Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Soziales

Lichterkette zum Gedenken

Pankow. Mit einer Lichterkette wird am Montag, 27. Januar, an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus, der heutigen Janusz-Korzcak-Bibliothek, in der Berliner Straße 120/121. Bürgermeisterin Dr. Cordelia Koch (Grüne) wird die Veranstaltung eröffnen, anschließend geht es zur Pankower Kirche, wo eine Gedenkveranstaltung stattfindet. Auf dem Weg dorthin wird es einen Halt mit Redebeiträgen vor dem...

  • Bezirk Pankow
  • 21.01.25
  • 76× gelesen
Politik

Gedenken an den Mauerfall

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto "Fraktion vor Ort" ist Linda Vierecke unterwegs. Am 4. November bietet die SPD-Abgeordnete für den Arnimplatz, den Helmholtzkiez, den Mauerpark und das Gleimviertel von 17 bis 18.30 Uhr eine mobile Sprechstunde an der Stargarder Straße/Ecke Greifenhagener Straße an. Am 9. November lädt sie zum Kiezspaziergang "auf den Spuren von damals und heute". Treffpunkt ist um 11 Uhr am Platz des 9. November 1989. Anmeldung erbeten unter mail@4ecke.berlin. Es ist gute...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.10.24
  • 94× gelesen
Politik

Gedenken zum Tag der Befreiung

Pankow. Zum 79. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus finden am Mittwoch, 8. Mai, mehrere Gedenkveranstaltungen statt. Bürgermeisterin Dr. Cordelia Koch und der Vorsteher der BVV, Oliver Jütting, werden der Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedenken. Um 11 Uhr gibt es am Mahnmal des polnischen Soldaten im Volkspark Friedrichshain an der Margarete-Sommer-Straße ein gemeinsames Treffen mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und Vertretern der Polnischen...

  • Bezirk Pankow
  • 06.05.24
  • 91× gelesen
Politik
Die ehemaligen Zwangsarbeiter Maria Stroinska und Bogdan Bartnikowski kamen 2022 zur Einweihung des Gedenkortes für die Zwangsarbeiter nach Blankenburg. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Vortrag am 17. April
In Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager

Dort, wo heute alte und behinderte Menschen von der Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen (ASS) an der Bahnhofstraße betreut werden, befand sich in der NS-Zeit ein Zwangsarbeiterlager. An die Geschichte dieses Lagers wird am 17. April um 15 Uhr im Haus Berlin an der Bahnhofstraße 32 im Rahmen der Berliner Stiftungswoche erinnert. Der Historiker Thomas Irmer wird in einem Vortrag über Zwangsarbeit in Berlin sprechen. Eine Gesprächsrunde schließt sich an. Auf dem Gelände der Albert...

  • Blankenburg
  • 05.04.24
  • 291× gelesen
Blaulicht
Ines Kempe, die Vorsitzende des Vereins Bürgerpark Pankow, gestaltete mit Ehrenamtlichen den Gedenkort für Anissa im Bürgerpark. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

In Erinnerung
Gedenkort für Anissa im Bürgerpark eingeweiht

Vor einem Jahr sorgte die Ermordung der fünfjährigen Anissa im Bürgerpark Pankow für Fassungslosigkeit. An dem Ort, an dem das kleine Mädchen gefunden wurde, legten viele Menschen Blumen und Plüschtiere nieder. „Für uns war klar, dass wir für Anissa im Park einen Ort der Erinnerung schaffen werden“, sagt Ines Kempe, die Vorsitzende des Bürgerpark Verein Pankow. „Viele Pankower sagten zu uns: Ihr müsst da was machen.“ Dieser Gedenkort ist nun eingeweiht worden. Zu diesem kleinen Gedenkort...

  • Pankow
  • 04.03.24
  • 633× gelesen
Politik

Beschmiert, beschädigt oder verschwunden
Stolpersteine gehen in den meisten Fällen durch Baumaßnahmen verloren

Die Polizei hat im Zeitraum von 2019 bis Juni 2023 insgesamt 23 Fälle registriert, bei denen Stolpersteine beschmiert, beschädigt oder gestohlen wurden. In der Statistik werden nur die gemeldeten Fälle erhoben, nicht die Anzahl der betroffenen Stolpersteine, wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) auf eine Grünen-Anfrage mitteilt. Die Fälle werden in der Polizeistatistik als „politisch motivierte Kriminalität“ unter dem Kriterium „Stolperstein“ erfasst. Laut Tabelle wurden in drei...

