Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Wirtschaft
Vor 50 Jahren hatten das Hochhaus noch keine Fenster, eine Beleuchtungsanlage simulierte Tag und Nacht. | Foto: Schilp
2 Bilder

Eier aus der zehnten Etage: Vor 50 Jahren zog riesige Legebatterie ins Gewerbegebiet Köllnische Heide

Viel zu sehen gibt es am Boschweg nicht. Ein paar Gewerbebauten säumen die kurze Straße, gesichtslos und flach. Einzig das Haus mit der Nummer 13 bildet eine Ausnahme – nicht nur, weil es mit seinen zehn Stockwerken alle Nachbarn überragt. Wer seine Geschichte kennt, schaut garantiert ein zweites Mal hin: Es war einmal ein gigantischer Hühnerstall. Im Gewerbegebiet zwischen der Neuköllnischen Allee, dem Britzer Verbindungskanal und der Stadtautobahn heißen die Straßen nach Naturwissenschaftlern...

  • Neukölln
  • 26.11.17
  • 1.687× gelesen
  • 3
  • 4
Kultur
Erbaut wurde sie im neugotischen Stil nach den Plänen des Architekten Franz Schwechten: die Kirche auf dem Herrfurthplatz. | Foto: Schilp
2 Bilder

Der verlorene Turm: Genezareth-Kirche gekappt, geplündert, wiederaufgebaut

Neukölln. Die Genezareth-Kirche auf dem Herrfurthplatz gehört so sehr zum Bild des Kiezes, dass sich kaum jemand Gedanken darüber macht, warum sie eigentlich keinen Turm hat. Doch dahinter steckt eine interessante Geschichte. Das Gotteshaus, errichtet im neugotischen Stil, wurde am 4. Juni 1905 feierlich eingeweiht – sogar der Kaiser hatte Gesandte geschickt. Damals ragte ein prächtiger Turm 62 Meter hoch in den Himmel. Knapp 20 Jahre später, 1923, wurde auf dem benachbarten Tempelhofer Feld...

  • Neukölln
  • 07.11.17
  • 878× gelesen
  • 1
Bauen
Gemeinsam mit Jochen Biedermann, Stadtrat für Stadtentwicklung (rechts), enthüllte der Historiker Henning Holsten zwei Stelen.

Ein Stück Berliner Geschichte: Lohmühlenplatz ist neu gestaltet

Neukölln. Der Lohmühlenplatz im Norden des Bezirks ist ein ganz besonderer Platz. An dieser Stelle treffen die drei Bezirke Neukölln, Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg aufeinander. Der Platz gehört zum Sanierungsgebiet Sonnenallee/Karl-Marx-Straße. Er wurde neu gestaltet mit Bäumen und kleinen Betonwürfeln als „Sitzplätzen“. Am Freitag, 22. September, wurden zwei Stelen eingeweiht. Auf vier Tafeln können sich jetzt Besucher über die wechselvolle Geschichte des Platzes in den...

  • Neukölln
  • 29.09.17
  • 1.449× gelesen
Kultur
Beeindruckend: Blick aus der Vogelperspektive auf das Leben in Berlin in den 80er-Jahren. | Foto: Jannis Mayr © asisi
2 Bilder

Gewinnen Sie Freikarten für das asisi Panorama "Die Mauer"

Mitte. Mehr als 750 000 Besucher haben bereits das Panorama "Die Mauer" besucht. Das etwa 15 Meter hohe und 60 Meter lange Riesenrundbild von Yadegar Asisi hat sich zu einem festen Ort der Erinnerungskultur für Berliner Geschichte entwickelt. Der Berliner Künstler mit persischen Wurzeln, Yadegar Asisi, hat das Werk im September 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er verarbeitet darin seine Erfahrungen als Zeitzeuge des Lebens im West-Berlin der 80er-Jahre und sein Aufwachsen in der DDR. Die...

  • Mitte
  • 05.09.17
  • 1.579× gelesen
  • 1
Kultur

Führungen durch die Stadtnatur: Die grüne Lunge erkunden

Berlin. Das Netzwerk „Berlins Grüne Orte“ bietet bis Mitte Oktober zwölf Führungen durch die Stadtnatur an. Unter anderem werden der Spreepark im Plänterwald, das Regierungsviertel und der Prenzlauer Berg durchstreift oder auf „den Spuren des Berliner Weins“ gewandelt. Dazu hat das Netzwerk einen Stadtführer „Berlins Grüne Orte“ herausgeben. Weitere Informationen gibt es auf Berlins Grüne Orte . JoM

  • Wedding
  • 14.07.17
  • 82× gelesen
Soziales

Zeitzeugen für die Geschichte Neuköllns gesucht

Neukölln. Die SPD Rixdorf und Arbeiterwohlfahrt suchen Zeitzeugen für eine geplante Fotoausstellung über die Geschichte des Neuköllner Nordens. Der Stadtteil wurde in der Vergangenheit sehr unterschiedlich beschrieben. Für die einen war es das Arbeiterviertel, für die anderen der Problembezirk oder der Szenekiez. Seit mehreren Jahren wird insbesondere die Entwicklung des Neuköllner Nordens vielfach thematisiert. „Wir möchten die Geschichte des Neuköllner Nordens erzählen - nicht abstrakt,...

