Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Wirtschaft
Leonhard R. Müller trat mit seiner Berliner Uhrenmanufaktur das Erbe der legendären Askania-Werke an.  | Foto:  Ulrike Kiefert
6 Bilder

Oldtimer am Handgelenk
Ein berühmtes Berliner Original feiert 150. Geburtstag

„Askania“ ist mit 150 Jahren Berlins älteste und zugleich jüngste Uhrenmanufaktur. Denn die Werke wurden zweimal gegründet – zuletzt 2004 von Firmenchef Leonhard R. Müller. George Lucas und Robert „Kool“ von „Kool and the Gang“ haben eine. Auch Heidi Hetzer und Udo Walz trugen sie. Askania, die Hauptstadtuhr. Echte Handarbeit Made in Berlin. Ticktack macht es auch am Puls von Leonhard R. Müller. Der Chef trägt eine „Avus“ mit schwarzem Ziffernblatt, passend zum dunklen Sakko. Inspiriert von der...

  • Charlottenburg
  • 27.11.21
  • 787× gelesen
Jobs und Karriere
Zwischen klassischem Handwerk und Hightech: die Ausbildung zum R+S-Mechatroniker ist äußerst abwechslungsreich. | Foto: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS), Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA)
2 Bilder

Ausbildung in krisensicherem Handwerksberuf
Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk

Das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) konnte auch während der strengen Corona-Einschränkungen durcharbeiten, seine Kunden beliefern und die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter sichern. Zahlreiche R+S-Fachbetriebe bieten jungen Menschen auch in diesem Jahr wieder einen Einstieg in eine berufliche Karriere. Die dreijährige Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker (R+S-Mechatroniker) schafft für Schulabgänger mit handwerklichem Geschick und Freude an...

  • Mitte
  • 26.11.21
  • 140× gelesen
Jobs und Karriere
Die Digitalisierung bringt viele Veränderungen: Die aktualisierte Ausbildungsverordnung für Elektrohandwerksberufe geht darauf ein. | Foto: AndGra/Pixabay

Smartes Handwerk
Neuordnung der Elektroberufe

Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wird ab August neu definiert. Insbesondere Smart Home & Building, Smart Living & Work sowie die zunehmende Digitalisierung („Industrie 4.0“) verändern Arbeitsprozesse und -aufgaben in den Gewerben Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Trends hin zu smarten Installationen und immer komplexere Vernetzungen erfordern eine Berufsausbildung, die bei den Beschäftigten das Systemverständnis stärker in den...

  • Mitte
  • 08.11.21
  • 71× gelesen
Jobs und Karriere
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt das Thema Nachhaltigkeit deswegen in den Mittelpunkt und vergibt Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“. | Foto: Roland Rossner/DSD

Restaurator im Handwerk
Deutschen Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben. Der historische Baubestand in Deutschland ist ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Damit das kulturelle Erbe in Deutschland erhalten bleibt, bedarf es spezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse, um fach- und sachgerecht mit den...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 140× gelesen
Jobs und Karriere
Wer gern bastelt, repariert und geschickt mit Werkzeugen arbeiten kann, für den könnte Steinmetz der Traumberuf sein. | Foto: Jacqueline Macou/pixabay.com
2 Bilder

Von wegen angestaubt
Der Steinmetz hat an Bedeutung nichts verloren

Fernab von starren Arbeitsabläufen und miefiger Büroluft verdienen Handwerker ihr Geld. Der Steinmetz hat schon in der Antike ganze Städte mit aufgebaut und seine Rechnungen dann in Stein gemeißelt. Auch wenn es hier um einen der wohl ältesten handwerklichen Berufe geht, die Ausbildung zum Steinmetz ist keinesfalls angestaubt und allemal lohnenswert. Während der Steinmetz zumeist handwerklich unterwegs ist, betätigen sich Steinbildhauer eher künstlerisch. Die berufliche Ausbildung hat dennoch...

  • Mitte
  • 11.10.21
  • 152× gelesen
Jobs und Karriere
Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition, zeitgemäße Technik spielt heute in der Backstube dennoch eine große Rolle. | Foto: Darius Ramazani/Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
3 Bilder

Unser täglich Brot
Bäcker stellen eine Vielzahl leckerer Produkte her

Wer sein Geld mit der Herstellung von leckeren Backwaren verdienen möchte, der sollte das Bäckerhandwerk erlernen. Dann kann man täglich riechen, fühlen, schmecken – muss aber auch kräftig zupacken. Die Ausbildung zum Bäcker bietet einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Karrierechancen. Arbeitgeber sind handwerkliche Bäckereien und industrielle Großbäckereien, aber auch in der Gastronomie und im Catering-Bereich finden Bäcker eine Anstellung. In diesem Beruf bieten sich viele...

