Gespräch

Beiträge zum Thema Gespräch

Leute

Vertragsarbeiter in Lichtenberg

Lichtenberg. Im Rahmen der Ausstellung „Erinnern in Lichtenberg“, die das Museum Lichtenberg im Stadthaus an der Türrschmidtstraße 24 zeigt, findet am 17. April, 18.30 Uhr, ein Zeitzeugengespräch statt: „Als Vertragsarbeiter in Lichtenberg. Ibraimo Alberto und Antonio da Silva erzählen“. Als Ibraimo Alberto und Antonio da Silva 1981 nach Berlin kamen, waren sie 18 Jahre alt und darauf vorbereitet, eine Ausbildung oder ein Studium in der DDR zu absolvieren. Bei der Ankunft auf dem Flughafen...

  • Rummelsburg
  • 08.04.24
  • 162× gelesen
Kultur
2 Bilder

Gestatten alte Platten:
"Der Spatz von Paris" mit Alexander Kulpok im Centre Bagatelle Frohnau

Der Titel dieser beliebten Reihe des Förderkreises Reinickendorf ist einer früheren Radiosendung des SFB entlehnt. Alexander Kulpok, Rundfunklegende und Frankreich-Experte, kramt dabei mit Hans Olschewski, der Schellack-Ausgaben und alte Gerätschaften bereitstellt, im verstaubten Schallplatten-Schrank. Im Mittelpunkt stehen diesmal das französische Chanson und Edith Piaf, der "Spatz von Paris", deren Todestag sich im Oktober 2023 zum 60. Mal jährte. Mit der Piaf, Charles Trenet, Maurice...

  • Charlottenburg
  • 25.01.24
  • 313× gelesen
  • 1
Kultur
Foto: privat
10 Bilder

Der Förderkreis Reinickendorf präsentiert:
"CIVIS ROMANUS SUM" - Die Strategie des Friedens 26.Juni 1963: J. F. Kennedy in Berlin

Der Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V. präsentiert am 29. Juni 2023 in der Humboldt-Bibliothek-Reinickendorf:"CIVIS ROMANUS SUM" - Die Strategie des Friedens 26.Juni 1963: J. F. Kennedy in Berlin Der humanistisch gebildete John F. Kennedy wollte der Bevölkerung Berlins seine Ehrerbietung und Anerkennung erweisen und nutzte dabei den Spruch aus der Antike"Civis romanus sum"/"Ich bin ein Bürger Roms". Auf die Tage von 1963 übertragen hies das für ihn...

  • Reinickendorf
  • 17.06.23
  • 769× gelesen
  • 3
Kultur
3 Bilder

RÜCKBLENDE:
"Vor 50 Jahren West-Berlin übt die Normalität" präsentiert von Alexander Kulpok

Alexander Kulpok präsentiert mit Unterstützung des Förderkreises Reinickendorf für Kultur und internationale Beziehungen am Donnerstag, 2. Juni 2022 in der Villa Oppenheim ein weiteres Kapitel Zeitgeschichte mit interessanten Tondokumenten: Das Viermächte-Abkommen über Berlin war 1972 nach langwierigen Verhandlungen in Kraft getreten. Die Autofahrt über die Transitstrecken und die Besuche in Ost-Berlin und der DDR waren erleichtert worden. Zweifel an der Zugehörigkeit West-Berlins zum Rechts-...

  • Charlottenburg
  • 29.05.22
  • 177× gelesen
  • 1
Kultur
Alexander Kulpok
2 Bilder

Lesung und Erzählabend mit Alexander Kulpok im Garten des Museums Reinickendorf
„Schandmauer“ - „Schutzwall“ – Der 13. August 1961

Vor 60 Jahren begann in Berlin der Mauerbau, der alle Verbindungen zwischen dem Ost- und dem Westteil der Stadt abriegelte. Als Nachwuchsreporter des Senders Freies Berlin war Alexander Kulpok in den 60er Jahren des Kalten Krieges aktiver Zeitzeuge – vom Mauerbau 1961 bis zum Kennedy-Besuch 1963. Mit zahlreichen Dokumenten berichtet er aus jenen ereignisreichen Berliner Tagen. Am Donnerstag, dem 12. August 2021 um 18 Uhr veranstaltet das Museum Reinickendorf diese Open-Air-Lesung mit Alexander...

