Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Für den Bau der Kreuzberger Hochbahn schnitt die Firma Siemens & Halske einfach ein Loch in das Haus Bülowstraße 70. Das Foto ist im Band zu finden. | Foto: Reproduktion: KEN
2 Bilder

Neues Buch schildert Schöneberg gestern und heute

Schöneberg. Es gibt ein neues Buch zu Schöneberg. Die Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Karolin Steinke lädt in "Einst und jetzt. Berlin-Schöneberg" zu einem interessanten und amüsanten Spaziergang durch den Ortsteil ein.Die Firma Siemens & Halske hatte 1896 mit dem Bau der Kreuzberger Hochbahn begonnen. Nicht immer war es dabei möglich, zwischen den Wohn- und Geschäftshäusern Platz für die Gleise zu schaffen. Also schnitt das Unternehmen in das Haus in der Bülowstraße 70 ein Loch und...

  • Schöneberg
  • 21.05.15
  • 1.754× gelesen
Kultur

Koloniale Stadtführung

Berlin. Auf die Spuren Berliner und deutscher Kolonialgeschichte begibt sich an vier Sonnabenden eine besondere Stadtrundfahrt. Die Termine sind am 23. und 30. Mai sowie am 6. und 27. Juni jeweils ab 13 Uhr. Die Tour beginnt am Paul-Gerhardt-Stift in der Müllerstraße 56-58 in Wedding und endet in Kreuzberg. Sie führt unter anderem durch das Afrikanische Viertel, den Treptower Park, die Mohrenstraße oder das May-Ayim-Ufer. An den verschiedenen Orten agieren Schauspieler des Theaterensembles...

  • Friedrichshain
  • 18.05.15
  • 397× gelesen
Kultur

Führung über den Kirchhof

Schöneberg. Die erste Bestattung fand 1864 statt. Der alte Zwölf-Apostel-Kirchhof war der erste Friedhof der gleichnamigen Gemeinde. Viele berühmte Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der Kirchhof gehört zu den kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen der Hauptstadt. Sibylle Nägele und Joy Markert führen am 16. Mai ab 15 Uhr über die Anlage. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter 902 77 61 63 oder mail@museentempelhof-schoeneberg.de gebeten....

  • Schöneberg
  • 11.05.15
  • 90× gelesen
Kultur
Ulrike Stutzky zeichnet für die MedienPoint-Ausstellung verantwortlich. | Foto: MP
2 Bilder

70 Jahre Frieden: MedienPoint präsentiert Zeitgeschichte

Tempelhof. Allerorten wird dieser Tage an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren gedacht. Auch der Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13, hat das historische Datum zum Anlass für eine Ausstellung genommen."Auch wenn es damals sicherlich nicht für alle Zeitgenossen gleich ein- oder absehbar war, begann der Frieden trotz aller nachkriegsbedingten Widrigkeiten an diesem Tag", so MedienPoint-Frontmann Henning Hamann (Jahrgang 1952) zur Berliner Woche. Unter dem Titel "70 Jahre Frieden"...

  • Tempelhof
  • 06.05.15
  • 228× gelesen
  • 1
Kultur

Rundgang zu Stolpersteinen

Schöneberg. Die Historikerin Ruth Federspiel möchte Interessierte am 8. Mai, 15 Uhr, und 9. Mai, 12 Uhr, zu einem Stolperstein-Rundgang durch die Straßen rund um den Bayerischen Platz einladen. Der Spaziergang führt an kleinen Bodendenkmälern für verschiedene Schicksale von Verfolgten vorbei und streift dabei markante Punkte im Viertel, wie beispielsweise das ehemalige Wohnhaus von Albert Einstein oder den Ort der Synagoge in der Münchener Straße. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um...

