Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Umwelt
Thomas Ziolko, Vorsitzender vom Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin. | Foto: Freunde Hauptstadtzoos
3 Bilder

Vortrag "Eine Stadt – zwei Zoos"

Kaulsdorf. "Berlin: Eine Stadt – zwei Zoos. Geschichte und Gegenwart vom Tierpark Berlin und vom Zoo Berlin" ist der Vortrag mit Thomas Ziolko, Vorsitzender vom Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin, betitelt. Historisch bedingt gibt es in Berlin zwei zoologische Einrichtungen. Beide werden von der Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin unterstützt, die 1956 als Förderverein vom Tierpark Berlin gegründet wurde. Vorsitzender des Fördervereins ist seit 2004 Thomas Ziolko,...

  • Kaulsdorf
  • 18.10.24
  • 257× gelesen
Ausflugstipps
Die Rückseite des Perleberger Rathauses mit Gerichtslaube stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. | Foto:  Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
An der Biegung des Flusses: Perleberg – die Perle der Prignitz

Sie entstand buchstäblich an der Biegung des Flusses: Im 12. Jahrhundert ging aus drei Siedlungen, die auf mehreren Inseln im Fluss Stepenitz verteilt waren, das heutige Perleberg hervor – die Perle der Prignitz. Ein Blick auf den Grundriss der Perleberger Altstadt lässt erkennen, dass dieser sich ovalförmig den Biegungen des Flusses angepasst hat. Über die noch in Teilen naturbelassene und einst schiffbare Stepenitz gelangen heute viele Wasserwanderer in die Stadt, die auf eine sehr bewegte...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.08.24
  • 337× gelesen
Bildung
Mit Schülern eröffneten Yolande Melsert, Veronika Nahm, Ruth Winkelmann, Marco Buschmann und Cansel Kiziltepe (von links) den Anne-Frank-Tag am Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium. | Foto:  Adam Berry
2 Bilder

"Damit so etwas nicht nochmals passiert"
Bundesweiter Anne-Frank-Tag startete im Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasium

"Wer die Geschichte nicht kennt, ist potenziell verdammt, sie zu wiederholen" sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Eröffnungsfeier des Anne-Frank-Tages in der vergangenen Woche und betonte damit, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art seien. Am 12. Juni wurde der Anne-Frank-Tag als bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg eröffnet. Allein in der Hauptstadt beschäftigten sich 43 Schulen mit der Biografie...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.06.24
  • 269× gelesen
Kultur
3 Bilder

„Das andere Land in Deutschland“
Juliane Duda präsentiert in einer privaten Ausstellung Dinge aus dem DDR-Alltag

„Es gab auch gute Zeiten“, sagt Juliane Duda, die Kuratorin der neuen DDR Ausstellung, mit unzähligen originalgetreuen Exponaten, in Marzahn. Die Ausstellung „Das andere Land in Deutschland“ zeigt eine ehemalige DDR drei Raum Wohnung (WBS 70). Hauptsächlich richtet sich die Ausstellung an Schüler und Menschen mit einer Demenzerkrankung, doch auch alle anderen Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen. Sie ist in Lichtenberg geboren und in Marzahn aufgewachsen und lebt heute in Mahlsdorf. Die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 16.05.24
  • 1.890× gelesen
Kultur

Vorträge über Biesdorf

Biesdorf. Die Volkshochschule (VHS) Marzahn-Hellersdorf lädt Interessierte zu einer Veranstaltungsreihe zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Biesdorfs ein. Am Mittwoch, 17. Januar, referiert Prof. Dr. Gernot Zellmer, Freunde Schloss Biesdorf zum Thema „Als Biesdorf noch zum Niederbarnim gehörte. Auf den Spuren Theodor Fontanes durch den Osten Berlins“. Vor der Eingemeindung nach Berlin 1920 gehörte Biesdorf wie viele Orte östlich der Hauptstadt zum Landkreis Niederbarnim. Im Vortrag wird...