  • Mitte
  • 17.11.23
  • 292× gelesen
Leute

Gedenken an die Maueropfer

Weißensee. Bürgermeisterin Cordelia Koch und Bezirksverordnetenvorsteher Oliver Jütting (beide B‘90/Grüne) gedenken am Sonntag, 13. August, um 10 Uhr der Berliner Maueropfer. Stellvertretend werden sie am Grab von Peter Fechter einen Kranz niederlegen. Fechter wollte vor 61 Jahren über die Berliner Mauer flüchten, der Versuch endete tödlich. Der 18-Jährige starb am 17. August 1962 an seinen Schussverletzungen, nachdem er im Grenzstreifen verwundet um Hilfe gerufen hatte. Interessierte sind...

  • Weißensee
  • 09.08.23
  • 186× gelesen
Leute

Gedenken an die Maueropfer

Weißensee. Auf dem Friedhof der evangelischen Auferstehungsgemeinde in Weißensee haben die stellvertretende Bürgermeisterin Cordelia Koch und der Bezirksverordnetenvorsteher Oliver Jütting (beide B‘90/Grüne) am 13. August stellvertretend für die Maueropfer am Grab von Peter Fechter einen Kranz niedergelegt. Fechter wagte am 17. August 1962 die Flucht über die Berliner Mauer. Der Versuch endete tödlich, der damals 18-Jährige wurde durch Schüsse getroffen, rief im Grenzstreifen noch lange um...

  • Weißensee
  • 13.08.22
  • 81× gelesen
Politik

In Erinnerung an die Opfer

Prenzlauer Berg. Anlässlich des 80. Jahrestages der „Massenmord-Aktion im KZ Sachsenhausen“ am 28. und 29. Mai lädt die Stolperstein-Initiativgruppe Prenzlauer Berg zu einem Vortrag und zu zwei Gedenkveranstaltungen an den Stolpersteinen von Opfern aus Prenzlauer Berg ein. Bereits am Freitag, 27. Mai, wird Willi Creutzenberg zunächst ab 18 Uhr im Haus der Demokratie in der Greifswalder Straße 4 zu den Ereignissen von damals sprechen. Die Teilnahme ist über die Volkshochschule Pankow anzumelden:...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.05.22
  • 63× gelesen
Politik

Erinnerung an die Märzrevolution

Berlin. Am 18. März 2023 jährt sich der Beginn der Märzrevolution von 1848 zum 175. Mal. Der Senat hat jetzt mit den Vorbereitungen für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begonnen. Das Jubiläum „175 Jahre Märzrevolution“ soll 2023 ganzjährig gefeiert werden. Unter anderem ist eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain geplant, auf dem 255 Opfer der Straßenkämpfe begraben liegen. Die Revolution von 1848/49 war die erste europaweite Bewegung für...

  • Mitte
  • 19.12.21
  • 167× gelesen
KulturAnzeige
Tierportrait Malerin Diana Achtzig aus Berlin Biesdorf malte weiße verstorbene Katze mit ihrer Freundin der Eule mit Aquarellfarben auf Aquarellpapier im Format von 59,5 x 42 cm im Jahr 2020.  | Foto: Tierportrait Malerin Diana Achtzig aus Berlin Biesdorf
3 Bilder

Gemälde Verewigung von geliebten Haustieren,
Tierporträts von Diana Achtzig

Gemälde Verewigung von geliebten und verstorben Haustieren – Gastbeitrag von der Berliner Tierporträt Malerin Diana Achtzig aus Berlin Biesdorf Die auf Ölgemälden verewigen Haustiere wie z.B. Vögel, Katzen oder Hunde können bei der Trauerbewältigung sehr gut weiter helfen. Der Tod eines treuen Weggefährten trifft uns immer mitten ins Herz! Doch der Verlust vom geliebten Tier oder Menschen hinterlässt gestörte und traurige Kinder, verzweifelte Eltern und ein ganz schmerzhaftes Loch im Herz der...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.05.21
  • 297× gelesen
Politik

Gedenken am 8. Mai

Buch. Am Sowjetischen Ehrenmal an der Wiltbergstraße gedenkt das "Bündnis 8. Mai" am Sonnabend, 8. Mai, von 10 bis 18 Uhr des Kriegesendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Am Vormittag werden Pankows Bürgermeister Sören Benn und die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, (beide Die Linke) sprechen. Neben weiteren Rednern werden auch der Holocaustüberlebende Kurt Hillmann und ein Vertreter der North East Antifascists mit Redebeiträgen dabei sein. Das Bündnis...

