Frank Bewig

Beiträge zum Thema Frank Bewig

Soziales
Taktiler Lageplan des Landhausgartens. | Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Bezirksamt stellt Blindenleitsystem im Landhausgarten Dr. Fraenkel vor
Bessere Orientierung

Im Landhausgarten Dr. Fraenkel gibt es jetzt einen besonderen Lageplan. Die Sehenswürdigkeiten sind ebenso dargestellt, wie Hinweise auf Hindernisse. Etwa abwärts führende Treppen. Und das nachvollziehbar auch für blinde und sehbehinderte Menschen. Gerade sie sollen von dem Leit- und Orientierungssystem profitieren, das Ende Juni für den Landhausgarten Dr. Fraenkel am Lüdickeweg vorgestellt wurde. Es entstand dort in Zusammenarbeit zwischen dem Straßen- und Grünflächenamt mit dem Projekt...

  • Kladow
  • 07.07.20
  • 329× gelesen
Verkehr

Neue Pläne für Knotenpunkt Ritterfelddamm und Potsdamer Chaussee
Kreuzung soll vierarmig werden

Ein Kreisverkehr kam für die Kreuzung Ritterfelddamm und Bundesstraße 2 nicht infrage. Nun soll sie vierarmig ausgebaut werden. Für die Staufalle Ritterfelddamm und Potsdamer Chaussee (B 2) gibt es neue Pläne. Die Kreuzung in Kladow soll baulich komplett auf Potsdamer Seite verlegt und vierarmig ausgebaut werden. Dass diese Lösung gerade untersucht wird, geht aus einem Schreiben der Senatsverkehrsverwaltung an den Spandauer Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) hervor. Konkrete Vorschläge...

  • Kladow
  • 20.05.20
  • 1.160× gelesen
  • 2
  • 1
Umwelt
Der See droht langsam auszutrocknen. Hier sind es von der Uferkante bis zu den Bäumen fast schon zehn Meter.  | Foto: privat
2 Bilder

Schnelle Lösungen für Groß Glienicker See nicht in Sicht
"Kein akuter Handlungsdruck"

Der Groß Glienicker See hat ein Problem. Er ist sauber, verliert aber Wasser. Über das „Warum“ wird in Potsdam und Spandau schon seit Jahren debattiert. Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht. Auf Berliner Seite besteht „kein akuter Handlungsdruck“. Der Groß Glienicker See verliert seit 1960, dem Beginn der Wasserstandaufzeichnungen, beständig Wasser. Wie viel genau, darüber sind die Angaben unterschiedlich. Laut Senatsumweltverwaltung und Bezirksamt ist der Pegel von 2014 bis heute um etwa...

  • Kladow
  • 10.10.19
  • 1.191× gelesen
Verkehr
Wolfgang Lohrer (rechts) und Reinhard Große Sudhoff von der Initiative "Verkehr Spandau Süd" mischen sich gern für die Südspandauer in die Verkehrspolitik des Bezirkes ein.  | Foto: Ulrike Kiefert

Initiative „Verkehr Spandau-Süd“ (IVS) klopft Baustellenplanung ab
Entwarnung: Vorerst keine große Baustelle

Die im Vorjahr gegründete Initiative „Verkehr Spandau-Süd“ traf sich kürzlich mit Stadtrat Frank Bewig. Es gab unter anderem Klärungsbedarf aus Sicht der Bürger, wann auf den großen Straßen im Süden Spandaus welche Baustellen realisiert werden. Denn die Einsicht in die neue vom Bezirksamt veröffentlichte Investitionsplanung für den Tiefbau für den Zeitrahmen 2019 bis 2023 hatte die Bürger stutzig gemacht, wie Wolfgang Lohrer von der Initiative erzählt: „In dieser Planung sind rund ein Dutzend...