  • Mitte
  • 07.10.21
  • 102× gelesen
Jobs und Karriere

Meister der Elemente
Handwerks-Praktikum rund um Haustechnik

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind für weite Teile der Haustechnik verantwortlich. Aufgrund des umfangreichen Tätigkeitsfeldes beträgt die Ausbildungszeit dreieinhalb Jahre. Nach der erfolgreichen Prüfung zum Gesellen bestehen viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Wer sich in seinem letzten Schuljahr ein Bild von dem abwechslungsreichen Beruf machen möchte, kann sich auch um eine Praktikumsstelle bewerben. Weitere Informationen zur Ausbildung gibt es im Internet...

  • Mitte
  • 30.09.21
  • 67× gelesen
Bildung
Georg Dinter ist Berufspate und gewährt Grundschülern einen Einblick in seine Arbeitswelt.  | Foto: Berliner Schulpate gGmbH
5 Bilder

Was willst Du werden?
Ehrenamtliche von "Berliner Schulpate" geben Grundschülern Einblick in ihren Beruf

Was sollte und was kann ein Schulsystem leisten? Und wo ist Eigeninitiative gefragt? Mit diesen Fragen hatte sich Georg Dinter zuvor kaum beschäftigt, als er vor sechs Jahren beim Empfang seines Meisterbriefs in der Berliner Handwerkskammer an einem Stand die Initiative „Berliner Schulpate“ kennenlernte. Aber die Idee, Grundschülern ehrenamtlich Einblicke in die eigene Berufswelt zu geben, begeisterte ihn sofort. „Ich finde ‚Berliner Schulpate‘ absolut unterstützungswürdig“, erklärt der...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.11.20
  • 725× gelesen
Wirtschaft
Constance Klose-Dahlmann in der Werkstatt der Unikat Taschenmanufaktur. | Foto: Berliner Schulpate
2 Bilder

Projekt von Berliner Schulpate
Täschnerin erklärt Schülern ihr Handwerk

„Ich möchte meine Leidenschaft und meine Überzeugung für das Handwerk des Täschners an junge Menschen weitergeben, damit dieser wunderbare Beruf nicht irgendwann ausstirbt und ein Wissensschatz für immer verschwindet“, sagt Constance S. Klose-Dahlmann, Inhaberin und Geschäftsführerin der Unikat Taschenmanufaktur in der Dubliner Straße, im Rahmen des Botschafter-des-Monats-Interviews mit Berliner Schulpate. Berliner Schulpate führt, anlässlich seines 6. Geburtstags, Interviews mit engagierten...

  • Wedding
  • 29.08.20
  • 639× gelesen
Wirtschaft
Für die Reparatur von alten Uhren müssen Uhrmacher viele individuelle Einzelteile selbst anfertigen. | Foto: Nomad Soul, AdobeStock

100 Jahre Groß-Berlin
Die Zeit bleibt nicht stehen: Uhrmacher haben gut zu tun

Erste Räderuhren hat es schon um 1300 gegeben, sie wurden in Türmen von Kirchen, Klöstern und Rathäusern gebaut. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, ab dem 16. Jahrhundert auch Büchsenmacher. Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der eigenständige Handwerksberuf des Uhrmachers. Uhrmacher gelten als Erfinder, Konstrukteure und Erbauer von Uhren, kümmern sich aber auch um Wartung, Pflege und Reparatur. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lehre in Großuhrmacher und Kleinuhrmacher...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 394× gelesen
Wirtschaft
Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden. Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 511× gelesen
Politik

Schöne Zentren für Berlin

Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die IHK und weitere Partner rufen wieder zum Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ auf. Dabei werden Projekte unterstützt, die die Stadtteilzentren lebenswerter machen. Noch bis zum 8. Juli können sich engagierte Gruppen aus lokalem Handel, Gastronomie, Gesundheits-, Kreativ-, Immobilienwirtschaft, Tourismus und Handwerk mit ihren Ideen bewerben. Bis zu drei Gewinner werden bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte professionell begleitet...

  • Mitte
  • 23.05.19
  • 109× gelesen
Bildung
Herr Sonnenschein hat mich durch das Druckhaus geführt. | Foto: JoM
5 Bilder

Vom Computer aufs Papier
Besuch beim Zeitungsdrucker Herrn Sonnenschein

Im Spandauer Industriegebiet, ein bisschen weit ab vom Schuss, steht ein großes Gebäude, in dem erstaunliche Dinge passieren: das Druckhaus Spandau. Hier werden wöchentlich rund eine Million Exemplare der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts gedruckt. Als Kinderreporter habe ich sozusagen einen heißen Draht dorthin. Und den habe ich mal für euch genutzt. Wie stellt man so viele Zeitungen her? Das habe ich den Drucker Herrn Sonnenschein gefragt – und bekam direkt eine ausgiebige Führung...

