Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausflugstipps
Die Rückseite des Perleberger Rathauses mit Gerichtslaube stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. | Foto:  Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
An der Biegung des Flusses: Perleberg – die Perle der Prignitz

Sie entstand buchstäblich an der Biegung des Flusses: Im 12. Jahrhundert ging aus drei Siedlungen, die auf mehreren Inseln im Fluss Stepenitz verteilt waren, das heutige Perleberg hervor – die Perle der Prignitz. Ein Blick auf den Grundriss der Perleberger Altstadt lässt erkennen, dass dieser sich ovalförmig den Biegungen des Flusses angepasst hat. Über die noch in Teilen naturbelassene und einst schiffbare Stepenitz gelangen heute viele Wasserwanderer in die Stadt, die auf eine sehr bewegte...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.08.24
  • 337× gelesen
Bildung
Mit Schülern eröffneten Yolande Melsert, Veronika Nahm, Ruth Winkelmann, Marco Buschmann und Cansel Kiziltepe (von links) den Anne-Frank-Tag am Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium. | Foto:  Adam Berry
2 Bilder

"Damit so etwas nicht nochmals passiert"
Bundesweiter Anne-Frank-Tag startete im Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium

"Wer die Geschichte nicht kennt, ist potenziell verdammt, sie zu wiederholen" sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Eröffnungsfeier des Anne-Frank-Tages in der vergangenen Woche und betonte damit, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art seien. Am 12. Juni wurde der Anne-Frank-Tag als bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg eröffnet. Allein in der Hauptstadt beschäftigten sich 43 Schulen mit der Biografie...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.06.24
  • 268× gelesen
Kultur
Foto: BeBra Verlag

Lesung mit Maritta Tkalec
Geschichte Berlins in 60 Objekten

Journalistin und Autorin Maritta Tkalec, eine der besten Kennerinnen der Vergangenheit Berlins, erzählt in ihrem neuen Buch die wechselvolle Geschichte der Stadt anhand von 60 Objekten, die für ihre jeweilige Zeit stehen. Dabei spannt sie einen Bogen vom berühmten Elch vom Hansaplatz bis hin zu einem Lastenrad unserer Tage. Auf der Veranstaltung werden einige Objekte aus dem Werk präsentiert. Maritta Tkalec arbeitet seit 1984 als Redakteurin der Berliner Zeitung. Zuvor studierte sie...

  • Kreuzberg
  • 13.11.23
  • 287× gelesen
Politik
Foto: Foto von Marvin Machler: https://www.pexels.com/de-de/foto/architektur-berlin-deutschland-fassade-11127244/

Politik
Deutschstunde

Deutschstunde Meine Welt begann 1979, als Kind unpolitisch zugewandt, jedoch geprägt von den Erzählungen meines Vaters, von Lagern und Armut nach 1945. Er erzählte von Lebensmittelmarken, seinem ersten Stück verschimmelter Schokolade und süßen Kartoffeln mit Sirup. Das Ende des Krieges wurde zu einem selbst verschuldeten Lehrstück der Ungerechtigkeit. Die Spaltung der Besatzer verteilte sich ja auf Ost und West und nur der Weg durch ein Waldgebiet mit einem russischen Soldaten, der meine...

  • Friedrichshain
  • 30.10.23
  • 254× gelesen
Kultur
Goldstaub - der 20er-Jahre Podcast | Foto: Hendrik Schneller

Live-Podcast
Goldstaub | Kaufrausch! Konsum und Kaufhäuser in den 1920er Jahren in Berlin

Arne Krasting und Else Edelstahl laden ein: In einer Sonderfolge ihres 20er Jahre-Podcast „Goldstaub“ entführen die beiden Sie mit ihren Gästen Andreas Malich und Nils Busch-Petersen (Kaufhausexperten), Lars Schwuchow (Raumausstatter, Ausstatter für Babylon Berlin) in die faszinierende Welt der Berliner Warenhäuser. Gerade in Berlin lockten die Konsumtempel mit Prunk und Innovationen. Das Karstadt am Hermannplatz galt als das modernste Kaufhaus weit und breit. 1929 eröffnete das Kaufhaus Jonas...

