Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Kultur

„Memoriam Garten“ eröffnet

Westend. Ein „Friedhof der Lebenden“ auf dem Friedhof Ruhleben, Am Hain 1, zeigt ab sofort neuartige Nutzungsmöglichkeiten solcher Gedenkstätten. Ohne starre Abgrenzungen will dieser „Memoriam Garten“ als Raum der Trauer und Erinnerung, aber auch als ein Ort der Entspannung und Kommunikation verstanden werden, wie das Bezirksamt zur Eröffnung mitteilte. Da die Pflege aller Grabstätten in diesem Grabfeld über Treuhandverträge bei der Friedhof Treuhand Berlin gesichert ist, weist der...

  • Haselhorst
  • 29.07.16
  • 90× gelesen
Politik
Wer rettet dieses Grab? Ulrike Kopetzky an der letzten Ruhestätte von Margarethe von Witzleben. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Damit Ehrengräber nicht verschwinden: Ulrike Kopetzky sucht Mitstreiter für Friedhofsinitiative

Wilmersdorf. Stillschweigende Kostensenkung: Auf dem Friedhof Wilmersdorf könnten mehrere Ehrengräber verschwinden, wenn niemand ihre Weiterpflege fordert. Das übernimmt nun eine Journalistin. Und sie wirbt Gleichgesinnte für eine Initiative, die sich der Gedenkkultur verschreibt. Hildegard Wegscheider ist weiterhin unvergesslich. Ihre Ruhestätte bleibt frei von Unkraut, die Inschrift auf dem Grabstein ist leserlich, das Andenken an die Frauenrechtlerin und Pädagogin bleibt für weitere 20 Jahre...

  • Charlottenburg
  • 27.07.16
  • 2.698× gelesen
  • 4
Kultur
Thomas Sudrow sorgt sich um die Zukunft vom Mariendorfer Dreifaltigkeitsfriedhof III an der Eisenacher Straße. | Foto: HDK
4 Bilder

Wohnbebauung nicht ausgeschlossen: Dreifaltigkeitsfriedhof wird aufgegeben und entwidmet

Mariendorf. Der evangelische Friedhofsverband beabsichtigt einen Teil des Dreifaltigkeitsfriedhofs III an der Eisenacher Straße 61 zu verkaufen. Langfristig soll mit Ausnahme der historischen Wandgräber der gesamte Friedhof aufgegeben werden. Die Bestattungen sollen auf dem direkt benachbarten Friedhof Heilig Kreuz konzentriert werden. Diese Auskunft erteilte die zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Grüne) im Rahmen der BVV-Bürgerfragestunde auf Anfrage von Thomas Sudrow aus Mariendorf. Sudrows...

  • Mariendorf
  • 25.07.16
  • 2.257× gelesen
Soziales

Gräber werden eingeebnet

Reinickendorf. Das Bezirksamt gibt bekannt, dass das Nutzungsrecht an bis zum 31. Dezember 1996 erworbenen Grabstätten oder bis zum 31. Dezember 1956 erworbenen Familiengrabstätten auf den nachstehend genannten landeseigenen Friedhöfen zum 31. Dezember 2016 abläuft. Es geht um die Friedhöfe Humboldtstraße 74-90, Thiloweg 2, Waidmannsluster Damm 13, Wilhelm-Blume-Allee 3, Sandhauser Straße 110, Frohnauer Straße 112-122, Schulzendorfer Straße 53c, Hainbuchenstraße 64-76, Zabel-Krüger-Damm...

  • Reinickendorf
  • 24.06.16
  • 77× gelesen
Blaulicht

Wer hat Hinweise zur Kindesmutter und dem toten Säugling?

Buckow. Das am 30. Dezember letzten Jahres in der Babyklappe des Vivantes-Klinikums im Kormoranweg abgelegte Baby wurde am 20. Juni beigesetzt. Das kleine Mädchen fand nach einer Meldung der Polizei auf dem Neuen St. Michael Friedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße 29 in Mariendorf am Mittag des 20. Juni seine letzte Ruhestätte. Nach wie vor hat die Polizei noch nicht die Mutter des Kindes ermitteln können, das lebensfähig, aber ohne fachgerechte Entbindung auf die Welt gekommen war. Nach dem...

