Frank Bewig

Beiträge zum Thema Frank Bewig

Verkehr

Seegefelder Weg - Teilabschnitt wird freigegeben

Freigabe Seegefefelder Weg zwischen Klosterbuschweg und Hackbuschstraße für den Verkehr Für den Ende 2017 fertiggestellten Teilabschnitt des Seegefelder Weges zwischen Klosterbuschweg und Hackbuschstraße ist ab 16.01.2018 nachmittags die Freigabe für den Verkehr geplant. Derzeit werden die letzten Fahrbahnmarkierungsarbeiten durchgeführt und am 16.01.2018 soll die Inbetriebnahme der neu errichteten stationären Lichtsignalanlage durchgeführt werden. Gehwege, Parktaschen, Fahrbahn und Radwege...

  • Falkenhagener Feld
  • 12.01.18
  • 203× gelesen
Bauen
Große Freude bei den Kindern: Sie bekamen jetzt ein Spielgerät mit Suchtfaktor. | Foto: Bezirksamt

Neue Attraktion : Spielplatz bekommt Trampolin

Der Spielplatz im Grützmacher Park hat ein neues Bodentrampolin. Finanziert hat es die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag als Partnerin des Bezirksprojektes „Raum für Kinderträume“. Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und Peter Burgfried von der Gewobag gaben das Trampolin kurz vor Weihnachten offiziell an die Nutzer frei. Kinder aus der Nachbarschaft hatten sich das Trampolin schon länger gewünscht. Weshalb die Freude riesig war. Die Partnerschaft mit der Gewobag besteht seit 2011. Seitdem...

  • Haselhorst
  • 29.12.17
  • 349× gelesen
Soziales
Stadtrat Frank Bewig (Bildmitte) bei der Eröffnung der Wasserspielanlage in der Jaczostraße. | Foto: Bezirksamt

Lassen wir die Spiele beginnen: „Ring frei“ heißt es auf den „neuen-alten“ Spielplätzen

Spaßige Elemente für kreatives Spielen, eine neue Drehscheibe oder Zirkus-Stimmung: Dem Spielen und Toben sind nach etlichen Renovierungsarbeiten keine Grenzen mehr gesetzt.  „Manege frei“ lautet das Motto auf dem Spielplatz Neuhausweg im Grünzug der Georg-Ramin-Siedlung. In der vergangenen Woche wurde der Spielplatz seiner Bestimmung, jungen Zirkusartisten und jenen, die sich darin ab sofort üben wollen, übergeben. Die Kita Vogelnest hat die Patenschaft übernommen. Der Spielplatz wurde neu...

  • Spandau
  • 20.12.17
  • 309× gelesen
Bauen
Die Pichelsdorfer Straße soll umgebaut werden. | Foto: Ulrike Kiefert

Druck beim Tempolimit: Stadtteilvertreter wollen Pichelsdorfer Straße entschleunigen

Über ein Tempo 30 auf der Pichelsdorfer Straße wird seit Jahren diskutiert. Viele Bezirksverordnete und Anwohner wollen das Tempolimit. Jetzt macht die Stadtteilvertretung Wilhelmstadt Druck. Endlich Tempo 30 ganztags auf der Pichelsdorfer Straße. Das fordert die Stadtteilvertretung Wilhelmstadt (STV) seit langem. Auf der Hauptstraße und zentralen Einkaufsmeile reiht sich Geschäft an Geschäft, unzählige Autos und Busse brausen dort täglich durch. Die Folge: „Anwohner leiden unter dem...

  • Wilhelmstadt
  • 12.12.17
  • 408× gelesen
  • 1
Soziales
Die Wilde 13 steht nun offiziell unter der Patenschaft von Detlev Cleinow (sitzend). | Foto: Mia Bavandi
2 Bilder

Die Wilde 13 stets im Visier: Detlev Cleinow als ehrenamtlicher Spielplatzpate im Einsatz

Der Kreis der Spandauer Spielplatzpaten wird immer größer. Ab sofort steht auch die Wilde 13 unter genauer Beobachtung, um die Kinder rund um die Heerstraße auf dem Areal sicher spielend zu wissen. Kontrollieren, ob denn eine Schraube locker ist oder plötzlich unvorhersehbare Gefahrenstellen aufgetreten, die beliebte Nest-, die Hängeschaukeln, Rutschen und Reckstangen einsatztüchtig sind und ordnungsgemäß funktionieren, sich keine Glassplitter auf dem Gelände befinden oder dieses sich durch...

