Freundeskreis der Chronik Pankow

Beiträge zum Thema Freundeskreis der Chronik Pankow

Kultur

Wer war der Namensgeber?

Niederschönhausen. „Pankower Namen und ihre Straßen“ ist der Titel des neuen „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Nach wem ist die Benjamin-Vogelsdorff-Straße benannt? Wer waren Crusemark und Duseke, nach denen zwei kleine Straßen benannt sind? Und was verband Killisch von Horn mit Pankow, nach dem ein Weg benannt wurde? Geschichten von 26 Pankower Straße recherchierten die Autoren. Die Leser erfahren viel Interessantes zu den...

  • Niederschönhausen
  • 04.02.24
  • 178× gelesen
Kultur
Im Brosehaus ist derzeit eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und des benachbarten Parks zu sehen. | Foto: Bernd Wähner

Geschichte vom Brosehaus
Schüler gestalteten eine Ausstellung

Der Freundeskreis der Chronik Pankow beteiligte sich in diesem Jahr gemeinsam mit Achtklässlern aus dem Max-Delbrück- sowie dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium am Forschungsprojekt „Denk Mal aktiv. Kulturerbe macht Schule“. Dieses Projekt wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert. Unter dem Motto „Viele Wege führen zum Brosehaus“ gingen die Schüler im Brosehaus heimatgeschichtlichen Fragen nach: Was kennzeichnet ein Traufenhäuschen? Wer war Christian Wilhelm Brose, nach dem das...

  • Niederschönhausen
  • 17.10.23
  • 316× gelesen
Leute
Das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42. Hier trifft sich auch die Redaktionsgruppe des Vereins, um die Mitteilungsblätter zur Pankower Heimatgeschichte zusammenzustellen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Wo der Bankier im Garten werkelte
Neues aus der Pankower Heimatgeschichte

Das Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 ist Sitz des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow. An das Gebäude schließt der Brosepark an. Aber wer war eigentlich dieser Brose? Antworten darauf gibt ein lokalhistorischer Beitrag von Werner Mach. Erschienen ist er in der neuen Ausgabe des „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Dieses Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Ein ehrenamtlich arbeitendes Redaktionskollegium unter...

  • Bezirk Pankow
  • 22.04.23
  • 618× gelesen
Kultur
Die Archivgruppe um Jutta (3. von links) und Werner Mach (2. von rechts) gestaltete die neue Ausstellung zur Breiten Straße. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Boulevard des Nordens
Ausstellung zur Historie der Breiten Straße

Die Breite Straße ist als „Boulevard des Nordens“ bekannt. Die Straße, der Anger sowie viele der Gebäude am Straßenrand atmen Geschichte. Der Freundeskreis der Chronik Pankow widmet dieser zentralen Meile seine neue Jahresausstellung und sein neues Mitteilungsblatt. Gestaltet wurde die Ausstellung von der Archivgruppe des Vereins um Jutta und Werner Mach. „Beim Aufräumen unseres Archivs fiel uns Material einer Ausstellung in die Hände, die 2007 zur Breiten Straße gezeigt wurde“, erklärt Jutta...

  • Niederschönhausen
  • 06.02.23
  • 831× gelesen
  • 1
Kultur

Bilder aus dem alten Pankow

Niederschönhausen. Zu einer Buchvorstellung lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 17. November um 15 Uhr ein. Im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 präsentiert der Lokalhistoriker Ralf Schmiedecke 56 Bildpaare aus seinem Buch „Pankow – einst & jetzt“, die den Wandel Pankows in den vergangenen Jahrzehnten dokumentieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Nähere Informationen zur Veranstaltung: Telefon 030/47 47 16 49. BW

  • Niederschönhausen
  • 06.11.22
  • 77× gelesen
Kultur
In ihrer neuen Broschüre widmen sich die Pankower Heimatforscher unter anderem alten Pankower Gastwirtschaften und den Rieselfeldern. | Foto: Screenshot Bernd Wähner

Neues aus der Kiezgeschichte
Wo man früher in Pankow gern einkehrte

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hat eine neue Broschüre mit heimatgeschichtlichen Informationen herausgegeben. Und das sind die Themen des neuen Hefts: Als es weder Fernsehen noch das Internet gab, ging man gern und oft in eine der vielen Pankower Gastwirtschaften. Hans Klockmann schreibt in der Titelgeschichte: „Wo man früher in Pankow gern einkehrte“ über die größten und bekanntesten Wirtschaften, die es im Bezirk gab. Die Geschichte des Verlegers Wilhelm Henk, Herausgeber des Blattes...