  • Biesdorf
  • 10.01.24
  • 172× gelesen
Kultur

Heimatgeschichte wieder im Fokus

Marzahn-Hellersdorf. Der traditionelle Tag der Regional- und Heimatgeschichte wird in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Sichten auf Marzahn“ veranstaltet. Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf setzt damit in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum eine thematische Reihe fort, die sich bisher mit den Dörfern Mahlsdorf und Kaulsdorf befasst hat. Im Rahmen der Veranstaltung, die am 21. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der Tourist-Info in der Hellersdorfer Straße 159 stattfinden wird, sind sieben Vorträge...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.09.23
  • 195× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Ausflugstipps
Bis 1990 war im Gebäude des Museums ein Kindergarten untergebracht. | Foto:  Martin Maleschka
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Museum im Museum: "Utopie und Alltag" im Zentrum von Eisenhüttenstadt

Eigentlich ist es ein Museum inmitten eines riesigen Freilichtmuseums: Im Zentrum von Eisenhüttenstadt, eines der größten Flächendenkmale Deutschlands, präsentiert das Museum Utopie und Alltag die interessante Geschichte der Stadt sowie spannende Einblicke in die Alltagskultur, Politik und Gesellschaft der DDR. Neben den Themen Familie, Arbeit, Konsum, Bildung, Kommunikation und Herrschaftssystem eröffnet die Sonderausstellung „Ohne Ende Anfang“ besondere Perspektiven auf den Typus der...

  • Umland Nord
  • 04.03.22
  • 527× gelesen
Bildung
Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2 Bilder

Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv. Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.22
  • 409× gelesen
Kultur
Isabella Mamatis bei der Eröffnung des zweiten Aktes einer ihrer Langen Tafeln. | Foto: Lange Tafel
3 Bilder

Geschichtswissen auf zwei Beinen
Isabella Mamatis fördert mit ihrer Langen Tafel den Austausch zwischen den Generationen

Isabella Mamatis liebt es, wenn Menschen zusammenkommen und Geschichten erzählen. Genau das und noch einiges mehr passiert in ihrem Projekt „Lange Tafel – Das andere Volkstheater“, das die Schauspielerin, Theaterregisseurin und Produzentin 2006 ins Leben gerufen hat und für das sie vor wenigen Wochen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Dabei ist schon ihre eigene Geschichte außergewöhnlich und erzählenswert. Mit griechischen Wurzeln in Hessen aufgewachsen, lebte Isabella Mamatis...

  • Kreuzberg
  • 04.08.21
  • 715× gelesen
Bauen
Das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“ ist erschienen. | Foto: Berliner Morgenpost
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“

Wie wohnen wir in Berlin – heute und in Zukunft? Mit spannenden, bildreichen Storys wagt die FUNKE Mediengruppe mit ihrem neuen Morgenpost-Magazin „Wohnen in Berlin und Umland“ einen facettenreichen Rundumschlag zu Plänen, Trends und Wohnkonzepten in der Metropolregion. „Nichts bewegt die Berliner so sehr, wie das Thema ‚Wohnen‘. Es wird immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden. Diese Thematik haben unsere Redakteure in spannenden und vor allem persönlichen Geschichten der...

  • Charlottenburg
  • 15.03.21
  • 743× gelesen
Bildung
Foto: Verlag

Lesen und Vorlesen
Märchen aus deiner Heimatstadt

Das sogenannte Groß-Berlin mit seinen heutigen Grenzen ist 2020 hundert Jahre alt geworden. Auf dem Fleckchen, auf dem wir hier leben, siedeln allerdings schon sehr viel länger Leute. Und wo Menschen leben, da entstehen meistens Erzählungen. Wie wäre es mit Märchen aus deiner Heimatstadt? Manchmal drehen diese sich um Dinge, die tatsächlich passiert sind, bei anderen Geschichten aber weiß man nicht so ganz. Oder glaubst du, dass es in Tegel mal eine Hexe gab, ein Kobold, der in der Nähe des...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 166× gelesen
Kultur
Michael und Madlen. | Foto: Detlev Konnerth

Jugendliche im Berlin der 90er

Alt-Treptow. Anfang der 90er-Jahre befragte der Kreuzberger Michael Kruse in narrativen Interviews 35 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu den Themen Medien, Kultur, Szene sowie ihrem Blick auf den Mauerfall und die Deutsche Einheit. 800 Seiten Aufzeichnungen wurden anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist jetzt im Buch „Jugend in Berlin“ (Hirnkost-Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-947380-65-7) erschienen. Es kann unter https://bwurl.de/15oh bestellt werden. Zu den Befragten zählen...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.10.20
  • 696× gelesen
Kultur
Texte zu populären Liedern von Paul Großmann und Notenblätter sind in der Ausstellung im Bezirksmuseum zu sehen. | Foto:  hari
3 Bilder

Mann mit vielen Talenten
Bezirksmuseum widmet dem Mahlsdorfer Ortschronisten Paul Großmann eine eigene Ausstellung

Das Bezirksmuseum eröffnet eine Ausstellung über Paul Großmann. Der Mahlsdorfer war nicht nur Heimathistoriker, sondern auch Dichter und Liedtexter. Vor allem ist Paul Großmann (1865-1939) die wichtigste Quelle zur Mahlsdorfer Ortsgeschichte und schrieb diese Ortsgeschichte zu einem großen Teil selbst mit. Er engagierte sich auch politisch und war von 1906 bis 1912 als Kandidat des Liberalen Bürgervereins Mitglied der Mahlsdorfer Gemeindevertretung. Auch ist es ihm zu verdanken, dass die...

