Gunter Demnig

Beiträge zum Thema Gunter Demnig

Leute
Vor dem Riesenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte: die Enkel Max, Alison und Simon Archenhold sowie Tim Florian Horn, Vorstand Stiftung Planetarium (von links). | Foto:  Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
10 Bilder

Der Initiator der „Himmelskanone“
Stolpersteine für Friedrich Simon Archenhold und seine Familie verlegt

Er war der Gründer und Namensgeber der 1909 im Treptower Park eröffneten Archenhold-Sternwarte: Friedrich Simon Archenhold. Nun hat die Stiftung Planetarium Berlin mit einer Stolpersteinverlegung in Anwesenheit der Familie Archenhold aus dem In- und Ausland des Astronomen sowie Alice, Hilde und der aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter und Horst „Fred“ Archenhold gedacht. Die Archenhold-Sternwarte ist Deutschlands größte und älteste Volkssternwarte. Seit 1946 trägt sie den Namen ihres...

  • Alt-Treptow
  • 19.10.23
  • 747× gelesen
Leute
Nach der Verlegung des Stolpersteins legten Teilnehmer der Veranstaltung im Beisein von Wolfgang Behrendt (links) und Dagmar Janke Rosen nieder. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Stolperstein für Max Behrendt
An jüdischen Verwandte erinnern

An Max Behrendt erinnert jetzt ein Stolperstein auf dem Gehweg vor der Landsberger Allee 8. Zwei weitere sind in Erinnerung an Ottilie Reich und Michael Scharff vor dem Haus an der Barnimstraße 18 verlegt worden. Initiiert wurden die drei Stolpersteinverlegungen von Dagmar Janke und ihrem Cousin Wolfgang Behrendt gemeinsam mit Schülern der Weißenseer Heinz-Brandt-Schule. Für die 20 Schüler der 9. Klasse war diese Stolpersteinverlegung ein bewegendes Erlebnis. Sie hatten sich in den Monaten...

  • Weißensee
  • 22.05.23
  • 607× gelesen
Leute
Gunter Demnig verlegte vor der Bizetstraße 107 vier Stolpersteine für die Familie Hohberg, die in diesem Haus einst wohnte. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Stolpersteine verlegt
In Erinnerung an das Schicksal der Familie Hohberg

An 16 Orten in Weißensee sind inzwischen Stolpersteine zu finden. Weitere sollen folgen. Dafür setzt sich die Stolpersteingruppe Weißensee ein. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet wurden, sowie an Menschen, die von den Nazis aus ihrer Heimat vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Verlegt werden sie in der Regel vor der letzten bekannten Wohnadresse der...

  • Weißensee
  • 02.03.23
  • 533× gelesen
Kultur
Gemeinsames Gedenken: Christine Pohl, Gudrun O'Daniel-Elmen, Daniel Buchholz, Lotte Aurich und Uwe Hofschläger (stehend). | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Drei Stolpersteine an Nonnendammallee verlegt
Mahnmale an Familie Stein

Engagierte Spandauer haben die Geschichte der jüdischen Familie Stein ans Licht geholt. Sie hatte an der Nonnendammallee ein Kaufhaus. Dort erinnern jetzt drei Stolpersteine an die Steins. Es ist 1937, als die kleine Lotte mit ihrer Mutter das Kaufhaus an der Nonnendammallee 82 betritt. Sie braucht Stoff für den Handarbeitsunterricht. Was das Mädchen nicht weiß, das Kaufhaus gehört der jüdischen Familie Stein und, dass ihre Mutter dort einkauft, ist ein nicht ungefährlicher Akt des...

  • Siemensstadt
  • 29.05.19
  • 864× gelesen
Politik
Passbild von Georg Heinsius für die Einbürgerung 1939. | Foto: Archiv Freiberg
4 Bilder

Stolperstein für jüdischen Arzt verlegt

Im bürgerlich geprägten Baumschulenweg lebten bis zum Beginn der NS-Diktatur Hunderte jüdische Mitbürger. Fast alle wurden vertrieben oder ermordet. An zwei von ihnen erinnern jetzt neue Stolpersteine. Initiiert wurde die Verlegung durch Andreas Freiberg, der seit 2010 auf diese Weise die Spuren der Geschichte kenntlich macht. „Georg Heinsius hatte seine Arztpraxis in der Baumschulenstraße 90/91, er wohnte dort auch mit seiner Frau Gertrude. In einem Schreiben an das Entschädigungsamt erklärte...