  • Reinickendorf
  • 09.08.21
  • 178× gelesen
  • 1
Politik
5 Bilder

VOR 30 JAHREN IN DER DDR: ERSTE FREIE VOLKSKAMMER-WAHL
Alexander Kulpok diskutiert diese Ereignisse mit Karl-Heinz Baum, dem langjährigen Korrespondenten der Frankfurter Rundschau in der DDR

Am 18. März 1990 fand in der niedergehenden DDR die erste freie und geheime Wahl der Volkskammer statt. Mit vielen Überraschungen. Eindeutiger als erwartet erhielt die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Lothar de Maizière die meisten Stimmen (40,8%). Die SPD kam mit nur 21,9% auf Platz zwei. Überraschend auch, dass sich der SPD-Spitzenkandidat Ibrahim Böhme und der Vorsitzende des CDU-Partners Demokratischer Aufbruch, Wolfgang Schnur, sich hernach als ehemalige Stasi-Spitzel entpuppten. Alexander...

  • Reinickendorf
  • 17.02.20
  • 670× gelesen
  • 1
Kultur
5 Bilder

SFB mon amour
Schauspielerin Hansi Jochmann zu Gast in der Humboldtbibliothek - Die Geschichte des Senders Freies Berlin von und mit Alexander Kulpok

Hansi Jochmann - Homepage S F B M O N A M O U R Alexander Kulpok liest aus seinem Buch über die Geschichte des Senders Freies Berlin (1954 – 2003) unterstützt von zwei Fachkundigen: Hansi Jochmann, seit ihrem 6. Lebensjahr Schauspielerin, mit 8 Jahren erstmals vor der Kamera in einem SFB-Fernsehspiel, Mitwirkende in „Moskito“ im SFB-Kinderfernsehen und bei Dieter Hildebrandts „Scheibenwischer“ ,  und Klaus Dieter Großmann  SFB-Chefingenieur für Hörfunk und Fernsehen (u.a. Toningenieur beim...

  • Reinickendorf
  • 12.01.20
  • 757× gelesen
  • 2
Bildung

Vom Leben direkt an der Mauer

Neukölln. Die Volkshochschule bietet Mittwoch, 28. August, einen kostenlosen Kiezspaziergang an. Die Teilnehmer treffen sich um 17 Uhr an der Ecke Bouché- und Harzer Straße. Dort lernen sie die ehemaligen Maueranwohner Brigitte Apel aus der Bouchéstraße und Wilfried Seiring aus der Elsenstraße kennen. Die beiden erzählen vom Alltag im Grenzgebiet vor und nach dem Mauerbau. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Reservierung unter mauergespräche@vhs-neukoelln.de (Kursnummer Nk-B072c)...

  • Neukölln
  • 20.08.19
  • 78× gelesen
  • 1
Bildung
Zeitzeugen Ilse und Wolfgang Göring treffen auf Johanna und Berrin aus dem Hans-Carossa-Gymnasium.  | Foto: Bezirksamt
4 Bilder

Luftbrücke zum Anfassen
Carossa-Schüler drehen Doku mit Zeitzeugen

Sie waren Kinder der Berliner Luftbrücke. Jetzt treffen Zeitzeugen von damals auf Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums. Mercedes Wild schimpft heute noch auf die Jungs, die immer die ersten waren bei den Candy-Fallschirmen. Sie als Mädchen hatte stets das Nachsehen und bekam ihren ersten, mit Schokolade gefüllten Fallschirm aus Taschentüchern erst 1989 überreicht und zwar vom legendären US-Piloten Gail Halvorsen persönlich. Jörg Sonnabend wiederum erinnert sich an die vielen Kaffeebohnen, die er...

  • Spandau
  • 23.09.18
  • 1.388× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.