Gespräch

Beiträge zum Thema Gespräch

Kultur

Gespräch über Kunst in der Stadt

Schöneberg. Stadt im Wandel – künstlerische Reaktionen auf urbane Veränderungen: Darum geht es bei einem Podiumsgespräch am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr im Urban-Nation-Museum, Bülowstraße 7. Künstler Fabian Buckermann, auch bekannt als m05k, erzählt von seinen Projekten im öffentlichen Raum. Christian Rothenhagen („deerBLN“), Künstler, Gestalter und Autor, wirft seinen ganz persönlichen Blick auf die Veränderungen in der Stadt. Cornelia Thiele, Kuratorin der Berliner Stiftung Berliner...

  • Schöneberg
  • 23.11.24
  • 54× gelesen
Soziales

Über demokratische Beteiligung

Marienfelde. Bei der Veranstaltungsreihe „Von Bienen bis zur Welt der Politik“ treffen sich regelmäßig Interessierte im Stadtteilzentrum Marie-Li, Bruno-Möhring-Straße 7-9, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Am Mittwoch, 30. Oktober, ab 18.30 Uhr geht es um „Chancen und Grenzen demokratischer Beteiligung am Beispiel von Volksentscheiden und Petitionen“. Mit dabei sind Vertreter der Initiative 100% Tempelhofer Feld, die sich seit Jahren gegen jedwede Bebauung des ehemaligen Flughafens...

  • Marienfelde
  • 23.10.24
  • 65× gelesen
Politik

Von Ost nach West und zurück

Lichtenrade. Freiheit ist der Stoff, aus dem du alles machen kannst: Unter diesem Motto erzählt Andreas Püschel in der Edith-Stein-Bibliothek, Steinstraße 41, am Montag, 14. Oktober, um 16 Uhr aus seinem Leben. Nach einer recht unbeschwerten Kindheit lernte Püschel die engen Grenzen der DDR in der Arbeitswelt und beim Militärdienst kennen. Er engagierte sich unter dem Dach der Kirche für Frieden und Umwelt und nahm an den Leipziger Montagsdemonstrationen teil. Die Besucher erfahren, was er dort...

  • Lichtenrade
  • 06.10.24
  • 68× gelesen
Politik

Gespräch über die Demokratie

Marienfelde. Das Stadtteilzentrum Marienfelde-Lichtenrade, Bruno-Möhring-Straße 7-9, hat die Reihe „Von Bienen bis zur Politik in der Welt“ ins Leben gerufen. Dabei soll über die unterschiedlichsten Themen gesprochen werden. Die Veranstaltung am Mittwoch, 17. Juli, ist überschrieben mit „Demokratie: Zwischen Überforderung, Desinteresse und Ohnmacht – Wie viel Macht habe ich als Individuum?“. Zu Gast ist der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann. Los geht es um 18.30 Uhr. sus

  • Marienfelde
  • 07.07.24
  • 47× gelesen
Kultur
Jasper Nicolaisen, Jahrgang 1979, ist Übersetzer, Journalist und Autor. | Foto:  Philip Steffan

Schauriges Köpenick
Queere Lesung in Bibliothek

„Que(e)r Lesen“ heißt eine Veranstaltungsreihe der Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Am Dienstag, 14. Mai, um 19.30 Uhr ist Jaspar Nicolaisen zu Gast und präsentiert sein Buch „Diebesgut“. Es ist ein schräger Schauerroman, der in Köpenick spielt. Die Hauptfigur Stefan ist gerade nach Berlin gezogen, um eine Ausbildung zum Bankkaufmann zu machen. Doch daraus wird nichts. Sein Vermieter erscheint gar nicht erst zur Schlüsselübergabe, und das windschiefe Haus entpuppt sich als Bruchbude,...