  • Marzahn
  • 29.01.20
  • 308× gelesen
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 778× gelesen
  • 2
Kultur
Der frühgotische Bau der alten Pfarrkiche aus dem 13. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz.  | Foto: hari
2 Bilder

Unbekanntes Mahlsdorf
Heimatverein widmet seine Jahrestagung dem 675-jährige Jubiläum des Ortsteils

Die Gründung von Mahlsdorf kann Anfang 2020 begangen werden. Doch schon in diesem Jahr widmet sich der Tag der Heimat- und Regionalgeschichte am 12. Oktober der Geschichte des Ortsteils. Die Historiker geben das Gründungsjahr von Mahlsdorf mit dem Jahr 1345 an. Aus jenem Jahr existiert ein Lehnbrief des brandenburgischen Markgrafen Ludwig des Älteren datiert auf den 25. Januar jenes Jahres, der erstmals den Ort urkundlich erwähnt. In dem Brief geht es um den Verkauf des Dorfes Malterstorp mit...

  • Mahlsdorf
  • 05.10.19
  • 344× gelesen
Sonstiges
Wie beengt es für Patienten im Griesinger-Krankenhaus war, zeigt ein Foto von 1960. 

 | Foto: Wuhlgarten e.V.
5 Bilder

Licht und Schatten
Die „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bei Biesdorf“ wurde vor 125 Jahren eröffnet

Vor 125 Jahren wurde die „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bei Biesdorf“ eröffnet. Das ehemalige Klinikgelände repräsentiert wichtige Kapitel der Krankenhausgeschichte im Bezirk, darunter auch ausgesprochen düstere. Mit dem Bau der Anlage gegen Ende des 19. Jahrhunderts wollte die Stadt Berlin neue Maßstäbe für die Unterbringung von psychisch kranken Menschen setzen. Die weitläufige Bebauung in einer attraktiven Gegend jenseits der Großstadt sollte den Patienten Erholungs- und...

  • Biesdorf
  • 09.11.18
  • 2.087× gelesen
Kultur
Die Ausstellung „60 Jahre Kunst im Untergrund“ am Boulevard Kastanienallee dokumentiert die Geschichte der Künstlerinitiative.  | Foto: hari
2 Bilder

Kunst vom Rande der Stadt
Künstlerinitiative präsentiert Ausstellung zu ihrer Geschichte

Die Künstlergruppe „Kunst im Untergrund“ zeigt am Boulevard Kastanienallee eine Ausstellung zu ihrer Geschichte. Damit macht sie auch auf ihre Wurzeln in der DDR und damit dem Berliner Osten aufmerksam. Dem Besucher erschließt sich auf eingängige Weise das künstlerische Programm der Gruppe. Diese tauchte 2014 wie aus dem Nichts in Hellersdorf auf und veranstaltete Aktionen und zeigte Ausstellungen. Wechselnde Aktionsorte waren Bahnhöfe an der U-Bahnlinie 5 und deren Umgebung. Stützpunkt war...

  • Hellersdorf
  • 18.08.18
  • 571× gelesen
Kultur
Oleg Peters sucht nach weiteren Geschichten und Fotos für die Displays im Geschichtszimmer von Schloss Biesdorf. | Foto:  hari
3 Bilder

Geschichten zu Schloss Biesdorf
Architekturhistoriker sucht Texte mit Erinnerungen und Fotos zu Haus und Park

In Schloss Biesdorf lässt sich vieles besichtigen, auch ein eigener Raum zur Geschichte der spätklassizistischen Turmvilla. Darin stehen unter anderem zwei Monitore mit zusätzlichen Informationen. Diese sollen erweitert werden und zwar mit Erinnerungen von Biesdorfern zu ihrem Schloss. Im Zusammenhang mit der Sanierung von Schloss Biesdorf wurde der Geschichtsraum für Exponate zur Historie des Hauses eingerichtet. Nach der Eröffnung des rekonstruierten Hauses gestaltete die Künstlerin Laleh...