  • Neukölln
  • 11.05.16
  • 116× gelesen
Soziales

Zeitzeugen im Kiez gesucht

Neukölln. Die SPD Rixdorf und die AWO Berlin Südost wollen die Geschichte des Neuköllner Nordens erzählen - nicht abstrakt, sondern zusammen mit Zeitzeugen. Gesucht werden Erinnerungen, Fotos und Geschichten, mit denen dokumentiert werden kann, wie sich die Kieze entwickelt und verändert haben. Bewohner und weitere Akteure sind aufgerufen, Erinnerungen beizusteuern. Wer teilnehmen möchte, schickt seine Beiträge bis 22. Mai an die SPD-Abgeordnetenhauskandidatin Nicola Böcker-Giannini unter...

  • Neukölln
  • 30.04.16
  • 100× gelesen
Bildung
Sueda, Merve, Ilknur, Navid und Abdul beim Sammeln von Materialien für ihr Geschichtsprojekt. | Foto: Sylvia Baumeister

Albrecht-Dürer-Gymnasium ist auf Spurensuche der Vergangenheit

Neukölln. In einem Projekt wollen Schüler des zehnten Jahrgangs die Geschichte der Albrecht-Dürer-Schule ab 1945 weiterschreiben. Berichte von ehemaligen Schülern, Unterrichtsprotokolle, Zeugnisse, Fotos und weitere Materialien werden dafür noch gesucht. Freitagnachmittag: Einige Schüler des Wahlpflichtfaches Gesellschaftswissenschaften sitzen in einem Klassenraum und betrachten Fotos. Es sind Klassenportraits aus den 1970er–Jahren. Sie stammen aus dem Besitz ehemaliger Schüler des Gymnasiums...

  • Neukölln
  • 29.12.15
  • 1.538× gelesen
Bildung
Sie besuchten mit ihrem Deutschkurs die Dauerausstellung im Museum Neukölln: Anesh Dutt (von links), Yaser Dumirieh, Hokam Singh und Nuur Alnaasan. | Foto: Sylvia Baumeister
2 Bilder

Bildungsweg für Flüchtlinge: Wissen mit Zeitreisen vermitteln

Britz. Seit zwei Jahren besuchen Flüchtlinge aus Deutschkursen der Volkshochschule Neukölln das Museum in Britz, wo sie nicht nur Deutsch, sondern auch etwas über die Kultur und Geschichte des Bezirks lernen. Mit ihrem Deutschkurs, den sie an der Volkshochschule Neukölln (VHS) besuchen, sind die beiden Afghanen Anesh Dutt und Hokam Singh sowie die beiden Syrer Yaser Dumirieh und Nuur Alnaasan heute im Museum Neukölln. Mit einem Stift und Arbeitsblättern in der Hand, die die Überschrift...

  • Britz
  • 10.12.15
  • 322× gelesen
Leute
Bei Kriegsende war ich im 12. Lebensjahr und einige Jahre später eine der jüngsten Trümmerfrauen Berlins. Im Rahmen des „Jugendnoteinsatzes“ klopfte ich Steine und half so beim Bau des Jugendheimes Lessinghöhe. | Foto: Privat

Heimat, was ist Heimat?

Neukölln. Heimatlos - die Bedeutung dieses Wortes wird mir jeden Tag klarer, wenn ich das Elend vieler asylsuchender Menschen sehe! Das Wort Heimat fehlte auch bei mir zeitlebens in meinem Wortschatz, doch nun habe ich es schon dreimal geschrieben, dank Ihrer Anregung, verehrte Redaktion. Denn als Hitler an die Macht kam, fing ich an zu schreien. Nicht laut genug - heimatlos? Nun denkt eine alte Frau darüber nach, was für sie das Wort bedeuten könnte. Es wird mir bewusst, dass ich den Begriff...

  • Britz
  • 05.10.15
  • 275× gelesen
Kultur

Anarchisten und Spießer

Britz. Unter dem Titel "Umkämpfte Idylle - Alltag und Politik in der Hufeisensiedlung" lädt das Museum Neukölln am 31. Mai zu einer Stadtteilführung mit dem Historiker Henning Holsten ein. Die Siedlung - heute Weltkulturerbe - hat in den ersten Jahrzehnten nach seiner Erbauung mehrere politische Systeme erlebt. Auf dem Spaziergang blicken die Teilnehmer der einstündigen Führung hinter die Fassaden und lernen dabei Anarchisten und Spießer, Widerstandskämpfer und Massenmörder kennen. Treffpunkt...

