Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur

Gedenkstätte wieder geöffnet

Alt-Hohenschönhausen. Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in der Genslerstraße 66 ist mit Einschränkungen wieder geöffnet. Interessierte können sich nach Anmeldung in der Schau mit dem Titel „Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945–89“ über die Geschichte des Haftortes informieren. Auf 700 Quadratmetern zeigt sie rund 500 seltene Exponate und mehr als 300 historische Fotos. An 100 Medienstationen berichten Zeitzeugen über ihre...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.05.20
  • 168× gelesen
Kultur
Jens Bisky erzählt die Geschichte der Stadt. | Foto: Bernhard Linke, Farbtonwerk

Biographie einer großen Stadt

Lichtenberg. Der Journalist Jens Bisky erzählt in „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ Faszinierendes über die Spree-Metropole. Von der Entstehung übers Wachsen, den Bau und Fall der Mauer bis hin zum Neubeginn. Das Buch ist auch ein Panorama deutscher und europäischer Geschichte. Am Donnerstag, 26. März, um 19 Uhr ist Bisky zu Gast in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149. Der Eintritt zur Veranstaltung in Kooperation mit der Howoge kostet vier, ermäßigt für die...

  • Lichtenberg
  • 11.03.20
  • 111× gelesen
Kultur

Austausch über Ortsgeschichte

Alt-Hohenschönhausen. „Hohenschönhausen – ein Erlebnisort gestern und heute“ lautet das Motto der siebten Geschichtswerkstatt im Bürgerschloss am Mittwoch, 18. März, um 17 Uhr. Wer sich für die Historie des Ortes interessiert, wer eigene Zeitdokumente, Erzählungen oder ähnliches beisteuern kann, ist herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter 97 89 56 00. bm

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.03.20
  • 32× gelesen
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 779× gelesen
  • 2
Kultur
Nach wie vor heiß begehrt: Leckerlis für Hunde. | Foto: Berit Müller

100 Jahre Groß-Berlin
Biskuits für Waldi – Die Erfindung der Hundekuchen

Während das Leben in den Hinterhöfen der neuen Berliner Industrieviertel von Armut und Hunger geprägt war, startete die britische Spratt’s Aktiengesellschaft 1894 in der Hauptstraße in Rummelsburg mit der Produktion einer besonderen Leckerei - für Vierbeiner: Hundekuchen. Der US-Amerikaner James Spratt hatte den Fleischfaser-Biskuit erfunden, um dessen Rezept er zeitlebens ein Geheimnis machte. Die Idee dafür soll ihm 1860 zugeflogen sein, als er am Hafen von Liverpool beobachtete, wie...

  • Lichtenberg
  • 29.12.19
  • 490× gelesen
Kultur
Mit dem Historiker Professor Jürgen Hofmann sprachen wir darüber, was den 17. Verwaltungsbezirk von Groß-Berlin - Lichtenberg - ausmachte. | Foto: Berit Müller

100 Jahre Groß-Berlin
Wie die Großstadt Lichtenberg zum Berliner Bezirk wurde

Professor Jürgen Hofmann ist Historiker, Mitglied der Leibnitz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und Autor diverser Publikationen – darunter auch Bücher über Lichtenbergs Geschichte. Für unsere Sonderausgabe zum 100. Jubiläum der Bildung von Groß-Berlin sprachen wir mit dem Experten über das Lichtenberg jener Zeit. Lichtenberg ist heute ein Bezirk mit zehn Ortsteilen und circa 290 000 Einwohnern. Wenn wir den Groß-Berliner Bezirk von 1920 betrachten – über welche Region und wie viele...

  • Lichtenberg
  • 28.12.19
  • 1.551× gelesen
Bauen
8 Bilder

Karlshorster Kurisitäten an der Großbaustelle Treskowallee und Langzeitbaustelle Bahnhof Karlshorst
Einsturzgefahr? Bauschäden? Risse im Fundament und Mauer am Karlshorster Pavillon ...

Direkt neben dem Bahnhof Karlshorst steht ein kleiner Pavillon. Langjährige Karlshorster wissen, dass dieser in seinem Dasein noch nach der Wende gewerblich genutzt wurde, beispielsweise von einem Schlüsseldienst, einem Schuster und von einer Partei. Die meiste Zeit steht dieser Pavillon allerdings leer. So auch jetzt. Durch die Großbaustelle Treskowallee, hat sich die gesamte Umgebung verändert, nur dieser kleine Pavillon nicht. Im Zuge der Bauarbeiten wurde nur auf einer Pavillon-Seite...