  • Schöneberg
  • 07.05.24
  • 166× gelesen
  • 1
Politik

Gespräch über die politische Lage

Friedenau. Feindseligkeiten gegen Israel und Juden, Rechtextreme, die Flüchtlinge und Andersdenkende des Landes verweisen wollen: Was passiert gerade in unserer Gesellschaft? Darum geht es am Sonntag, 18. Februar, um 16 Uhr im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30. Eingeladen sind unter anderem Vertreter der Amadeo-Antonio-Stiftung, der Organisationen „Aufstehen gegen Rassismus“ und „Solidarisch gegen Hass“, des Berliner Registers sowie der Antisemitismusbeauftragte der...

  • Friedenau
  • 05.02.24
  • 105× gelesen
Politik
Marion Fabian ist bei der Bewegung Letzte Generation und anderen Initiativen aktiv. | Foto:  Petra Weller
2 Bilder

Diskussion mit Experten
Über die Klimakrise

Um den Klimawandel geht es am Montag, 27. November, in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8. Vier Expertinnen und Experten wollen ab 19 Uhr über unterschiedliche Aspekte des Themas diskutieren. Was sind angemessene Antworten auf die Klimakrise, die Dürren, Überflutungen und Rekordtemperaturen mit sich bringt? Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen? Bei der Veranstaltung kommen Menschen zu Wort, die sicherlich nicht immer eine Meinung sind. Mareike Blum arbeitet als Politikwissenschaftlerin....

  • Tempelhof
  • 13.11.23
  • 334× gelesen
Politik

Lesung und Gespräch mit Jakob Springfeld
Einblick in die rechte Szene von Zwickau

„Unter Nazis – jung, ostdeutsch, gegen rechts“ heißt das Buch von Jakob Springfeld. Am kommenden Donnerstag, 16. November, um 17.30 Uhr liest er daraus in der Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, Rehagener Straße 35. Jakob Springfeld wurde 2002 in Zwickau geboren und machte sich schon als Jugendlicher gegen Rechtsradikalismus stark. In Zwickau war der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) jahrelang aktiv und plante seine terroristischen Taten. Jakob Springfeld schildert die Ereignisse und...

  • Lichtenrade
  • 06.11.23
  • 410× gelesen
PolitikAnzeige
Parlamentspalast, früher "Haus des Volkes" (Casa Poporului), in Bukarest | Foto:  Unsplash/Ondrej Bocek

Utopien in monumentalen Bauten
Konzerte, Videos und Gespräche im Humboldt Forum

In Berlin stand einst der Palast der Republik – dort, wo heute das Humboldt Forum ist. Ein staatlich kontrolliertes Machtsymbol und zugleich ein Ort der Kultur. Auch in Bukarest, Kyjiw, Prag, Sofia und Warschau gibt es Kultur- und Volkspaläste. Wie viel Utopie steckt noch immer in diesen Bauwerken? Als Orte der Unterhaltung und Politik prägten sie in den Hauptstädten das politische und kulturelle Selbstverständnis in der Zeit des Staatssozialismus. Der Umgang mit dem architektonischen und...

  • Mitte
  • 27.09.23
  • 1.540× gelesen
Politik

Umzingelt von Rechtsextremen

Lichtenrade. „Von Rechts umzingelt – wie und warum mir meine Heimat abhanden kam“ lautet der Titel des Vortrags mit anschließender Diskussion, der am Montag, 14. August, um 16 Uhr im Gruppenraum der Edith-Stein-Bibliothek, Steinstraße 41, stattfindet. Zu Gast ist Andreas Püschel, der in einem kleinen Dorf in Sachsen lebt, in dem sich immer mehr rechte Ideologie ausbreitet. Als Püschel bei den Grünen eintritt, erlebt er noch mehr Ausgrenzung. Sein Leben im Dorf wird unerträglich, er will nur...