  • Kladow
  • 24.06.19
  • 1.051× gelesen
  • 1
  • 2
Bauen
Erleichtert: Sven Bühring, Agnes Kummelt und Ulrike Franzke von den Wasserbetrieben, Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Bürgerinitiative zum Straßenausbau erfolgreich
„Ökologische und breit akzeptierte Lösung“

Nach fast zwei Jahren Dialogverfahren liegt jetzt das überarbeitete Konzept für den Straßenausbau und die Regenentwässerung in der ehemaligen Siedlung Wochenend West vor. Im Ergebnis werden die Straßen als Mischflächen ohne Gehwege saniert und das Regenwasser über Gullys oder Mulden abgeleitet. Anfangs herrschte blankes Entsetzen. „Wozu brauchen wir in unseren kleinen verträumten Straßen Gehwege? Sollen deswegen die Bäume weg und alle Straßen bald so aussehen wie die neue Jägerallee? Das kann...

  • Kladow
  • 10.04.19
  • 1.397× gelesen
Bauen
Mischen mit: Reinhard Große Sudhoff und Wolfgang Lohrer von der Initiative Verkehr Spandau-Süd.  | Foto: Ulrike Kiefert

"Initiative Verkehr Spandau-Süd" will mitreden
"Hier herrscht viel Verdruss"

Gatower und Kladower haben die „Initiative Verkehr Spandau-Süd“ gegründet. Sie wollen ein Mitspracherecht beim Straßenausbau. Was sie noch vom Bezirksamt und der Senatsverkehrsverwaltung erwarten, darüber sprachen Wolfgang Lohrer und Reinhard Große Sudhoff mit Volksblatt-Reporterin Ulrike Kiefert. Wann und warum hat sich die Initiative gegründet? Wolfgang Lohrer: Das war nach einer Bürgerversammlung Ende Juni 2018 in Gatow. Damals sollten die Gatower Straße und der Kladower Damm für den Ausbau...

  • Gatow
  • 05.02.19
  • 944× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Fußball-Laune auf dem Bolzplatz im Stresowpark: Ismail Öner übernimmt die Patenschaft – hier mit Urkunde und Frank Bewig (Mitte).  | Foto: Simone Maier
3 Bilder

Das Runde ins Eckige kicken
Bolzplatz Imchenallee ist nach Sanierung wieder bespielbar

Auf dem Boltzplatz Imchenallee kann wieder gekickt werden. Der Bezirk hat den Platz für 75.000 Euro sanieren lassen. Er war bereits in die Jahre gekommen, der Bolzplatz zwischen Imchenallee und Sibeliusweg. Schön gelegen ist er am Wannsee, doch die Zeit hatte an ihm ihre Spuren hinterlassen. Abgewetzter Belag, verwitterte Fußballtore, Dellen im Boden, Pfützen bei Regen. Als Bolzplatz war er kaum noch zu erkennen, weshalb die Baufirma beim ersten Mal auch prompt an ihm vorbei fuhr. Wegen der...

  • Kladow
  • 12.06.18
  • 321× gelesen
Politik
Kein Weg, den man gern laufen will: Die Bahnunterführung an der Klosterstraße. | Foto: Ulrike Kiefert

"Schlimmes Taubenkot-Problem": Spandauer hat das Bezirksamt angezeigt

Für die Spandauer ist die düstere, mit Taubenkot verschmutzte Bahnunterführung ein jahrelanges Ärgernis. Es gibt Pläne für eine Schönheitskur, doch passiert ist bis heute nichts. Darum hat ein Spandauer jetzt das Bezirksamt angezeigt. Angedroht hatte es Jürgen Czarnetzki schon vor zwei Jahren. „Sollte hier nicht bald etwas passieren, werde ich Anzeige erstatten.“ Jetzt hat Czarnetzki, im Bezirk als streitbarer Chef der Bürgerinitiative Spandauer Verkehrsbelange 73 bekannt, sich selbst beim Wort...

  • Spandau
  • 02.05.18
  • 1.091× gelesen
  • 1
Bauen
Kein Müll, nirgends: Hier zumindest sieht das Lindenufer schon jetzt picobello aus. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Orange hält auch das Lindenufer sauber: Stadtreinigung übernimmt weitere Grünflächen

Weil das Pilotprojekt erfolgreich war, reinigt die Berliner Stadtreinigung (BSR) den Münsinger Park auch künftig. Und sie übernimmt das Lindenufer noch dazu. Die Straßen-Profis von der Stadtreinigung greifen im Münsinger Park auch künftig zum Besen. Darauf haben sich BSR und Senat jetzt verständigt. Bis Ende 2019 wurde die Vereinbarung verlängert. Und nicht nur das. Die BSR will ab Mai auch das Lindenufer und den Wröhmännerpark putzen. Den Bezirk freut’s, denn der wird damit entlastet. „Die...