  • Karlshorst
  • 12.11.19
  • 1.283× gelesen
Kultur

Mauerbau und Mauerfall

Karlshorst. Aus Anlass des 30. Mauerfall-Jubiläums findet am Freitag, 18. Oktober, um 18 Uhr eine Vortragsveranstaltung über die historischen Ereignisse und Hintergründe statt – und zwar im Deutsch-Russischen Museum. Dort referieren die Zeitzeugen, Autoren und Geschichtskenner Günter Toepfer, Hans Schnoor und Jörg Ahlfänger. In ihrem Vortrag geht es um die Geschichte der Nachkriegsgrenzen und die Gebietsabtrennungen durch die Alliierten, um die Grenzabsperrungen ab 1952 und den Mauerbau im Jahr...

  • Karlshorst
  • 12.10.19
  • 117× gelesen
Bildung
Heute Lernstätte für Erwachsene, früher evangelische Knaben- und Mädchenschule. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Hundertjährige Erfolgsgeschichte
Lange Nacht der Volkshochschule zum runden Geburtstag

Mit der ersten Langen Nacht feiern die Volkshochschulen in diesem Jahr bundesweit ihren hundertsten Geburtstag. Auch die Lichtenberger Margarete-Steffin-VHS ist mit von der Partie. Im Hauptsitz in der Paul-Junius-Straße 71 wartet am 20. September ein buntes Programm auf die Besucher. Der Wissensdurst in der Bevölkerung war offenbar groß, etliche Bildungsstätten verzeichneten schon kurz nach dem Start hunderte Anmeldungen: Vor 100 Jahren wurden in Deutschland die ersten Volkshochschulen...

  • Lichtenberg
  • 13.09.19
  • 749× gelesen
Bildung

Verdient, aber vergessen

Alt-Hohenschönhausen. „Friedrich Scharnweber – der beste Mann Hardenbergs in Lichtenberg“ heißt ein Vortrag mit Bildern von Knut Käpernick am Sonnabend, 7. September, um 15 Uhr im Bürgerschloss Hohenschönhausen in der Hauptstraße 44. Zum Tag des offenen Denkmals spricht der Experte über den preußischen Reformer Friedrich Scharnweber (1770-1822), dessen Familie das Gutshaus von 1817 bis 1893 gehörte. Im ehemaligen Dorfkern Lichtenbergs erinnert nichts mehr an die konspirativen „Lichtenberger...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 31.08.19
  • 156× gelesen
Leute
Eveline Bröse an ihrer alten Wirkungsstätte - mehr als 20 Jahre war sie unter anderem Schwimmmeisterin im Strandbad Orankesee. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Geschichten vom Orankesee
Eveline Bröse arbeitete mehr als 20 Jahre im Strandbad an der Gertrudstraße

Das Strandbad Orankesee feiert in diesem Jahr den 90. Geburtstag. Beim großen Seenfest am 7. September erscheint dazu eine Festzeitschrift des Fördervereins Obersee & Orankesee (FOO). Darin erinnern sich Zeitzeugen an ihre Erlebnisse in der malerisch gelegenen Badeanstalt – darunter auch Eveline Bröse. Sie war dort von 1970 bis kurz nach der Wende beschäftigt. Berliner-Woche-Reporterin Berit Müller traf sie zum Gespräch. Frau Bröse, Ihre genaue Berufsbezeichnung lautete: Referentin für...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 25.08.19
  • 944× gelesen
  • 1
Ausflugstipps

Tag des offenen Denkmals: Einer Diktatur auf der Spur

Wo einst die Stasi fast vier Jahrzehnte lang die Überwachung und Verfolgung von Menschen in der DDR organisierte, stehen heute zentrale Gebäude unter Denkmalschutz. Am Tag des offenen Denkmals laden Akteure der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" zur Spurensuche ein. Besichtigen Sie mit uns "Haus 1" – den früheren Dienstsitz von Stasi-Minister Erich Mielke. Das Gebäude ist 2011 denkmalgerecht saniert worden. Die weitestgehend im Original erhaltene Mielke-Etage dient vielen Filmschaffenden...