  • Staaken
  • 03.12.17
  • 908× gelesen
Bauen

Brutzeln in Parks bleibt verboten

von Ulrike Kiefert Das Grillen in öffentlichen Parks bleibt in Spandau verboten. Es schadet der Natur und hinterlässt zu viel Müll, begründet das Bezirksamt. Spandauer, die keinen Garten haben, werden auch fortan keine Steaks und Würstchen im Freien brutzeln können. Zwar gibt es durchaus einige Stellen, die dazu einladen. Im Koeltzepark oder am Kiesteich zum Beispiel. Doch das Bezirksamt will das Grillen auf öffentlichem Grün nach wie vor nicht erlauben. Das Grünflächenamt verweist auf...

  • Spandau
  • 30.11.17
  • 404× gelesen
  • 1
Bauen
Tempo drosseln: Kinder haben Plakate gegen Raser auf dem Westerwaldplatz gemalt. | Foto: Ulrike Kiefert

Raser auf dem Westerwaldplatz stoppen

von Ulrike Kiefert Aus der Westerwaldstraße kommen immer wieder Klagen über Raser. Dabei ist in der Spielstraße nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Anwohner schlagen darum zusätzliche „Ausbremser“ vor. Schon vor vier Jahren ist an der Westerwaldstraße ein neuer Quartiersplatz zwischen Klubhaus, Stadtteilbibliothek und Kirchengemeinde entstanden. Bäume wurden gepflanzt, Bänke und Spielsteine aufgestellt und der Boden mit hellen Betonsteinen gepflastert. Damit sich Anwohner dort treffen und...

  • Falkenhagener Feld
  • 23.11.17
  • 197× gelesen
Bildung
Alle Kinder passten nicht aufs Bild: Khalil und Michaela mit Simone Gürgen und Frank Bewig samt Scheck. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Bernd-Ryke-Schüler kreierten den coolsten Spielplatz

Der Sieger des diesjährigen Wettbewerbs „Mein coolster Spielplatz“ steht fest. Es die Klasse 5c der Bernd-Ryke-Grundschule. Ein cooler Spielplatz braucht mehr als Rutsche und Schaukel. Ein echt cooler Spielplatz will die wildesten Klettertürme, die größten Hüpfburgen, die höchsten Hängebrücken. Also alles, was besorgte Elternherzen vor Schreck hüpfen lässt. Dabei mögen die meisten Kinder Superlative. Ganz sicher aber lieben sie es, kreativ zu sein. Und genau darum ging es wieder beim...

  • Spandau
  • 20.11.17
  • 914× gelesen
Bauen

Friedhof "In den Kisseln" ab 17. November wieder offen

Auf dem Friedhofsind die Sturmschäden offenbar beseitigt. Denn das Bezirksamt teilt mit: Ab dem 17. November soll er der Öffentlichkeit wieder zugänglich sein. Dafür hätten die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz, Überstunden und Wochenendeinsätzen gesorgt, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Sollten Besucher auf dem weitläufigen Friedhofsgelände dennoch Unfallgefahren entdecken, können sie diese der Friedhofsverwaltung melden. Sturmschäden,...

  • Falkenhagener Feld
  • 16.11.17
  • 731× gelesen
Verkehr
So sieht der Geißblattpfad in der Siemens-Siedlung nach Regen aus. | Foto: Manuel Starick

Bund oder Land sollen in Staaken ran: Kai Wegner fordert Hilfe für Siemens-Siedlung

Staaken. Für die Herrichtung der Straßen in der Siemens-Siedlung in West-Staaken sieht der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner jetzt das Land Berlin in der Pflicht. Wenn für längere Zeit Regen angekündigt ist oder der Winter bevorsteht, wird den Bewohnern der Siemens-Siedlung mulmig. Die Straßen, die aus Bauschutt und einem Lehm-Geröllgemisch bestehen, verwandeln sich schnell in eine Reihe riesiger Pfützen. Autofahrer erkennen nicht mehr gefährliche Schlaglöcher, Fußgänger müssen aufpassen,...

