Geflüchtete

Beiträge zum Thema Geflüchtete

Soziales
Die Projektkoordinatorin und die Grundrisse ihres Projektes. | Foto: Georg Wolf

Nachbarschaft als Halt in der Fremde: Projekt fördert das Miteinander im FF

Falkenhagener Feld. Im Falkenhagener Feld wurde eine neue Flüchtlingsunterkunft eröffnet. Zukünftig werden dort 320 Menschen leben, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Um den Neuen in der Nachbarschaft das Ankommen zu erleichtern, entstand die Idee der Wohngebietspatenschaften für Geflüchtete (woge). Die Gedanken hinter einer solchen "woge" ist einfach, handelt es sich dabei doch um Basics einer funktionierenden Nachbarschaft: Unterstützung im Alltag, Rückhalt geben, wenn es brennt, gemeinsam...

  • Falkenhagener Feld
  • 25.07.17
  • 317× gelesen
Verkehr

Bus zur Martha-Aue: Verordnete fordern Verlegung der Endhaltestelle der Linien 124 und 154

Französisch Buchholz. Die Buslinien 124 und 154 sollten bis zur Martha-Aue fahren. Dafür soll sich das Bezirksamt bei Senat und BVG einsetzen. Beide Buslinien enden seit vielen Jahren an der Aubertstraße in Buchholz-West. Die SPD-Fraktion schlägt nun eine Verlegung der Endhaltestelle an die Kreuzung Buchholzer und Schillingstraße an der Grenze von Französisch Buchholz und Blankenfelde vor. Dort beginnen die Siedlungen Elisabeth-Aue und Martha-Aue. Nach der Beratung im Verkehrsausschuss schlagen...

  • Blankenfelde
  • 25.07.17
  • 625× gelesen
Bildung
Genießen das Sommerfest der VHS: Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz, Manon Lange-Prollius vom Waldorf Astoria Berlin und VHS-Leiterin Sigrid Höhle (v. li.). | Foto: Gudrun Arndt
5 Bilder

Gelungener Spagat: VHS City West stellt sich den gewachsenen Anforderungen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Volkshochschule City-West hat ihr neues Programm herausgebracht und es zur Eröffnung ihres Sommerfestes von Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz preisen lassen. Mit Recht, denn hinter dem über 200 Seiten dicken Heft steckt mehr als Engagement. „Die Anforderungen an uns sind durch Geflüchtete und Migranten enorm gestiegen“, sagt VHS-Leiterin Sigrid Höhle. Die Zahl der Menschen, die täglich mit völlig unterschiedlichen Fragestellungen kämen, sei im Vergleich zu den...

  • Charlottenburg
  • 20.07.17
  • 1.495× gelesen
Politik

Marienfelde bekommt ein Integrationsmanagement

Marienfelde. Das Integrationsmanagement "BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" – ist in Marienfelde angekommen. Der Kiez im Umfeld der Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers soll gestärkt werden. Gleichsam soll den Geflüchteten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. „Diese Neu-Berliner gut zu integrieren, ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre“, teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit. Bis...

  • Marienfelde
  • 19.07.17
  • 328× gelesen
Soziales
Die Jugendlichen und ihre Betreuer von Gangway (Mary Brehmer, Marcel Milli, von rechts nach links). | Foto: Georg Wolf

Farbtupfer im tristen Alltag: Flüchtlinge gestalten kinderfreundliche Umgebung

Wittenau. Junge Geflüchtete erschaffen sich ein kleines Paradies in Form eines Jugendzimmers. Zockerecke inklusive. Krankenhausgebäude haben ihren eigenen Charme. Dabei spielen Zeitpunkt der Erbauung und die Größe der Räumlichkeiten keine große Rolle. Im Allgemeinen werden sie als trist und immer gleich wahrgenommen. Kein schöner Ort für einen Jugendlichen. Schnell bekommt man das Gefühl, als würde einem die Decke auf den Kopf fallen. Nicht viel anders erging es den Jugendlichen in Haus 24 in...

