Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Kultur
Eine bronzene Gedenktafel an der Umzäunung der JVA Moabit erinnert an den tschechischen sozialdemokratischen Politiker und Widerstandskämpfer Antonín Hampl. | Foto: KEN
2 Bilder

Gedenktafel am Zaun der JVA für Antonín Hampl

Moabit. Berlin hat unzählige Gedenkorte, die an die dunkelste Seite deutscher Geschichte erinnern. Nun gibt es einen weiteren, am Zaun der Moabiter Haftanstalt. In Bronze gefasst, hängt dort in Erinnerung an den einstigen tschechischen Sozialdemokraten Antonín Hampl eine Gedenktafel. „Der Vielvölkerstaat muß liquidiert werden.“ So lautete am 22. September 1938 eine Schlagzeile in der NS-Presse, die bereits seit geraumer Zeit gegen die Tschechoslowakei hetzte. Nach dem „Münchner Abkommen“ am 30....

  • Moabit
  • 30.05.16
  • 888× gelesen
Kultur
Michael Eissenhauer und Hermann Parzinger mit den Nachfahren Curt Glasers, Valerie Sattler und Paul Livant. | Foto: KEN

Staatliche Museen erinnern mit Gedenktafel an einstigen Direktor Curt Glaser

Tiergarten. In einer kleinen Feierstunde haben die Staatlichen Museen zu Berlin eine Gedenktafel zur Erinnerung an ihren einstigen Direktor der Kunstbibliothek, Curt Glaser, enthüllt. Zwischen Windfang und Garderobe hängt nun im Foyer der Bibliothek am Kulturforum die Tafel aus Edelstahl. Gegenüber erzählen Exponate in Schaukästen noch bis zum 5. Juni von Glasers Leben, seiner Tätigkeit als Publizist und Sammler sowie von seiner Laufbahn als Museumswissenschaftler und Direktor der...

  • Tiergarten
  • 24.05.16
  • 544× gelesen
Wirtschaft
Patrick Möller (links) und Stefan Engelmann von der Wall AG am sanierten Mahnmal auf dem Bebelplatz. Baustadtrat Carsten Spallek (Mitte) freut sich über die Verlängerung des kostenfreien Pflegevertrages. | Foto: Wall AG

Firma Wall AG übernimmt weiterhin die Pflege des Mahnmals auf dem Bebelplatz

Mitte. Zum Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 hat die Plakatfirma Wall AG den Pflegevertrag für das Mahnmal auf dem Bebelplatz bis Ende 2018 verlängert. Seit 1995 gibt es zwischen Staatsoper und der ehemaligen Königlichen Bibliothek mitten auf dem Bebelplatz das Mahnmal. Der israelische Künstler Micha Ullman hat einen fünf Meter tief in den Untergrund versenkten Ort der Stille gestaltet. Die „Versunkene Bibliothek“, wie das Mahnmal mit leeren Bücherregalen unter einer Glasscheibe...

  • Mitte
  • 11.05.16
  • 690× gelesen
Kultur

Sieben Stolpersteine in der Dortmunder Straße verlegt

Moabit. Vor dem Haus in der Dortmunder Straße 3 sind die ersten sieben Stolpersteine für die Angehörigen von Benjamin Gidron verlegt worden. Weitere werden folgen. Sie sind dem Holocaust entronnen. Nachdem sein Großvater Sally Gottfeld im Mai 1933 fast fünf Wochen lang im SA-Folterkeller in der Tempelhofer Papestraße gequält worden war, bemühte sich Benjamin Gidron umgehend um eine Einreiseerlaubnis für Palästina für sich, seine Frau Emma und die gemeinsamen fünf Kinder. Im Dezember 1933...

  • Moabit
  • 09.05.16
  • 113× gelesen
Kultur
Der Historiker Jost Wippermann. | Foto: KEN
2 Bilder

Ehrenrettung für Urania

Schöneberg. „Fritz Anselm Arnheim hat die Ehre der Urania gerettet“, sagt Direktor Ulrich Bleyer. Der Wissensverein bedankt sich bei seinem couragierten, von den Nazis ermordeten ehemaligen Vize-Vorsitzenden mit einer Gedenktafel . Das Foyer im Erdgeschoss trägt ab jetzt seinen Namen. In den vergangenen Monaten hat die Urania allen ihren noch unbenannten Räumen Namen berühmter Forscher und Gelehrter verliehen. Das Hauptfoyer wurde für Fritz Anselm Arnheim reserviert. Auch in einer Institution...

