Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Der Weißensee-Kalender 2025 liegt vor. | Foto: Weißenseer Heimatfreunde

Jede Menge Geschichte
Weißensee-Kalender 2025 erschienen

Weißensee. Zum 17. Mal erscheint der historische Weißensee-Kalender. Und auch für das Jahr 2025 haben die Weißenseer Heimatfreunde tief gegraben und interessante Fakten ans Licht geholt: Vor 275 Jahren wurde Carl Gottlob von Nüßler Landrat des Kreises Niederbarnim. Vor 100 Jahren gab es die erste Weißenseer Warenschau. Vor 90 Jahren war die Kirchen- und Orgelweihe in Heinersdorf. Vor 75 Jahre erfolgte die Weihe der Friedenskirche in der Stephanus-Stiftung. Vor 70 Jahre wurde die Radrennbahn...

  • Weißensee
  • 06.11.24
  • 256× gelesen
Kultur

Geschichte erleben
Kulturhistorischer Spaziergang

Niederschönhausen. Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang ein. Am Schloss beginnend, gibt er auf dem etwa 1,5 Kilometer langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils. Gleich neben dem Schloss Schönhausen mit seiner vielfältigen Geschichte bekommen die Teilnehmer mit dem denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ zu...

  • Niederschönhausen
  • 16.10.24
  • 110× gelesen
Bildung

Kinder und der Fall der Mauer

Prenzlauer Berg. Zum 35-jährigen Jubiläum des Mauerfalls stehen die Aktionen im MACHmit! Museum für Kinder unter dem Motto "Mutausbruch für alle". Die beiden Sonderausstellungen "Was ist ein Kerzenmeer?" und "Parole: Funken schlagen!" berichten von Mutgeschichten aus der Zeit, als Deutschland geteilt war. Kinder haben hierfür mit Zeitzeugen gesprochen. Und der neue Aufruf richtet sich auch an Kinder: Kennst du auch jemanden, der damals dabei war? Was hat dein Opa oder dein Nachbar aus dieser...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.09.24
  • 150× gelesen
Ausflugstipps
Die Rückseite des Perleberger Rathauses mit Gerichtslaube stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. | Foto:  Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
An der Biegung des Flusses: Perleberg – die Perle der Prignitz

Sie entstand buchstäblich an der Biegung des Flusses: Im 12. Jahrhundert ging aus drei Siedlungen, die auf mehreren Inseln im Fluss Stepenitz verteilt waren, das heutige Perleberg hervor – die Perle der Prignitz. Ein Blick auf den Grundriss der Perleberger Altstadt lässt erkennen, dass dieser sich ovalförmig den Biegungen des Flusses angepasst hat. Über die noch in Teilen naturbelassene und einst schiffbare Stepenitz gelangen heute viele Wasserwanderer in die Stadt, die auf eine sehr bewegte...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.08.24
  • 337× gelesen
Bildung
Mit Schülern eröffneten Yolande Melsert, Veronika Nahm, Ruth Winkelmann, Marco Buschmann und Cansel Kiziltepe (von links) den Anne-Frank-Tag am Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium. | Foto:  Adam Berry
2 Bilder

"Damit so etwas nicht nochmals passiert"
Bundesweiter Anne-Frank-Tag startete im Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium

"Wer die Geschichte nicht kennt, ist potenziell verdammt, sie zu wiederholen" sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Eröffnungsfeier des Anne-Frank-Tages in der vergangenen Woche und betonte damit, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art seien. Am 12. Juni wurde der Anne-Frank-Tag als bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg eröffnet. Allein in der Hauptstadt beschäftigten sich 43 Schulen mit der Biografie...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.06.24
  • 269× gelesen
Kultur

Geschichten aus der Breiten Straße

Pankow. Viele Pankower kennen einzelne Straßen so gut, dass sie deren Geschichte und Geschichten Nachbarn näherbringen können. Deshalb hat sich unter dem Dach der Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement eine Spaziergangsgruppe gegründet. Zu dieser Gruppe gehört auch Siegfried Klose. Er führt am 15. Mai ab 10 Uhr durch die Breite Straße. Dieser Spaziergang ist auch für Rollator- beziehungsweise Rollstuhlfahrer gut zu bewältigen. Daher sind auch Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre pflegenden...