  • Wittenau
  • 06.07.17
  • 451× gelesen
Wirtschaft
Foto: BildungsWerk in Kreuzberg

Ministerin im BildungsWerk

Kreuzberg. Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) besuchte am 4. Juli das BildungsWerk in Kreuzberg. Dabei informierte sie sich besonders über die Angebote und Hilfen für Migranten und Geflüchtete. Sie werden durch das Förderprogramm "Passgenaue Besetzung" ihres Ministeriums unterstützt. Gleichzeitig appellierte Brigitte Zypries, hier zusammen mit Nihat Sorgec, Geschäftsführer des Bildungswerks, an Unternehmer, ausbildungswilligen Jugendlichen eine Chance zu geben.

  • Kreuzberg
  • 06.07.17
  • 116× gelesen
Soziales
Ingrid Alberding und Markus Schönbauer laden Freunde und Nachbarn zum Jubiläumsfest am 7. Juli ein. | Foto: Ulrike Martin

"Wir decken die Gesamtheit des Lebens ab"

Zehlendorf. Der Mittelhof hat für fast jeden Lebensbereich ein passendes Angebot und ist eine feste Größe im Bezirk. Gegründet 1947, feiert der Verein am Freitag, 7. Juli, ab 14 Uhr den 70. Geburtstag mit einem großen Fest. Berliner-Woche-Reporterin Ulrike Martin sprach aus diesem Anlass mit Ingrid Alberding, Geschäftsführerin des Mittelhofs, und Markus Schönbauer, Leiter des Bereichs Schulkooperationen. Wie sahen die Anfänge im Mittelhof aus, welche Angebote gab es? Ingrid Alberding: 1947 ging...

  • Zehlendorf
  • 04.07.17
  • 915× gelesen
Soziales

Neue Anlaufstelle für Flüchtlinge

Charlottenburg-Wilmersdorf. Geflüchtete erhalten ab sofort alle Leistungen am neuen Standort des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) an der Darwinstraße. Der bisherige Kundenverkehr im ICC ist bereits eingestellt. In der Darwinstraße arbeiten vor allem Mitarbeiter des Leistungsbereichs. Zu den Leistungen für Geflüchtete gehören unter anderem die Zuweisung von Unterkünften, die Prüfung und Bescheidung von Mietangeboten, die Beratung und Hilfe von besonders Schutzbedürftigen im...

  • Charlottenburg
  • 30.06.17
  • 951× gelesen
Soziales

Neue Ausgabe „KulturTür" ist da

Steglitz-Zehlendorf. In der zweiten Ausgabe des Magazins von Geflüchteten für Geflüchtete und ihre Nachbarn „KulturTür“ für Steglitz-Zehlendorf stehen „Beziehungen“ im Mittelpunkt. Autoren schreiben auf über 70 Seiten unter anderem über die verschiedenen Kulturen und Werte in deutschen und syrischen Familienbeziehungen, die Abschiebung nach Afghanistan, über Vorurteile oder die Situation eines unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Die Broschüre ist kostenlos beim Deutschen Roten Kreuz...

  • Steglitz
  • 26.05.17
  • 87× gelesen
Soziales

Menschen mit Fluchterfahrung heißen Gäste des Deutschen Evangelischen Kirchentages willkommen

Berlin, 23.05.2017: Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages vom 24. bis 28. Mai 2017 öffnen Menschen mit Fluchterfahrung ihre Wohnungen und beherbergen Gäste aus ganz Deutschland. Damit setzen sie ein Zeichen für eine gegenseitige Willkommenskultur und einen gemeinsamen Wert aller Kulturen und Religionen: Gastfreundschaft. Dies begrüßen die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten und der Kirchenkreis Lichtenberg Oberspree sehr, haben sie doch gerade gemeinsam ein...

