Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

Umwelt
Anne Karpinski und Tom Hennig von der Koordinierungsstelle Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf, Regina Troeder, Bürgermeisterin Nadja Zivkovic, Dr. Camillo Kitzmann vom Nabu und Sebastian Theuerkauf von der Grün Berlin GmbH (von links nach rechts) an der Gedenktafel auf einem Weg unweit des Umweltbildungszentrums im Kienbergpark. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Engagierter Einsatz für das Wuhletal
Marzahn-Hellersdorf erinnert mit einer Gedenktafel an drei Naturschützer

Mit einer Gedenktafel erinnert der Bezirk an drei engagierte Naturschützer. Dr. Wolfgang Clemens, Heino Mosel und an Angele Schonert setzten sich über Jahrzehnte vor allem für den Schutz der Natur im Wuhletal ein. Alle drei hat Dr. Camillo Kitzmann, Leiter der Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf des Naturschutzbundes Nabu, noch persönlich kennengelernt. So konnte er zur Gedenktafeleinweihung auch aus persönlichem Erleben vom Engagement der drei Naturschützer berichten. Dr. Wolfgang Clemens war...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 31.05.24
  • 476× gelesen
Kultur

Gedenktafeln für Naturschützer im Kienbergpark

Biesdorf. Das Bezirksamt enthüllt am Freitag, 24. Mai, 15 Uhr, am Umweltbildungszentrum im Kienbergpark drei Gedenktafeln für verstorbene Naturschützer. Geehrt werden Dr. Wolfgang Clemens, Heino Mosel und Angele Schonert. Die Initiative für die Gedenktafel geht zurück auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Linksfraktion im Jahr 2020 zurück. Es ist laut einer Mitteilung der Linksfraktion der erste Gedenkort für Naturschützer in Marzahn-Hellersdorf. „Wir freuen...

  • Mahlsdorf
  • 18.05.24
  • 102× gelesen
Politik

Ersatz gefordert für Gedenktafel

Marzahn. Im September vergangenen Jahres wurde die Gedenktafel „Hain der Freundschaft“ in der Kienbergstraße 64 gestohlen. Die Linkspartei fordert in einem Antrag das Bezirksamt auf, eine neue Tafel aufzustellen. Die Gedenktafel wurde anlässlich des 40. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 1985 errichtet. PH

  • Marzahn
  • 10.04.22
  • 44× gelesen
Politik

24 Vorschläge können finanziert werden
Das Bezirksamt hat den Bürgerhaushalt 2022 und 2023 beschlossen

Das Bezirksamt hat über die Vorschläge zum Bürgerbudget entschieden. 24 der insgesamt 63 Vorschläge können demnach finanziert werden, jeweils zwölf in den Haushaltsjahren 2022 und 2023. Zum inzwischen dritten Mal stellt das Bezirksamt damit ein Bürgerbudget in Höhe von 200 000 Euro pro Haushaltsjahr für kleinere Vorschläge mit Kosten von bis zu je 20 000 Euro zur Verfügung. Bei der diesjährigen Online-Abstimmung kristallisierten sich folgende Favoriten bei den Bürgern heraus, die nun auch...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.05.21
  • 113× gelesen
Politik

Gedenktafel erhält die meisten Stimmen
Die Sieger im Bürgerhaushalt 2022/2023 stehen fest

Insgesamt 25 Vorschläge können über das Bürgerbudget in den beiden Haushaltsjahren 2022/2023 umgesetzt werden.Dies hat die Auswertung der Abstimmung zum Marzahn-Hellersdorfer Bürgerhaushalt ergeben. Jeweils 200 000 Euro stehen jährlich zur Verfügung. Mit 215 Stimmen erreichte der Vorschlag zur Anbringung einer Gedenktafel für Nguyễn Văn Tú in der Nähe des Brodowiner Rings die meisten Stimmen. Nguyễn Văn Tú stammte aus Vietnam, kam als Vertragsarbeiter 1987 in die DDR und starb nach einem...

  • Mahlsdorf
  • 20.02.21
  • 193× gelesen
Politik
Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit 1999 vor dem Haus Am Feldberg 3 an Erich Ohser und Erich Knauf. Hier lebten sie bis zu ihrer Verhaftung durch die Nazis am 28. März vor 75 Jahren. | Foto: hari
2 Bilder

Zwei kritische Köpfe
Am Feldberg 3 erinnert eine Gedenktafel an Erich Ohser und Erich Knauf

Vor dem Haus an der Straße Am Feldberg 3 erinnert eine schlichte Gedenktafel an Erich Knauf und Erich Ohser. Auf Grund einer Denunziation wurden beide am 28. März 1944 hier verhaftet. Erich Knauf hatte sich in der Weimarer Republik als Schriftsteller und Herausgeber von Büchern der linken Arbeiterliteratur einen Namen gemacht. Erich Ohser wurde bekannt durch Illustrationen und Karikaturen, unter anderem von Hitler und Goebbels, bevor die Nazis 1933 die Macht übernahmen. Beide konnten nur unter...

  • Kaulsdorf
  • 15.03.19
  • 785× gelesen
Ausflugstipps
Der ehemalige Grenzturm in Hohen Neuendorf markiert den nördlichsten Punkt der einstigen Grenzsicherungsanlage zum westlichen Teil Berlins. | Foto: Uta Glagla

UNSER AUSFLUGSTIPP
Der ehemalige Grenzstreifen im Norden Berlins

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Auch zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau verlief die innerdeutsche Grenze. Noch heute sind dort die Zeugnisse der deutschen Teilung allgegenwärtig. Die Außengrenze im Norden Berlins wurde, wie weite Teile der innerdeutschen Grenze, bereits 1952 geschlossen und die Zufahrten nach Westberlin mit Zäunen gesichert. In der Nacht zum 13. August 1961 begannen Nationale Volksarmee und Volkspolizei der DDR die letzten noch bestehenden...

  • Mitte
  • 31.10.14
  • 2.605× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.