  • Schöneberg
  • 04.05.15
  • 92× gelesen
Kultur

Frauentour am Muttertag

Schöneberg. Claudia von Gélieu von "Frauentouren" begibt sich am 10. Mai, 11 Uhr, auf Spurensuche nach Alltag, Aufbrüchen und Aktivitäten von Frauen in der Nachkriegszeit. Während des rund zweistündigen Rundgangs werden unter anderem ein Gedicht für die "Gleichberechtigung" aus dem Jahr 1945, das Schöneberger "Frauen-Aktiv", die "Schipperinnen vom Winterfeldtplatz" und die erste Bezirksbürgermeisterin vorgestellt. Treffpunkt dieser alternativen Frauentour zum Muttertag und zum 70. Jahrestag der...

  • Schöneberg
  • 04.05.15
  • 91× gelesen
Kultur
Im Haus Schulenburgring 2 endete für Berlin der Zweite Weltkrieg. Im Erdgeschoss wurde am 2. Mai 1945 die Kapitulation unterschrieben. | Foto: HDK

Schulenburgring 2: zwei Tage Programm zum 70. Jahrestag der Kapitulation

Tempelhof. Am frühen Morgen des 2. Mai 1945 wurde das Haus Schulenburgring 2 weltberühmt. In einer Erdgeschosswohnung wurde der Kapitulationsbefehl für die Berliner Garnison unterzeichnet. Das war das Ende des Zweiten Weltkriegs in Berlin.An das historische Datum erinnert heute eine Gedenktafel an der Hausfassade. Der General der 8. Sowjetischen Gardearmee, Wassili Tschuikow, hatte das großbürgerliche Haus mit hochherrschaftlichen Wohnungen in Flughafennähe für seinen Stab als Gefechtsstand...

  • Tempelhof
  • 27.04.15
  • 1.258× gelesen
Kultur

Mit Bernd S. Meyer den Mierendorffplatz entdecken

Charlottenburg. Der Mierendorffplatz ist ein großzügig geschnittener Zweiteiler von rund 9000 Quadratmetern. Auf seiner nördlichen Fläche markiert ein Brunnen Berlins das Zentrum jener künstlichen Insel, die Spree, Westhafen-Kanal und Charlottenburger Verbindungskanal umfließen.Das Becken gehört zu einer Grünanlage, die 1912 von Stadtgartendirektor Erwin Barth gestaltet worden ist. Damals hieß es, der Platz im sogenannten Reformationsviertel, nach dem Schwedenkönig Gustav-Adolf benannt, sei als...

  • Mitte
  • 10.11.14
  • 232× gelesen
Kultur

Tag des offenen Denkmals in der Friedrich-Bergius-Schule

Friedenau. Am Tag des offenen Denkmals am 14. September öffnet auch die Friedrich-Bergius-Schule am Perelsplatz 6-9 wieder für interessierte Besucher ihre Türen.Um 14 Uhr führt Michael Rudolph durch seine Schule. Der Rektor erläutert die Fassade, das Treppenhaus mit den anliegenden Hallen und den Schulturm, der ein historisches Uhrwerk besitzt. Zurzeit wird das Hauptgebäude nach denkmalpflegerischen Grundsätzen instand gesetzt. Erste Bauabschnitte sind fertig gestellt und können besichtigt...

  • Friedenau
  • 08.09.14
  • 164× gelesen
SonstigesAnzeige
Historische Ansicht des Restaurants Bohm.

Das erste Haus am Platz

Thomas Bohm der Senior freut sich, dass das Publikum wieder jünger wird. Das mag daran liegen, dass Sohn Michael mit seiner Frau Karina in vierter Generation das außergewöhnliche Restaurant übernommen hat. Doch auch die museumsreifen Spuren und die Sammelleidenschaft der vorherigen Betreiber sind einen Besuch in der Krusauer Straße wert. An die Zeit des Kaiserreichs erinnern eine Pickelhaube an der Theke und ein Siphon. Mit dem Metallgefäß holten sich einst die ersten Lichtenrader Siedler das...

  • Lichtenrade
  • 21.05.14
  • 160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.