  • Spandau
  • 30.04.18
  • 377× gelesen
Verkehr

Transportfahrten zum Nulltarif: Bezirk will kostenlos Lastenfahrräder verleihen

Sie sind schnell, sauber und deutlich preiswerter als ein Auto. Darum will der Bezirk an zehn Standorten Ausleihstationen für Lastenfahrräder einrichten. Das Pilotprojekt heißt „fLotte-kommunal“ und soll im Juni starten. Im August, also nach den Sommerferien, könnten dann die ersten öffentlichen Ausleihstationen in Spandau eröffnen. Die genauen Standorte stehen laut Bezirksamt noch nicht fest. Sehr wahrscheinlich werden es aber kommunale Einrichtungen wie Kitas, Bibliotheken oder...

  • Spandau
  • 29.04.18
  • 417× gelesen
Bauen
Mit dem Frühjahr kehrt langsam auch das Grün der Bäume an Spandaus Straßen zurück. | Foto: Ulrike Kiefert

Frisches Grün für Mittelstreifen: Straßenbaumkampagne geht weiter

Bis Ende April werden auch in Spandau wieder neue Straßenbäume gepflanzt. So hatte es der Bezirk mit dem Senat verabredet. Berlinweit kommen bei Straßenbaumkampagne in diesem Frühjahr 700 neue Bäume in die Erde. Immerhin 150 neue Stadtbäume sind für die diesjährige Frühjahrspflanzung in Spandau gelistet. Die meisten sollen auf den Mittelstreifen der Falkenseer Chaussee und des Hohenzollernrings gepflanzt werden. Zu den Baumsorten, die Abgase gut aushalten, gehören Esche, Ahorn, Hainbuche,...

  • Spandau
  • 09.04.18
  • 549× gelesen
Soziales
Jedes Kind weiß: Müll gehört in den Eimer. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Spandau "fleckt" sich: Bezirk macht mit bei Kampagne für eine müllfreie Umwelt

Engagierte Spandauer ziehen zwei Wochen lang durch die Kieze und besprühen weggeworfenen Müll. Denn ab dem 25. April heißt es „Let’s Clean Up Europa“. Unter dem Motto „Let’s Clean Up Europe” dreht sich alles um saubere Orte und Landschaften und auch Spandau macht diesmal bei der Initiative mit. Engagierte Bürger werden deshalb vom 25. April bis zum 9. Mai einzeln oder in kleinen Gruppen durch Straßen und Parks und über Plätze ziehen. Nicht zum Frühjahrsputz, sondern um achtlos weggeworfenen...

  • Spandau
  • 09.04.18
  • 373× gelesen
Sport
Weitere Auswahl für Sport und Spiel bekamen nicht nur die Kinder der Kita Martin-Albertz-Haus. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Sport aus der Tonne: Schläger, Bälle und mehr für fünf Kitas

Dass sich Müllcontainer manchmal auch für etwas anderes eignen, als darin Abfall zu entsorgen, erfuhren am 5. April die Kinder der evangelischen Kita Martin-Albertz-Haus. Im Garten der Einrichtung am Gorgasring standen fünf solcher Tonnen. Alle waren gefüllt mit Sportgeräten. Hockeyschläger, Bälle in verschiedenen Größen und Würfel. Ein Behälter mit Inhalt blieb vor Ort. Die anderen vier gingen an weitere Kindertagesstätten in Haselhorst, Siemensstadt und Hakenfelde. Alle standen für den Start...

