Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

Leute

Gedenktafel am Geburtshaus der Künstlerin Jenny Mucchi-Wiegmann

Spandau. Am Geburtshaus der Künstlerin Jenny Mucchi-Wiegmann (1895-1969) in der Breite Straße 17 soll am 1. Dezember, ihrem Geburtstag, eine Gedenktafel enthüllt werden. Dies teilte Bürgermeister Frank Bewig (CDU) in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 17. Juli auf Nachfrage der SPD-Fraktion mit. Den entsprechenden Wunsch hatte die BVV im Jahr 2019 gefasst. Als letzter Schritt müsse aber der Gedenktafeltext noch mit der Familie abgestimmt werden, erklärte Frank Bewig. Jenny...

  • Spandau
  • 27.07.24
  • 185× gelesen
Leute
Blick vom Kladower Ufer auf die Imcheninsel. In Ufernähe soll die Gedenktafel für Max Hilzheimer angebracht werden.  | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Gedenktafel erhält klare Mehrheit
Bauausschuss macht Weg frei für Ehrung des Lebenswerks von Max Hilzheimer

Am 5. März beschloss auch der Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen sowie Umwelt und Naturschutz einstimmig den Antrag der Fraktion B’90/Grüne mit einer Gedenktafel an Max Hilzheimer zu erinnern. Schon vor zwei Jahren sollte eine solche Tafel aufgestellt werden. Dann tauchten Fragen zur Biografie von Max Hilzheimer auf. Max Hilzheimer (1877-1946), studierter Zoologe und Koryphäe der Säugetierkunde war einer der bedeutendsten Vertreter des Naturschutzes in Berlin. Bereits seit 1923...

  • Kladow
  • 15.03.24
  • 282× gelesen
Blaulicht

Gedenktafel für Arthur Löwenstamm beschädigt

Spandau. Auf die Gedenktafel für den Spandauer Rabbiner Arthur Löwenstamm in der Feldstraße 11 ist ein Farbanschlag verübt worden. Mitarbeiter des Ordnungsamtes entdeckten die Schmiererei am 20. Mai. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Arthur Löwenstamm (1882-1965) war von 1917 bis 1938 Rabbiner in Spandau. Nach den Pogromen vom November 1938 wurde er im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert und misshandelt. Anfang 1939 konnte er nach England emigrieren. tf

  • Spandau
  • 01.06.22
  • 65× gelesen
Politik
Bürgermeisterin Carola Brückner zusammen mit Mitgliedern des DED-Freundeskreises bei der Gedenktafel-Einweihung. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Entwicklungshilfe vor der Haustür
Eine Tafel erinnert an den DED

Mehr als 30 Jahre war der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) am Kladower Damm beheimatet. Auf sein Wirken dort weist jetzt eine Gedenktafel hin, die am 20. Dezember enthüllt wurde. Der Deutsche Entwicklungsdienst wurde 1963 im Beisein des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, des Bundespräsidenten Heinrich Lübke und des Bundeskanzlers Konrad Adenauer gegründet. Durch Freiwilligendienst vor allem in Ländern der sogenannten Dritten Welt sollte ein Zeichen für Völkerverständigung, Versöhnung...

  • Kladow
  • 23.12.21
  • 406× gelesen
Kultur
Die ehemalige Trauerhalle auf dem Friedhof in einer Aufnahme von 1928. | Foto: Foto aus dem Buch Kohlstall, Chronik der Jüdischen Gemeinde Spandau, Spandau 1929
7 Bilder

Dem Vergessen entrissen
Der Jüdische Friedhof an der Neuen Bergstraße soll zum Gedenkort werden

Westlich der Neuen Bergstraße gibt es ein ehemaliges Kasernengelände. Zwischen den Gebäuden befindet sich eine zu einem Hügel ansteigende Freifläche. Sie ist eingezäunt, überwuchert und am Fuß des Anstiegs liegt Müll. Zu erkennen ist aber auch noch ein kleines Stück erhaltende Mauer. Möglicherweise handle es sich dabei um den letzten Rest der ursprünglichen Friedhofsmauer, sagt Gudrun O'Daniel-Elmen. Die Beauftragte für Erinnerungskultur im Evangelischen Kirchenkreis Spandau ist eine der besten...

  • Spandau
  • 17.11.21
  • 495× gelesen
Ausflugstipps
Der ehemalige Grenzturm in Hohen Neuendorf markiert den nördlichsten Punkt der einstigen Grenzsicherungsanlage zum westlichen Teil Berlins. | Foto: Uta Glagla

UNSER AUSFLUGSTIPP
Der ehemalige Grenzstreifen im Norden Berlins

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Auch zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau verlief die innerdeutsche Grenze. Noch heute sind dort die Zeugnisse der deutschen Teilung allgegenwärtig. Die Außengrenze im Norden Berlins wurde, wie weite Teile der innerdeutschen Grenze, bereits 1952 geschlossen und die Zufahrten nach Westberlin mit Zäunen gesichert. In der Nacht zum 13. August 1961 begannen Nationale Volksarmee und Volkspolizei der DDR die letzten noch bestehenden...

  • Mitte
  • 31.10.14
  • 2.605× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.