Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Politik

Erinnerung an Jüdischen Friedhof

Köpenick. In dieser Woche wurden Gedenktafeln für den Jüdischen Friedhof Köpenick und das Jüdische Altersheim an der Ecke Mahlsdorfer und Gehsener Straße durch das Bezirksamt eingeweiht. Das Friedhofsgrundstück zwischen Gehsener und Hoernlestraße erwarb 1894 die „Synagogen-Gemeinde Cöpenick“. Während der Nazidiktatur wurde der Friedhof geschändet, aber nach dem Krieg wiederhergestellt. Ende der 1950er-Jahre wurde er zu einer Grünanlage umgestaltet. Seit 2004 erinnert eine Gedenktafel auf einem...

  • Köpenick
  • 24.11.24
  • 84× gelesen
Politik
Das Wandbild zum Gedenken an den Warschauer Aufstand vor 80 Jahren ist am Groß-Berliner Damm 154 zu sehen. | Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick

80 Jahre Warschauer Aufstand
Wandbild am Groß-Berliner Damm 154 eingeweiht

Zum Gedenken an den Warschauer Aufstand vor 80 Jahren wurde am 9. Juli ein Wandbild eingeweiht. Zu Gast waren der polnische Botschafter Dariusz Pawloś, Pjotr Ostrowski, der Sohn eines Zeitzeugen, und die beteiligte Künstlerin. Das Wandbild ist das Ergebnis einer Arbeit von Jugendlichen unter der Leitung der Künstlerin Maria Michoń. Dieses ungewöhnliche Projekt ist Teil der Städtepartnerschaft zwischen dem Warschauer Bezirk Mokotów und dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und wurde von der...

  • Adlershof
  • 15.07.24
  • 314× gelesen
Politik

Beschmiert, beschädigt oder verschwunden
Stolpersteine gehen in den meisten Fällen durch Baumaßnahmen verloren

Die Polizei hat im Zeitraum von 2019 bis Juni 2023 insgesamt 23 Fälle registriert, bei denen Stolpersteine beschmiert, beschädigt oder gestohlen wurden. In der Statistik werden nur die gemeldeten Fälle erhoben, nicht die Anzahl der betroffenen Stolpersteine, wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) auf eine Grünen-Anfrage mitteilt. Die Fälle werden in der Polizeistatistik als „politisch motivierte Kriminalität“ unter dem Kriterium „Stolperstein“ erfasst. Laut Tabelle wurden in drei...

  • Mitte
  • 17.11.23
  • 292× gelesen
Kultur

Erinnerung an Rudolf Mandrella

Köpenick. Der Tag von Rudolf Mandrellas Ermordung jährt sich am 3. September zum 80. Mal. Er wurde 1902 geboren und kam in den 1920er-Jahren nach Berlin zum Studium. Seine Freizeit verbrachte er in katholischen Gruppen. Seit 1936 wohnte er mit seiner Frau in Karlshorst. Hier kamen drei Söhne zur Welt. Mandrella war Richter am Amtsgericht in Köpenick. 1941 war er bei der Kriegsmarine in Stettin stationiert und dort Teil eines Kreises von katholischen Männern um Kaplan Herbert Simoleit. Ein...

  • Karlshorst
  • 27.08.23
  • 328× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur

Gedenken an die Pogromnacht

Plänterwald. Der Bund der Antifaschisten Treptow und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Köpenick veranstalten eine traditionelle Matinee zum Gedenken an die Opfer des faschistischen Terrors in der Pogromnacht vor 84 Jahren, zum Kampf gegen Antisemitismus, Neonazismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz. Sie findet am 13. November ab 11 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, statt. „Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie“ ist der Titel eines...

  • Plänterwald
  • 11.11.22
  • 87× gelesen
Kultur

Gedenken an die Blutwoche

Köpenick. Eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Köpenicker Blutwoche gibt es am 21. Juni ab 19 Uhr in der Gedenkstätte, Puchanstraße 12. Sie wird von Kulturstadtrat Marco Brauchmann eröffnet. Am 26. Juni 16 Uhr wird in einem Vortrag die Publikation „Johannes Stelling, 1877-1933, Sozialdemokrat in Opposition und Regierung: Hamburg – Lübeck – Schwerin – Berlin“ von Volker Stalmann vorgestellt. Außerdem gibt es zwei kostenlose Führungen in der Gedenkstätte am 21. Juni 17 Uhr und 26....

  • Köpenick
  • 17.06.22
  • 102× gelesen
Politik

Erinnerung an die Märzrevolution

Berlin. Am 18. März 2023 jährt sich der Beginn der Märzrevolution von 1848 zum 175. Mal. Der Senat hat jetzt mit den Vorbereitungen für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begonnen. Das Jubiläum „175 Jahre Märzrevolution“ soll 2023 ganzjährig gefeiert werden. Unter anderem ist eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain geplant, auf dem 255 Opfer der Straßenkämpfe begraben liegen. Die Revolution von 1848/49 war die erste europaweite Bewegung für...

  • Mitte
  • 19.12.21
  • 167× gelesen
Kultur

Gedenken an Mauerbau
Kirchengemeinden laden zu Zeitzeugenberichten und Lesung ein

Die Stadt war im Schockzustand: Vor 60 Jahren begannen Polizei und Armee der DDR über Nacht, die Straßen und Schienenwege in den Westsektor abzuriegeln. Daran erinnert nun eine Veranstaltung unter dem Titel „13. August 1961 – Bau der Berliner Mauer. Die Mauer – verschwunden. Die Grenze – überwunden?“. Organisatoren sind die evangelischen Kirchenkreise Neukölln und Lichtenberg-Oberspree. Sie laden dazu ein, am Freitag, 13. August, um 17 Uhr zur Tabeakirche, Sonnenallee 311, zu kommen. Dort...

