Glienicke/Nordbahn

Beiträge zum Thema Glienicke/Nordbahn

Verkehr
Der Bagger kam pünktlich. | Foto: Initiative Offene Nachbarschaft
2 Bilder

Stau nach Baustellenbeginn
Arbeiten an der Schildower Straße dauern 18 Monate

Am 22. Juli und damit wie angekündigt haben die Arbeiten zum Umbau der Schildower Straße begonnen. Sie finden bis voraussichtlich Ende 2025 in zwei Bauabschnitten und jeweils unter Vollsperrung des entsprechenden Abschnitts statt. Bereits zum Start sei es zu erheblichen Staubildungen auf den Umfahrungsstrecken gekommen, übermittelte Dr. Helmut Bodensiek, Sprecher der Initiative Offene Nachbarschaft im Waldseeviertel. Nach seinen Angaben betraf das beispielsweise die Hauptstraße in Glienicke an...

  • Hermsdorf
  • 26.07.24
  • 269× gelesen
Verkehr
Benn Hennig bekommt für seine Buslinienidee auch Unterstützung von Julia Schrod-Thiel (links) und Jana Klätke  (parteilos), der stellvertretenden Bürgermeisterin von Glienicke.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

16-Jähriger tüftelte an neuer Linie X26
Frohnauer Schüler verbessert die Busverbindung von Schildow nach Tegel

Zwischen Berlin und dem Umland ist das Angebot im öffentlichen Nahverkehr sehr ausgedünnt. Bestes Beispiel sind Reinickendorf und seine Nachbargemeinden im Land Brandenburg. Der Dauerärger über den Durchgangsverkehr im Waldseeviertel ist ein Ergebnis dieser Defizite. Nicht nur dort könnte eine neue Buslinie für Entlastung sorgen, die am 22. Juni bei einer Probefahrt getestet wurde. Sie verkehrte von der Ortschaft Schildow im Mühlenbecker Land bis zum U- und S-Bahnhof Tegel. Die Linie entstammt...

  • Reinickendorf
  • 30.06.24
  • 584× gelesen
Verkehr
Protestplakat im Waldseeviertel. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Per Klage zu Ruhe und Sicherheit
Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung und Changing Cities klagen gegen das Bezirksamt Reinickendorf

Die Auseinandersetzungen um die Verkehrsprobleme im Waldseeviertel in Hermsdorf haben einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Bürgerinitiative für Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel und die Bewegung Changing Cities haben Klage gegen das Bezirksamt Reinickendorf eingereicht. Die Initiative und die Bewegung wollen mit der Klage den Durchgangsverkehr mit entsprechenden Hindernissen aus dem Wohnviertel verbannen. Zudem wollen sie feststellen lassen, unter welchen Bedingungen Anwohner einen...

  • Hermsdorf
  • 10.06.24
  • 798× gelesen
Verkehr
Einer von vielen Radfahrerprotesten im Waldseeviertel. | Foto:  Karl Michael Ortmann

Vorfahrt für Radfahrer
Die Senatsverwaltung schafft neue Fakten in der Schildower Straße

Die Kräfteverhältnisse in der Auseinandersetzung um eine Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel haben sich zugunsten der Radfahrer verschoben. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat die Schildower und die Veltheimstraße als sogenannte Ergänzungsrouten in das Radverkehrsnetz Berlin augenommen. Somit spielen Radfahrer dort künftig eine größere Rolle. Zugleich hat die Nachbargemeinde Glienicke/Nordbahn Ende Januar die Schildower Straße in ihrem interkommunalen...

  • Hermsdorf
  • 23.02.22
  • 576× gelesen
  • 1
Verkehr
Gegen die Modalfilter protestierte die Initiative Offene Nachbarschaft, hier am 13. August 2020, dem Jahrestag des Mauerbaus. Das Ergebnis des Gutachtens ist deshalb in ihrem Sinn. | Foto: Initiative Offene Nachbarschaft

Viele offene Fragen zum Durchgangsverkehr
Gutachten lehnt Modalfilter im Waldseeviertel ab

"Was würden Sie uns raten, wenn Sie an unserer Stelle wären?", fragte der FDP-Bezirksverordnete David Jahn den Gutachter. Eine wirkliche Antwort gab es darauf aber nicht. Dabei waren die Ergebnisse des Gutachtens zur Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel ziemlich eindeutig, zumindest hinsichtlich der Dinge, die nicht gemacht werden sollten. Vor allem spricht sich das Gutachten gegen sogenannte Modalfilter aus. Sie sind ein Mittel der Verkehrsberuhigung durch Verkehrszeichen, bauliche Sperren...

  • Hermsdorf
  • 22.01.21
  • 855× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.