  • Kreuzberg
  • 13.10.23
  • 384× gelesen
Kultur
Sven Heinemann mit Aufnahme vom historischen Ort: Während die Bauten mit markantem Türmchen, jetzt hinter dichtem Grün, hier noch immer stehen, ist die Linie O30 nur noch (Foto-)Erinnerung. | Foto: Uwe Lemm
3 Bilder

Nicht nur O-Bussen auf der Spur
Sven Heinemann sucht historische Kiez-Fotos

Eigentlich sitzt Sven Heinemann für den Wahlkreis 6 in Friedrichshain-Kreuzberg zwischen Stralau und Warschauer Straße im Berliner Abgeordnetenhaus und dies schon seit 2011, aber das tut hier nichts weiter zur Sache. Und eigentlich ist er seit 2022 auch SPD-Landesgeschäftsführer, doch auch das ist jetzt nicht wirklich von Bedeutung. Was an dieser Stelle dagegen besonders interessiert, ist die Tatsache, dass sich der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des deutschen Technikmuseums...

  • Friedrichshain
  • 08.08.23
  • 539× gelesen
Kultur

Spaziergang durch die Luisenstadt

Kreuzberg. Vom Oranienplatz zum Mariannenplatz geht es am 22. April mit dem Stadtflaneur Uli Fluß. Unterwegs erzählt das "Urgestein vom Oranienplatz" von Gebäuden, Denkmälern, Menschen und Anekdoten aus der Luisenstadt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Drachenbrunnen Oranienplatz/Ecke Leuschnerdamm. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden. Organisiert wird er vom Bürgerverein Luisenstadt. uk

  • Kreuzberg
  • 08.04.23
  • 87× gelesen
Kultur
Foto: Bild von Bingo Naranjo auf Pixabay

Shortstory
Hier ne Lovestory, die nicht wahr wurde... Achtung zensiert!

Da man hier keine sexuellen Storys schreiben darf, hier zensiert, ne Lovestory, die nicht wahr wurde... Ich wünsch Euch einen angenehmen Abend... ich schmeiß dich nachher noch raus, sagte sie... meinen tat sie: DICH krieg ich am schlawittchen und lass dich nimmer los.. dann nahm sie das kavalierstuch, band es um seine augen und umarmte ihn... sie flüsterte, wart nur ab, und sie berührte sein herz.. er war lustig und sah nicht, dass sie aus ihrer tasche ne handfessel holte, um sie um beider...

  • Friedrichshain
  • 06.01.23
  • 223× gelesen
Kultur
Foto: Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Video

Geschichte der Woche
Selbstmord? Frei nach Hermann Hesse

Klein und Wagner. Hermann Hesse in meiner Version Selbstmord? Es war kalt, klamm, die Boote liefen ein und aus am kleinen Hafen und nur die angrenzende Dunkelheit konnte den Tag wärmen mit Sternenlicht. Er ging voran am Steg. Wohl weil es in den Kammern der trüben Seele zu blitzen begann. Er lief den kleinen Steg entlang. Suchte ein Boot, ein freies Ruderboot und wollt in den ädernden Horizont. Nur sein Plan war, weg vom Hier und Jetzt, fort von Dunkelheit und Martern, die sein Leben für ihn...

  • Friedrichshain
  • 08.11.22
  • 509× gelesen
Kultur
Foto: Bild von Wokandapix auf Pixabay
Video

Zum Tag der Deutschen Einheit
03.10.2003 Eine harte Story

Liebe Berliner, hier mein Tag der Deutschen Einheit. Ich hab das schon öfter geteilt, aber es ist harte Realität. In einem Forum hatte ich mehr als 700 Leser. Es ist eigentlich auch Brainspotting... Ich habe das 2018 geschrieben.  Und obwohl ich krank war, erinnere ich alles. Damals kam auch beim SWR 2 das Hörspiel 1 Billion Dollar raus. das Buch lese ich gerade. Ich weiß sogar die Dinge, die ich fantasierte.. Der Film Eyes Wide Shut kam im ZDF.. Ich hab mir nochmal den Sendeplan von 2003...

  • Friedrichshain
  • 23.09.22
  • 124× gelesen
Kultur
Foto: Uwe Kraus

Über Musik
Meine musikalischen Helden

Mein musikalisches Kaleidoskop Meine musikalische Leidenschaft beginnt bei A wie Aerosmith und geht bis Z wie ZZ Top. Aber wie begann alles, was mich stark lyrisch prägte? Zuerst hört man ja als Kind Hörspiele. Davon hatte ich viele. Mit einem gewissen Alter räumte ich die in den Keller und begann Kassetten vom Radio mitzuschneiden. Die erste CD war eine Single von Michael Jackson, „Black or White“. Vorher hatte ich nur Kassetten und wenige Originale. Stolz bin ich auf meine Kassettensingle von...