  • Neukölln
  • 10.08.21
  • 82× gelesen
Bildung

Veranstaltungsreihe von der Geschichte zur Gegenwart
Austausch und Führung über das Grabfeld in Altglienicke | Wymiana i zwiedzanie grobowca w Altglienicke z przewodnikiem

Auf dem Friedhof in Altglienicke liegen über 1.360 Urnen von Angehörigen verschiedener Religionen und Ethnien, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, u.a. Katholik:innen (viele aus Polen, darunter auch Priester), jüdische Menschen, Sinti:zze und Rom:nja. Dazu entsteht in Altglienicke 2020/2021 eine Gedenkstätte. In diesem Kontext möchten wir Euch und Sie zu einem zweisprachigen Dialog und einer Führung auf dem Friedhof in Altglienicke einladen. Die Veranstaltung wird aus zwei Teilen...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.08.20
  • 203× gelesen
Kultur
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.019× gelesen
Politik

Gedenken an Willi Sänger

Baumschulenweg. Willi Sänger wird am 27. November am Gedenkstein neben der Willi-Sänger-Sportanlage, Köpenicker Landstraße 186, gedacht. Sänger gehörte dem Arbeitersportverein Fichte an. Nach 1933 schloss er sich dem Widerstand gegen die Nazis an. Durch Verrat verhaftet und eingesperrt, wurde Willi Sänger am 27. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden mit dem Fallbeil hingerichtet. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 15 Uhr. sim

  • Baumschulenweg
  • 16.11.19
  • 27× gelesen
Politik

Gedenken an die Pogromnacht

Schmöckwitz. Die Evangelischen Gemeinden Schmöckwitz, Eichwalde und Miersdorf und die katholische Kirchengemeinde St. Antonius wollen am 9. November gemeinsam an die auch als „Reichskristallnacht“ bezeichneten Pogrome gegen jüdische Mitbürger vom 9. November 1938 erinnern. Unter dem Motto „Erinnern – Gedenken – Mahnen“ findet auf dem Marktplatz der Nachbargemeinde Eichwalde an der Bahnhofstraße eine einstündige Gedenkveranstaltung statt. Beginn ist um 17 Uhr. RD

  • Schmöckwitz
  • 04.11.18
  • 16× gelesen
Politik
Gedenkstätte für die erschossenen Kinder Lothar Schleusener und  Jörg Hartmann. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Bezirk erinnert an Mauerbau: Vor 56 Jahren wurde Berlin geteilt

Baumschulenweg. Am 13. August 1961 wurde die Mauer gebaut. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick wird mit mehreren Kranzniederlegungen daran erinnern. Rund 20 Kilometer lang war die Grenze, die 28 Jahre den damaligen Bezirk Treptow von den Bezirken Neukölln und Kreuzberg trennte. In den Jahren nach dem Mauerbau versuchten zahlreiche Berliner, auch dort die Flucht in den Westen, nicht wenige bezahlten das mit ihrem Leben. An mehreren Orten erinnern Gedenktafeln an die Opfer der Teilung. Bürgermeister...

  • Köpenick
  • 04.08.17
  • 355× gelesen
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Politik

Erinnerung an die Blutwoche

Köpenick. Am 21. Juni 1933 begann die so genannte Köpenicker Blutwoche. SA-Banditen fielen über Gegner des NS-Regimes her und töteten mindestens 20 von ihnen. Zu den prominentesten Opfern gehörten Johannes Stelling, der frühere SPD-Ministerpräsident von Mecklenburg und der Reichsbannerführer Paul von Essen. Am 21. Juni lädt der Bund der Antifaschisten um 16 Uhr zu einer Gedenkkundgebung auf den Platz des 23. April ein. RD

  • Köpenick
  • 12.06.15
  • 51× gelesen
Kultur
Einweihungsfeier für die Gedenktafel auf dem früheren Notfriedhof am Adlergestell. | Foto: Ralf Drescher

Der einstige Notfriedhof erhält Tafel in Gedenken an 108 Tote

Schmöckwitz. Die Gräber, die kurz nach Kriegsende am Adlergestell entstanden, sind versunken, aber nicht vergessen. Eine Tafel erinnert nun an die 1945 und 1946 hier Beigesetzten.Adlergestell, in der Nähe der Schappachstraße: Ein Weg führt im Jagen 40 in den Wald. Durch die Blätter sieht man die nahe Tankstelle. Es erklingt Blasmusik, dann hält Almuth Berger, eine frühere Pfarrerin und jetzige Vorsitzende des Ortsvereins Schmöckwitz, eine Rede. "Der Friedhof war viele Jahrzehnte ein...

  • Schmöckwitz
  • 08.05.15
  • 1.287× gelesen
Sport

Voraussichtlich mit Teilnahmerekord

Berlin. Am 16./17. August findet unter der Schirmherrschaft des früheren DDR-Bürgerrechtlers Rainer Eppelmann zum dritten Mal der Berliner Mauerweglauf "100MeilenBerlin" statt. Das sind 100 Meilen rund um das westliche Berlin. Es werden so viele Läuferinnen und Läufer an den Start gehen, wie nie zuvor! Bis zum offiziellen Meldeschluss am 1. Juli haben sich bei der LG Mauerweg Berlin 314 Einzelstarter angemeldet, hinzu kommen noch zahlreiche Staffel-Teams. Gegenüber dem Vorjahr hat sich dabei...

  • Mitte
  • 04.07.14
  • 98× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.