  • Baumschulenweg
  • 21.03.18
  • 687× gelesen
Kultur
Der Künstler Gunter Demnig hielt an Stolpersteinen kurz inne. Die am Projekt beteiligten Schüler erinnerten indes an Mitglieder der Familien Rotholz und Joseph. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Acht neue Gedenksteine am einstigen Wohnort: Dagmar Janke erinnert an ihre Großfamilie

Aktionskünstler Gunter Demnig hatte im Dezember in Prenzlauer Berg viel zu tun. Insgesamt 25 Stolpersteine verlegte er. Der Grund: Es gab im Ortsteil einen Bearbeitungsstau von Anträgen auf die Verlegung von Stolpersteinen. Erst seitdem sich die im Frühjahr gegründete Stolpersteingruppe Prenzlauer Berg um die Anträge kümmert, geht es voran. Mit Gruppen aus anderen Bezirken verständigte man sich darauf, dass nun zunächst in Prenzlauer Berg eine ganze Reihe von Steinen verlegt wird. In Eigenregie...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.12.17
  • 375× gelesen
Kultur
Zehn Stolpersteine wurden jetzt von dem ehemaligen jüdischen Blindenheim verlegt. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Zehn neue Stolpersteine erinnern an jüdisches Blindenheim

Zehn Stolpersteine liegen aneinandergereiht rechts vor dem Eingang des Hauses Wrangelstraße 6-7. Die Messingquader wurden hier am 2. Dezember verlegt. Sie erinnern an die Deportation der Bewohner des ehemaligen jüdischen Blindenheims. Die zehn Stolpersteine, die der Künstler Gunter Demnig an dieser Stelle verlegte, ergänzen eine weitere Reihe von elf Steinen. Diese sind vor ein paar Wochen vor dem Haus Wrangelstraße 6-7 in den Fußweg eingelassen worden. Insgesamt sind es 21 Steine, sechs...

  • Steglitz
  • 09.12.17
  • 921× gelesen
Kultur
Doris Prabhu war überrascht und erfreut, dass sie bei ihren Recherchen eine Zeitzeugin gefunden hat. | Foto: sus
4 Bilder

„Eine echte Neuköllner Familie“: Doris Prabhu erforschte die Geschichte

Neukölln. Der Künstler Gunter Demnig macht am Sonnabend, dem 9. September, eine Runde in Neukölln und verlegt Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Sechs der Gedenktafeln sind den Recherchen von Doris Prabhu zu verdanken. Vor einigen Jahren zog sie in die Geygerstraße. Zuvor hatte sie in einem Viertel in Tiergarten gewohnt, wo es kaum Stolpersteine gab. Nun war sie plötzlich ständig mit den kleinen Gedenkplatten...

  • Neukölln
  • 05.09.17
  • 2.078× gelesen
  • 8
  • 3
Bildung
Stolperstein für die NS-Opfer Maly und Arthur Baude in der Köpenicker Landstraße. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Stolpersteine für Arthur und Maly Baude verlegt

Baumschulenweg. Vor 80 Jahren muss das eine vornehme Wohngegend gewesen sein. Das zeigt das Berliner Adressbuch aus den 30’ern. Im heutigen Haus Köpenicker Landstraße 262 wohnten damals ein Studienrat, ein Bankbevollmächtigter, ein Tanzlehrer, mehrere Kaufmänner und der Vertreter Arthur Baude. Er und seine Ehefrau Maly wurden Opfer des Holocaust. 1914 zog das frisch verheiratete Ehepaar in eine der vermutlich nicht ganz billigen Dreizimmer-Wohnungen in dem schmucken Bürgerhaus von 1911. Arthur...

  • Baumschulenweg
  • 22.03.17
  • 487× gelesen
Bildung
Der Stolperstein vor der Paul-Oestereich-Straße 4. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Ein Stolperstein erinnert jetzt vor der Paul-Oestereich-Straße 4 an Max Seidemann

Weißensee. Vor der Paul-Oestereich-Straße 4 wurde jetzt ein Stolperstein verlegt. Er erinnert am Max Seidemann, der einst in diesem Haus lebte. Verlegt wurde der Stein vom Künstler Gunter Demnig. Stolpersteine, das sind etwa zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafeln aus Messing. Sie sind in das Pflaster vor Wohnhäusern deportierter und ermordeter Juden eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie „stolpern“. Auf diesen Tafeln stehen ein Name, ein Geburtsdatum und in...