  • Bezirk Pankow
  • 14.07.22
  • 358× gelesen
Kultur
In ihrem neuen Heft informieren die Heimatforsches des Freundeskreises der Chronik Pankow ihre Leser über die Geschichte der früheren Dörfer, aus denen der Bezirk Pankow entstand. | Foto:  Freundeskreis der Chronik Pankow

Mehr über Pankows Dörfer erfahren
Heimatforscher geben neues Heft heraus

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hat sein erstes Mitteilungsblatt für dieses Jahr herausgegeben. In diesem finden sich Geschichten aus der Geschichte der ehemaligen Dörfer rund um Alt-Pankow. Dabei handelt es sich um die einstigen Dörfer, die 1920 zum 19. Bezirk von Groß-Berlin zusammengeschlossen wurden. Dieser erhielt den Namen Pankow, weil dieser Ort die größte Einwohnerzahl der zusammengeschlossenen Dörfer hatte. Die Frage, wann und wo die Dörfer erstmalig Erwähnung fanden, beantwortet...

  • Niederschönhausen
  • 25.04.22
  • 348× gelesen
Kultur
Auf der Titelseite ist ein Bild vom Nordendkrankenhaus zu sehen. Dort wurde unter anderem Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky, der im KZ schwer erkrankte, bis zu seinem Tode am 4. Mai 1938 behandelt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Zum Umgang mit einem Chronisten
Freundeskreis gibt ein neues Heft mit Beiträgen zu Rudolf Dörrier heraus

Wie geht man mit Geschichte um? Diese Überschrift trägt der erste Beitrag im neuen Mitteilungsblatt zur Pankower Heimatgeschichte, dass der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgegeben hat. Eigentlich ist es das Heft 4-2020. Aber wegen Corona hat sich die Herausgabe verspätet. Doch umso lesenswerter sind die Beiträge. Denn die Frage „Wie geht man mit Geschichte um?“ betrifft auch die Geschichte des eigenen Vereins. Im ersten und in weiteren Beiträgen geht es um Rudolf Dörrier (1899-2002)....

  • Bezirk Pankow
  • 03.04.21
  • 532× gelesen
Bildung

Schönholzer Heide im Fokus

Niederschönhausen. Eine Ausstellung über die Geschichte der Schönholzer Heide ist zur Zeit im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 zu sehen. Der Freundeskreis der Chronik Pankow präsentiert die Forschungsergebnisse auf 30 Tafeln, in zwei Begleitordnern und in einem neuen Mitteilungsheft. Auf 80 Seiten spannt sich der Bogen von den Plantagen der Königin Elisabeth Christine bis zu künstlerischen Darbietungen im damaligen Heidetheater und gibt einen Einblick in die Lokalgeschichte. Besonderen Raum...

  • Niederschönhausen
  • 22.08.17
  • 110× gelesen
Kultur
Jutta und Werner Mach haben mit Mitstreitern die Ausstellung zur Wollankstraße gestaltet. | Foto: BW

Ein Spaziergang durch die Geschichte

Pankow. Zu einem Spaziergang "Ein Stück Wollankstraße und durch den Florakiez" lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 29. März ein. Start ist um 10 Uhr an der Ecke Breite und Neue Schönholzer Straße.Arwed Steinhausen wird die Teilnehmer dieses Mal durch einen Teil des Pankower Zentrums führen, der viel Geschichte atmet. Über diese Ecke Pankows kann er natürlich viele Episoden erzählen. Um einen kleinen Obolus von einem Euro wird gebeten. Mit der Wollankstraße haben sich Mitglieder des...

  • Pankow
  • 20.03.14
  • 235× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.