  • Tempelhof
  • 23.06.16
  • 86× gelesen
Kultur

Spaziergang über den Friedhof

Westend. Am Sonnabend, 14. Mai, 14 Uhr findet wieder ein Westender Stadtspaziergang über den Friedhof Heerstraße statt. Treffpunkt ist der Eingang Olympische Straße. Mit dabei sein wird auch Robert Drewnicki, Abgeordnetenhauskandidat der SPD für den Wahlkreis 2 (Westend). Die Teilnahme ist kostenlos. my

  • Westend
  • 09.05.16
  • 36× gelesen
Kultur
Diese Tulpen blühen zurzeit auf dem Friedhof St. Marien/St. Nikolai. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Zeit der Tulpen: Bunte Farbtupfer auf dem Friedhof

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Zeit der Tulpen“ sind in den nächsten Wochen auf dem Friedhof St. Marien/St. Nikolai viele bunte Farbtupfer zu entdecken sein. Die Tulpenzwiebeln, die engagierte Freiwillige des Projektes Kulturgärtnern im vergangenen Herbst auf dem Gelände steckten (wir berichteten), haben sich zu wunderschönen Tulpen entwickelt. Zu bewundern sind jetzt gelbe, rote, violette und weiße Tulpen von Sorten wie Ballerina, Barcelona oder auch klassische Darwin-Tulpen. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.04.16
  • 417× gelesen
Kultur

Kunstwerke auf dem Friedhof

Prenzlauer Berg. Der Verein AG Friedhofsmuseum eröffnet am Freitag, 8. April, eine neue Kunstausstellung. Diese Schau präsentiert er im ehemaligen Verwaltungshaus auf dem alten Friedhof St. Marien/St. Nikolai in der Prenzlauer Allee 1, Ecke Mollstraße. Bis zum 29. April werden dort Fotografien, Collagen und Zeichnungen von Birte Haaken, Stefan Mehren und Roland Bunke präsentiert. Zu besichtigen ist die Ausstellung freitags bis sonntags in der Zeit von 13 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.16
  • 125× gelesen
Soziales

Friedhof als Unterkunft für Flüchtlinge umstritten

Lichtenberg. Offenbar ist das Ringen um neue Standorte für die Unterbringung von Flüchtlingen doch nicht beendet. Umstritten ist ein etwas ungewöhnlicher Platz: der Friedhof in der Konrad-Wolf-Straße 33/34. Viele Listen mit möglichen Standorten für die Flüchtlingsunterbringung waren in den vergangenen Wochen im Gespräch. Am 29. Februar schien die Entscheidung gefallen. Sowohl das Bezirksamt als auch die Senatsverwaltung für Finanzen haben Listen veröffentlicht, und sie hatten einen Standort...

  • Lichtenberg
  • 17.03.16
  • 937× gelesen
Soziales

Geschichten rund um die Friedhöfe

Niederschönhausen. Unter dem Motto „Altes und Neues entdecken in Pankow“ lädt die Spaziergängergruppe des Stadtteilzentrums am 25. November zu einer nächsten Exkursion ein. Dieses Mal werden die vier Friedhöfe innerstädtischer Berliner Gemeinden in Nordend erkundet. Die Teilnehmer erfahren mehr über deren Geschichte und über Geschichten, die sich auf den Friedhöfen zutrugen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am einstigen Straßenbahnhof Nordend an der Dietzgenstraße. Zu erreichen ist er mit der...

  • Rosenthal
  • 18.11.15
  • 91× gelesen
Kultur
Die Kulturgärtner vergruben zahlreiche holländische Tulpenzwiebeln auf dem Friedhof. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Farbtupfer gegen das Vergessen: Kulturgärtner steckten Tulpenzwiebeln auf dem Friedhof

Prenzlauer Berg. Im kommenden Frühjahr werden auf dem Friedhof St. Marien/St. Nikolai viele bunte Farbtupfer zu entdecken sein. Dann werden hoffentlich alle Tulpen, die Freiwillige des Projektes Kulturgärtnern vor wenigen Tagen steckten, wachsen und blühen. Kulturgärtnern ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Friedhofsmuseum. Zu dieser fanden sich Menschen zusammen, die Friedhöfe in der Stadt noch mehr als kulturhistorische Orte ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken möchten. Gerade auf den...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.11.15
  • 383× gelesen
Bauen
"60.000 m² warten auf Ihre Ideen!", steht auf dem Transparent, das in der Platanenallee auf dem ehemaligen Friedhof aufgehängt worden ist. | Foto: Sylvia Baumeister
2 Bilder

Vom Friedhof zur Grünfläche: Infoveranstaltungen zum St. Thomas Kirchhof

Neukölln. Ein Friedhof, der keiner mehr ist: Der Neue St. Thomas Kirchhof zwischen Hermann- und Oderstraße ist entwidmet, die Gräber sind verschwunden. Er soll zur Erholungsfläche umgestaltet werden. In den nächsten Tagen kann sich jedermann über den Stand der Dinge informieren. Das 60 000 Quadratmeter große Gelände gilt als "Ausgleichsfläche": Neues Grün muss geschaffen werden, um den Verlust von Freiflächen zu kompensieren, die der Bau der A 100 vom Autobahndreieck Neukölln bis zur...

