Galerie

Beiträge zum Thema Galerie

Kultur
Der Künstler Achim Freyer hat in seiner Privatvilla das Kunsthaus eröffnet.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Ein Beitrag für die Kunst
Freundeskreis der Achim Freyer Stiftung sucht Verstärkung

Die Achim Freyer Stiftung finanziert sich größtenteils aus Eigenmitteln des Stifters. Um das Kunsthaus langfristig erhalten zu können, braucht es eine kontinuierliche Unterstützung durch Freunde und Förderer. Achim Freyer eröffnete 2013 in seiner Villa in der Kommandantenstraße das Kunsthaus Achim Freyer und die dazugehörige Stiftung. Der Maler und Grafiker, der als Bühnenbildner und Regisseur weltbekannt ist, hat hier seit über 40 Jahren seine ganz persönliche Sammlung von Bildern und Objekten...

  • Lichterfelde
  • 07.06.20
  • 729× gelesen
Kultur
Instagramstar @monsieur.rudi2018 begutachtete sein Portrait. | Foto: Christian Hahn
20 Bilder

Die Ausstellung zum Hashtag
#kiezentdecker analog

90 Kiezbilder, präsentiert in einer kleinen Galerie, die Fotografen als Publikum. „Instagram analog“ – das war der Arbeitstitel der Abschlussveranstaltung zur Berliner-Woche-Aktion #kiezentdecker. Was als Gewinnspiel begann, hat sich zum sozialen Treffpunkt entwickelt, online und schließlich auch offline. Wir kannten sie als @seattledirk, @susonsjack, @birgitelpunkt, @arianejechow, @hk3548 oder @nookis_fotowelt – ganz unterschiedliche Menschen, die eines teilen: Sie portraitieren mit...

  • Tiergarten
  • 03.12.19
  • 650× gelesen
  • 2
Leute
Wolfgang Immenhausen in einer verwunschenen Ecke seines Gartens in Wannsee. | Foto: Ulrike Martin
9 Bilder

Wolfgang Immenhausen: „Eine Heimat zu haben ist ein Privileg“

Wannsee. Internet und Handy nutzt Wolfgang Immenhausen nur dann, wenn es nicht anders geht. „Die so gesparte Zeit verbringe ich oft im Glienicker Schlosspark. Der Blick vom Casino auf den Jungfernsee ist ein Stück Italien.“ Die Sehnsucht der preußischen Prinzen nach dem Süden, nach Arkadien, verspüre er auch. Ein Stück Heimat? Durchaus. „Ich bin dankbar, dass ich hier friedlich leben und arbeiten kann. Eine Heimat zu haben ist ein Privileg.“ Für Immenhausen, Jahrgang 1943, Eigentümer der Mutter...

  • Wannsee
  • 12.10.15
  • 2.109× gelesen
Kultur
"Selbstbildnis I" von Max Kaus, 1919, Privatbesitz, Berlin. | Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
3 Bilder

Brücke-Museum hat neue Ausstellung

Dahlem. Die Künstlerfreundschaft zwischen Erich Heckel und Max Kaus ist Thema der neuen Ausstellung im Brücke-Museum. Die Maler lernten sich beim Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg ist Ostende kennen. Die intensive Freundschaft, die sich aus dieser Begegnung entwickelte, dauerte bis zu Heckels Tod 1970 an. Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“, Kaus (1891-1977) Expressionist der zweiten Generation. Während der gemeinsamen Zeit als Sanitätssoldaten...

  • Dahlem
  • 13.08.15
  • 530× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.