Gesobau

Beiträge zum Thema Gesobau

Bauen
Symbolische Schlüsselübergabe. Von links: Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD), Projektentwickler Arjen ten Brinke, die Reinickendorfer Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU), Gesobau-Vorstand Christian Wilkens und der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf Thomas Harms. | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Auf dem Face-Campus sind 126 Wohnung fertig
Erste Etappe in rekordverdächtiger Bauzeit

Am 6. November fand die symbolische Schlüsselübergabe für 126 neue Wohnungen auf dem sogenannten Face Campus an der Titiseestraße statt. Baubeginn war Anfang 2023. Die Bauzeit sollte ungefähr zwei Jahre betragen. Sie wurde mit ungefähr 20 Monaten deutlich unterschritten. Verantwortlich dafür war der Projektentwickler Ten Brinke. Er ist einer von drei Beteiligten am Gesamtvorhaben. Ein weiterer ist die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau, in deren Auftrag die Wohnungen gebaut wurden und die sie...

  • Waidmannslust
  • 11.11.24
  • 297× gelesen
Soziales
Gruppenbild mit Birnen. Von links: Bildungsstadtrat Harald Muschner (CDU), Lars Holborn (Gesobau), Emine Demirbüken-Wegner, Sandra Sapiatz, Leiterin des Stadtteilzentrums und Aziz Bozkurt. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Zur Eröffnung gab es Birnen
Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus eingeweiht

In Betrieb ist das Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus bereits seit vergangenem Jahr. Die offizielle Eröffnung in dieser Funktion fand aber erst am 20. Juni statt. Das Ribbeck-Haus am Senftenberger Ring 54 hat eine lange Geschichte. Sie begann vor 50 Jahren als Waschhaus. Ungefähr 30 Jahre gab es dort ein von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau betriebene Einrichtung, vor allem für Senioren. Nach so langer Zeit sei aber ein neues Konzept nötig geworden, erklärte Gesobau-Bereichsleiter Lars...

  • Märkisches Viertel
  • 25.06.24
  • 329× gelesen
Politik
Gleiche Personen, veränderte Machtverhältnisse: Das Bezirksamt Reinickendorf mit Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (vorn), Julia Schrod-Thiel (dahinter links) und Uwe Brockhausen, sowie (hintere Reihe von links) Harald Muschner, Korinna Stephan und Alexander Ewers. | Foto:  Thomas Frey
10 Bilder

Neubeginn und viel Bekanntes
Das war 2023 in Reinickendorf

2023 war ein ereignisreiches, turbulentes, auch trauriges Jahr. Zwölf Monate, in denen einiges in Bewegung geriet, manches wiederkehrte und der Bezirk wie immer Einflüssen von außen ausgesetzt war. Bezirkspolitik: Bei der Wahlwiederholung am 12. Februar wurde die CDU mit 40,5 Prozent klar stärkste Partei. SPD, B’90/Grüne und FDP, die bis dahin das Bündnis „Reinickendorfer Ampel“ gebildet hatten, verloren ihre knappe Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Liberalen sind seit...

  • Reinickendorf
  • 27.12.23
  • 505× gelesen
Bauen
Glückwunsch zum Einzug (von links): Stephan Machulik, Jörg Franzen, Liane Trill und Emine Demirbüken-Wegner. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Wohnen im ehemaligen Bürohaus
Ein neues Zuhause im Verwaltungsgebäude der Gesobau

Liane Trill (67) ist als eine der ersten Mieterinnen am Wilhelmsruher Damm 142 eingezogen. Symbolisch für alle neuen Bewohner erhielt sie am 12. Dezember unter anderem Brot, Salz und einen Blumenstrauß. Die Gaben wurden ihr von Baustaatssekretär Stephan Machulik (SPD), Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau überreicht. Die Wohnungsbaugesellschaft hat in dem sechsstöckigen Gebäude 66 Wohnungen eingerichtet. Sechs weitere waren bereits...

  • Märkisches Viertel
  • 21.12.23
  • 847× gelesen
Umwelt
Jörg Franzen (Gesobau), Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (beide CDU) und Christian Feuerherd (Vattenfall Wärme Berlin) pflanzen die ersten Bäume neben dem Biomasse-Heizkraftwerk von Vattenfall.  | Foto:  Vattenfall
4 Bilder

Stromkonzern und die Gesobau legen einen Wald an
Am Vattenfall Biomasse-Heizkraftwerk in Wittenau entsteht ein Tiny Forest

Auf dem Eckgrundstück Eichhorster Weg, Schlitzer Straße entsteht derzeit ein etwa 300 Quadratmeter großer Wald, ein sogenannter Tiny Forest. Das Grundstück liegt neben dem Biomasse-Heizkraftwerk von Vattenfall. Das Energieunternehmen ist neben der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau an dem Waldprojekt beteiligt. Am 8. November wurden die ersten Setzlinge gepflanzt. Insgesamt werden es in den kommenden Tagen und Wochen rund 900 aus 28 verschiedenen Pflanzenarten sein. Dazu gehören Schwarzerlen,...

  • Märkisches Viertel
  • 16.11.23
  • 558× gelesen
Bauen
Gruppenbild beim Richtfest für den „Face Campus“: Superintendent Thomas Harms, Senator Christian Gaebler, Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Christian Wilkens (Vorstand Gesobau), Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, Albert Ten Brinke (Geschäftsführer Ten Brinke) und Ute Strelow (Projekt- und Immobilienentwicklung Kirchenkreis Reinickendorf). | Foto:  Hanna Halfon
3 Bilder

Rohbau für Familienzentrum, Kita und Wohnungen
Richtfest für den Face-Campus gefeiert

An der Titiseestraße 7 entsteht der sogenannte „Face Campus“ ein Gebäudekomplex mit Familienzentrum, Kita und 126 Wohnungen. Am 13. September 2022 war der symbolische Spatenstich, knapp ein Jahr später am 1. September 2023 wurde bereits das Richtfest gefeiert. Beim Face Campus handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Evangelischen Kirchenkreis Reinickendorf und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Der Kirchenkreis ist Bauherr des Familienzentrums und der Kita. Die...

  • Waidmannslust
  • 28.09.23
  • 512× gelesen
Bauen
Bestandsgebäude auf dem KaBoN-Gelände. | Foto: Büro Demirbüken-Wegner

Bis zu 600 Wohnungen auf dem KaBoN-Gelände
"Ergebnisoffene Beteiligung"

Auf dem Areal der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KaBoN) sind im Bereich der sogenannten „Sternhäuser“ Neubauten von 500 bis zu 600 Wohnungen geplant. Das bestätigte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner. Bauherr ist die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Sie soll die entsprechenden Flächen vom Eigentümer, dem Klinikkonzern Vivantes, kaufen. Danach noch verbleibende Areale will das Land Berlin erwerben. Beide...

  • Wittenau
  • 23.09.20
  • 1.202× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.