  • Lichtenberg
  • 24.05.17
  • 68× gelesen
Kultur
Ein junger Flüchtling baut in der Werkstatt an seinem Haus. | Foto: Fred Moseley
4 Bilder

Eine Weltstadt im Miniaturformat: Neue Ausstellung mit Werken von Flüchtlingen im Agora Rollberg

Neukölln. Die Häuser sind kaum höher als ein Stuhl und so unterschiedlich wie die Menschen, die sie gebaut haben. Im Agora Rollberg, Am Sudhaus 2, ist die Ausstellung „Weltstadt – Erinnerung und Zukunft von Geflüchteten im Modell“ zu sehen. Die meisten der Baumeister kommen aus afrikanischen Ländern, aus dem Nahen und Mittleren Osten. Manche haben aus Pappen, Holz und allerhand Sammelgut ein Stück alte Heimat nachgebaut, andere haben Erfahrungen von ihrer Flucht verarbeitet, wieder andere ihren...

  • Neukölln
  • 21.05.17
  • 501× gelesen
Kultur

Artist Talk im BLO: Exil-Künstler laden zum Gespräch

Rummelsburg. Die Künstlergemeinschaft der BLO-Ateliers stellt Künstlern im Exil ihr Gastatelier zur Verfügung. Am 18. Mai laden sie zum Gespräch ein. Seit mehr als zehn Jahren gibt es die Künstlergemeinschaft auf der ehemaligen Fläche des Bahnbetriebs Berlin Lichtenberg Ost (BLO) in der Kaskelstraße 55 am Rand der Victoriastadt. Die Künstler und Kunsthandwerker haben hier Platz zum Arbeiten gefunden und wissen, dieser Platz wird für Künstler in der Stadt immer rarer. Mit einem vom Bezirk...

  • Rummelsburg
  • 12.05.17
  • 154× gelesen
Soziales
Günther Schulze ist Initiator und Mitbegründer des Willkommensbündnisses und koordiniert das Engagement von Hunderten Ehrenamtlichen. Franziska Merkel-Angerer und Elyas Hannoun stehen ihm dabei zur Seite. | Foto: K. Rabe

„Die Menschen sind längst angekommen“

Steglitz-Zehlendorf. Fast genau vor drei Jahren, am 7. Mai 2014, wurde das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf gegründet. Im Interview mit Berliner Woche-Reporterin Karla Rabe berichten Günther Schulze, Franziska Merkel-Anger und Elyas Hannoun über Erreichtes, den Wandel in der Flüchtlingsarbeit und über ihre Wünsche. Drei Jahre Willkommensbündnis sind auch drei Jahre erfolgreiche Flüchtlingsarbeit im Bezirk. Was hat sich in dieser Zeit in der Willkommenskultur getan?...

  • Steglitz
  • 04.05.17
  • 529× gelesen
Bildung

Medienkoffer für Geflüchtete

Lichtenberg. Spielerisch die deutsche Sprache lernen, dabei helfen mehr als zwei Dutzend Medienkoffer. Sie stehen ab sofort in allen Lichtenberger Bibliotheken zur Ausleihe bereit. Bis zu drei Monate können sie ausgeliehen werden, ein Bibliotheksausweis ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an engagierte Privatpersonen, die in Flüchtlingseinrichtungen Deutsch unterrichten, aber auch an Institutionen und Schulen mit Willkommensklassen. Die Medienkoffer beinhalten Bücher, Spiele,...

  • Lichtenberg
  • 13.04.17
  • 111× gelesen
Wirtschaft
Gemeinsam im Team geht's raus aus der Arbeitslosigkeit (v.l.): Tamo Hassan, Jens Ortmann und Evelyn Strehmann. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
2 Bilder

Im Duo zum Erfolg: Ein Tandem-Job-Programm hilft Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten

Lichtenberg. Von der Gastronomie über den gesundheitlichen Bereich: viele Branchen suchen Mitarbeiter. Diese Chance nutzt ein Pilotprojekt des Jobcenters Lichtenberg. „Da geht was! Der Markt ist gut!“, sagt Lutz Neumann gutgelaunt. Die Statistik des Chefs des Lichtenberger Jobcenters kann sich sehen lassen: Rund 8500 Menschen im Bezirk haben 2016 einen neuen Job gefunden. Mit der positiven Entwicklung hofft Neumann auch etwas für Langzeitarbeitslose tun zu können. Auch geflüchtete Menschen...