  • Buch
  • 04.05.21
  • 77× gelesen
Leute
Seit 1974 trägt die Straße, die von der Greifswalder Straße zur Bötzowstraße Richtung Arnswalder Platz führt, den Namen Dietrich Bonhoeffers.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Stilles Gedenken
Anwohner des Bötzowkiezes erinnern an den aufrechten Christen Dietrich Bonhoeffer

Mancher Passant wird sich wundern. Seit einigen Tagen sind an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer- und Bötzowstraße immer wieder Blumen zu finden. Sie sind an Pfählen angebracht oder in einem Glas an der Bordsteinkante abgestellt. Mit dieser Art stillen Gedenkens würdigen Kiezbewohner den Mann, nach dem diese Straße benannt ist. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete. Vor 75 Jahren wurde der prominenteste Vertreter der Bekennenden Kirche auf...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.04.20
  • 1.201× gelesen
Kultur
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.019× gelesen
Kultur

„Wir dürfen nicht vergessen“
Bezirk Pankow lädt Bürger zum Gedenken an Maueropfer ein

Bürgermeister Sören Benn und BV-Vorsteher Michael van der Meer wollen am Tag des Mauerbaus auf dem evangelischen Friedhof in Weißensee der Mauertoten gedenken. Sie legen am 13. August gegen 13 Uhr am Grab von Peter Fechtner einen Kranz nieder. Er war das erste Opfer, das vor den Augen der Öffentlichkeit starb. Peter Fechtner, ein Maurer aus Weißensee, war beim Fluchtversuch in der Zimmerstraße nahe dem Checkpoint Charlie von Schüssen der DDR-Grenzsoldaten schwer verletzt worden. Der 18-Jährige...

  • Weißensee
  • 07.08.19
  • 236× gelesen
Kultur
Gerhard Wolf und Bürgermeister Sören Benn enthüllten gemeinsam mit der Bildhauerin Christine Deverny die Skulptur „Maske der Medea“. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Pankow würdigt seine große Dichterin

Pankow. Pankow erinnert jetzt am Amalienpark an eine seiner prominentesten Bürgerinnen mit einem Kunstwerk. Die Schriftstellerin Christa Wolf war am 1. Dezember 2011 nach langer Krankheit gestorben. Ihre Biografie ist untrennbar mit Pankow verbunden. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass an Christa Wolf in geeigneter Form erinnert werden soll. Anlässlich des fünften Todestages der Schriftstellerin fand nun eine Feierstunde im Kavalierhaus in der Breiten Straße 45...

  • Pankow
  • 16.12.16
  • 1.412× gelesen
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Bildung
Im einstigen Jüdischen Altenheim an der Schönhauser Allee 22 befinden sich heute Eigentumswohnungen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Stele erinnert an das Jüdische Altersheiman der Schönhauser Allee

Prenzlauer Berg. Eine Stele erinnert jetzt an das ehemalige Jüdische Altersheim und die wechselvolle Geschichte des Gebäudes. Sie steht auf dem Mittelstreifen gegenüber der Schönhauser Allee 22. Sie ist eine informative Ergänzung der Gedenktafel, die sich am Haus befindet und auf dessen frühere Nutzung hinweist. Das Gebäude wurde als 2. Altersversorgungsanstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin errichtet. Im Jahre 1880 stifteten Bertha und Moritz Manheimer die Mittel für den Bau. Moritz...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.12.15
  • 1.064× gelesen
Politik

Gedenken an die Pogromnacht

Pankow. In Erinnerung an die Pogromnacht 1938 gibt es am 9. November zwei Gedenkveranstaltungen von Bezirksamt und BVV. Die erste findet um 11 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee an der Herbert-Baum-Straße statt, die zweite um 12 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee 23-25. Mit dabei sind Bürgermeister Matthias Köhne und BVV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (beide SPD). Bürger sind eingeladen, mit Blumen, Kränzen und stillem Gedenken ein Zeichen für Demokratie, Freiheit und...