  • Tiergarten
  • 06.02.16
  • 1.340× gelesen
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Tipps und Service
Knotenbepflanzung nennt sich diese Anreihung von Immergrünen auf Gräbern. Ähnlich wie für Irrgärten werden hier Pflanzen in Linien über die Fläche geführt, teils laufen sie ineinander. | Foto: Roland Wagner
3 Bilder

"Nur tiefer gelegt": Sprüche und Motive für die Gräber

Humor ist auf dem Friedhof meist nicht angebracht. Und doch findet man immer häufiger Grabsteine, die einen mindestens schmunzeln lassen: Da steht etwa "Nur tiefer gelegt", "Nun gönnt mir meine Ruhe, Jupp" oder einfach "Alles scheiße" auf dem Stein.Auch die Form und Eingraviertes wird ungewöhnlicher: "Ein Grabstein hat die Form eines Handys, an einem anderen ist ein echter Tankdeckel angebracht, aus dem Grabstein eines Gastwirtes ragt ein authentischer Zapfhahn heraus", berichtet der Buchautor...

  • Mitte
  • 19.11.15
  • 1.434× gelesen
Tipps und Service

Besinnlicher Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag fällt regelmäßig auf den Mittwoch (18. November) vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres. Dieser Tag ist ein wichtiger Bestandteil des protestantisch-christlichen Glaubens. An diesem Tag geht es um die Besinnung auf politische Verantwortung und die gemeinschaftliche Beichte. Diese betont weniger die Schuld des Einzelnen als vielmehr die Kollektivschuld. Nach evangelischem Glauben heißt Buße Umkehr und Sinnesänderung. 1995 wurde der Buß- und Bettag, mit Ausnahme von...

  • Mitte
  • 10.11.15
  • 98× gelesen
Tipps und Service

Verschiedene Grabarten

Die Frage nach dem richtigen Grab ist für viele Angehörige schwer zu lösen. Beim Bestatter werden sie mit einer Vielzahl von Möglichkeiten konfrontiert. Am besten lassen sie sich die verschiedenen Grabarten als Bilder oder vor Ort zeigen. So verstehe man oft schneller als mit vielen beschreibenden Worten, erläutert die Verbraucherinitiative Aeternitas. Keine Scheu sollten Angehörige außerdem davor haben, das Thema Preise anzusprechen. Bei den Friedhofsgebühren gibt es zwischen den einzelnen...

  • Mitte
  • 03.11.15
  • 101× gelesen
Tipps und Service

Alternativen zum Abschied

Immer mehr Menschen lassen sich anonym bestatten. Dem immer höher werdenden Anteil an anonymen Bestattungen tragen einige Städte und Gemeinden mit neuen Formen der Bestattung Rechnung: In sogenannten "Friedwäldern" kann man einen Baum aussuchen, unter dem die Asche beigesetzt wird. Ratgeber-Redaktion / RR

  • Mitte
  • 22.09.15
  • 114× gelesen
Tipps und Service

Immer gepflegte Ruhestätte

Friedhofsgärtner bieten für Gräber eine Dauerpflege an. Die Kosten richten sich nach der Vertragslaufzeit und dem Umfang der Leistungen. Sie werden bei Vertragsabschluss in einer Summe bezahlt und von der Pflegeeinrichtung sicher angelegt. Ratgeber-Redaktion / RR

  • Mitte
  • 22.09.15
  • 82× gelesen
Politik
Das Grab Peter Fechters auf dem evangelischen Friedhof an der Indira-Gandhi-Straße. | Foto: Kahle

Bezirk gedenkt der Maueropfer: Kranzniederlegung am Grab Peter Fechters

Weißensee. Pankows Bürgermeister Matthias Köhne und die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Sabine Röhrbein (beide SPD), gedenken am 13. August auf dem evangelischen Friedhof in Weißensee der Berliner Maueropfer. Stellvertretend werden sie an der Grabstätte Peter Fechters einen Kranz niederlegen. Vor 53 Jahren wagte der Weißenseer die Flucht über die Berliner Mauer. Sein Versuch endete tödlich. Am 17. August 1962 gegen 14.15 Uhr hatte der 18-jährige Maurergeselle versucht, zusammen...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 08.08.15
  • 445× gelesen
Kultur
Durch eine schmale Pforte betritt der Besucher den früheren Teil des Kirchhofs von St. Johannis. | Foto: KEN

Orte in Tiergarten und Moabit erinnern an das Kriegsende

Tiergarten/Moabit. Berlin gedenkt dieser Tage an vielen Orten des Kriegsendes vor 70 Jahren. Einer davon ist der Potsdamer Platz.Die Häuser sind zerstört. Schutt, Trümmer und zerschossenes Kriegsgerät türmen sich. Ein großformatiges Foto zeigt, wie es am Potsdamer Platz im Mai 1945 nach der mörderischen Schlacht um Berlin aussah. Ergänzend schildert die Open-Air-Ausstellung der Kulturprojekte GmbH "Mai ’45 - Frühling in Berlin" die Herausforderungen für das tägliche Überleben in der zerbombten...

