Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Leute
Seit Andrea Kühn vor sechs Jahren das historische Handwerk entdeckte, fertigt und sammelt sie leidenschaftlich gern Posamentenknöpfe. Manchmal macht sie daraus auch kleine Kunstwerke – so wie hier ein Yin-und-Yang-Symbol und eine Kombination mit Origami. | Foto:  Philipp Hartmann
6 Bilder

Unikate in allen Farben, Formen und Größen
Andrea Kühn aus Marzahn sammelt von ihr selbst angefertigte Posamentenknöpfe

Wenn Andrea Kühn von ihren Posamentenknöpfen erzählt, blickt sie zumeist in fragende Gesichter. Auch sie selbst hat diese Bezeichnung für Knöpfe bis vor wenigen Jahren nicht gekannt. Lediglich Posamente seien ihr bekannt gewesen, erzählt sie. Das Wort kommt vom französischen „passement“ und bezeichnet textile Schmuckbesätze. Sie waren vor allem im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Zu sehen sind sie zum Beispiel auch heute noch auf Uniformen, Trachtenkleidern, Strickjacken und Hüten sowie manchen...

  • Marzahn
  • 20.07.23
  • 829× gelesen
Bildung
Herr Sonnenschein hat mich durch das Druckhaus geführt. | Foto: JoM
5 Bilder

Vom Computer aufs Papier
Besuch beim Zeitungsdrucker Herrn Sonnenschein

Im Spandauer Industriegebiet, ein bisschen weit ab vom Schuss, steht ein großes Gebäude, in dem erstaunliche Dinge passieren: das Druckhaus Spandau. Hier werden wöchentlich rund eine Million Exemplare der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts gedruckt. Als Kinderreporter habe ich sozusagen einen heißen Draht dorthin. Und den habe ich mal für euch genutzt. Wie stellt man so viele Zeitungen her? Das habe ich den Drucker Herrn Sonnenschein gefragt – und bekam direkt eine ausgiebige Führung...

  • Spandau
  • 17.03.19
  • 911× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Übergabe der Innungsdokumente: Agathe Conradi vom Museum, Historiker Kurt Wernicke, Konditormeisterin Siegrid Krüger und Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Erinnerung an Innungsgeschichte: Konditormeisterin Siegrid Krüger spendete Dokumente

Die Bäcker-Innung zu Köpenick gab es seit 1614. Einige der Dokumente liegen nun im Museum Köpenick. Abgegeben wurden sie von Siegrid Krüger. Die Konditormeisterin lebt seit Jahren nicht mehr in Berlin: „Ich löse aber gerade die Wohnung meiner Eltern auf. Und die hatten bis 1999 in der Seelenbinderstraße 53 die Bäckerei Krüger. Mein Vater war viele Jahre Kassenwart der Innung. Die Dokumente wurden ihm im Laufe der Zeit von Innungskollegen übergeben, die selbst in den Ruhestand gegangen sind“,...

  • Köpenick
  • 01.01.18
  • 986× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.