  • Lichtenrade
  • 10.08.23
  • 338× gelesen
Kultur
Abeena Adomako mit ihrer Tochter (links), Roy Adomako mit seinem Sohn (rechts), in der Mitte die Mutter der Geschwister. Das Ausstellungsplakat hinter ihnen zeigt ihren Urgroßvater Mandenga Diek mit seiner Frau Emelie und den Töchtern Erika und Dorothea (um 1920). | Foto:  Museen Tempelhof-Schöneberg

Schwarze Schicksale aus erster Hand
Abenaa und Roy Adomako blicken auf ihre Familiengeschichte und sprechen über ihre Arbeit

Die Schau „Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg“ beginnt mit Mandenga Diek. Als junger Mann kam er 1891 nach Deutschland und erhielt wenige Jahre später als erster Schwarzer die deutsche Staatsbürgerschaft. Am kommenden Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr sind seine Urenkel Abenaa und Roy Adomako zu Gast im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40. Die dortige Ausstellung zeichnet die Familiengeschichte nach, die von Kamerun nach Hamburg und von dort über...

  • Schöneberg
  • 30.06.23
  • 1.960× gelesen
Politik

Im Gespräch mit Renate Künast

Tempelhof-Schöneberg. Im Rahmen des diesjährigen Frauenmärz laden die Grünen Tempelhof-Schöneberg zum Frauen-Café mit der Politikerin Renate Künast ein. Das Treffen findet Sonnabend, 18. März, um 16 Uhr statt. Der Ort wird nach Anmeldung unter kontakt-fgq@gruene-ts.de mitgeteilt. Die Gespräche sollen sich um starke Frauen im vergangenen Jahr drehen, zum Beispiel im Ukraine-Krieg, beim feministischen Kampf im Iran oder bei den Protesten in Afghanistan. Auch die Leistungen deutscher Frauen, sei...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.03.23
  • 226× gelesen
Soziales

Kieztreffen in Friedenau-Ost

Friedenau. Das nächste Kieztreffen Friedenau-Ost findet am Dienstag, 5. Juli, 18 Uhr statt. Ort des Geschehens ist der Gemeindesaal der Heilsarmee, Fregestraße 12 (Eingang über den Innenhof). Das Treffen ist offen für alle Anwohner, Initiativen und Vereine. Mit dabei ist Johanna Johne-Akcinar aus der bezirklichen Stelle für Koordination und Beteiligung. Jeder kann Themen einbringen. Fest steht bereits, dass es um den Grazer Platz, Ukraine-Flüchtlinge und die Gemeinwesenarbeit im Kiez gehen...

  • Friedenau
  • 02.07.22
  • 43× gelesen
Politik

Über Antipolitik und Populismus

Schöneberg. In der Reihe „Die Corona-Pandemie & unsere Gesellschaft“ des Forums Schöneberg findet am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr eine Diskussion im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Karl-Schrader-Straße 7, statt. Dieses Mal geht es um das Thema Antipolitik und Populismus. Gesprochen wird über Bewegungen wie die der Querdenker und Reichsbürger, ihre Demokratiefeindlichkeit und Kommunikationsstrategien. Gastgeberin ist die Grünen-Abgeordnete Catherina Pieroth. Sie begrüßt unter anderem Paula Diehl,...

  • Schöneberg
  • 13.06.22
  • 55× gelesen
Kultur
Jacinta Nandi (Foto) will sich auf der Lesebühne mit ihrer Kollegin Vivien Mügge austauschen. | Foto:  FluxFM

Literatur ganz weiblich
Zwei Poetinnen zum Frauenmärz

Zu einem literarischen Abend über das Leben aus weiblicher Perspektive laden die Poetinnen Vivien Mügge und Jacinta Nandi am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr ein. Ort des Geschehens ist die Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Jacinta Nandi, geboren in London, lebt seit 2000 in Berlin. Unter anderem hat sie für die Taz als „Die gute Ausländerin“ Texte verfasst. Gemeinsam mit Jakob Hein veröffentlichte sie 2013 das Buch „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ und zwei Jahre später ihren...