  • Lichtenberg
  • 19.08.19
  • 421× gelesen
Kultur

Die Geschichte eines Schiffes

Karlshorst. Die außergewöhnliche Geschichte eines Schiffes erzählt die neue Sonderausstellung „Mars (1939) – Witjas (1949)“ im Deutsch-Russischen Museum in der Zwieseler Straße 4. Zu sehen ist die Schau bis zum 28. Juli. Mehr Infos gibt es unter www.museum-karlshorst.de. bm

  • Karlshorst
  • 15.06.19
  • 44× gelesen
Kultur

Vergangenheit und Jetzt im Klang
Kunstperformance in der Pfarrkirche

Wie zeigt sich die Vergangenheit im Jetzt? Dem geht die Kunstperformance „fern – nah“ nach, die am Freitag, 10. Mai, um 19 Uhr in der Alten Pfarrkirche am Loeperplatz zu erleben ist. Credo der Macher vom Kunstkollektiv WAH: Vergangenes bleibt als Echo, Nachhall, Spur – als Erinnerung und Imagination. Raum speichert die Zeit, Klang fächert sie auf. Mit akustischen und elektroakustischen Klängen bringen Jagna Anderson, Dodi Helschinger und Anja Weber (WAH) Zeit- und Raumschichten zum Schwingen. ...

  • Lichtenberg
  • 03.05.19
  • 88× gelesen
Kultur

Fotoausstellung
Schaufenster der Wendezeit im Museum Lichtenberg

Der 30. Jahrestag des Mauerfalls naht. Einer, der in der Wendezeit viel mit seiner Kamera unterwegs war, ist der Berliner Fotograf Lothar M. Peter. Das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 zeigt derzeit eine kleine Auswahl seiner Bilder im „Schaufenster“ neben dem Eingang. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen wurden aus mehreren Hundert ausgewählt, die zwischen 1985 und 1995 entstanden. Diese „Fotografien der Wendezeit“ sind ungewöhnliche Dokumente. Nicht die Mauer und ihre Zerstörung stehen im...

  • Rummelsburg
  • 29.04.19
  • 191× gelesen
Kultur
An der Waldowstraße im Zwei-Seen-Park steht ein Relikt früherer Wasserversorgung. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Zwischen Dornröschenschlaf und Barbetrieb
Der Wasserturm am Obersee erfüllte nur 20 Jahre seinen eigentlichen Zweck

Wasser fließt in Trinkqualität aus der Leitung – jederzeit und ohne Limit. Was heute selbstverständlich erscheint, bedurfte schon immer einer Menge Aufwand. Die ersten Bewohner der Landhauskolonie am Orankesee verdankten ihre täglich verfügbare Grundlage für Morgenkaffee und Nachmittagstee dem Bau des Wasserturms an der Waldowstraße. Inzwischen erledigen elektrische Pumpen den Job. Die Maschinen sorgen für einen stabilen Druck in Rohren und Leitungen. Der ist nötig, damit Trinkwasser nonstop...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 14.04.19
  • 1.682× gelesen
  • 1
Kultur

Zum Jahrestag eines Ehrenmals

Karlshorst. Eine Ausstellung des Wolgograder Museums „Stalingrader Schlacht“ zum 70. Jahrestag der Einweihung des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park zeigt jetzt das Museum Karlshorst in der Zwieseler Straße 4. Hintergrund: Am 8. Mai 1949 wurde das Treptower Ehrenmal eingeweiht, am 15. Oktober 1967 fand die Eröffnung des Denkmal-Ensembles auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd zur Erinnerung an die Schlacht um Stalingrad statt. An beiden Projekten war an leitender Stelle der sowjetische...

  • Karlshorst
  • 12.04.19
  • 338× gelesen
Kultur

Neue Ausstellung in der VHS

Fennpfuhl. „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19“ lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Margarete-Steffin-Volkshochschule, Paul-Junius-Straße 71. Vernissage feiern die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Donnerstag, 11. April, um 18 Uhr. bm

  • Fennpfuhl
  • 04.04.19
  • 33× gelesen
Kultur
Aufnahme eines Lichtenberger Schützengrabens während der Märzkämpfe. | Foto: Deutsches Historisches Museum
3 Bilder

Lichtenberg im März vor 100 Jahren
Bezirk erinnert an gewaltsames Ende der Novemberrevolution

www.museum-lichtenberg.de Die Geschehnisse liegen nur 100 Jahre zurück und sind dennoch fast vergessen: An die Lichtenberger Märzkämpfe von 1919 erinnert das Bezirksmuseum mit seiner aktuellen Ausstellung „Schießbefehl für Lichtenberg“. Anlässlich des Jahrestags gibt es eine Reihe weiterer Veranstaltungen. Im März 1919 wurde Lichtenberg zum Schauplatz der letzten Kämpfe in der seit November währenden Revolution. Alle Beteiligten drängten auf eine Entscheidung, was zu gewaltsamen...

