum Einweg-Kameras in die Hand gedrückt, damit sie ihre persönliche Sicht auf die Stadt einfangen....

  • Charlottenburg
  • 31.03.21
  • 635× gelesen
Kultur

Das Verschwinden der Mauer

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz hat die Robert-Havemann-Gesellschaft die Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ eröffnet. Zu sehen sind eindrucksvolle Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus Ost und West, die den einstigen Todesstreifen mehr und mehr in ihren Alltag...

  • Charlottenburg
  • 13.03.21
  • 103× gelesen
Kultur
Parodie ans historische Foto: Ein Demonstrant stellt sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens den Panzern entgegen.  | Foto: C/O Berlin

Von der Postkarte zum Post
C/O zeigt ab 27. März 2021 den Wandel der Fotografie

"Send me an Image" heißt eine der neuen Ausstellungen im C/O Berlin im Amerika Haus. Sie beschreibt den Wandel der Fotografie hin zum modernen Kommunikationsmittel. Vom 27. März bis 2. September 2021 ist die Schau zu sehen. Eine riesige Bilderwelle schlägt auf die Ausstellungswand im C/O. Der niederländische Künstler Erik Kessels zwingt mit seiner Foto-Installation "24HRS" die Besucher, durch ein Meer von 350 000 wild übereinandergeworfenen Standardfotoabzügen zu waten. Sie bildet die Masse...

  • Charlottenburg
  • 09.03.21
  • 144× gelesen
Kultur

Vera Emmrichs zeigt in "Spiegelungen" Naturaufnahmen von ihren Spaziergängen

Siemensstadt. Naturaufnahmen, die auf Spaziergängen entstanden sind, werden ab 22. Oktober in der Kontaktstelle PflegeEngagement in der Wattstraße 13 gezeigt. Sie stammen von Vera Emmrich. Sie ist Mitglied der Gruppe „Endlich alt“ im Haus und begeisterte Fotografin. Vor allem Motive, bei denen sich das Wasser spiegelt, faszinieren sie. Daher der Titel der Schau: „Spiegelungen“. Die Vernissage findet am 22. Oktober zwischen 18 und 20 Uhr statt. Zu sehen sind die Bilder danach bis Ende Dezember....

  • Siemensstadt
  • 19.10.20
  • 136× gelesen
  • 1
Kultur

Ausstellung: Menschen am Fasanenplatz

Wilmersdorf. In der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, kann vom 23. Juni bis zum 23. August die Ausstellung "Berlin: Fasanenplatz – Orte und Menschen" besucht werden. Die Fotografin Anastasia Khoroshilova hat über einen langen Zeitraum Menschen rund um den kleinen Park zwischen der Schaperstraße, der Meierottostraße und der Bundesallee mit ihrer Kamera begleitet und dokumentiert. Diese sehenswerte Ausstellung wird mit einer Einführung in die Topographie des Fasanenplatzes von dem...

  • Wilmersdorf
  • 22.06.20
  • 180× gelesen
Kultur

Siemensbahn in Bildern

Siemensstadt. Das Stadtteilbüro Siemensstadt zeigt noch bis Mitte März die Bilderausstellung „Siemensstadt 2.0“. Die Schau folgt der alten Siemensbahn vom ehemaligen Bahnhof Gartenfeld bis Wernerwerk, betrachtet den Zustand der Gleise und der Umgebung. Anlass für die Ausstellung ist der geplante Siemenscampus und die angekündigte Reaktivierung der historischen S-Bahntrasse. Die Ausstellung ist zu den üblichen Sprechzeiten des Stadtteilbüros an der Wattstraße 13 geöffnet. Der Eintritt ist frei....

  • Siemensstadt
  • 26.01.20
  • 314× gelesen
Kultur
Ein Tanz mit dem Fußball aus dem Film „A Csodacsatár“ aus dem Jahr 1956. | Foto: Gábor Kovács/National Széchényi Library
2 Bilder

Museum für Fotografie zeigt die 1950er-Jahre in Europa
Bilder einer prägenden Ära

Im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, eröffnet am Sonntag, 26. Januar, die Ausstellung „Blue Skies, Red Panic: Die 50er-Jahre in Europa. Ein fotografischer Rückblick“. Sie zeigt Dokumente einer vom Wandel und den Folgen des Zweiten Weltkriegs geprägte Ära. Die 1950er-Jahre waren in Europa ein Jahrzehnt des Übergangs und des (Wieder-)Aufbaus, der Modernisierung und des Wandels. Dieser Wandel war grundlegend und erreichte alle Europäer, die sich nach Jahren des Zweiten Weltkrieges mit neuen...