  • Pankow
  • 25.04.24
  • 135× gelesen
Kultur
Beginnen wird der Weißenseer Kultursommer 2024, so wie im vergangenen Jahr, mit Jacobs Langem Kieztisch in der Jacobsohnstraße. | Foto: Wolfhard Spies
3 Bilder

Langer Tisch und Kiezfest
Vorbereitung zum Weißenseer Kultursommer laufen

In diesem Jahr soll er erneut stattfinden: der Weißenseer Kultursommer, organisiert von Weißenseer Bürgern, Initiativen und Vereinen für die Nachbarn. Zur Vorbereitung findet am 24. April um 12 Uhr ein Treffen im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berliner Allee 125, statt. Willkommen sind alle, die zum diesjährigen Kultursommer etwa beitragen möchten. „Bereits jetzt zeichnen sich die ersten Höhepunkte ab“, berichtet einer der Initiatoren, Wolfhard Spies. „Beginnen wird der Weißenseer...

  • Weißensee
  • 16.04.24
  • 667× gelesen
Kultur

Galerie zeigt Fotos von M. Leupold

Pankow. Die Galerie Pankow an der Breiten Straße 8 widmet dem Fotografen und Filmemacher Matthias Leupold derzeit eine umfangreiche Einzelausstellung. 1959 in Ost-Berlin geboren, studierte Leupold ab 1986 an der Hochschule der Künste (heute UdK) und war dort Meisterschüler bei Ludwig Thürmer. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Fotoserie „Aus dem Gruppenbuch der Christiane P.“, in der Leupold auf seine Kindheit und Jugend in der DDR zurückblickt. Neben Fotografien werden vier...

  • Pankow
  • 18.03.24
  • 127× gelesen
Kultur

Einblicke in Berliner Salons

Weißensee. „Berliner Leben im Biedermeier“ ist der Titel einer Exkursion, die der Frauenladen Paula am 21. März veranstaltet. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Museum Knoblauchhaus an der Poststraße 23. In Salons pflegte die bürgerliche Berliner Gesellschaft einen offenen Gedankenaustausch. Solche Salons fanden im 19. Jahrhundert auch im Wohnhaus der Familie Knoblauch im Nikolaiviertel statt. Die Dauerausstellung im Museum Knoblauch erzählt unter anderem darüber, wie es sich in diesem Haus lebte,...

  • Weißensee
  • 13.03.24
  • 137× gelesen
Kultur

Führung durch das alte Karow

Karow. Eine Führung „Berlin Karow – ein Mittelalterdorf“ veranstaltet die Volkshochschule Pankow am 23. März von 13.30 bis 16.30 Uhr. Der Historiker Stefan Hückler vermittelt die Entstehungsgeschichte des Dorfes Karow und dessen Blüte als „freies Dorf“. Kirche, Dorfteich, Windmühle und natürlich das Bronzezeitalter werden bei der kleinen Wanderung erlebbar. Die alte Schule, Spritzenhaus und Schinkel-Haus sind heute noch zu sehen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter dem Link...

  • Karow
  • 11.03.24
  • 480× gelesen
  • 1
Kultur
An zehn Hörstation ist mit dem neuen Audiowalk mehr über die Geschichte von Prenzlauer Berg zu erfahren, unter anderem über den Wasserturm und das Gelände um ihn herum. Die Wasserturmanlage befindet sich nur wenige Schritte vom Museum Pankow entfernt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Geschichte in 150 Schritten
Neuer Audiowalk vom Museum Pankow

In 150 Schritten in die Geschichte von Prenzlauer Berg eintauchen – das ermöglicht ein neuer Audiowalk, den das Museum Pankow anbietet. Um einen Exkurs in die Geschichte rund um den Wasserturm zu unternehmen, sind nur ein Smartphone, Kopfhörer und etwa eine Stunde Zeit nötig. Los geht es auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner an der Prenzlauer Allee 227/228. Dort erfährt man mehr über einen besonderen Findling, eine Käthe-Kollwitz-Skulptur und ein Stück der Berliner...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.02.24
  • 335× gelesen
Kultur

Wer war der Namensgeber?

Niederschönhausen. „Pankower Namen und ihre Straßen“ ist der Titel des neuen „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Nach wem ist die Benjamin-Vogelsdorff-Straße benannt? Wer waren Crusemark und Duseke, nach denen zwei kleine Straßen benannt sind? Und was verband Killisch von Horn mit Pankow, nach dem ein Weg benannt wurde? Geschichten von 26 Pankower Straße recherchierten die Autoren. Die Leser erfahren viel Interessantes zu den...