  • Schöneberg
  • 25.03.22
  • 162× gelesen
Jobs und Karriere
Einfache rhetorische Mittel können dabei helfen, einen guten Eindruck im Vorstellungsgespräch zu hinterlassen. | Foto:  Artem Podrez/Pexels

BEWERBUNG
Rhetorik-Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch steht an, die Nervosität steigt – und nun? Für viele Bewerbende ist das Vorstellungsgespräch die letzte Hürde vor dem Berufseinstieg. Durch eine gute Vorbereitung im Vorfeld des Gesprächs können sie hierbei punkten. Etwas Rhetorik hilft, einen guten ersten Eindruck zu erzeugen und im Gedächtnis zu bleiben. Denn durch den bewussten und gekonnten Umgang mit der Sprache können Bewerbende nicht nur hervorstechen, sondern auch aktiv Einfluss auf den Gesprächsverlauf nehmen....

  • Mitte
  • 30.01.22
  • 311× gelesen
Leute

Erster Podcast über Schöneberg

Schöneberg. Der erste Podcast über Schöneberg geht an den Start. Aufgenommen haben ihn die beiden SPD-Kandidaten für das Abgeordnetenhaus, Wiebke Neumann und Michael Biel. Der neue Podcast soll helfen, die großen und kleinen Geschichten über und aus Schöneberg näher zu beleuchten. „Wir haben vor, unseren Ortsteil ausführlich vorzustellen. Und zwar so facettenreich und unkonventionell, dass man an jeder Ecke noch etwas Neues entdecken kann“, so Wiebke Neumann. Dabei wollen die zwei mit Menschen...

  • Schöneberg
  • 11.01.21
  • 230× gelesen
Wirtschaft
An einem Tisch: Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Silvio Hagedorn, stellvertretender Betriebsrat. | Foto: BA Wirtschaftsföderung

Gute Nachrichten bei Galeria Karstadt Kaufhof
Kaum Kurzarbeit, wenig Umsatzrückgang am Tempelhofer Damm

Vor wenigen Tagen traf sich Bügermeisterin Angelika Schöttler (SPD) mit Silvio Hagedorn, dem neuen stellvertretenden Betriebsrat von Galeria Karstadt Kaufhof Tempelhof. Sie sprachen über die aktuelle Situation der Filiale am Tempelhofer Damm. Wie mehrfach berichtet, hatte die Signa Gruppe, Eigentümerin von Karstadt-Kaufhof, in diesem Sommer verkündet, etliche Häuser zu schließen – betroffen war auch der Tempelhofer Standort. Anfang August dann die Entwarnung: Die Filiale bleibt geöffnet,...

  • Tempelhof
  • 03.12.20
  • 1.788× gelesen
Bildung

Die Banalität des Guten

Schöneberg. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Zehntausende Deutsche haben während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Verfolgten geholfen. Susanne Beer hat in ihrer auch als Buch erschienenen Dissertation „Die Banalität des Guten“ 1000 Biographien dieser Helfer, die die Gedenkstätte erstellt hat, gesichtet und analysiert. Ein Fazit der Autorin: Die gewährte Hilfe sei „von einer Mischung aus Zufällen, günstigen Gelegenheiten und kleinen Gesten“ abhängig...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 117× gelesen
Politik

Flucht über die Berliner Mauer

Neukölln. Geglückte und verhinderte Fluchtversuche und der Alltag im Todesstreifen: Darum geht es bei dem Zeitzeugengespräch am Mittwoch, 11. September, von 18 bis 20.30 Uhr. Der frühere Fluchthelfer Boris Franzke und der ehemalige DDR-Grenzsoldat Richard Hebstreit erzählen. Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahme Marienfelde, Marienfelder Chaussee 66. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte bei der Volkshochschule Neukölln anmelden unter mauergespräche@vhs-neukoelln.de (Kursnummer Nk-B073c). sus

  • Neukölln
  • 31.08.19
  • 201× gelesen
Kultur

Lesefreunde treffen sich

Marienfelde. In der Stadtteilbibliothek, Marienfelder Allee 107/109, findet am Dienstag, 29. Mai, ein Lesetreff statt. Von 19 bis 20.30 Uhr wird über Geschichten und Lieblingsbücher diskutiert. Im Mittelpunkt des Treffens steht des Buch „Olga“, ein Roman von Bernhard Schlink. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter 902 77 41 44. PH

  • Marienfelde
  • 14.05.18
  • 20× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.