  • Charlottenburg
  • 18.01.20
  • 834× gelesen
Kultur

Werkschau von Karen Stuke

Wilmersdorf. In der Kommunalen Galerie Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 176, wird am Sonntag, 1. September, um 12 Uhr eine Ausstellung der Fotografin Karen Stuke eröffnet. Die Werkschau trägt den Namen „Wandelhalle – Auf den Spuren von Sebalds Austerlitz“ und endet am 27. Oktober um 14 Uhr mit einem Werkstattgespräch mit der Künstlerin und der Finissage. Karen Stuke nimmt in ihrer bereits in London gezeigten Arbeit Bezug auf den Roman „Austerlitz“ von W. G. Sebald. Stuke folgt diesem Roman mit...

  • Wilmersdorf
  • 26.08.19
  • 152× gelesen
Kultur

Fotos rund ums Zuhause

Wilmersdorf. Zum Vonovia Award für Fotografie 2018 läuft von Freitag 15. Februar, bis zum 21. April eine Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm, 176. Zu sehen sind die Werke, die eine Jury aus 4000 eingereichten Einzelbildern herausgesucht hat. 33 Fotografen haben sich auf unterschiedliche Weise dem Thema „Zuhause“ angenähert. Die Kommunale Galerie hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der...

  • Wilmersdorf
  • 13.02.19
  • 43× gelesen
Kultur

Junge Tamilen stellen aus

Charlottenburg. Noch bis 19. Juli 2017 ist in der Rathausgalerie in der Otto-Suhr-Allee 100 die Ausstellung „Alltagsrassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt“ zu sehen. 36 deutsch-tamilische Jugendliche besuchten Workshops, in denen sie sich mit Filmen, Fotos und Texten mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und rechter Gewalt beschäftigten. Dabei haben sie auch eigene Erfahrungen mit Alltagsrassismus verarbeitet. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr bei freiem...

  • Charlottenburg
  • 23.06.17
  • 65× gelesen
Kultur
Kurator Norbert Wiesneth führt Besucher durch die Ausstellung. | Foto: Daniel Mosler

Ein Blick durchs Fenster: PhotoWerk zeigt zeitgenössische Fotografie

Wilmersdorf. "Ein Blick durchs Fenster – A look at the window". So lautet der Name der neuen Fotoausstellung des Berliner PhotoWerk, die bis 25. Oktober in der Kommunalen Galerie Berlin im Hohenzollerndamm 176 zu besichtigen ist. Elf Fotografien der zeitgenössischen Kunst können besichtigt werden, das älteste ist aus dem Jahr 1826. Es sind vor allem neue, mutige Interpretationen, die unterschiedliche Aspekte der Realität verbinden. Einige Künstler sind während der Öffnungszeiten persönlich...

  • Wilmersdorf
  • 16.09.15
  • 253× gelesen
Kultur
Die Dame und der Teppich: Für Adelheid Meyer, Jahrgang 1926, verkörpert das Sammlerstück an der Wand die Wahrung alter Werte. | Foto: Schubert

KWA-Stift präsentiert vielsagende Bilder der Bewohner

Schmargendorf. Porträts müssen mehr zeigen als das bloße Antlitz, dachte sich die Künstlerin Synnove Duran von der Erzählstation. Und so arbeitete sie im Gespräch mit Senioren ihr Persönlichstes heraus. Das Ergebnis ist eine biografische Fotoausstellung unter dem Titel "Leben sammeln".Als der kaukasische Teppich in den Besitz von Adelheid Meyer überging, war sie noch jung, er jedoch schon reich an Geschichte. Gestickt im 18. Jahrhundert und seitdem als Dämpfer unzähliger Schritte von...

  • Schmargendorf
  • 30.06.14
  • 263× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.