  • Friedrichshain
  • 13.08.22
  • 136× gelesen
  • 1
Kultur
Foto: Uwe Kraus
Video

Für Dota Kehr
Für die Prinzessin - Ein Märchenbeginn

Hier ein Märchenbeginn zu folgendem Lied: Das Märchen vom Mittelalter Zur Zeit der Burgen und Schlösser, der Könige, Prinzen, Hofnarren lebte eine wunderschöne Prinzessin mit Namen Marie Sophie. Alle Minnesänger des Reiches schwärmten für die funkelnden, diamantenen Augen, für das glänzende goldene Haar der Prinzessin, für ihr wundervoll geformtes kindliches Antlitz, das einen Zauber von Wonne in sich barg. Der Hofstaat, die Diener und Bürger des Landes erfreuten sich über ihr engelsgleiches...

  • Friedrichshain
  • 11.08.22
  • 423× gelesen
Kultur

Feriencamp auf der Arche Noah

Kreuzberg. Die Anoha-Kinderwelt des Jüdischen Museums lädt Kinder in den Sommerferien zum Erzähltheater-Feriencamp ein. Vom 9. bis 12. August oder vom 16. bis 19. August können Kids im Alter von acht bis zehn Jahren in die Geschichte der Arche Noah eintauchen, die Kraft des Wassers und das Leben an Bord spielerisch erkunden. Mit Papier und Farbe gestalten sie anschließend ihr eigenes Erzähltheater. Der viertägige Workshop findet jeweils von 9 bis 13 Uhr im Jüdischen Museum an der Lindenstraße 9...

  • Kreuzberg
  • 23.06.22
  • 136× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Ausflugstipps
Bis 1990 war im Gebäude des Museums ein Kindergarten untergebracht. | Foto:  Martin Maleschka
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Museum im Museum: "Utopie und Alltag" im Zentrum von Eisenhüttenstadt

Eigentlich ist es ein Museum inmitten eines riesigen Freilichtmuseums: Im Zentrum von Eisenhüttenstadt, eines der größten Flächendenkmale Deutschlands, präsentiert das Museum Utopie und Alltag die interessante Geschichte der Stadt sowie spannende Einblicke in die Alltagskultur, Politik und Gesellschaft der DDR. Neben den Themen Familie, Arbeit, Konsum, Bildung, Kommunikation und Herrschaftssystem eröffnet die Sonderausstellung „Ohne Ende Anfang“ besondere Perspektiven auf den Typus der...

  • Umland Nord
  • 04.03.22
  • 527× gelesen
Bildung
Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2 Bilder

Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv. Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.22
  • 409× gelesen
Kultur
Isabella Mamatis bei der Eröffnung des zweiten Aktes einer ihrer Langen Tafeln. | Foto: Lange Tafel
3 Bilder

Geschichtswissen auf zwei Beinen
Isabella Mamatis fördert mit ihrer Langen Tafel den Austausch zwischen den Generationen

Isabella Mamatis liebt es, wenn Menschen zusammenkommen und Geschichten erzählen. Genau das und noch einiges mehr passiert in ihrem Projekt „Lange Tafel – Das andere Volkstheater“, das die Schauspielerin, Theaterregisseurin und Produzentin 2006 ins Leben gerufen hat und für das sie vor wenigen Wochen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Dabei ist schon ihre eigene Geschichte außergewöhnlich und erzählenswert. Mit griechischen Wurzeln in Hessen aufgewachsen, lebte Isabella Mamatis...

  • Kreuzberg
  • 04.08.21
  • 715× gelesen
Kultur

Geschichte und Gedichte
Mit dem Schiff über die Spree

Die Berliner Geschichtswerkstatt bietet am Sonntag, 25. Juli, zwei Stadtrundfahrten mit dem Schiff „Der fliegende Holländer“ an. Um 10.30 Uhr ist Start für die Tour „Ab durch die Mitte“. Es geht über Spree und Landwehrkanal. Im Mittelpunkt stehen Geschichte und Gegenwart Berlins. Die Teilnehmer erwartet ein Überblick von den Gründerzeitbauten um 1900 bis zur Wiederentdeckung der Stadtmitte nach dem Mauerfall. Um 14.30 Uhr beginnt die „Litera-Tour“. Keine deutsche Stadt wurde in Gedichten,...