  • Spandau
  • 17.03.19
  • 911× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Handwerk hat goldenen Boden. Florian Domberger aus Moabit will Heranwachsenden zeigen, wie man mit den eigenen Händen sein Leben bestreiten kann, beispielsweise als Bäcker. | Foto: KEN
2 Bilder

Ausflug in die „Brot-Wüste“
Florian Domberger steuert jetzt mit seiner Feldbäckerei auch Schulhöfe an

Mit einer ausgemusterten Feldbäckerei aus Schweizer Militärbeständen hat vor bald drei Jahren alles angefangen. Mit ihr zog der „freie Bäcker“ Florian Domberger allwöchentlich vor die Kreuzberger Markthalle Neun, um seine Biobrotkreationen ohne Hefe frisch aus dem Ofen zu verkaufen. Inzwischen ist der weitgereiste gelernte Spediteur, der das Bäckerhandwerk bei Björn Wiese in Eberswalde erlernte, mit seiner gläsernen Bäckerei „Brot-Werk“ in der Essener Straße 11 weit über die Grenzen Moabits...

  • Moabit
  • 06.11.18
  • 1.145× gelesen
Kultur

Lackkunst aus der Provinz Hubei

Tiergarten. Das Chinesische Kulturzentrum Berlin zeigt 28 Lackarbeiten aus der Sammlung des Kunstmuseums Hubei. Hubei ist eine der 34 Provinzen der Volksrepublik China. Für den Erhalt und die Weiterentwicklung chinesischer Lackkunst veranstaltet das Kunstmuseum seit 2010 seine „Internationale Triennale der Lackkunst“. Hierfür werden die weltbesten Lackkünstler eingeladen und besonders repräsentative Arbeiten in die Museumssammlung aufgenommen. Die Sammlung umfasst neben archäologischen Funden...

  • Tiergarten
  • 17.04.18
  • 77× gelesen
Ausflugstipps
Die mächtigen Stadtmauern von Tangermünde bilden die Kulisse des Töpfermarkts. | Foto: Rudi Blankenburg
3 Bilder

Keramik und Kürbisse: Auf zum Tangermünder Töpfermarkt!

Es ist ein buntes Treiben, was da alljährlich an der Elbe zwischen Hafenmole und Festungsmauer Scharen von Besucher aus nah und fern anlockt: Am 21. und 22. Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr lässt sich auf dem 14. Tangermünder Töpfermarkt herrlich stöbern und schlemmen. An über 60 Ständen werden Handwerker, Künstler und Geschäftsleute vornehmlich aus Tangermünde und Umgebung, aber auch aus anderen Bundesländern ihre selbstgefertigten Waren präsentieren. Und mit etwas Glück kann das...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.09.17
  • 5.592× gelesen
Wirtschaft

Paulina’s Friends

Paulina’s Friends, Budapester Straße 42-50, 10787 Berlin, Mo-Sa 10-20 Uhr Am 1. September eröffnet der neue Concept Store im Bikini Berlin und präsentiert Bildende Kunst von Newcomern, aber auch renommierten Zero-Künstlern, Handwerk, Design und ausgefallene Mode. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Tiergarten
  • 29.08.16
  • 51× gelesen
Kultur
Bunte Fabelwesen, Musikanten und Gaukler rufen zusammen mit den Besuchern den Frühling herbei. | Foto: Veranstalter

Das Mittelalter lebt: Oster-Kloster-Fest Chorin vom 24. bis 28. März

Von Gründonnerstag bis Ostermontag steigt das traditionsreiche Oster-Kloster-Fest Chorin. Mit Passionsspiel und Stelzentheater-Winteraustreiben, feuerspeienden Drachen und Livemusik von Spilwut, Poeta Magica und Holloenek Hungarica. Zum 27. Mal wird in Chorin das Osterfest gefeiert. Bunte Fabelwesen, Musikanten und Gaukler rufen zusammen mit den Besuchern den Frühling herbei. Auf dem Mittelalterfest in Chorin kann man alte Osterbräuche erleben: Ostereier bemalen, Erbsenhammer, Eierlaufen,...