  • Tiergarten
  • 04.05.15
  • 393× gelesen
Politik
Der Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülmen (re.), zeigt dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller die Bilder am Alexanderplatz. | Foto: KT
2 Bilder

Mai ’45: Frühling in Berlin: Freilichtausstellung erinnert an die Schrecken des Krieges

Mitte. Bis zum 8. Mai wird es viele Veranstaltungen zum Tag der Befreiung vom Faschismus geben. Unter dem Motto "Mai 1945 - Frühling in Berlin" hat das Kulturprojekt Berlin an mehreren Orten Ausstellungen geschaffen.Mit großen Bildern, Flyern und einem Buch "Frühling in Berlin" soll an die letzten Kriegstage, an die vielen Opfer und das Leben der Menschen in der Stadt erinnert werden. An Originalschauplätzen soll mit unterschiedlichen Episoden an das Kriegsende vor 70 Jahren gedacht werden. Die...

  • Mitte
  • 24.04.15
  • 609× gelesen
  • 1
Kultur

Erinnerung an die Bücherverbrennung

Mitte. Am Sonntag, 10. Mai, findet traditionell von 15 bis 17 Uhr auf dem Bebelplatz die Lesung "wider den undeutschen Geist" statt.Mit dieser Aktion will die Rosa-Luxemburg-Stiftung an den 10. Mai 1933 erinnern. An diesem Tag fanden in vielen deutschen Universitätsstädten Bücherverbrennungen statt. In Berlin wurden gegenüber der Friedrich-Wilhelm-Universität (heute Humboldt-Universität) auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz) viele Bücher von jüdischen und kritischen Autoren verbrannt. Während...

  • Mitte
  • 24.04.15
  • 126× gelesen
  • 1
Kultur

Bezirk will Platz rund um die Gedenkstele für Mauertoten nicht benennen

Mitte. Über ein Jahr nach dem BVV-Beschluss, den Bereich um die Peter-Fechter-Stele in der Zimmerstraße aufzuwerten und in Peter-Fechter-Platz zu benennen, hat das Bezirksamt jetzt abgelehnt.Weil die Stele auf dem Gehweg in der Zimmerstraße steht und es keinen Platz gibt, sei ein Peter-Fechter-Platz fachlich nicht möglich, heißt es in dem Bezirksamtsbeschluss vom 29. Juli. Mit dem Vorschlag für einen Peter-Fechter-Platz wollte die CDU-Fraktion, die den Antrag eingebracht hatte, das Problem...

  • Mitte
  • 31.07.14
  • 74× gelesen
Sport

Voraussichtlich mit Teilnahmerekord

Berlin. Am 16./17. August findet unter der Schirmherrschaft des früheren DDR-Bürgerrechtlers Rainer Eppelmann zum dritten Mal der Berliner Mauerweglauf "100MeilenBerlin" statt. Das sind 100 Meilen rund um das westliche Berlin. Es werden so viele Läuferinnen und Läufer an den Start gehen, wie nie zuvor! Bis zum offiziellen Meldeschluss am 1. Juli haben sich bei der LG Mauerweg Berlin 314 Einzelstarter angemeldet, hinzu kommen noch zahlreiche Staffel-Teams. Gegenüber dem Vorjahr hat sich dabei...

  • Mitte
  • 04.07.14
  • 98× gelesen
Tipps und Service

Der Opfer gedenken

Der Volkstrauertag - in diesem Jahr am 18. November - wird zwei Sonntage vor dem Ersten Advent begangen und erinnert an die Toten der Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus. Nach Ende des Ersten Weltkrieges regte der Volksbund an, einen nationalen Trauertag einzurichten. Die zentrale Feier zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt. In den Städten und Gemeinden werden ebenfalls Gedenkfeiern mit Kranzniederlegungen durchgeführt. interPress / iPr

  • Mitte
  • 22.11.12
  • 35× gelesen
Tipps und Service

In guter Erinnerung

Heutzutage orientieren sich viele Fest- und Gedenktage und nicht zuletzt auch die Bräuche am Kirchenjahr. Auch, wenn bestimmte Brauchtümer nicht mehr so begangen werden wie in den letzten Jahrhunderten, so ist den Gedenktagen doch eine Sache gemein: Den Verstorbenen zu würdigen und ihm besonderen Respekt zu zollen, in Erinnerungen zu schwelgen, aber auch frohen Mutes in die Gegenwart und Zukunft zu blicken. Denn mit Gedenken müssen nicht immer Gefühle von Trauer und Verlassenheit verbunden...

  • Mitte
  • 22.11.12
  • 56× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.