  • Lichtenberg
  • 01.04.17
  • 1.038× gelesen
Soziales
David Kiknadze, Pressesprecher der OMA gGmbH, Karen Thormeyer, Geschäftsführerin Grüne Liga Berlin, und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, pflanzen zum Wettbewerbsbeginn einen Baum (von links). | Foto: Grüne Liga Berlin

Integratives Gärtnern: Grüne Liga startet Wettbewerb

Friedrichshain. "Lieblingsfarbe bunt" heißt ein Gartenwettbewerb, der am 28. März auf dem Holzmarkt-Gelände an der Spree vorgestellt wurde. Er wurde von der Grünen Liga Berlin und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz initiiert und richtet sich an gemeinschaftliche Gartenprojekte, in denen Integration und Inklusion praktisch gelebt werden, also Naturbiotope, bei denen zum Beispiel Geflüchtete oder Menschen mit Behinderungen mitmachen. Mit dem Wettbewerb soll dieses...

  • Friedrichshain
  • 31.03.17
  • 386× gelesen
Soziales
2 Bilder

SozDia Stiftung Berlin sucht Mitarbeiter*innen für Check In in Altglienicke

Die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten hat am 13. März das Check In, die zentrale Inobhutnahme-Einrichtung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Berlin, eröffnet. Eine solche verlässliche Einrichtung für die jungen Menschen wurde seit längerem in unserer Stadt benötigt. Im Check In heißt die SozDia die minderjährigen Geflüchteten, die besonders schutzbedürftig sind, willkommen. Sie stellt die Grundbedürfnisse und medizinische Betreuung sicher, sortiert gemeinsam mit den...

  • Lichtenberg
  • 15.03.17
  • 444× gelesen
Soziales
Informationsabend für Nachbar*innen und Medienvertret*innen zur Eröffnung der Check In
4 Bilder

SozDia eröffnet zentrale Inobhutnahme-Einrichtung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Berlin

Berlin, 13.03.2017: Die SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten eröffnet heute das Check in, die zentrale Inobhutnahme-Einrichtung für unbegleitete minderjährige jugendliche Geflüchtete in Berlin. Eine solche verlässliche Einrichtung für die jungen Menschen wird seit längerem in unserer Stadt benötigt. Deshalb stellt das Land Berlin geeignete Räume zur Verfügung und die Sozdia wird die Einrichtung in enger Kooperation mit und im Land Berlin, im Bezirk Treptow-Köpenick, betreiben. Die...

  • Lichtenberg
  • 13.03.17
  • 493× gelesen
Bauen
Die erste Modulare Unterkunft im Bezirk ist bereits am Hagenower Ring im Bau und soll im Sommer von Flüchtlingen bezogen werden. | Foto: Wrobel

An der Seehausener Straße sollen eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge und zwei Wohnhäuser entstehen

Neu-Hohenschönhausen. Die Planungen für den Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) und zwei weitere Wohnhäuser an der Seehausener Straße schreiten voran. Noch gibt es aber keine Baugenehmigung. Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde Ende Januar in Marzahn die erste Modulare Unterkunft für Flüchtlinge in der Wittenberger Straße 16-18 übergeben. Es ist eine von insgesamt zehn solcher Unterkünfte, die der Senat in Berlin bauen will. Vier davon sollen in Lichtenberg entstehen. Die erste...