  • Charlottenburg
  • 21.03.16
  • 1.734× gelesen
WirtschaftAnzeige
Bei Eberswalder ist die Wurst zu Hause. Seit Generationen wird im Familienbetrieb produziert. | Foto: Christian Hahn
19 Bilder

„Und so machen wir richtig gute Wurst“

Eigentlich ist es doch ganz einfach. Eine Wurst wird aus Fleisch gemacht, gemischt, gekocht, ein paar Gewürze und Salz dazu, vielleicht noch etwas Rauch für das Aroma und schon machen wir Deutschen unser Land zum Wurstparadies. Ganze 1500 Sorten kennen wir hierzulande, rund 30 Kilogramm Wurst und Schinken verdrückt jeder Bundesbürger im Schnitt pro Jahr. Jedoch nicht jeder scheint volles Vertrauen in die Produktion zu haben. Dabei regeln die „Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse“ des...

  • Mitte
  • 09.09.15
  • 2.204× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Meister Günter Rothhaar bei der Arbeit. | Foto: privat

Rothhaar: Ihre Posterwerkstatt im Norden

Seit den 80er-Jahren ist der Polsterer und Raumausstattermeister Günter Rothhaar in Wedding ansässig und erledigt zu fairen Preisen alle Art von Polsterarbeiten. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören neben der Reparatur u.a. das Erstellen von Polster- und Matratzenbezügen (im eigenen Nähatelier), der Neubezug und die Aufarbeitung von Polstermöbeln, die Verleimung von Stühlen, etc. Wenn Sie Ihrem Möbelstück einen neuen Charakter oder ein frischeres Aussehen geben möchten oder Ihr...

  • Wedding
  • 18.08.15
  • 1.485× gelesen
Jobs und Karriere

Neuer Meister für Kosmetiker

Kosmetiker können seit dem 1. Juli erstmals einen Meister machen. In der Aufstiegsfortbildung beschäftigen sie sich etwa mit Betriebswirtschaftslehre, um einen eigenen Kosmetikbetrieb gründen und leiten zu können. Gleichzeitig setzen sie sich mit allen Bereichen der Kosmetik von der Hand- bis zur Fußpflege auseinander. Darauf weist der Zentralverband des Deutschen Handwerks hin. Um ein Gewerbe betreiben zu können, ist der Meister aber auch weiterhin keine Voraussetzung. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 17.08.15
  • 92× gelesen
Jobs und Karriere
Simon Schmitt macht seine Ausbildung zum Glaser und lernt im väterlichen Betrieb in Taunusstein. | Foto: Frank Rumpenhorst
3 Bilder

Vorsicht, zerbrechlich: Glaser müssen schwindelfrei sein

Ob Glastüren, Vitrinen oder Spiegel: Die Aufträge, die ein Glaser bekommt, sind immer anders. "Als Glaser kommt man viel herum", sagt Simon Schmitt. Der 17-Jährige ist Auszubildender im väterlichen Betrieb, der Glaserei Schmitt in Taunusstein. Der Beruf des Glasers wird in zwei Fachrichtungen angeboten – Verglasen und Glasbau sowie Fenster- und Glasfassadenbau. Die dreijährige Ausbildung machen Jugendliche im Betrieb und in der Berufsschule. Gemeinsam lernen alle Azubis, welche Glasarten es...

  • Mitte
  • 17.08.15
  • 332× gelesen
Jobs und Karriere

Maurerhandwerk fehlt Nachwuchs

Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, sollte an die Ausbildung zum Maurer denken. Jugendliche sind dort gesucht, sagt Cornelia Vater, Expertin für das Thema Berufsbildung beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Wichtig sei, vorher ein Praktikum zu machen. Die ständige Arbeit im Freien liege nicht jedem. 2013 machten nach Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 8922 Jugendliche eine Ausbildung zum Maurer. Darunter waren 66 Frauen. Die Ausbildung dauert drei Jahre....

  • Mitte
  • 30.06.15
  • 82× gelesen
WirtschaftAnzeige
Schirmmacher Rolf Lippke

Schirmkauf und -reparatur vom Fachmann

Die Tradition des Schirmmachers Rolf Lippke geht bis in das Jahr 1882 zurück! Er ist bereits in der 8. Generation in diesem leider aussterbenden Berufszweig tätig, betrieb von 2009 bis 2011 das ehemalige Schirmfachgeschäft Metz in der Müllerstr. 119 und ist jetzt wieder (keine 50m vom alten Standort entfernt) direkt Transvaal-/Ecke Müllerstraße ansässig. Hier kann man noch seinen Regenschirm reparieren lassen, ihn sich auf besonderen Wunsch anfertigen lassen oder unter fachmännischer Beratung...

  • Wedding
  • 06.05.15
  • 134× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.