  • Britz
  • 21.05.15
  • 106× gelesen
Kultur

Geschichte des Schillerkiezes

Neukölln. Kultfigur Reinhold Steinle führt seine Gäste am 30. Mai "Vom Schillerkiez zum Rollbergviertel". Wer sich dem Spaziergang des gebürtigen Schwaben und gefühlten Berliners anschließt, erfährt vieles über die Geschichte des Kiezes. Stationen sind unter anderem eine Miedermanufaktur, die Genezarethkirche am Herrfurthplatz, der ehemalige Flughafen Tempelhof sowie Straßen im Rollbergviertel. Die Tour beginnt um 14 Uhr am Café "My Back & Coffee" in der Hermannstrasse 221 und dauert etwa 90...

  • Neukölln
  • 21.05.15
  • 220× gelesen
Kultur

Koloniale Stadtführung

Berlin. Auf die Spuren Berliner und deutscher Kolonialgeschichte begibt sich an vier Sonnabenden eine besondere Stadtrundfahrt. Die Termine sind am 23. und 30. Mai sowie am 6. und 27. Juni jeweils ab 13 Uhr. Die Tour beginnt am Paul-Gerhardt-Stift in der Müllerstraße 56-58 in Wedding und endet in Kreuzberg. Sie führt unter anderem durch das Afrikanische Viertel, den Treptower Park, die Mohrenstraße oder das May-Ayim-Ufer. An den verschiedenen Orten agieren Schauspieler des Theaterensembles...

  • Friedrichshain
  • 18.05.15
  • 397× gelesen
Kultur

Der Reuterplatz nach dem Krieg

Neukölln. Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Wer etwas über die damaligen Zustände im Kiez erfahren möchte, kann am 20. Mai eine Zeitzeugin erleben. Um 19.30 Uhr ist Regina Schwenke zu Gast bei der katholischen Kirchengemeinde St. Christophorus und liest aus ihrem Buch "Und es wird immer wieder Tag". Darin dokumentiert sie ein Stück Zeitgeschichte rund um den Reuterplatz. Außerdem zitiert Kirchenvorstandsmitglied Klaus Hoffmann aus der Pfarrchronik und anderen Quellen wie...

  • Neukölln
  • 11.05.15
  • 144× gelesen
Kultur

Mit Bernd S. Meyer den Mierendorffplatz entdecken

Charlottenburg. Der Mierendorffplatz ist ein großzügig geschnittener Zweiteiler von rund 9000 Quadratmetern. Auf seiner nördlichen Fläche markiert ein Brunnen Berlins das Zentrum jener künstlichen Insel, die Spree, Westhafen-Kanal und Charlottenburger Verbindungskanal umfließen.Das Becken gehört zu einer Grünanlage, die 1912 von Stadtgartendirektor Erwin Barth gestaltet worden ist. Damals hieß es, der Platz im sogenannten Reformationsviertel, nach dem Schwedenkönig Gustav-Adolf benannt, sei als...

  • Mitte
  • 10.11.14
  • 232× gelesen
Bildung
Der Archäologe Matthias Antkowiak erklärt den Schülern, welche Rückschlüsse sich aus einzelnen Funden am Ausgrabungsort ziehen lassen. | Foto: Sylvia Baumeister

Schüler der Clay-Schule beteiligten sich an archäologischen Grabungen

Rudow. Auf dem Gelände der künftigen Schulanlagen der Clay-Schule werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Dort befand sich von 1941 bis 1945 ein großes Zwangsarbeiterlager. Schüler der Sekundarschule nahmen zwei Wochen lang an den Ausgrabungen teil.Die 16 Schüler des Grundkurses Geschichte der 13. Jahrgangsstufe können sich glücklich schätzen. Sie dürfen einen Vormittag lang an den Ausgrabungen auf dem vier Hektar großen Gelände am Neudecker Weg 16-22 teilnehmen. "Das Interesse war...

  • Rudow
  • 03.11.14
  • 680× gelesen
Kultur
Mit Witz und Charme führt Reinhold Steinle durch die Straßen und durch die Geschichte von Neukölln. | Foto: KT

Aus der Vergangenheit von Rixdorf

Neukölln. Zu einer Führung rund um den Richardplatz lädt am Sonnabend, 12. Juli, der Stadtführer Reinhold Steinle ein.Die Führung beginnt um 15 vor der "Ahoj Souvenir Manufaktur Berlin" in der Hertzbergstrasse 1. In 90 Minuten führt Reinhold Steinle unter dem Motto "Damals und heute am Richardplatz" zum Böhmischen Dorf, zur alten Schmiede und zur Bethlehemkirche. Dabei berichtet er über die Geschichte der Einwanderer aus Böhmen und über die Entwicklung im Kiez. Die Führung kostet zehn, erm....

  • Neukölln
  • 07.07.14
  • 116× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.