  • Neukölln
  • 07.11.15
  • 1.624× gelesen
Kultur
Die Trauerhalle am Eingang des Jüdischen Friedhofs in Weißensee – in dem Rondell davor sind die Namen etlicher Konzentrations- und Vernichtungslager zu lesen, in denen Juden aus ganz Europa ermordet wurden. | Foto: Soeren Stache
3 Bilder

Ort der Erinnerung: Der Jüdische Friedhof in Weißensee

Weißensee. Der Jüdische Friedhof in Weißensee ist ein Stück deutsch-jüdischer Geschichte. Und er ist ein Ort, an dem sich immer wieder Entdeckungen machen lassen. Die Regisseurin Britta Wauer hat sich so davon faszinieren lassen, dass sie ihm einen Dokumentarfilm gewidmet hat: "Im Himmel, unter der Erde" (2011). Sie hat Menschen wie Bernhard Epstein aus Florida begleitet, dem die Tränen kamen, als er zum ersten Mal vor dem Grab seiner Großmutter stand. Für manche Familien sind die Gräber das...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 30.10.15
  • 579× gelesen
Bauen

Kolbes Grab restauriert

Westend. Er gehört zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins, beherbergt die Gräber von berühmten Berlinern wie George Grosz und präsentiert sich nun an einer bedeutenden Stelle in neuem Glanz: der Friedhof Heerstraße an der Trakehner Allee 1. So erleben Besucher das Grabmal des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947) jetzt im restaurierten Zustand – es wurde vom Georg-Kolbe-Museum und der Stiftung Denkmalschutz Berlin zum Tag des Friedhofs mit einem Symposium neu eingeweiht. tsc

  • Charlottenburg
  • 24.09.15
  • 119× gelesen
Kultur

Grüne Liga lädt zum Aktionstag auf dem Friedhof ein

Prenzlauer Berg. Zu einer besonderen Aktion lädt die Grüne Liga auf den Friedhof Georgen Parochial I an der Heinrich-Roller-Straße ein. Im Rahmen des Aktionstages für ein schönes Berlin sowie des Tages des Friedhofs veranstaltet der Umweltverband am 20. September eine Gärtneraktion. Alle, die bei der Pflege des Geländes helfen möchten, sind von 11 bis 14 Uhr willkommen. Unter anderem sollen Hochbeete aufgebaut, Stauden gepflanzt und ein Naturzaun gebaut werden. Weiterhin sind Imker vor Ort, die...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.09.15
  • 217× gelesen
Politik

Einweihung eines Gedenkorts für Nazi-Opfer verschiebt sich

Biesdorf. Die Eröffnung des Friedhofs der ehemaligen "Anstalt für Epileptische Wuhlgarten" als Gedenkort muss verschoben werden. Das Bezirksamt konnte den Termin nicht halten. Auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof wurden bis 1945 Patienten beerdigt, darunter solche, die in der ehemaligen Anstalt für Epileptische im Wuhlgarten im Rahmen des Euthanasie-Programms der Nazis ermordet wurden. Die aus 159 Einzelgräbern und mehreren Sammelgräbern bestehende Anlage wurde bereits in den 1960er-Jahren...

  • Biesdorf
  • 09.09.15
  • 176× gelesen
Kultur
Verschwindet noch hinter Blattwerk: Das mittelalterlich anmutende Mauerwerk der Königin-Luise-Kirche. | Foto: Christian Schindler

Tag des offenen Denkmals öffnet viele Türen

Reinickendorf. Der Tag des offenen Denkmals ermöglicht auch in Reinickendorf viele Besuche in interessante Gebäude. Welche das unter anderem sind, verrät die Berliner Woche vorab mit einem kleinen Überblick. • Führung in Kirche. Die Königin-Luise-Kirche, Bondickstraße 14, kann am 13. September besichtigt werden. Führungen unter fachkundiger Erklärung durch das über 100-jährige Kirchenbaudenkmal finden um 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Der Förderverein der...