  • Pankow
  • 02.11.15
  • 130× gelesen
Kultur
Die Trauerhalle am Eingang des Jüdischen Friedhofs in Weißensee – in dem Rondell davor sind die Namen etlicher Konzentrations- und Vernichtungslager zu lesen, in denen Juden aus ganz Europa ermordet wurden. | Foto: Soeren Stache
3 Bilder

Ort der Erinnerung: Der Jüdische Friedhof in Weißensee

Weißensee. Der Jüdische Friedhof in Weißensee ist ein Stück deutsch-jüdischer Geschichte. Und er ist ein Ort, an dem sich immer wieder Entdeckungen machen lassen. Die Regisseurin Britta Wauer hat sich so davon faszinieren lassen, dass sie ihm einen Dokumentarfilm gewidmet hat: "Im Himmel, unter der Erde" (2011). Sie hat Menschen wie Bernhard Epstein aus Florida begleitet, dem die Tränen kamen, als er zum ersten Mal vor dem Grab seiner Großmutter stand. Für manche Familien sind die Gräber das...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 30.10.15
  • 581× gelesen
Politik

Der Gedenkstein zieht bald um

Prenzlauer Berg. Der Gedenkstein zur Erinnerung an die Befreiung Berlins an der Ostseestraße wird umgesetzt. Er steht zurzeit zwischen zwei Wohnhäusern, die einer Wohnungsbaugesellschaft gehören. An diesem Stein werden jedes Jahr zum Tag der Befreiung am 8. Mai von Pankower Bezirkspolitikern Kränze niedergelegt. Inzwischen ist die Hecke am Gedenkstein aber so hochgewachsen, dass er kaum noch zu sehen ist. Deshalb beschloss die BVV Anfang des Jahres, dass er auf den gegenüberliegenden...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.10.15
  • 309× gelesen
Politik
Das Grab Peter Fechters auf dem evangelischen Friedhof an der Indira-Gandhi-Straße. | Foto: Kahle

Bezirk gedenkt der Maueropfer: Kranzniederlegung am Grab Peter Fechters

Weißensee. Pankows Bürgermeister Matthias Köhne und die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Sabine Röhrbein (beide SPD), gedenken am 13. August auf dem evangelischen Friedhof in Weißensee der Berliner Maueropfer. Stellvertretend werden sie an der Grabstätte Peter Fechters einen Kranz niederlegen. Vor 53 Jahren wagte der Weißenseer die Flucht über die Berliner Mauer. Sein Versuch endete tödlich. Am 17. August 1962 gegen 14.15 Uhr hatte der 18-jährige Maurergeselle versucht, zusammen...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 08.08.15
  • 445× gelesen
Kultur
Anwohner brachten an den Masten der Straßenschilder in Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer Blumen an. | Foto: BW

Prenzlauer Berg erinnert an Dietrich Bonhoeffer

Prenzlauer Berg. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete Am 9. April 1945 wurde er auf ausdrücklichen Befehl Hitlers nach einem Scheingerichtsprozess im KZ Flossenbürg von der SS hingerichtet. Mit zwei Gedenkveranstaltungen wurde nun an diesen mutigen Widerstandskämpfer erinnert. Die eine fand an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer-, Bötzowstraße statt. Dazu hatten der Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, die...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.04.15
  • 735× gelesen
Kultur

Gedenken an Zwangsarbeiter

Lübars. Der Runde Tisch Lager Blankenfelde organisiert am 21. April ab 16.30 Uhr am Alten Bernauer Heerweg Ecke Mauerradweg (nahe der Bahnhofstraße zwischen Blankenfelde und Lübars) ein rund einstündiges Gedenken an die Befreiung des Krankensammellagers Blankenfelde-Nord vor 70 Jahren. In dem Lager waren während der nationalsozialistischen Diktatur erkrankte Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion untergebracht. Den mangelhaften hygienischen Bedingungen sowie mangelhafter Ernährung und medizinischer...

  • Lübars
  • 07.04.15
  • 156× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.