  • Weißensee
  • 02.12.16
  • 781× gelesen
Bildung
Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine für das Ehepaar Sonnenfeld. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Stolpersteine für zwei Nachbarn

Alt-Treptow. Die Karl-Kunger-Straße gehört heute zu den angesagten Wohnstraßen im Bezirk. Auch vor gut 70 Jahren lebte man hier bürgerlich. Unter den Bewohnern waren auch Marie und Louis Sonnenfeld, die als jüdische Deutsche dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Ihre letzte bekannte Adresse war die Graetzstraße 4, heute Karl-Kunger-Straße 4. Harald Moritz, Abgeordnetenhausmitglied von Bündnis 90/Grüne, hat sein Bürgerbüro in Sichtweite auf der anderen Straßenseite. Er hat jetzt...

  • Alt-Treptow
  • 29.09.16
  • 369× gelesen
Kultur
Ein Stolperstein in der Feuerbachstraße 23 ist Dorothea Jacoby gewidmet, die von den Nazis ermordet wurde. | Foto: K. Menge
4 Bilder

Erinnerungen wach halten: Stolperstein-Initiative verlegt neue Steine und sucht Paten

Steglitz. In der Steglitzer Feuerbachstraße wird mit zehn Stolpersteinen an jüdische Mitbürger erinnert, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Am Donnerstag, 12. Mai, sind die Messingsteine vom Kölner Künstler Gunter Demnig vor den Hausnummern 9, 13 und 23 verlegt worden. Angelika Hermes von der Friedenauer Stolperstein-Initiative hat sich für die Verlegung von sieben Steinen in der Feuerbachstraße engagiert. Sie erinnern vor der Feuerbachstraße 9 an Siegfried Kniebel und Minna...

  • Steglitz
  • 15.05.16
  • 532× gelesen
Bildung
Zwei neue Stolpersteine vor der Mendelssohnstraße 3 erinnern an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Dagmar Janke erinnert mit zwei Stolpersteinen an ihre ermordeten Verwandten

Prenzlauer Berg. Vor dem Neubaublock in der Mendelssohnstraße 3 sind zwei neue Stolpersteine verlegt worden. Mit diesen wird an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt erinnert. Die Verlegung dieser kleinen Gedenksteine ist Dagmar Janke und Oberschülern des Max-Planck-Gymnasiums zu verdanken. Dagmar Janke beschäftigt sich seit vier Jahren intensiv mit der Geschichte ihrer weit verzweigten Großfamilie. Bei ihrer Spurensuche stieß sie auf zahlreiche jüdische Verwandte, die im Holocaust...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.07.15
  • 520× gelesen
Soziales
Urahn aus Israel: Uri Gotthilf liest die Innschrift der frisch verlegten Stolpersteine am Olivaer Platz. | Foto: Schubert
3 Bilder

Stolpersteine erinnern an Isidor und Laura Gotthilf

Wilmersdorf. Sie verloren ihr ganzes Hab und Gut, kamen in Konzentrationslagern ums Leben. Nun kehrten acht Ahnen der Gotthilfs an jenen Ort zurück, wo ihre Familie einst zu Hause war. Die Geschichte von zwei neuen Stolpersteinen am Olivaer Platz.Langsam verliest Uri Gotthilf die Inschrift des Messings. Er liest die Namen von Isidor und Laura, ihre Lebensdaten und ihr Schicksal. Sein Blick ruht auf dem Boden. Seine Stimme ist fest. Zwei Stolpersteine also. Zwei glänzende Gedenktafeln für seine...

  • Wilmersdorf
  • 26.05.15
  • 623× gelesen
Kultur
Steinverlegung in wenigen Minuten: Seit dem Start seines Projekts im Jahre 1997 hat Gunter Demnig durch tausendfache Ausführung Routine entwickelt. | Foto: Schubert
3 Bilder

Neue Stolpersteine halten Andenken an jüdische Bürger wach

Charlottenburg. 2236 Messingschilder blinken bislang im Pflaster des Bezirks. Nun ging die Verlegung von Stolpersteinen in eine neue Runde. Geht es nach dem Künstler Gunter Demnig, soll sein Werk nicht nur an ermordete Juden erinnern, sondern auch an Überlebende.Und wieder hat sich Gunter Demnig hingekniet. Vor ihm: die Pforte des Kurfürstendamm 177. Dicht um ihn herum: Kinder der jüdischen Heinz-Galinski-Schule, Passanten und die Stifter der Steine. Sein markanter grauer Hut hält Demnigs...

  • Charlottenburg
  • 31.03.14
  • 869× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.