  • Reinickendorf
  • 03.09.15
  • 415× gelesen
Kultur

Führung auf dem Friedhof

Friedrichshain. Auch während der Sommerferien gibt es jeden Sonntag von 16 bis 17 Uhr eine Führung über den Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain. Geöffnet ist die Anlage täglich von 10 bis 18 Uhr. Außer am Mittwoch kann zu diesen Zeiten auch die Ausstellung besucht werden. Alle Angebote sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter: www.friedhof-der-maerzgefallenen.de. tf

  • Prenzlauer Berg
  • 23.07.15
  • 76× gelesen
Kultur

Wer liegt wo in Berlin?: Wegweiser zu Prominentengräbern

Berlin. Keine Stadt der Welt ist mit Friedhöfen so reich gesegnet wie Berlin. Von den 224 Friedhöfen der Stadt sind 182 Friedhöfe zugänglich; viele sind perfekt gepflegt, restauriert und zu Touristenattraktionen geworden, andere sind verwildert, verwunschen und von der Öffentlichkeit vergessen.Friedhöfe sind Spiegel der Kulturgeschichte mit herausragenden Beispielen für Architektur, Plastik und Gartengestaltung, sie zeugen von Religions- und Konfessionsunterschieden, von Tradition und Wandel...

  • Charlottenburg
  • 16.06.15
  • 265× gelesen
Kultur

Friedhof für Muslime

Schöneberg. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Pfarrer Burkhard Bornemann, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Schöneberg, die Integrationsbeauftragte des Bezirks, Gabriele Gün Tank und Vertreter der Semerkand-Moscheengemeinde haben am 10. Juni das muslimische Gräberfeld mit 346 Grabstellen auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof, Werdauer Weg 5, offiziell eingeweiht. Fortan kann hier nach dem muslimischen Ritus bestattet werden: nach Mekka ausgerichtet und ohne Sarg. Der...

  • Schöneberg
  • 12.06.15
  • 3.757× gelesen
  • 1
Bildung

Auf dem Friedhof unterwegs

Niederschönhausen. Am 20. Juni findet ein Spaziergang mit Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) über den Friedhof Nordend an der Dietzgenstraße 120 statt. Während der Führung erhalten die Teilnehmer Informationen zur Geschichte, zu den historischen und zu den gärtnerischen Anlagen des Friedhofs. Treffpunkt für die etwa zweistündige Führung ist um 14 Uhr an der Friedhofsverwaltung, Dietzgenstraße 120, Eingang A. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Spaziergänge durch das grüne Pankow“...

  • Rosenthal
  • 11.06.15
  • 104× gelesen
Kultur
Der Vorsitzende des Familienverbands, Hermann von Treskow (l.), besucht zusammen mit Thomas Ziolko vom Förderverein die Grabstätte seiner Ahnen. | Foto: Wrobel
4 Bilder

Ruhestätte der Treskows im Tierpark Friedrichsfelde restauriert

Friedrichsfelde. Mitten im Tierpark lag der alte Friedhof der adeligen Familie von Treskow jahrzehntelang brach und geriet fast in Vergessenheit. Am 22. Mai wurden mit der Einweihung einer neuen Gedenktafel die restaurierten Grab- und Gedenkgrabmäler wieder zugänglich gemacht.Fast vergessen wurde der alte Friedhof mit seinen Grabsteinen und Kreuzen aus Granit. Dass der Familienfriedhof der einstigen adeligen Besitzer des Schlosses Friedrichsfelde bis heute überhaupt erhalten geblieben ist und...

  • Friedrichsfelde
  • 28.05.15
  • 2.441× gelesen
Kultur

Friedhof für Muslime

Schöneberg. Die evangelische Zwölf-Apostel-Gemeinde legt auf ihrem Kirchhof am Werdauer Weg ein Gräberfeld für Muslime an. Die neue Begräbnisstätte soll im Juni fertiggestellt sein. Dann können sich hier Muslime traditionsgemäß ohne Sarg bestatten lassen. Auf den muslimischen Friedhöfen am Columbiadamm und in Gatow sind Gräber schon seit längerer Zeit knapp. Karen Noetzel / KEN

  • Schöneberg
  • 21.05.15
  • 47× gelesen
Kultur

Vögel gucken auf dem Friedhof

Lichtenrade. Am 29. Mai veranstaltet das Lichtenrader Verleger-Ehepaar Bettina und Carsten Rasmus von 18 bis etwa 20.30 Uhr einen geführten, etwa einen Kilometer langen vogelkundlichen Spaziergang über den Lichtenrader Friedhof. Treffpunkt ist um 18 Uhr die Kapelle/Verwaltung am Eingang Paplitzer Straße 10-24. Die Teilnahme kostet drei Euro, Kinder und NABU-Mitglieder frei. Weitere Informationen unter www.klaras-verlag.de. Horst-Dieter Keitel / HDK

  • Lichtenrade
  • 21.05.15
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.