  • Niederschönhausen
  • 04.02.24
  • 177× gelesen
Soziales
Susan Lenk-Ilte hat mit Besuchern der Begegnungsstätte eine Ausstellung über die Geschichte sowie Gruppenangebote in der Husemannstraße 12 zusammengestellt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Ausstellung zum Geburtstag
Begegnungsstätte feiert 25 plus drei Jahre

Die kommunale Begegnungsstätte an der Husemannstraße 12 ist eine Institution im Kiez um den Kollwitzplatz. Eröffnet wurde sie im Herbst 1995, und 2020 sollte groß der 25. Geburtstag der Einrichtung gefeiert werden. Doch dann kam Corona. An ein Fest war nicht zu denken. Doch die Besucher des Treffs wollten das Jubiläum nicht sang- und klanglos übergehen. Deshalb gestalteten sie eine große Ausstellung. Diese ist nun unter dem Motto „Husemannstraße 12: 25 + 3 Jahre“ zu besichtigen. „Wir werfen mit...

  • Pankow
  • 26.11.23
  • 495× gelesen
Kultur

Audioguide über Heinersdorf

Heinersdorf. Die Arbeitsgruppe „Gelebte Geschichte“ des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf hat einen Audioguide zur Geschichte des Ortsteils zusammengestellt. Dieser ist über die Website https://bwurl.de/19ni zu erreichen. An 21 Stationen wird anhand aktueller und historischer Bilder sowie von erklärenden Texten Interessantes über die Heinersdorfer Historie berichtet. Der Zugang ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Der Audioguide kann als Tour genutzt werden, aber auch einzelne...

  • Heinersdorf
  • 04.11.23
  • 184× gelesen
Wirtschaft

Rundfahrt zu Brauereigeschichte

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Molle und Korn“ lädt der Verein unter-berlin am 18. November, 14 Uhr zu einer Rundfahrt zur Brauereigeschichte ein. Diese Geschichte umfasst 150 Jahre Technik, Industriearchitektur und Arbeiterbewegung. Die Rundfahrt führt unter anderem zu den historischen Standorten von Königstadt-, Bötzow- und Schultheiss-Brauereien. Wegen der begrenzten Platzzahl wird um frühzeitige Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 030/555 70 751 oder per-E-Mail...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.11.23
  • 208× gelesen
Soziales

Geschichten aus der Breiten Straße

Pankow. Viele Pankower kennen einzelne Straßen so gut, ihre Geschichte und Geschichten. Deshalb hat sich unter dem Dach der Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement eine Spaziergangsgruppe gegründet. Dazu gehört auch Siegfried Klose. Er führt am 15. November ab 10 Uhr durch die Breite Straße in Alt-Pankow. Dieser Spaziergang ist auch für Rollator- beziehungsweise Rollstuhlfahrer gut zu bewältigen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 030/49 98 70 911 an. BW

  • Pankow
  • 30.10.23
  • 89× gelesen
Kultur

Schau: „Unser Heinersdorf“

Heinersdorf. Eine neue Ausstellung „Unser Heinersdorf“ eröffnet am 27. Oktober um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus „Alte Apotheke“ an der Romain-Rolland-Straße 112. Gestaltet wurde sie von der AG „Gelebte Geschichte“ des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Dieser Ort hat in den vergangenen 150 Jahren eine rasante Entwicklung von einem unbekannten Dorf zu einem prosperierenden Ortsteil Berlins genommen. Der Charme Heinersdorfs findet sich vielerorts eher im Verborgenen. Die Fotoausstellung...

  • Heinersdorf
  • 17.10.23
  • 150× gelesen
Kultur
Im Brosehaus ist derzeit eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und des benachbarten Parks zu sehen. | Foto: Bernd Wähner

Geschichte vom Brosehaus
Schüler gestalteten eine Ausstellung

Der Freundeskreis der Chronik Pankow beteiligte sich in diesem Jahr gemeinsam mit Achtklässlern aus dem Max-Delbrück- sowie dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium am Forschungsprojekt „Denk Mal aktiv. Kulturerbe macht Schule“. Dieses Projekt wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert. Unter dem Motto „Viele Wege führen zum Brosehaus“ gingen die Schüler im Brosehaus heimatgeschichtlichen Fragen nach: Was kennzeichnet ein Traufenhäuschen? Wer war Christian Wilhelm Brose, nach dem das...