  • Staaken
  • 10.11.17
  • 529× gelesen
Soziales

Auspowern bei nasskaltem Wetter: Winterspielplätze sind wieder geöffnet

Spandau. Spannende Spielangebote zum auspowern gibt es auch im Winter. Bis Ende März haben die Indoor-Spielplätze im Bezirk wieder geöffnet. Kinder brauchen auch im Winter Bewegung. Dazu laden in Spandau die Winterspielplätze jeden Sonntag Familien ein. In acht Hallen können Kinder von 14.30 bis 17.30 Uhr kostenfrei spielen und nach Herzenslust turnen. Erfahrene Übungsleiter stellen Geräte und Materialien bereit, die auch die Eltern ausprobieren können. Viele Schulen beteiligen sich...

  • Spandau
  • 04.11.17
  • 412× gelesen
Politik

Pläne für die Hexenwiese: Bezirksverordnete fordern Sanierung in der Wilhelmstadt

Wilhelmstadt. Die Hexenwiese an der Götelstraße 70 könnte in den kommenden Jahren zu einer attraktiven Grünanlage werden – wenn es dem Bezirk gelingt, für die Schadstoffbeseitigung Mittel vom Senat zu erhalten. Bei der Hexenwiese ist bisher nur eines sicher: In rund einem Meter Tiefe finden sich im Boden Blei, Arsen, Quecksilber und andere Schadstoffe. Sie sind die Hinterlassenschaften früherer gewerblicher Nutzung. Unter anderem wurden hier einst Baustoffe hergestellt. Eine Sanierung kann sich...

  • Wilhelmstadt
  • 30.10.17
  • 237× gelesen
Bauen
Trauriger Rest im Wröhmannerpark: Bisher sind in Spandau 555 Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Xavier hält weiter auf Trab: Friedhof in den Kisseln bleibt gesperrt

Spandau. Die Zitadellenstadt ist immer noch mit den Auswirkungen des Orkantiefs Xavier am 5. Oktober befasst – der Friedhof in den Kisseln bleibt mindestens bis in die erste Novemberwoche gesperrt. Für Baustadtrat Frank Bewig (CDU) war Xavier schlichtweg eine Katastrophe. Mit Stand vom 17. Oktober belaufen sich die Schäden im öffentlichen Bereich auf rund zwei Millionen Euro. Wie viel davon später von der Landesregierung als Basiskorrektur übernommen werden, ist noch ungewiss. Zumindest für die...

  • Falkenhagener Feld
  • 19.10.17
  • 808× gelesen
Bauen
Vereint im Protest: Jürgen Kessling mit Michaela Grotzke, Hannelore Nauland und Ingrid Herwick. | Foto: Ulrike Kiefert

Blaue Briefe im Weiten Blick : Drei Siedler gekündigt / Bezirksamt soll B-Plan erarbeiten

Gatow. In der Wochenendsiedlung „Weiter Blick“ macht sich Unruhe breit. Große Pläne gibt es mit dem landeseigenen Grundstück zwar schon länger. Jetzt aber wurden überraschend drei Siedler gekündigt. Am Gatower Windmühlenberg müssen sich die Siedler wieder um ihre Gärten sorgen. Denn in der Wochenendhaussiedlung „Weiter Blick“ am südwestlichen Hang des Windmühlenbergs sind drei Mieterinnen zum Jahresende von der Liegenschaftsverwaltung gekündigt worden: Hannelore Nauland, Michaela Grotzke und...

  • Gatow
  • 15.10.17
  • 944× gelesen
Bauen
Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank
7 Bilder

Nachlese zum 1. Spandauer Wohntag des AMV

Der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltete am 07.10.2017 seinen 1. Spandauer Wohntag unter dem Motto “Wohnen in Spandau" unter der Schirmherrschaft von Herrn Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank. Die Veranstaltung war mit ca. 75 Bürgerinnen und Bürgern gut besucht. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden des AMV Der 1. Vorsitzende des AMV, Herr RA Uwe Piper, eröffnete die Veranstaltung und führte in die Thematik “Wohnen in Spandau" ein. Er stellte zunächst den...