  • Haselhorst
  • 05.04.18
  • 473× gelesen
Bauen
Die Grafik zeigt, wie der Spandauer Norden in einigen Jahren aussehen könnte. | Foto: Bezirksamt Spandau

Spandau verändert sich, aber wann? Überblick über Vorhaben Bezirk

Für Spandau ergeben sich durch die Dynamik Berlins Chancen für die Erschließung neuer Wohngebiete und die Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur. Spandau wird wachsen. Was könnte in Siemensstadt, Haselhorst und Umgebung passieren? Im Jahre 2030 rechnen die Großstadtväter mit rund 3,8 Millionen Einwohnern in der deutschen Bundeshauptstadt. In Spandau wird bis zum Jahre 2030 eine Bevölkerungszunahme von 7,7 Prozent erwartet. Die stetig wachsende Bevölkerungsanzahl stellt eine Herausforderung für...

  • Haselhorst
  • 10.03.18
  • 4.305× gelesen
Bauen
Hier kommt man am Ernst-Liesegang-Ufer noch trockenen Fußes durch. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Überschwemmt, vereist, gefährlich: Schilder warnen am Uferweg vor Gefahrenstellen

Die BimA hat am Ernst-Liesegang-Ufer jetzt Warnschilder aufgestellt. Dauerhaft sperren will die Bundesbehörde den Weg aber doch nicht. Seit Mitte Februar warnen Schilder am Ernst-Liesegang-Ufer vor dem „Betreten auf eigene Gefahr“. Denn der Uferweg an der Havel ist an vielen Stellen vereist, überschwemmt und somit nicht ungefährlich. Gesperrt wird der Weg aber erst einmal nicht. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) prüft eine Sanierung des Weges baufachlich immer noch. Sobald der Weg...

  • Kladow
  • 16.02.18
  • 362× gelesen
Bauen

Milieuschutz statt Verdrängung: Runder Tisch will Mieter besser schützen

Im Bezirk hat sich ein Runder Tisch zum Milieuschutz gegründet. Sein Ziel: potentielle Schutzgebiete finden, um Mieter vor Verdrängung zu bewahren. Parteiübergreifend soll er sein und Handlungsempfehlungen für das Bezirksamt erarbeiten. Der Runde Tisch zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau will am 14. März das erste Mal tagen. Das teilte der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) jetzt mit. Mit am Tisch sitzen sollen Bezirksverordnete, Abgeordnete aus Bundestag und dem...

  • Spandau
  • 02.02.18
  • 588× gelesen
  • 1
Soziales

Notfallkarte neu aufgelegt

Spandau. Die aktualisierten Auflagen der Notfallkarte für „Gewalt in der Familie“ und Infokarte „Suchtprävention und Suchthilfe im Bezirk Spandau“ sind ab sofort kostenlos in den Bürgerämtern, beim Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, den Stadtbibliotheken, im Jugendamt oder bei den Polizeiabschnitten erhältlich. Sie sind kostenlos und in arabischer, deutscher, englischer, russischer und türkischer Sprache publiziert. Die Karten dienen der Beratung, Hilfe und Unterstützung. Sie können auch als...

  • Haselhorst
  • 24.01.18
  • 223× gelesen
Soziales
Stadtrat Frank Bewig (Bildmitte) bei der Eröffnung der Wasserspielanlage in der Jaczostraße. | Foto: Bezirksamt

Lassen wir die Spiele beginnen: „Ring frei“ heißt es auf den „neuen-alten“ Spielplätzen

Spaßige Elemente für kreatives Spielen, eine neue Drehscheibe oder Zirkus-Stimmung: Dem Spielen und Toben sind nach etlichen Renovierungsarbeiten keine Grenzen mehr gesetzt.  „Manege frei“ lautet das Motto auf dem Spielplatz Neuhausweg im Grünzug der Georg-Ramin-Siedlung. In der vergangenen Woche wurde der Spielplatz seiner Bestimmung, jungen Zirkusartisten und jenen, die sich darin ab sofort üben wollen, übergeben. Die Kita Vogelnest hat die Patenschaft übernommen. Der Spielplatz wurde neu...

  • Spandau
  • 20.12.17
  • 309× gelesen
Bauen

Brutzeln in Parks bleibt verboten

von Ulrike Kiefert Das Grillen in öffentlichen Parks bleibt in Spandau verboten. Es schadet der Natur und hinterlässt zu viel Müll, begründet das Bezirksamt. Spandauer, die keinen Garten haben, werden auch fortan keine Steaks und Würstchen im Freien brutzeln können. Zwar gibt es durchaus einige Stellen, die dazu einladen. Im Koeltzepark oder am Kiesteich zum Beispiel. Doch das Bezirksamt will das Grillen auf öffentlichem Grün nach wie vor nicht erlauben. Das Grünflächenamt verweist auf...