  • Friedrichshain
  • 17.07.21
  • 235× gelesen
Bauen
Das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“ ist erschienen. | Foto: Berliner Morgenpost
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“

Wie wohnen wir in Berlin – heute und in Zukunft? Mit spannenden, bildreichen Storys wagt die FUNKE Mediengruppe mit ihrem neuen Morgenpost-Magazin „Wohnen in Berlin und Umland“ einen facettenreichen Rundumschlag zu Plänen, Trends und Wohnkonzepten in der Metropolregion. „Nichts bewegt die Berliner so sehr, wie das Thema ‚Wohnen‘. Es wird immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden. Diese Thematik haben unsere Redakteure in spannenden und vor allem persönlichen Geschichten der...

  • Charlottenburg
  • 15.03.21
  • 743× gelesen
Bildung
Foto: Verlag

Lesen und Vorlesen
Märchen aus deiner Heimatstadt

Das sogenannte Groß-Berlin mit seinen heutigen Grenzen ist 2020 hundert Jahre alt geworden. Auf dem Fleckchen, auf dem wir hier leben, siedeln allerdings schon sehr viel länger Leute. Und wo Menschen leben, da entstehen meistens Erzählungen. Wie wäre es mit Märchen aus deiner Heimatstadt? Manchmal drehen diese sich um Dinge, die tatsächlich passiert sind, bei anderen Geschichten aber weiß man nicht so ganz. Oder glaubst du, dass es in Tegel mal eine Hexe gab, ein Kobold, der in der Nähe des...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 166× gelesen
Kultur
Michael und Madlen. | Foto: Detlev Konnerth

Jugendliche im Berlin der 90er

Alt-Treptow. Anfang der 90er-Jahre befragte der Kreuzberger Michael Kruse in narrativen Interviews 35 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu den Themen Medien, Kultur, Szene sowie ihrem Blick auf den Mauerfall und die Deutsche Einheit. 800 Seiten Aufzeichnungen wurden anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist jetzt im Buch „Jugend in Berlin“ (Hirnkost-Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-947380-65-7) erschienen. Es kann unter https://bwurl.de/15oh bestellt werden. Zu den Befragten zählen...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.10.20
  • 696× gelesen
Kultur

Digitale Landesbibliothek Berlin
Berliner Zeitungen und Zeitschriften

Berlin neu entdecken - Stöbern Sie in alten Dokumenten, Zeitungen und Fotografien und erforschen Sie die bewegende Vergangenheit der Stadt. Die umfangreichen Bestände der Zentral- und Landesbibliothek machen es möglich. Die Digitale Landesbibliothek Berlin stellt zahlreiche digitale Veröffentlichungen und Quellen zur Berliner Landeskunde, Stadtentwicklung sowie zur Regional- und Kulturgeschichte zur Verfügung. Die Sammlung Berliner Zeitungen und Zeitschriften besteht aus Exemplaren aus dem 19....

  • Kreuzberg
  • 27.05.20
  • 257× gelesen
Kultur

Digitale Landesbibliothek Berlin
Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher 1707 – 1991/1992

Berlin neu entdecken - Stöbern Sie in alten Dokumenten, Zeitungen und Fotografien und erforschen Sie die bewegende Vergangenheit der Stadt. Die umfangreichen Bestände der Zentral- und Landesbibliothek machen es möglich. Die Digitale Landesbibliothek Berlin stellt zahlreiche digitale Veröffentlichungen und Quellen zur Berliner Landeskunde, Stadtentwicklung sowie zur Regional- und Kulturgeschichte zur Verfügung. Die Sammlung Berliner Adress-, Telefon und Branchenbücher 1707 - 1991/1992 ist von...

  • Kreuzberg
  • 06.05.20
  • 416× gelesen
Kultur

Digitale Landesbibliothek Berlin
Berolinensien | Schriften aus und über Berlin

Berlin neu entdecken - Stöbern Sie in alten Dokumenten, Zeitungen und Fotografien und erforschen Sie die bewegende Vergangenheit der Stadt. Die umfangreichen Bestände der Zentral- und Landesbibliothek machen es möglich. Die Digitale Landesbibliothek Berlin stellt zahlreiche digitale Veröffentlichungen und Quellen zur Berliner Landeskunde, Stadtentwicklung sowie zur Regional- und Kulturgeschichte zur Verfügung. In der Sammlung „Berolinensien“ finden Sie verschiedene Dokumenttypen mit dem...

  • Kreuzberg
  • 29.04.20
  • 268× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.