  • Niederschönhausen
  • 17.10.23
  • 316× gelesen
Kultur

Lesung mit Karin Rieger

Karow. Zu einem Literaturcafé mit Karin Rieger lädt der Kulturförderverein Phoenix am 12. Mai um 18 Uhr ein. Die Autorin liest aus ihrem Buch „Eine außergewöhnliche Freundschaft“. Darin geht es um die Geschichte von zwei Frauen, die in unterschiedlichen Systemen zu Hause waren. Die Lesung findet im Kirchlichen Begegnungszentrum an der Achillesstraße 53 statt. Der Eintritt kostet zehn Euro. Anmeldung: 0157/ 72 86 08 62 oder per E-Mail: phoenixkarow@web.de. BW

  • Karow
  • 06.05.23
  • 139× gelesen
Leute
Das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42. Hier trifft sich auch die Redaktionsgruppe des Vereins, um die Mitteilungsblätter zur Pankower Heimatgeschichte zusammenzustellen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Wo der Bankier im Garten werkelte
Neues aus der Pankower Heimatgeschichte

Das Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 ist Sitz des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow. An das Gebäude schließt der Brosepark an. Aber wer war eigentlich dieser Brose? Antworten darauf gibt ein lokalhistorischer Beitrag von Werner Mach. Erschienen ist er in der neuen Ausgabe des „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Dieses Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Ein ehrenamtlich arbeitendes Redaktionskollegium unter...

  • Bezirk Pankow
  • 22.04.23
  • 618× gelesen
Kultur

Entdeckungen im Untergrund

Prenzlauer Berg. Eine Führung zum Thema „Einblicke in den Prenzlauer Berg von unten“ bietet der Verein unter-berlin am 6. Mai. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schönhauser Allee/Ecke Saarbrücker Straße. Im Untergrund ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu entdecken. Während des anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Festes Schuhwerk und pflegeleichte Kleidung werden empfohlen. Der Unkostenbeitrag für die Führung...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.04.23
  • 213× gelesen
Kultur

Auf Spurensuche in Wilhelmsruh

Wilhelmsruh. Auf einem historischen Spaziergang zeigt Harald Bröer das eigentliche Entstehungsgebiet von Wilhelmsruh und berichtet viel Wissenswertes über Hauptstraße, Edelweißstraße, Tollerstraße, Hertzstraße und Niederstraße. Treffpunkt für "Wilhelmsruh, eine Spurensuche nach den Wurzeln des kleinsten Ortsteils von Pankow" ist am 22. April um 14 Uhr vor der KulturPost, Hauptstraße 32. Die Tour wird ungefähr 90 Minuten dauern und beim Frühlingsfest des Mehrgenerationenhauses an der...

  • Wilhelmsruh
  • 17.04.23
  • 240× gelesen
Kultur
Sören Marotz informiert beim Spaziergang auch über die Geschichte des Ossietzkyplatzes. | Foto: Archiv Sören Marotz
2 Bilder

Führung durch den Ortsteil
Auf Tour durch Niederschönhausen

Einen kulturhistorischen Spaziergang durch Niederschönhausen steht am 30. April an. Der Historiker Sören Marotz führt mit fundiertem Wissen durch den Ortsteil. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Kasse von Schloss Schönhausen an der Tschaikowskistraße 1. Von dort aus begibt sich Marotz mit den Teilnehmern auf einen etwa 1,5 Kilometer langen Rundgang. Gleich neben dem Schloss Schönhausen, im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung, bekommen die Teilnehmer des Spaziergangs den...

  • Niederschönhausen
  • 14.04.23
  • 419× gelesen
Bildung

Wanderung durchs alte Karow

Karow. Der Historiker Stefan Hückler veranstaltet unter dem Dach der Volkshochschule Pankow am 25. März eine Wanderung unter dem Motto „Berlin-Karow – ein Mittelalterdorf“. Dabei vermittelt er Informationen zur Entstehungsgeschichte des Dorfes und zu dessen Blütezeit als „freies Dorf“. Kirche, Dorfteich, Windmühle und das Bronzezeitalter werden bei einer kleinen Wanderung in Erinnerung gerufen. Treffpunkt für die Wanderung ist um 14 Uhr vor der Dorfkirche Karow. Festes Schuhwerk und wetterfeste...

  • Karow
  • 14.03.23
  • 249× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.