  • Lichtenberg
  • 27.02.19
  • 747× gelesen
  • 1
Kultur

Ausstellung
Der lange Arm der Stasi in Berlin

Alt-Hohenschönhausen. „Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West“ heißt die neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66. Zum Hintergrund: Der Staatssicherheitsdienst der DDR umfasste nicht nur die Zentrale in Lichtenberg und das Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Allein in Berlin dienten der Geheimpolizei 4200 Adressen für die flächendeckende Überwachung und Verfolgung. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ zeigt die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.02.19
  • 553× gelesen
  • 1
Bauen
Zwei bis drei Stockwerke haben die Häuser der Splanemann-Siedlung. Es waren die ersten im Land, die mit vorgefertigten Großplatten errichtet wurden. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Deutschlands allererste Platte
Die Splanemann-Siedlung war der Versuch industriellen Wohnungsbaus

Zwischen Plattenbauten, Bahntrasse, Kleingärten und Gewerbehöfen wirken die hübschen roten Häuser fast ein wenig fehl am Platz. Dabei verdient die Splanemann-Siedlung in Friedrichsfelde-Süd eigentlich besondere Aufmerksamkeit. Das Ensemble aus den späten 1920er-Jahren gilt als erster Versuch industriellen Wohnungsbaus in Deutschland – im Prinzip war‘s ein Testlauf für die Platte. In vielen Produktionszweigen hatte sich die Industrialisierung schon Anfang des 19. Jahrhunderts vollzogen, die...

  • Friedrichsfelde
  • 26.01.19
  • 2.214× gelesen
Kultur
Ein Bild, das auch in der Ausstellung zu sehen ist: Spuren der am 12. März 1919 beendeten Kämpfe an der Kreuzung Frankfurter Allee/ Möllendorffstraße. | Foto: Archiv Museum Lichtenberg

Schießbefehl für Lichtenberg
Ausstellung über Novemberrevolution ab Januar zeigt den Bezirk im Kampf

„Schießbefehl für Lichtenberg – Das gewaltsame Ende der Revolution 1918/19 in Berlin“ heißt die nächste Ausstellung im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße. Die Schau eröffnet am 19. Januar um 16 Uhr. Fotos, Zeitungs- und Tondokumente sowie Zeitzeugenberichte illustrieren das Geschehen im März 1919. Infotexte liefern Hintergrundwissen darüber, wie brutal in Lichtenberg die Revolution niedergeschlagen wurde: Das militärische Vorgehen forderte damals mehr als 1000 Opfer. Heute sind die...

  • Rummelsburg
  • 06.01.19
  • 362× gelesen
Ausflugstipps
Auch Infos über die Skulptur "Die Hockende" und ihren Schöpfer Eberhard Bachmann vermittelt das neue Projekt "Hörenschönhausen".  | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Von Prinzessin Oranke, Besatzern und dem Bitterling
Am Obersee und Orankesee gibt es jetzt einen historischen Audiorundgang

Hier eine Skulptur im Park, da Industrierelikte, dort ein seltsamer Straßenname: Wer aufmerksam durch den Kiez spaziert, entdeckt manches, das Fragen zur Herkunft aufwirft. Rund um Obersee und Orankesee gibt es jetzt Antworten. Neue Hörstationen vermitteln dort Wissenswertes über das idyllische Fleckchen – vorausgesetzt, ein Smartphone ist zur Hand. Mit Prinzessin Oranke ist nicht zu spaßen. Wer der schönen Nixe in einer Vollmondnacht begegnet und ihr zu nahe kommt, versinkt in den Tiefen des...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 06.01.19
  • 906× gelesen
Kultur

Kiezspaziergang mit Bürgermeister

Friedrichsfelde. Der erste Kiezspaziergang mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) im neuen Jahr führt über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde, auch Sozialistenfriedhof genannt. Mit von der Partie ist Historiker Jürgen Hofmann, der über die Geschichte der Ruhestätte ebenso informiert wie über Persönlichkeiten, die dort begraben sind. Treffpunkt ist am Sonnabend, 12. Januar, um 10 Uhr am Eingang in der Gudrunstraße 20. bm

  • Friedrichsfelde
  • 03.01.19
  • 33× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.