  • Lichtenberg
  • 16.02.17
  • 3.417× gelesen
  • 1
Bauen

Auf dem ehemaligen Flughafen-Vorfeld beginnen Arbeiten für die "Tempohomes"

Tempelhof. Im Auftrag des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten beginnen dieser Tage auf dem ehemaligen Flughafengelände Bauarbeiten für die angekündigten „Tempohomes“ zur Unterbringung von Geflüchteten. Daneben wird ein neuer Standort für den Zirkus Cabuwazi gebaut. Nach Angaben der federführenden Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird die Tempohome-Wohncontaineranlage auf dem ehemaligen betonierten Flughafen-Vorfeld im Bereich Platz der Luftbrücke in Modulbauweise...

  • Tempelhof
  • 08.02.17
  • 562× gelesen
Soziales
Helene Bode berät mittwochs beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst.

Die 81-jährige Helene Bode kümmert sich um Obdachlose und Geflüchtete

Berlin. 40 Jahre lang war Helene Bode Anwältin für harte Fälle. Das schärfte ihr Bewusstsein für die Menschen am unteren Rand der Gesellschaft. Seit mehr als zehn Jahren engagiert sie sich nun in Berlin für Flüchtlinge und Obdachlose. Helene Bode ist eine zierliche Frau, aber die 81-jährige Berlinerin strahlt Größe und Durchsetzungskraft aus. Über 40 Jahre war sie Anwältin mit Schwerpunkt Strafrecht, hat vorwiegend arme Leute vertreten als Pflichtverteidigerin. „Eine meiner ersten Mandanten war...

  • Friedenau
  • 29.12.16
  • 2.490× gelesen
Soziales

Yoga mit Geflüchteten

Berlin. Die gemeinnützige Organisation citizen2be sammelt derzeit Geld für einen Projektraum, in dem sie im nächsten Jahr Yoga und Trauma-Therapie für Geflüchtete anbieten möchte. Gegründet wurde Citizen2be von Bettina Schuler, die seit April 2014 ehrenamtlich Yogaunterricht für geflüchtete Frauen gibt. Gespendet werden kann noch bis zum 15. Januar, als Spendenziel werden 20.000 Euro genannt. Mit dem Geld soll für mindestens ein Jahr ein Raum gemietet werden, um mehr als einzelne Yogastunden...

  • Mitte
  • 21.12.16
  • 144× gelesen
Soziales

Interkulturelles Kochbuch

Schöneberg. Professionelle Spitzenköche aus Berlin haben gemeinsam mit Flüchtlingen, die in Deutschland leben, ein interkulturelles Kochbuch mit mehr als 45 Rezepten verfasst. Unter dem Motto „Food Fusion“ wurden bei zwölf Kochbegegnungen regionale Zutaten mit Zutaten aus den Heimatländern der Geflüchteten gemischt und so zu neuen Gerichten verschmolzen. Persönliche Anekdoten und Erfahrungen der Kochenden rund um das Thema „Gemeinsames Kochen und Essen“ runden das zweisprachige Buch ab. „Eine...

  • Schöneberg
  • 13.12.16
  • 154× gelesen
Wirtschaft
Die Jobbörse im Estrel bietet zugewanderten und geflüchteten Menschen eine Plattform, um in Kontakt mit Unternehmen zu kommen. | Foto: Hans Martin Fleischer

Hotel Estrel nimmt für Zuwanderer-Jobbörse noch Anmeldungen von Ausstellern an

Neukölln. Eine Jobbörse im Estrel Berlin soll arbeitsberechtigte Zuwanderer und Flüchtlinge in einen Dialog mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen bringen. Initiiert wird die Messe mit der Agentur für Arbeit und der Berliner Wirtschaft. Aussteller können sich noch für den 25. Januar anmelden. Bereits die erste Messe für Flüchtlinge und Migranten im Februar dieses Jahres war laut Veranstalter ein großer Erfolg. Mit über 5000 Teilnehmern und 211 Ausstellern war die Jobbörse ausgebucht. Mehr...

  • Neukölln
  • 08.12.16
  • 175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.