  • Falkenhagener Feld
  • 13.10.17
  • 1.111× gelesen
Soziales
Ein kleiner Pieks von Charité-Ärztin Sandra Labus, und Philip ist gegen vier Krankheiten geimpft. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Rollende Arztpraxis auf Schulhof: Impfbus der Charité informiert über Masern und Co

Siemensstadt. Der Impfbus der Charité hat zwei Schulen im Bezirk angefahren. In der rollenden Arztpraxis informierte ein Gesundheitsteam über Masern und Co. Mit Einverständnis der Eltern konnten sich Schüler auch impfen lassen. Ein Pieks, ein Pflaster und schon war die Prozedur vorbei. Mit nur einer Spritze ist Philip jetzt gegen Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und Keuchhusten geimpft. Die Auffrischung mit Kombinationsimpfstoffen ist heute einfach, wird mit zunehmenden Alter aber oft...

  • Siemensstadt
  • 10.10.17
  • 1.097× gelesen
Bildung
Trotz illegaler Nutzung bleibt die Freie Georgschule bis Juli 2018 im Gewerbegebiet geduldet. Einen neuen Standort hat sie bereits im Blick. | Foto: Ulrike Kiefert

Georgschule will auf altes Klinikgelände: Kaufvertrag liegt vor / Umzug dauert noch

Wilhelmstadt. Die Freie Georgschule hat auf dem Areal des alten Krankenhauses Staaken (West) einen Ersatzstandort gefunden. Der Umzug wird noch dauern. Bis dahin bleibt die Schule an der Götelstraße 132 geduldet. Die Freie Georgschule will in ein rund 4000 Quadratmeter großes Gebäude auf dem ehemaligen Krankenhausgelände an der Schulstraße ziehen. Der Kaufvertrag liegt bereits vor, teilt Christoph Huhn, Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Waldpädagogik Berlin-Spandau mit. Bis...

  • Wilhelmstadt
  • 05.10.17
  • 1.094× gelesen
Wirtschaft
Boxen wie diese bringen die bezirklich genehmigten Sammelcontainer in Verruf. | Foto: Georg Wolf

Kampf gegen illegale Kleidercontainer: Bezirk verhängt Räumungsanordnungen

Spandau. Sie sprießen, meist über Nacht, wie Pilze aus der Erde. Gemeint sind illegal aufgestellte Altkleidersammelcontainer. Es ist der berühmte Kampf gegen die Windmühlen. Ein Container wird verschrottet, dafür wachsen zwei Neue nach. Das Bezirksamt tut sein Möglichstes um der Lage Herr zu werden. Doch eine genaue Zahl dieser Sammelboxen gibt es nicht. Stadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit, Frank Bewig (CDU) erklärt aber: "In den letzten neun Monaten haben wir 47 Container auf dem...

  • Spandau
  • 03.10.17
  • 1.470× gelesen
  • 1
  • 1
Soziales
Gruppenbild mit Stadtrat. Strahlende Gesichter nach der Übergabe der Bänke im Koeltzepark. Bei wechselhaftem Wetter. | Foto: Bezirksamt Spandau

Sitzmöbel für den Koeltzepark: Kinder und Anwohner bekommen Wunschmöbel

Spandau. Sie stehen, die Bänke für den Koeltzepark im Quartiersmanagement-Gebiet Spandauer Neustadt. Über zwei Monate lang in den Sommerferien wurden sie unter Anleitung von einer Tischlerin und Pädagogen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Anwohnern aus dem Quartier geplant und gebaut. Dabei konnten die Teilnehmer an allen Arbeitsschritten der Planungs- und Bauphase mitwirken und alle relevanten Arbeiten selbst durchführen. Der dreiwöchigen Bauphase vorangegangen war ein dreitägiger...

