Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Politik

Initiative Franziska Becker
Verlegung von acht Stolpersteinen am Freitag, 12. Mai 2023, 11.30 Uhr, vor dem Haus Fechnerstraße 6a

Am Freitag, 12. Mai 2023, werden um 11.30 Uhr acht Stolpersteine vor dem Haus Fechnerstaße 6a verlegt, dort, wo sich auch das Wahlkreisbüro der Wilmersdorfer Abgeordneten Franziska Becker befindet. Die Verlegung verfolgt auf ihre Initiative hin. In dem Haus Walter-Fischer Straße 6, heute Fechnerstraße 6a, wohnten unsere Nachbarn MARTHA EHRLICH mit ihrer Tochter MARGARETE, deren Mann MARTIN ARENDT und ihrer Enkeltochter ILSE, das Ehepaar BERTHOLD und MARGARETE LEWIN, WOLF BERNHEIM, und MORITZ...

  • Wilmersdorf
  • 11.05.23
  • 393× gelesen
  • 1
Politik

Traditionelle Putzaktion zum 8. Mai
SPD Wilmersdorf Nord putzt Stolpersteine am Samstag, 6. Mai 2023

Anlässlich des Endes der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten am 8. Mai 1945 und des II. Weltkrieges vor 78 Jahren putzt die SPD Wilmersdorf Nord die rund 440 Stolpersteine in ihrem Abteilungsgebiet und unterstützt damit die regionale Gedenkarbeit und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen. Interessierte Wilmersdorfer:innen sind herzlich eingeladen, sich an der Putzaktion zu beteiligen, die ein bis zwei Stunden dauern wird. Treffpunkt für die öffentliche Aktion ist am Samstag, 6. Mai 2023,...

  • Wilmersdorf
  • 03.05.23
  • 391× gelesen
Kultur

Gedenkort Duisburger Straße
Einladung zur Ausstellung in der Duisburger Straße in Wilmersdorf vom 6.-9. November 2021

Die Arbeitsgruppe Gedenken Duisburger Straße erinnert anlässlich der Pogromnacht am 9. November vor 83 Jahren mit einer Themen-Ausstellung an 59 deportierte und ermordete Bewohner:innen, für die voraussichtlich Ende 2021 in der Duisburger Straße entsprechend Stolpersteine verlegt werden. Die Ausstellung findet vom Samstagmittag, 6. November 2021, bis Dienstagabend, 9. November 2021, entlang der Duisburger Straße in Wilmersdorf statt. Auf Thementafeln, die an den Straßenbäumen befestigt werden,...

  • Wilmersdorf
  • 01.11.21
  • 164× gelesen
Politik

Nachtrag
Wer betrieb das Lager in der Wilhelmsaue wirklich? (3)

Es bestehen viele Übereinstimmungen bei der Frage des Arbeitseinsatzes ausl. Arbeiter und Angestellter im und für das Bezirksamt Wilmersdorf in der Zeit des Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945, da weitgehend mit den gleichen Quellen gearbeitet wird. Nochmals: Es ist eine völlig unbestreitbare Tatsache, daß das Bezirksamt Wilmersdorf ausl. Arbeiter für seine Belange einsetzte und das sich auf dem Grundstück Wilhelmsaue 39 / 40 sich ein Lager für ausl. Arbeiter befand. Das hat zu keinen Zeitpunkt in...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 02.02.21
  • 108× gelesen
Politik

Zum Bedenken
Wer betrieb das Lager in der Wilhelmsaue wirklich?

Es besteht seit Jahren - eigentlich seit Beginn der Beschäftigung mit der Thematik - eine völlige Übereinstimmung aller Beteiligten - in der Tatsache, daß das Bezirksamt Wilmersdorf ausl. Arbeiter und Angestellte während des 2. Weltkrieg für seine Belange einsetzte, sowie, dass sich in der Wilhelmsaue ein Städtisches Lager für ausl. Arbeiter befand.Wo seit Jahren aber keine Übereinstimmung besteht, das ist die Frage nach dem Betreiber dieses Lager, Bezirksamt Wilmersdorf oder die...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 19.01.21
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.