  • Spandau
  • 30.11.17
  • 404× gelesen
  • 1
Bauen

Friedhof "In den Kisseln" ab 17. November wieder offen

Auf dem Friedhofsind die Sturmschäden offenbar beseitigt. Denn das Bezirksamt teilt mit: Ab dem 17. November soll er der Öffentlichkeit wieder zugänglich sein. Dafür hätten die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz, Überstunden und Wochenendeinsätzen gesorgt, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Sollten Besucher auf dem weitläufigen Friedhofsgelände dennoch Unfallgefahren entdecken, können sie diese der Friedhofsverwaltung melden. Sturmschäden,...

  • Falkenhagener Feld
  • 16.11.17
  • 732× gelesen
Soziales

Auspowern bei nasskaltem Wetter: Winterspielplätze sind wieder geöffnet

Spandau. Spannende Spielangebote zum auspowern gibt es auch im Winter. Bis Ende März haben die Indoor-Spielplätze im Bezirk wieder geöffnet. Kinder brauchen auch im Winter Bewegung. Dazu laden in Spandau die Winterspielplätze jeden Sonntag Familien ein. In acht Hallen können Kinder von 14.30 bis 17.30 Uhr kostenfrei spielen und nach Herzenslust turnen. Erfahrene Übungsleiter stellen Geräte und Materialien bereit, die auch die Eltern ausprobieren können. Viele Schulen beteiligen sich...

  • Spandau
  • 04.11.17
  • 412× gelesen
Bauen
Trauriger Rest im Wröhmannerpark: Bisher sind in Spandau 555 Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Xavier hält weiter auf Trab: Friedhof in den Kisseln bleibt gesperrt

Spandau. Die Zitadellenstadt ist immer noch mit den Auswirkungen des Orkantiefs Xavier am 5. Oktober befasst – der Friedhof in den Kisseln bleibt mindestens bis in die erste Novemberwoche gesperrt. Für Baustadtrat Frank Bewig (CDU) war Xavier schlichtweg eine Katastrophe. Mit Stand vom 17. Oktober belaufen sich die Schäden im öffentlichen Bereich auf rund zwei Millionen Euro. Wie viel davon später von der Landesregierung als Basiskorrektur übernommen werden, ist noch ungewiss. Zumindest für die...

  • Falkenhagener Feld
  • 19.10.17
  • 809× gelesen
Wirtschaft
Boxen wie diese bringen die bezirklich genehmigten Sammelcontainer in Verruf. | Foto: Georg Wolf

Kampf gegen illegale Kleidercontainer: Bezirk verhängt Räumungsanordnungen

Spandau. Sie sprießen, meist über Nacht, wie Pilze aus der Erde. Gemeint sind illegal aufgestellte Altkleidersammelcontainer. Es ist der berühmte Kampf gegen die Windmühlen. Ein Container wird verschrottet, dafür wachsen zwei Neue nach. Das Bezirksamt tut sein Möglichstes um der Lage Herr zu werden. Doch eine genaue Zahl dieser Sammelboxen gibt es nicht. Stadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit, Frank Bewig (CDU) erklärt aber: "In den letzten neun Monaten haben wir 47 Container auf dem...

  • Spandau
  • 03.10.17
  • 1.478× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen

Dialog startet jetzt: Bezirksamt beteiligt Anwohner beim strittigen Straßenausbau

Kladow. Das Bezirksamt hat jetzt mit dem Beteiligungsverfahren für die Anwohner aus dem Wohngebiet am Groß Glienicker See begonnen. Eine Mediatorin soll im Streit um den umstrittenen Straßenausbau vermitteln. In dem Dialogverfahren will das Bezirksamt gemeinsam mit den Anwohnern des Wohngebiets zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See nach alternativen Lösungen suchen. So war es den Kladowern im Juli versprochen worden. Wie berichtet, sollen die Straßen, beginnend mit der Kurpromenade,...

  • Kladow
  • 07.09.17
  • 175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.