  • Spandau
  • 26.09.17
  • 700× gelesen
Wirtschaft
Sollen in naher Zukunft nur noch stark reduziert sichtbar sein: die Einwegbecher. | Foto: Georg Wolf
3 Bilder

Coffee to go produziert viel Müll: KlimaWerkstatt Spandau setzt auf Mehrweg

Spandau.Ohne Kaffee geht für die meisten Berliner gar nichts. Viele mögen sich nicht einmal unterwegs vom schwarzen Gebräu trennen und greifen deshalb zum Coffee to go. Am Ende bliebt viel Müll. Die KlimaWerkstatt Spandau möchte dem gerne entgegenwirken. Jeder vierte Kaffee wird inzwischen außer Haus konsumiert. Ein Einwegbecher kommt dabei etwa 15 Minuten zum Einsatz. Nicht länger. Ökologisch und nachhaltig ist das nicht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein paar Statistiken für Spandau...

  • Wilhelmstadt
  • 22.09.17
  • 370× gelesen
Bauen
Jeremy (11) boult mit Mikk Schunke und Elmas Wieczorek auf der neuen Bahn um die Wette. | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Auszeit mit Boulen: Die Jägerstraße hat eine neue Passage

Wilhelmstadt. Die Passage zwischen Jägerstraße und Adamstraße ist fertig gebaut. Entstanden ist ein öffentlicher Platz mit Bäumen, Laternen und einer Boulebahn. Unerwartet lang war die Bauzeit. Ganze sechs Jahre vergingen von der ersten Projektstudie bis zur letzten Baumpflanzung. Dem Wow-Effekt tat das jedoch keinen Abbruch. Die sogenannte „Durchwegung“ hat Aufenthaltscharakter und lädt im quirligen Kiez zur entspannten Auszeit ein. Gemeint ist die fußläufige Passage, die jetzt zwischen...

  • Wilhelmstadt
  • 22.09.17
  • 479× gelesen
Politik
Soll bald in neuem Glanz erstrahlen: die Unterführung an der Klosterstraße. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Dauerbrenner Bahnunterführung: Zustand weiter Streitthema im Ausschuss

Spandau. Die Unterführung der Eisenbahnbrücke an der Klosterstraße ist weder hübsch, noch vermittelt sie nachts Sicherheit. Der Bezirk möchte dies gerne ändern. Entsprechende Pläne gibt es bereits. Doch die Deutsche Bahn lässt sich mit einer Entscheidung viel Zeit. Auf Wunsch der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde die Unterführung auf die Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses gesetzt. Denn den Sozialdemokraten geht es mit den angedachten Umbaumaßnahmen nicht...

  • Spandau
  • 18.09.17
  • 567× gelesen
  • 1
Bildung
Der kleine Justus hat sich seinen Wasserbüffel schon erobert. | Foto: Georg Wolf
3 Bilder

Spielen neben den Wasserbüffeln: Kita Schatztruhe übernimmt Patenschaft

Wilhelmstadt. In nur zweimonatiger Bauzeit wurde der Spielplatz "Bei den Wasserbüffeln" eröffnet und seinen zukünftigen Nutzern übergeben. Die alten Geräte waren morsch und marode. Viele Spielgeräte waren über die Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Um die Sicherheit der Kinder nicht zu gefährden, musste die Anlage komplett saniert werden. Der neue, alte Spielplatz wurde, passend zu den gewichtigen Nachbarn, als kleiner Themenspielplatz designt. Denn seit nunmehr fünf Jahren grasen die Büffel im...

  • Spandau
  • 16.09.17
  • 740× gelesen
Bauen

Dialog startet jetzt: Bezirksamt beteiligt Anwohner beim strittigen Straßenausbau

Kladow. Das Bezirksamt hat jetzt mit dem Beteiligungsverfahren für die Anwohner aus dem Wohngebiet am Groß Glienicker See begonnen. Eine Mediatorin soll im Streit um den umstrittenen Straßenausbau vermitteln. In dem Dialogverfahren will das Bezirksamt gemeinsam mit den Anwohnern des Wohngebiets zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See nach alternativen Lösungen suchen. So war es den Kladowern im Juli versprochen worden. Wie berichtet, sollen die Straßen, beginnend mit der Kurpromenade,...

  • Kladow
  • 07.09.17
  • 175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.