  • Biesdorf
  • 19.07.18
  • 202× gelesen
Wirtschaft

Das Schäferhaus auf Gut Hellersdorf
Wohnung des Schäfers wird heute als Schlosser-Werkstatt genutzt

Gut Hellersdorf hat sich auf der Feldmark des im 14. Jahrhundert aufgegebenen Dorfes „Hellwichstorp“ entwickelt. Das ursprüngliche Dorf war während einer anhaltenden Agrarkrise verlassen worden. An diese Ursprünge von Hellersdorf erinnert eine Gruppe von Stahlstelen am Ausgang des U-Bahnhofes Cottbusser Platz. Die Feldmark zum Gut Hellersdorf bewirtschaften daraufhin unterschiedliche Besitzer oder ließen diese bewirtschaften. Belegt ist, dass es spätestens ab Anfang des 17. Jahrhunderts auch...

  • Hellersdorf
  • 18.05.18
  • 197× gelesen
Kultur
Das Haus 7, hier eine Aufnahme von 1960, gehört zu den ältesten Gebäuden des Klinikums Kaulsdorf. | Foto: Archiv – Vivantes Klinikum Kaulsdorf
4 Bilder

Vom Hilfslazarett zum Vivantes Klinikum Kaulsdorf

Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf ist das Krankenhaus zur medizinischen Regelversorgung im Bezirk. Wenn im Bezirk ein Kind geboren wird, dann geschieht das meist in der Geburtsklinik  an der Myslowitzer Straße. Übers Persönliche hinaus ist das Klinikum ein Spiegelbild der Geschichte des Bezirks. Das heutige Krankenhausgelände am Rande des ehemaligen Dorfes Kaulsdorf war jahrhundertelang landwirtschafte Nutzfläche. 1940 wurden hier zwei Backsteinbauten und fünf Baracken errrichtet, um...

  • Kaulsdorf
  • 21.04.18
  • 1.616× gelesen
Bildung
Das heute leerstende „Haus der Befreiung“ erinnert an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin im April 1945 . | Foto: hari
2 Bilder

Wohnhaus als Kriegsdenkmal: „Haus der Befreiung" soll saniert werden

Das rot angestrichene Haus an der Landsberger Allee 563 soll an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin vor 73 Jahren erinnern. Der Bezirk will das leerstehende Gebäude sanieren. Historisch belegt ist, dass Verbände der Roten Armee von Osten kommend in der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 an der Landsberger Allee die Berliner Stadtgrenze überschritten. Ob das Haus mit der heutigen Adresse Landsberger Allee 563 tatsächlich das erste Berliner Haus ist, auf dem   Sowjetsoldaten die rote Fahne...

  • Marzahn
  • 18.04.18
  • 4.068× gelesen
Kultur
Eine Ecke in der Dauerausstellung des Bezirksmuseums zur Bezirksgeschichte erinnert an den Gemüse- und Obstanbau in Marzahn. | Foto: hari

Die erste LPG im Dorf Marzahn

Vom letzten Kapitel landwirtschaftlicher Produktion im Bezirk, der LPG,  gibt es kaum noch Zeugnisse oder Bauten. Die Marzahner Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft wurde am 1. März 1953 im heutigen „Marzahner Krug“, damals eines Konsumgaststätte, als erste LPG in Ost-Berlin gegründet. Es schrieben sich 31 Mitglieder ein, davon waren aber nur fünf Bauern, die meisten ehemalige Landarbeiter. Durch ihre Anwesenheit unterstrichen hohe politische Funktionäre die Bedeutung dieses Vorgangs....

  • Marzahn
  • 28.03.18
  • 1.619× gelesen
  • 1
Kultur

Die Bombennacht in Marzahn vor 75 Jahren

Im Winter 1943 intensivierten die Alliierten ihre Luftangriffe auf Berlin. Auch auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Marzahn-Hellersdorf gab es Ende März flächendeckend Bombenangriffe. Das Gebiet des Bezirks gehörte damals zum Bezirk Lichtenberg. Von den Bombenangriffen der britischen Air Force in der Nacht vom 29. zum 30. März 1943 waren sämtliche der ehemaligen Dörfer Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf betroffen. In allen Ortsteilen gab es schwere Schäden. Diese wurden in den...

  • Marzahn
  • 27.03.18
  • 1.428× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.